Thread
Menü

Strahlenherde


23.04.2005 14:42 - Gestartet von koelli
"Bedenklich seien aber nur Telefone mit der so genannten DECT-Sendetechnik."

Aber Hauptsache, den guten strahlungsarmen CT1+ Standard bis 2007 verbieten. Ganz toll!

PS: Um mal die Überschrift der Meldung wörtlich zu nehmen: "Strahlenherde im Haushalt" sind wortwörtlich auch die ach so modernen Induktionsherde! Da entsteht ein ganz schönes Magnetfeld. So viel zum Thema, moderne Technik sei immer besser...
Menü
[1] helltwin antwortet auf koelli
23.04.2005 15:21
Benutzer koelli schrieb:
'Bedenklich seien aber nur Telefone mit der so genannten DECT-Sendetechnik.'

Aber Hauptsache, den guten strahlungsarmen CT1+ Standard bis 2007 verbieten. Ganz toll!


...und wenn alle dann (wieder) mit CTx telefonieren, beklagen sie sich, warum es in der Leitung so rauscht. Wie beim Handy: Alle wollen es mit 110% Netzabdeckung und 120% Verständigungsqualität benutzen, aber niemand den bösen Sendemast in der NAchbarschaft.

Gruß, Carsten
Menü
[1.1] koelli antwortet auf helltwin
23.04.2005 15:29
Benutzer helltwin schrieb:
Benutzer koelli schrieb:
'Bedenklich seien aber nur Telefone mit der so genannten DECT-Sendetechnik.'

Aber Hauptsache, den guten strahlungsarmen CT1+ Standard bis
2007 verbieten. Ganz toll!


...und wenn alle dann (wieder) mit CTx telefonieren, beklagen sie sich, warum es in der Leitung so rauscht.

Bei mir rauscht überhaupt nichts und ich telefoniere mit meinem CT1+ Gerät seit fast zehn Jahren. Das mit dem Rauschen ist sicher nur ein Argumentationsversuch, um den Leuten DECT anzudrehen. Genauso, wie der angebliche Memoryeffekt bei alten Akkus. Die NiCd-Akkus in meinem zehn Jahre alten Schnurlostelefon funktionieren immer noch! Haben zwar logischerweise an Standbyzeit verloren, aber nach den offiziell existierenden Angaben zur Lebensdauer von NiCd-Akkus müssten die schon seit Jahren tot sein.
Menü
[1.1.1] Mariposa antwortet auf koelli
23.04.2005 19:37
Benutzer koelli schrieb:

Bei mir rauscht überhaupt nichts und ich telefoniere mit meinem CT1+ Gerät seit fast zehn Jahren. Das mit dem Rauschen ist sicher nur ein Argumentationsversuch, um den Leuten DECT anzudrehen. Genauso, wie der angebliche Memoryeffekt bei alten Akkus. Die NiCd-Akkus in meinem zehn Jahre alten Schnurlostelefon funktionieren immer noch! Haben zwar logischerweise an Standbyzeit verloren, aber nach den offiziell existierenden Angaben zur Lebensdauer von NiCd-Akkus müssten die schon seit Jahren tot sein.

Zu den Akkus: Ist es nicht so, dass NiCd sogar eine längere Lebensdauer (aber geringere Kapazität) als neuere Akkus haben, wenn man sie pfleglich behandelt?
Menü
[1.1.1.1] koelli antwortet auf Mariposa
24.04.2005 14:51
Benutzer Mariposa schrieb:
Zu den Akkus: Ist es nicht so, dass NiCd sogar eine längere Lebensdauer (aber geringere Kapazität) als neuere Akkus haben, wenn man sie pfleglich behandelt?

Auf jeden Fall halten sie viel länger als die Lithium-Ionen-Akkus.
Und letztens hat mir ein Verkäufer auch was interessantes erzählt: Auf meine Frage, warum denn alle Solarleuchten nur mit alten NiCd- statt mit Metallhydrid-Akkus ausgeliefert werden, meinet er, dass NiCd nicht so empfindlich gegen Tiefentladung ist.
Ich weiß zwar nicht, ob das stimmt, aber gerade Solarleuchten haben ja gar keinen Schutz gegen Tiefentladung und die Akkus gehen daher sicher viel schneller kaputt als bei Schurlostelefonen mit Abschaltautomatik.
Menü
[1.1.1.1.1] ippel antwortet auf koelli
24.04.2005 18:58
Benutzer koelli schrieb:

Ich weiß zwar nicht, ob das stimmt, aber gerade Solarleuchten haben ja gar keinen Schutz gegen Tiefentladung und die Akkus gehen daher sicher viel schneller kaputt als bei Schurlostelefonen mit Abschaltautomatik.

