Thread
Menü

Shared-Cost - mega-Nepp!


11.03.2004 14:33 - Gestartet von jmerz
Was bei Shared-Cost dem KUNDEN an Vorteilen und Ersparnis gebracht werden soll hat mir bislang noch niemand plausibel erklären können. 01803 und 5 kosten vom Festnetz im Schnitt das 4-8 fache eines normalen Telefonats, vom Handy aus je nach Tarif mehr als das 20-fache!

Hier zeigt sich auch wieder was Handel, Banken und Industrie in Deutschland vom Verbaucher hält: schaut einfach auf ein Nivea, Pringles oder sonstwas-Produkt: 0800 Verbraucher-Nummern für fast alle Länder - außer in Deutschland, da ist der geschätzte Kunde keine 0800 wert (Kunde erster Klasse), noch nicht mal eine "normale" Festnetznummer, nein, eine 0180 muß es sein (Kategorie dritte Klasse).

Daß dieses Relikt aus der Zeit, als Monopol-T noch 48 Pfennig pro Minute genommen hat immer noch nicht WIRKLICH preis-angepaßt wurde ist auch ein Unding!

Jochen
Menü
[1] hdontour antwortet auf jmerz
11.03.2004 15:15
Benutzer jmerz schrieb:
Was bei Shared-Cost dem KUNDEN an Vorteilen und Ersparnis gebracht werden soll hat mir bislang noch niemand plausibel erklären können. 01803 und 5 kosten vom Festnetz im Schnitt das 4-8 fache eines normalen Telefonats, vom Handy aus je nach Tarif mehr als das 20-fache!

Hier zeigt sich auch wieder was Handel, Banken und Industrie in Deutschland vom Verbaucher hält: schaut einfach auf ein Nivea, Pringles oder sonstwas-Produkt: 0800 Verbraucher-Nummern für fast alle Länder - außer in Deutschland, da ist der geschätzte Kunde keine 0800 wert (Kunde erster Klasse), noch nicht mal

eine "normale" Festnetznummer, nein, eine 0180 muß es sein (Kategorie dritte Klasse).

Daß dieses Relikt aus der Zeit, als Monopol-T noch 48 Pfennig pro Minute genommen hat immer noch nicht WIRKLICH preis-angepaßt wurde ist auch ein Unding!

Jochen

und bei 0800 umsonst rufe jeder Deqq zigfach an, weil es ja nix kostet..
Menü
[1.1] fruli antwortet auf hdontour
11.03.2004 15:49
Benutzer hdontour schrieb:

>> eine 'normale' Festnetznummer, nein, eine 0180 muß es sein
>> (Kategorie dritte Klasse).

und bei 0800 umsonst rufe jeder Deqq zigfach an, weil es ja nix kostet..

Eben darum wären ganz normale virtuelle Festnetz-Rufnummern die Lösung, die heutzutage genauso einfach zu routen sind wie 0180x-Teuer-Monopol-Schrott.

Die EU kritisiert in ihren Kommunikations-Reports übrigens explizit den fehlenden Wettbewerb und die Oligopol-Bepreisung durch die TNB von 0180x (=nicht-geografische Rufnummern) aus Anrufersicht in Deutschland.

Der mit Abstand größte Fehler der Carrier Selection Phase II war die Re-Monopolisierung der 0180-Rufnummern-Gasse durch Zwangs-TNB-Routing.

So long.
fruli
Menü
[1.1.1] jmerz antwortet auf fruli
11.03.2004 16:08
Eben darum wären ganz normale virtuelle Festnetz-Rufnummern die Lösung, die heutzutage genauso einfach zu routen sind wie 0180x-Teuer-Monopol-Schrott.

Ein paar Firmen schaffen das ja (glücklicherweise) (noch?).

Die EU kritisiert in ihren Kommunikations-Reports übrigens explizit den fehlenden Wettbewerb und die Oligopol-Bepreisung durch die TNB von 0180x (=nicht-geografische Rufnummern) aus Anrufersicht in Deutschland.
Dann wollen wir mal hoffen, dass es nicht nur bei der Kritik bleibt sondern auch was passiert.

Zur Zeit hilft nur Umgehung dieser Nummern mittels 0180-Telefonbuch (gelingt leider auch immer weniger) oder Meiden dieser Firmen (gelingt leider AUCH immer weniger, da noch immer mehr und mehr auf dieses Übel aufspringen).

