Thread
Menü

Atomkraftwerk und Internet


17.08.2003 21:41 - Gestartet von peggy
Ich finde das nicht richtig, daß Atomkraftwerke im Internet surfen. Solche sensiblen Einrichtungen sollten physisch von anderen Datennetzen getrennt sein. Früher haben diese Kraftwerke auch funktioniert, und da gab's noch überhaupt keine Netzwerke.

Ich habe kein Verständnis dafür, daß die Angestellten im Kraftwerk permanent ihr Internetbedürfnis befriedigen müssen. Können die nicht zu Hause surfen gehen?

Wenigstens sollten sie sich dann Nortin Antivirus installieren. Mein Rechner wurde jedenfalls nicht befallen!

Peggy
Menü
[1] bs antwortet auf peggy
18.08.2003 10:50
Benutzer peggy schrieb:
Ich finde das nicht richtig, daß Atomkraftwerke im Internet surfen. Solche sensiblen Einrichtungen sollten physisch von anderen Datennetzen getrennt sein. Früher haben diese Kraftwerke auch funktioniert, und da gab's noch überhaupt keine Netzwerke.

Ich habe kein Verständnis dafür, daß die Angestellten im Kraftwerk permanent ihr Internetbedürfnis befriedigen müssen.
Können die nicht zu Hause surfen gehen?

Wenigstens sollten sie sich dann Nortin Antivirus installieren.
Mein Rechner wurde jedenfalls nicht befallen!

Peggy

Die Amis haben recht hohe Sicherheitsstandards ( für viele hier haben sie den Anschein als ob die Leute paranoid sind ). Die Rechner brauchen nicht am 'Internet' zu 'hängen' um infiziert zu werden, es reicht wenn sie vernetzt sind und dies sind leider viele Einrichtungen, auch hier in Deutschland. Wie immer im Leben muß man sich den Informationsaustausch/bessere Leistung usw. mit einem Risiko erkaufen. Wie gut die einzelnen Netze geschützt sind, hängt leider immer davon ab wie gut die Personen sind ( die sie schützen sollen und vor einem Angriff von innen ist kein Schutz wirksam , also wenn einer eine infizierte disk z.B. ahnungslos benutzt, nur so als Beispiel)

Also, nicht immer gleich auf die 'Opfer' meckern/kritisieren, sondern auf die Täter!
Menü
[1.1] Alexda antwortet auf bs
18.08.2003 11:25
Benutzer bs schrieb:
Benutzer peggy schrieb:
Ich finde das nicht richtig, daß Atomkraftwerke im Internet surfen. Solche sensiblen Einrichtungen sollten physisch von anderen Datennetzen getrennt sein. Früher haben diese Kraftwerke auch funktioniert, und da gab's noch überhaupt keine Netzwerke.

Die Amis haben recht hohe Sicherheitsstandards ( für viele hier haben sie den Anschein als ob die Leute paranoid sind ). Die Rechner brauchen nicht am 'Internet' zu 'hängen' um infiziert zu werden, es reicht wenn sie vernetzt sind und dies sind leider viele Einrichtungen, auch hier in Deutschland. Wie immer im Leben muß man sich den Informationsaustausch/bessere Leistung usw. mit einem Risiko erkaufen. Wie gut die einzelnen Netze geschützt sind, hängt leider immer davon ab wie gut die Personen sind ( die sie schützen sollen und vor einem Angriff von innen ist kein Schutz wirksam , also wenn einer eine infizierte disk z.B. ahnungslos benutzt, nur so als Beispiel)

Im AKWs bzw. Schaltzentralen sind ja wohl entsprechende Schutzmaßnahmen angebracht. Z.B. keine Diskettenlaufwerke und Notebooks für normale User. Und wenn man Internet braucht, gibt es Firewalls.