Es stimmt. Allerdings sind letztlich alle Akkus empfindlich gegen Tiefentladung. Wobei der fehlende Schutz gegen Tiefentladung einfach nur eine Kostenfrage ist. Wegen ein paar Cent wird auf eine kleine Schutzschaltung meistens verzichtet.

Ippel
Menü
[1.1.2] helltwin antwortet auf koelli
24.04.2005 08:55
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer helltwin schrieb:
Benutzer koelli schrieb:
'Bedenklich seien aber nur Telefone mit der so genannten DECT-Sendetechnik.'

Aber Hauptsache, den guten strahlungsarmen CT1+ Standard bis
2007 verbieten. Ganz toll!


...und wenn alle dann (wieder) mit CTx telefonieren,
beklagen sie sich, warum es in der Leitung so rauscht.

Bei mir rauscht überhaupt nichts und ich telefoniere mit meinem CT1+ Gerät seit fast zehn Jahren.

...ich hab auch jahrelang mit CT1+ telefoniert und bei mir gab es die Probleme eben, weil in der Nachbarschaft (normales Mietshaus) viele Leute mit demselben Standard telefoniert haben. Nach dem 'Update' auf DECT fängt das Telefon zwar manchmal wild an zu piepsen (weil die Nachbarn auch inzwischen bei DECT sind und das Telefon irgendwelche Signale auffängt, mit denen es nicht klarkommt), aber es gibt keine Kanaldoppelbelegungen und Gesprächsabbrüche mehr.


Das mit dem Rauschen ist sicher nur ein Argumentationsversuch, um den Leuten DECT anzudrehen.

Bei mir damals nicht. Es hat auf die Dauer wirklich genervt. Heute würde das wahrscheinlich nicht mehr passieren, weil ich der einzige mit mit CTx wäre.


Genauso, wie der angebliche Memoryeffekt bei alten Akkus. Die NiCd-Akkus in meinem zehn Jahre alten Schnurlostelefon funktionieren immer noch! Haben zwar logischerweise an Standbyzeit verloren, aber nach den offiziell existierenden Angaben zur Lebensdauer von NiCd-Akkus müssten die schon seit Jahren tot sein.

Ist bei mir genauso. Aber es haben wohl die meisten auch schon beim Handy etc die Erfahrung gemacht, daß 'neuere' Akkugenerationen ihre Vorteile haben, aber trotzdem nicht ohne Beachtung elementarer Pflegegrundsätze auskommen. Auch wenn Verkäufer gerne das Gegenteil behaupten, weil sie die neuesten Werbeargumente von der letzten Schulung an Mann bringen müssen.


Gruß, Carsten
Menü
[1.1.2.1] koelli antwortet auf helltwin
24.04.2005 14:43
Benutzer helltwin schrieb:
...ich hab auch jahrelang mit CT1+ telefoniert und bei mir gab es die Probleme eben, weil in der Nachbarschaft (normales Mietshaus) viele Leute mit demselben Standard telefoniert haben. Nach dem 'Update' auf DECT fängt das Telefon zwar manchmal wild an zu piepsen (weil die Nachbarn auch inzwischen bei DECT sind und das Telefon irgendwelche Signale auffängt, mit denen es nicht klarkommt), aber es gibt keine Kanaldoppelbelegungen und Gesprächsabbrüche mehr.

Das ist ja höchst interessant: Genau das selbe Phänomen, dass das DECT-Telefon im Gespräch anfängt zu piepsen, haben meine Eltern auch! Also von wegen, DECT sei störungssicher.
Ich vermute allerdings, dass der Hörer eher deshalb piepst, weil die Verbindung zur Basistation gestört ist. Tritt bei meinen Eltern jedenfalls nur auf, wenn sie das Teil im Garten weit von der Basis nutzen.
Menü
[1.1.2.1.1] helltwin antwortet auf koelli
26.04.2005 14:55
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer helltwin schrieb:
...ich hab auch jahrelang mit CT1+ telefoniert und bei mir gab es die Probleme eben, weil in der Nachbarschaft (normales Mietshaus) viele Leute mit demselben Standard telefoniert haben. Nach dem 'Update' auf DECT fängt das Telefon zwar manchmal wild an zu piepsen (weil die Nachbarn auch inzwischen bei DECT sind und das Telefon irgendwelche Signale auffängt,
mit denen es nicht klarkommt), aber es gibt keine Kanaldoppelbelegungen und Gesprächsabbrüche mehr.