Jochen
Menü
[1.1.2] hrgajek antwortet auf fruli
11.03.2004 23:32
Benutzer fruli schrieb:

Der mit Abstand größte Fehler der Carrier Selection Phase II war die Re-Monopolisierung der 0180-Rufnummern-Gasse durch Zwangs-TNB-Routing.

Das hätte aber dann bedeutet, daß 0180-Rufnummern je nach Anbieter unterschiedlich tarifiert würden. Das hätte die Preisauszeichungspflicht auch schwierig gemacht.

Ich wüßte was kreativeres:

Die 0180-Nummern sollen wieder das werden was sie waren:
Nicht geografische Rufnummern zum jeweiligen Orts (01801), Regional (01803), Ferntarif (01805).

Dazu müßte RegTP einfach regelmäßig einen Index-Preis für Orts, Regional und Ferngespräche ermitteln und den bekannt geben und dann diese 0180-Nummern einfach daran ankoppeln :-)

Diese Indexierung hätte noch nen netten Nebeneffekt: Telefon-Anbieter sähen sofort, wo ihre Preise liegen und würden versuchen, unter den Index-Preis zu kommen --> Wettbewerb.

Im nächsten Schritt müßten die Mobilfunker gezwungen werden, die Verbindungen zu diesen Nummern ihren regulären Festnetzpreisen anzupassen. D.h. zur Nebenzeit/Wochenende darf eine 0180x dann nur 19 bzw. 8 oder 9 Cent / Minute kosten. (Es gibt einige Mobilfunker, wo das bereits so ist)

0137 und 0138 sollten schnellstmöglichst nach 090x verschoben werden und für preissensible Kunden sperrbar sein.

Nichts gegen Meinungsumfragen für 6 oder 12 Cent, aber kein Pardon mehr mit Abzock TV oder Rückruf-Terror mit 0,49 oder 0,98 Cent pro *ANRUF-VERSUCH!!*

Soll der VATM sich bei den Abz....n bedanken, welche die ganze Branche in Verruf gebracht haben. Einige "Nummern"-Anbieter mußten ihren Betrieb schon aufgeben, weil sie gemerkt haben, daß sie fast nur noch unseriöse Kunden und jede Menge Ärger mit denen hatten (z.B. Gerichtsurteile mit Straf/Bussgeldandrohung, falls vom eigenen Kunden mal wieder Fax-Werbung für 0190/0900 verschickt würde. Und so weiter...)

Soll der VATM dem zunehmenden Mehrwert-SMS-Betrug besser gleich einen Riegel vorschieben, bevor der Gesetzgeber das früher oder später doch tut.

Menü
[1.1.2.1] tcsmoers antwortet auf hrgajek
12.03.2004 00:04
Benutzer hrgajek schrieb:
Benutzer fruli schrieb:

Der mit Abstand größte Fehler der Carrier Selection Phase II war die Re-Monopolisierung der 0180-Rufnummern-Gasse durch Zwangs-TNB-Routing.

Das hätte aber dann bedeutet, daß 0180-Rufnummern je nach Anbieter unterschiedlich tarifiert würden.

Was spräche dagegen ?

Das hätte die
Preisauszeichungspflicht auch schwierig gemacht.

Wird die im CbC-Verfahren beachtet ?

peso

Ich wüßte was kreativeres:

Die 0180-Nummern sollen wieder das werden was sie waren: Nicht geografische Rufnummern zum jeweiligen Orts (01801), Regional (01803), Ferntarif (01805).

Dazu müßte RegTP einfach regelmäßig einen Index-Preis für Orts, Regional und Ferngespräche ermitteln und den bekannt geben und dann diese 0180-Nummern einfach daran ankoppeln :-)

Diese Indexierung hätte noch nen netten Nebeneffekt: Telefon-Anbieter sähen sofort, wo ihre Preise liegen und würden versuchen, unter den Index-Preis zu kommen --> Wettbewerb.

Im nächsten Schritt müßten die Mobilfunker gezwungen werden, die Verbindungen zu diesen Nummern ihren regulären Festnetzpreisen anzupassen. D.h. zur Nebenzeit/Wochenende darf eine 0180x dann nur 19 bzw. 8 oder 9 Cent / Minute kosten. (Es gibt einige Mobilfunker, wo das bereits so ist)

0137 und 0138 sollten schnellstmöglichst nach 090x verschoben werden und für preissensible Kunden sperrbar sein.

Nichts gegen Meinungsumfragen für 6 oder 12 Cent, aber kein Pardon mehr mit Abzock TV oder Rückruf-Terror mit 0,49 oder 0,98 Cent pro *ANRUF-VERSUCH!!*

Soll der VATM sich bei den Abz....n bedanken, welche die ganze Branche in Verruf gebracht haben. Einige "Nummern"-Anbieter mußten ihren Betrieb schon aufgeben, weil sie gemerkt haben, daß sie fast nur noch unseriöse Kunden und jede Menge Ärger mit denen hatten (z.B. Gerichtsurteile mit Straf/Bussgeldandrohung, falls vom eigenen Kunden mal wieder Fax-Werbung für 0190/0900 verschickt würde. Und so weiter...)

Soll der VATM dem zunehmenden Mehrwert-SMS-Betrug besser gleich einen Riegel vorschieben, bevor der Gesetzgeber das früher oder später doch tut.

Menü
[1.1.2.2] jmerz antwortet auf hrgajek
12.03.2004 00:29
Benutzer hrgajek schrieb:
Benutzer fruli schrieb:

Der mit Abstand größte Fehler der Carrier Selection Phase II war die Re-Monopolisierung der 0180-Rufnummern-Gasse durch Zwangs-TNB-Routing.

Das hätte aber dann bedeutet, daß 0180-Rufnummern je nach Anbieter unterschiedlich tarifiert würden. Das hätte die Preisauszeichungspflicht auch schwierig gemacht.

Nun, sie stimmt ja eh nicht. Bei vielen 0180x steht "xx ct/Min" - und das "aus dem Festnetz der Dt. Telekom" wird vergessen.

Ist das eine eindeutige, verbindliche Preisangabe, auf die ich mich verlassen kann oder muß ich als Verbraucher wissen, daß es mich vom Handy mehr kostet?

Jochen
Menü
[1.1.2.3] fruli antwortet auf hrgajek
12.03.2004 00:34
Benutzer hrgajek schrieb:

>> Der mit Abstand größte Fehler der Carrier Selection Phase
>> II war die Re-Monopolisierung der 0180-Rufnummern-Gasse
>> durch Zwangs-TNB-Routing.

Das hätte aber dann bedeutet, daß 0180-Rufnummern je nach Anbieter unterschiedlich tarifiert würden. Das hätte die Preisauszeichungspflicht auch schwierig gemacht.

Was bringt denn die Preisauszeichnungspflicht?
Bei 0180* kann auch nur im Sternchen-Text stehen 'aus dem Festnetz der T-Com'

Für Anrufer aus den Mobilnetzen irrelvant oder sogar stark irreführend und für die alternativen Direktanschluß-Anbieter ist diese Bepreisung auch nur eine Empfehlung (an die sich die meisten halten).

Ich kann mich noch gut an die Zeiten vor Juli 2000 erinnern.

Etliche Anbieter im angemeldeten Call-by-Call/Preselection haben da Anrufe zu 0180-Rufnummern zu wesentlich günstigeren Konditionen abgerechnet als die DTAG.

Etwa KomTel mit besonders günstigen 01801-Verbindungen im Sekundentakt (3 Pf/Min ab 20-8h und am Wochenende) oder Tesion mit besonders günstigen 01805-Verbindungen im Sekundentakt ganztags (18 Pf/Min).

Heute dagegen hier NULL Wettbewerb und starre TNB-Monopol-Preise





Ich wüßte was kreativeres:

Die 0180-Nummern sollen wieder das werden was sie waren: Nicht geografische Rufnummern zum jeweiligen Orts (01801), Regional (01803), Ferntarif (01805).

Dazu müßte RegTP einfach regelmäßig einen Index-Preis für Orts, Regional und Ferngespräche ermitteln und den bekannt geben und dann diese 0180-Nummern einfach daran ankoppeln :-)

Erzwungene Preisvorgaben der RegTP werden die Anbieter wohl kaum akzeptieren, IMHO.