Das ist ja höchst interessant: Genau das selbe Phänomen, dass das DECT-Telefon im Gespräch anfängt zu piepsen, haben meine Eltern auch! Also von wegen, DECT sei störungssicher.

Na ja, was heißt 'störungssicher'? Wenn ich im Umkreis von ca. 50m ebensoviele andere Wohnungen habe, von denen 2/3 (geschätzt)ein DECT-Telefon betreiben, habe ich schon Verständnis dafür, daß die Software ab und zu Signale auffängt, von denen sie meint, daß sie potentiell für sie bestimmt sein könnten. Natürlich könnte man die Signalisierung etwas diskreter machen, dann würde es wahrscheinlich fast niemand mitbekommen. Beim Handy gibts ja auch ab und zu Probleme mit der Multiplexerei, aber man merkts eigentlich nur an verstümmelten Übertragungen (ausreichende Empfangsfeldstärke vorausgesetzt).

Ich vermute allerdings, dass der Hörer eher deshalb piepst, weil die Verbindung zur Basistation gestört ist.

'Verbindung gestört' ist ein etwas schwammiger Begriff. Natürlich ist die Verbindung irgendwo gestört, wenn das Telefon fremde Signale fehlinterpretiert. Bei mir gibts die Probleme allerdings überall in der Wohnung, sowohl direkt neben der Basisstation, als auch zehn Meter weiter (zwar mit Wänden dazwischen, aber ohne Stahlbeton).


Tritt bei meinen Eltern jedenfalls nur auf, wenn sie das Teil im Garten weit von der Basis nutzen.

Genau das ist immer mein Argument für meine These. Bei mir steigt das Telefon meistens schon aus, wenn ich mal in den Keller gehe (ich wohne im zweiten Stock - wie gesagt, ohne Stahlbeton zwischen), bei meinen Eltern (Einfamilienhausvorort) gibts mit demselben Telefon im gesamten Haus keine Probleme (mit Stahlbeton) und ich kann die Straße noch gut 50m rauf und runtergehen (bei mir auch undenkbar).

Jedenfalls habe ich aufgrund dieses sicher vorhandenen HF-Smogs keine Lust, mir über Belastungen meiner Wohnung Gedanken zu machen. Ich habe vor Jahren (als ich noch bei einer EMV-Bude gearbeitet habe) mal ein Meßgerät zu Hause gehabt und festgestellt, daß sich alles ganz locker innerhalb der Grenzwerte bewegt hat. Nur, was heißt das schon auf einem Gebiet, auf dem es praktisch keine gesicherten Erkenntnisse über irgendwelche Auswirkungen gibt (von mehr oder weniger dubiosen und kaum statistisch signifikanten 'Erkenntnissen' mal abgesehen)? Schützen kann ich mich eh´ nicht.

Gruß, Carsten
Menü
[1.1.3] Kai Petzke antwortet auf koelli
25.04.2005 10:40
Benutzer koelli schrieb:

Die NiCd-Akkus in meinem zehn Jahre alten Schnurlostelefon funktionieren immer noch!

NiCd hält etwa 1000 Ladezyklen durch, danach sind die Sondermüll. Wenn Deine Basisstation die Akkus nicht überlädt (was leider SEHR viele tun), dann sind bei mäßigem Gebrauch in der Tat 10 Jahre drin.

Li-Ion geht nach ein bis vier Jahren kaputt, abhängig davon, wie gut der Akku-Hersteller gearbeitet hat. Hier sind nicht so sehr die Ladezyklen das Problem, als vielmehr die Aggressivität des Materials, das sich mit der Zeit selber zerstört.


Kai
Menü
[1.1.3.1] koelli antwortet auf Kai Petzke
26.04.2005 15:21
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Benutzer koelli schrieb:

Die NiCd-Akkus in meinem zehn Jahre alten Schnurlostelefon funktionieren immer noch!

NiCd hält etwa 1000 Ladezyklen durch, danach sind die Sondermüll. Wenn Deine Basisstation die Akkus nicht überlädt (was leider SEHR viele tun), dann sind bei mäßigem Gebrauch in der Tat 10 Jahre drin.

Demnach halten die Akkus im Schnurlostelefon also länger, wenn man sie ständig mit Erhaltungsladung in der Basis lagert, statt sie nur dann zu laden, wenn sie wirklich leer sind? Oder anders ausgedrückt: Ein Ladezyklus ist also ein vollständiges Ent- und wieder Aufladen?
Menü
[1.1.3.1.1] Kai Petzke antwortet auf koelli
26.04.2005 16:24
Benutzer koelli schrieb:

Ein Ladezyklus ist also ein vollständiges Ent- und wieder Aufladen?