Soll der VATM dem zunehmenden Mehrwert-SMS-Betrug besser gleich einen Riegel vorschieben, bevor der Gesetzgeber das früher oder später doch tut.

interessant übrigens, dass viele der zur Abz*cke verwendeten Rufnummern bei der T-Com selbst gehostet sind, da die Anbieter da mit mehr Inkasso-Erfolg rechnen. Denn eine Orignal-T-Com-Forderung zu kürzen, scheuen sich viele Leute, da sie mit Anschlußsperre u.ä. rechnen.

So long.
fruli
Menü
[1.1.2.3.1] tcsmoers antwortet auf fruli
12.03.2004 01:08
Benutzer fruli schrieb:
Benutzer hrgajek schrieb:

>> Der mit Abstand größte Fehler der Carrier Selection
Phase
>> II war die Re-Monopolisierung der 0180-Rufnummern-Gasse >> durch Zwangs-TNB-Routing.

Das hätte aber dann bedeutet, daß 0180-Rufnummern je nach Anbieter unterschiedlich tarifiert würden. Das hätte die Preisauszeichungspflicht auch schwierig gemacht.

Was bringt denn die Preisauszeichnungspflicht? Bei 0180* kann auch nur im Sternchen-Text stehen 'aus dem Festnetz der T-Com'

Für Anrufer aus den Mobilnetzen irrelvant oder sogar stark irreführend und für die alternativen Direktanschluß-Anbieter ist diese Bepreisung auch nur eine Empfehlung (an die sich die meisten halten).

Ich kann mich noch gut an die Zeiten vor Juli 2000 erinnern.

Etliche Anbieter im angemeldeten Call-by-Call/Preselection haben da Anrufe zu 0180-Rufnummern zu wesentlich günstigeren Konditionen abgerechnet als die DTAG.

Etwa KomTel mit besonders günstigen 01801-Verbindungen im Sekundentakt (3 Pf/Min ab 20-8h und am Wochenende) oder Tesion mit besonders günstigen 01805-Verbindungen im Sekundentakt ganztags (18 Pf/Min).

Heute dagegen hier NULL Wettbewerb und starre TNB-Monopol-Preise





Ich wüßte was kreativeres:

Die 0180-Nummern sollen wieder das werden was sie waren: Nicht geografische Rufnummern zum jeweiligen Orts (01801), Regional (01803), Ferntarif (01805).

Dazu müßte RegTP einfach regelmäßig einen Index-Preis für Orts,
Regional und Ferngespräche ermitteln und den bekannt geben und dann diese 0180-Nummern einfach daran ankoppeln :-)

Erzwungene Preisvorgaben der RegTP werden die Anbieter wohl kaum akzeptieren, IMHO.


Soll der VATM dem zunehmenden Mehrwert-SMS-Betrug besser gleich einen Riegel vorschieben, bevor der Gesetzgeber das früher oder später doch tut.

interessant übrigens, dass viele der zur Abz*cke verwendeten Rufnummern bei der T-Com selbst gehostet sind, da die Anbieter da mit mehr Inkasso-Erfolg rechnen. Denn eine Orignal-T-Com-Forderung zu kürzen, scheuen sich viele Leute, da sie mit Anschlußsperre u.ä. rechnen.

das bewerben die auch so.

peso

So long.
fruli
Menü
[1.1.2.3.2] hrgajek antwortet auf fruli
12.03.2004 10:51
Hallo,

Benutzer fruli schrieb:

Ich kann mich noch gut an die Zeiten vor Juli 2000 erinnern.

Etliche Anbieter im angemeldeten Call-by-Call/Preselection haben da Anrufe zu 0180-Rufnummern zu wesentlich günstigeren Konditionen abgerechnet als die DTAG.

Etwa KomTel mit besonders günstigen 01801-Verbindungen im Sekundentakt (3 Pf/Min ab 20-8h und am Wochenende) oder Tesion mit besonders günstigen 01805-Verbindungen im Sekundentakt ganztags (18 Pf/Min).

ok. Dann die Vorgabe der RegTP an alle Netzbetreiber, daß
für 01801 nur der Ortstarif des jeweiligen Netzbetreibers
für 01803 nur der Regionaltarif
für 01805 nur der Ferntarif
gelten darf. Ändern sich diese Preise für normale Nummern
ändern sich auch die Preise. Damit wird verhindert, daß für 0180x irgendwelche absurd hohen Fest-Preise berechnet werden können :-)
Die Mobilfunker müßten dann für 01801 den City oder Weekendpreis
berechnen... :-) (Träum)

interessant übrigens, dass viele der zur Abz*cke verwendeten Rufnummern bei der T-Com selbst gehostet sind, da die Anbieter da mit mehr Inkasso-Erfolg rechnen. Denn eine Orignal-T-Com-Forderung zu kürzen, scheuen sich viele Leute, >da sie mit Anschlußsperre u.ä. rechnen.