... oder zweimal je zur Hälfte Entladen und wieder Aufladen, oder zehnmal nur zu einem Zehntel Ent- und wieder Aufladen. Man bedenke aber bei NiCd-Akkus auch den Memory-Effekt, der bei häufigerem Teilaufladen eintreten kann: Danach ist dann auch nur noch eine Teilkapazität nutzbar. Mehrere volle Ladezyklen beheben das jedoch wieder.


Kai
Menü
[2] ippel antwortet auf koelli
23.04.2005 19:37
Benutzer koelli schrieb:

Aber Hauptsache, den guten strahlungsarmen CT1+ Standard bis 2007 verbieten. Ganz toll!

Naja, bedenken sollte man vielleicht auch, daß der CT+1 Standard mühelos auch von Laien abhörbar ist. Das kann sogar der Nachbar nebenan. Wer also ein schnurloses Telefon braucht, kann realistisch eigentlich nur DECT nutzen.

Ippel
Menü
[2.1] koelli antwortet auf ippel
24.04.2005 14:56
Benutzer ippel schrieb:
Benutzer koelli schrieb:

Aber Hauptsache, den guten strahlungsarmen CT1+ Standard bis 2007 verbieten. Ganz toll!

Naja, bedenken sollte man vielleicht auch, daß der CT+1 Standard mühelos auch von Laien abhörbar ist. Das kann sogar der Nachbar nebenan. Wer also ein schnurloses Telefon braucht, kann realistisch eigentlich nur DECT nutzen.

Also ich glaube kaum, dass meine Nachbarn (alle deutlich über 50) einen Scanner in ihrer Wohnung betreiben. Und selbst wenn: Heutzutage erzählt ja jeder seine privatesten Dinge öffentlich in der Bahn am Handy. Da kann man trotz Digitalfunk auch alles mithören ;-)
Menü
[2.1.1] ippel antwortet auf koelli
24.04.2005 18:56
Das mag durchaus sein. Aber ich möchte dennoch nicht, daß jeder Hobbyfunker in der näheren Umgebung meine Telefonate abhören kann, wenn er es will. Und leider ist nunmal nur der DECT-Standard ein Schutz dagegen - unabhängig davon ob und welche Nachteile er auch immer haben mag. Darum benutze ich ein schnurgebundenes Telefon. Dies ist nicht immer praktikabel, das weiß ich.

Ich würde deshalb die Basisstation möglichst weit vom Schlafzimmer wegstellen und den Hörer nicht auf den Nachtisch legen. Das reduziert zumindest in der Nacht dann schon mal erheblich die Belastung.

Ippel
Menü
[3] xeno6 antwortet auf koelli
24.04.2005 18:32
Benutzer koelli schrieb:
"Bedenklich seien aber nur Telefone mit der so genannten DECT-Sendetechnik."

Aber Hauptsache, den guten strahlungsarmen CT1+ Standard bis 2007 verbieten. Ganz toll!

Der CT1+ Funkstandard gehört auch sofort abgeschafft, damit der Frequenzbereich endlich für E-GSM freigemacht werden kann, denn es werden mehr Frquenzen für GSM900 gebraucht.
Menü
[3.1] koelli antwortet auf xeno6
24.04.2005 18:36
Benutzer xeno6 schrieb:
Benutzer koelli schrieb:
"Bedenklich seien aber nur Telefone mit der so genannten DECT-Sendetechnik."

Aber Hauptsache, den guten strahlungsarmen CT1+ Standard bis 2007 verbieten. Ganz toll!

Der CT1+ Funkstandard gehört auch sofort abgeschafft, damit der Frequenzbereich endlich für E-GSM freigemacht werden kann, denn es werden mehr Frquenzen für GSM900 gebraucht.

Wieso dass denn bitteschön??? Vodafone und T-Mobile bauen ihr GSM-Netz nur noch im 1800 MHz Bereich aus, weil heute sowieso jedes Handy dualbandfähig ist.
Menü
[3.2] handytim antwortet auf xeno6
24.04.2005 18:48
Benutzer xeno6 schrieb:
Der CT1+ Funkstandard gehört auch sofort abgeschafft, damit der Frequenzbereich endlich für E-GSM freigemacht werden kann, denn es werden mehr Frquenzen für GSM900 gebraucht.

Meinst Du, dass Vodafone dann kein HR mehr nutzt? ;-)

Ciao
Tim