Nur zur Info: Bei 0190 / 0900 gibts keine Auszahlungsgarantie mehr. Im Gegenteil, die Nummernbetreiber knöpfen ihren Kunden sogar 30% Sicherungsvorbehalt vom monatlichen Auszahlungsbetrag ab, um etwaige Ansprüche aus Reklamationen abfangen zu können. Für seriöse Anbieter kein Problem, für unseriöse die auf den schnellen Euro aus sind schon. Ist auch gut so.

Aber ich würde mich mal eher drüber aufregen, daß bestimmte Anbieter mit 0181..0187 oder 0189 Nummern operieren, deren Kosten kaum nachvollziehbar und die für "closed user groups" eingerichtet wurden. z.B. die Kunden-Hotline der Deutschen Bank. 0181... , sogar aus den Mobilnetzen erreichbar, was sonst immer ein mittelschweres Drama ist.

Hier würde ich mir mehr Durchgriff von RegTP wünschen.



Menü
[1.1.2.3.3] Lorbers antwortet auf fruli
12.03.2004 13:06
Benutzer fruli schrieb:
Benutzer hrgajek schrieb:

>> Der mit Abstand größte Fehler der Carrier Selection
Phase
>> II war die Re-Monopolisierung der 0180-Rufnummern-Gasse >> durch Zwangs-TNB-Routing.

Das hätte aber dann bedeutet, daß 0180-Rufnummern je nach Anbieter unterschiedlich tarifiert würden. Das hätte die Preisauszeichungspflicht auch schwierig gemacht.

Was bringt denn die Preisauszeichnungspflicht? Bei 0180* kann auch nur im Sternchen-Text stehen 'aus dem Festnetz der T-Com'

Für Anrufer aus den Mobilnetzen irrelvant oder sogar stark irreführend und für die alternativen Direktanschluß-Anbieter ist diese Bepreisung auch nur eine Empfehlung (an die sich die meisten halten).

Ich kann mich noch gut an die Zeiten vor Juli 2000 erinnern.

Etliche Anbieter im angemeldeten Call-by-Call/Preselection haben da Anrufe zu 0180-Rufnummern zu wesentlich günstigeren Konditionen abgerechnet als die DTAG.

Etwa KomTel mit besonders günstigen 01801-Verbindungen im Sekundentakt (3 Pf/Min ab 20-8h und am Wochenende) oder Tesion mit besonders günstigen 01805-Verbindungen im Sekundentakt ganztags (18 Pf/Min).

Heute dagegen hier NULL Wettbewerb und starre TNB-Monopol-Preise

Mein Provinz-Netzbetreiber berechnet für 01801-Verbindungen ca. 25- über 50% weniger Gebühren als für reguläre Ferngespräche. Das sogar im Sekundentakt. Nach 21 Uhr telefoniere ich über Unicall für 1ct/min sekundengenau.

Das die sich noch nicht über die Rechnungen von 01058 gewundert haben und merken das sie draufzahlen ...

Gruss Lorbers
Menü
[1.1.2.3.3.1] tcsmoers antwortet auf Lorbers
12.03.2004 13:47
Benutzer Lorbers schrieb:
Benutzer fruli schrieb:
Benutzer hrgajek schrieb:

>> Der mit Abstand größte Fehler der Carrier
Selection Phase
>> II war die Re-Monopolisierung der
0180-Rufnummern-Gasse
>> durch Zwangs-TNB-Routing.

Das hätte aber dann bedeutet, daß 0180-Rufnummern je nach Anbieter unterschiedlich tarifiert würden. Das hätte die Preisauszeichungspflicht auch schwierig gemacht.

Was bringt denn die Preisauszeichnungspflicht? Bei 0180* kann auch nur im Sternchen-Text stehen 'aus dem Festnetz der T-Com'

Für Anrufer aus den Mobilnetzen irrelvant oder sogar stark irreführend und für die alternativen
Direktanschluß-Anbieter ist diese Bepreisung auch nur eine Empfehlung (an die sich die
meisten halten).

Ich kann mich noch gut an die Zeiten vor Juli 2000
erinnern.

Etliche Anbieter im angemeldeten Call-by-Call/Preselection haben da Anrufe zu 0180-Rufnummern zu wesentlich günstigeren
Konditionen abgerechnet als die DTAG.

Etwa KomTel mit besonders günstigen 01801-Verbindungen im Sekundentakt (3 Pf/Min ab 20-8h und am Wochenende) oder Tesion mit besonders günstigen 01805-Verbindungen im Sekundentakt ganztags (18 Pf/Min).

Heute dagegen hier NULL Wettbewerb und starre TNB-Monopol-Preise

Mein Provinz-Netzbetreiber berechnet für 01801-Verbindungen ca. 25- über 50% weniger Gebühren als für reguläre Ferngespräche.

Das musst Du näher erläutern.

Ist das ein Vollanschluss oder ? und welcher Anbieter

peso


Das sogar im Sekundentakt. Nach 21 Uhr telefoniere ich über Unicall für 1ct/min sekundengenau.

Das die sich noch nicht über die Rechnungen von 01058 gewundert haben und merken das sie draufzahlen ...

Gruss Lorbers
Menü
[1.1.2.3.3.1.1] Lorbers antwortet auf tcsmoers
12.03.2004 19:11
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer Lorbers schrieb:
Mein Provinz-Netzbetreiber berechnet für 01801-Verbindungen ca.
25- über 50% weniger Gebühren als für reguläre Ferngespräche.

Das musst Du näher erläutern.

Ist das ein Vollanschluss oder ? und welcher Anbieter

peso


Das sogar im Sekundentakt. Nach 21 Uhr telefoniere ich über Unicall für 1ct/min sekundengenau.

Das die sich noch nicht über die Rechnungen von 01058 gewundert
haben und merken das sie draufzahlen ...


Ja, ein Vollanschluss (ISDN-Standard) bei Teleos. Die selbe Gurkentruppe die 12 ct/min sekundengenau für einen 0137-7 Call genommen hat und vertraulich vereinbarte Kundenkennwörter weitergibt. ;-) Du erinnerst Dich?

Für Ferngespräche zahlt man von 8-18 Uhr 4,2 bzw. 2,1 ct/min in der übrigen Zeit.

Dagegen zahle ich bei denen für einen 0180-1 Call
von 8-18 Uhr 3,0
von 18-21 Uhr 2,1
Sa u. So von 8-21 Uhr 2,1
und täglich von 21-8 Uhr nur 1 ct/min. (im Sekundentakt u.inkl. MwSt)

Die Einsparung ist sicherlich gering und nur in der Hauptzeit sowie ab 21 Uhr realisierbar, aber wenn man mit denen, so wie ich, nur noch per RA verkehrt nutzt man die 0180-1 rund um die Uhr.

Die komplette Preis u. Tariflisten bekommt man bei dem Verein auch nur nach Aufforderung durch einen Rechtsanwalt.

Gruss Lorbers


Menü
[1.1.2.3.3.1.1.1] tcsmoers antwortet auf Lorbers
12.03.2004 19:58
Benutzer Lorbers schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer Lorbers schrieb:
Mein Provinz-Netzbetreiber berechnet für 01801-Verbindungen ca.
25- über 50% weniger Gebühren als für reguläre Ferngespräche.

Das musst Du näher erläutern.

Ist das ein Vollanschluss oder ? und welcher Anbieter

peso


Das sogar im Sekundentakt. Nach 21 Uhr telefoniere ich über Unicall für 1ct/min sekundengenau.

Das die sich noch nicht über die Rechnungen von 01058 gewundert
haben und merken das sie draufzahlen ...


Ja, ein Vollanschluss (ISDN-Standard) bei Teleos. Die selbe Gurkentruppe die 12 ct/min sekundengenau für einen 0137-7 Call genommen hat und vertraulich vereinbarte Kundenkennwörter weitergibt. ;-) Du erinnerst Dich?

Für Ferngespräche zahlt man von 8-18 Uhr 4,2 bzw. 2,1 ct/min in der übrigen Zeit.

Dagegen zahle ich bei denen für einen 0180-1 Call von 8-18 Uhr 3,0
von 18-21 Uhr 2,1
Sa u. So von 8-21 Uhr 2,1
und täglich von 21-8 Uhr nur 1 ct/min. (im Sekundentakt u.inkl.
MwSt)

Die Einsparung ist sicherlich gering und nur in der Hauptzeit sowie ab 21 Uhr realisierbar, aber wenn man mit denen, so wie ich, nur noch per RA verkehrt nutzt man die 0180-1 rund um die Uhr.

Die komplette Preis u. Tariflisten bekommt man bei dem Verein auch nur nach Aufforderung durch einen Rechtsanwalt.

Gruss Lorbers

Klasse, die Jungs sind nun mal kundenfreundlich ;-)

peso


Menü
[1.1.2.3.3.2] fruli antwortet auf Lorbers
12.03.2004 14:48
Benutzer Lorbers schrieb:

>> Heute dagegen hier NULL Wettbewerb und starre
>> TNB-Monopol-Preise

Mein Provinz-Netzbetreiber berechnet für 01801-Verbindungen ca. 25- über 50% weniger Gebühren als für reguläre Ferngespräche.

Ja und? Ist *das* eine Kunst? Das machen wohl alle Festnetz-Anbieter inkl. T-Com.

Ich dagegen sprach vom Wettbewerb per Carrier-Selection. Der ist seit Juli 2000 unterbunden.

Bei der 0180-Bepreisung haben wir heute genau den glorreichen Wettbewerb, den wir vor Carrier-Selection im Ortsnetz auch schon bei Ortsgesprächen hatten: 2/3 der Bevölkerung ausgeschlossen da ausserhalb der Anschlußgebiete von alternativen Anbietern.

Das sogar im Sekundentakt. Nach 21 Uhr telefoniere ich über Unicall für 1ct/min sekundengenau.

Dein Citynetzbetreiber verlangt nach 21h 1 Ct/min sekundengenau für 01801? Was verlangt er denn da für Orts- und Ferngespräche?

0180x als Call-by-Call-/Callthrough-Alternative für Citynetzbetreiber-Direktanschlußkunden ist ja ansonsten nichts neues.

Funktioniert bei dir denn 01801-058 (Citycall) nicht auch? Das wäre für Deutschland-Verbindungen für dich noch günstiger, da du da die Rufnummer direkt wie beim normalen Call-by-Call beim Wählen einfach anhängen kannst und somit im Gegensatz zu Unicall nicht schon den Verbindungsaufbau-Versuch mitzahlst.


Das die sich noch nicht über die Rechnungen von 01058 gewundert haben und merken das sie draufzahlen ...

Das merken die, sobald das eine erhebliche Zahl von Kunden machen, ansonsten kann ihnen das egal sein.

So long.
fruli
Menü
[1.1.2.3.3.2.1] Lorbers antwortet auf fruli
12.03.2004 19:27
Benutzer fruli schrieb:
Benutzer Lorbers schrieb:

>> Heute dagegen hier NULL Wettbewerb und starre >> TNB-Monopol-Preise

Mein Provinz-Netzbetreiber berechnet für 01801-Verbindungen ca. 25- über 50% weniger Gebühren als für reguläre Ferngespräche.

Ja und? Ist *das* eine Kunst? Das machen wohl alle Festnetz-Anbieter inkl. T-Com.

Ja schon, aber bei der T-Com ist die 0180-1 für Kunden uninteressant da sie mit CbC oder Preselection schon ab 1ct/min telefonieren.

Ich dagegen sprach vom Wettbewerb per Carrier-Selection. Der ist seit Juli 2000 unterbunden.

Bei der 0180-Bepreisung haben wir heute genau den glorreichen Wettbewerb, den wir vor Carrier-Selection im Ortsnetz auch schon bei Ortsgesprächen hatten: 2/3 der Bevölkerung ausgeschlossen da ausserhalb der Anschlußgebiete von alternativen Anbietern.

Das sogar im Sekundentakt. Nach 21 Uhr telefoniere ich über Unicall für 1ct/min sekundengenau.

Dein Citynetzbetreiber verlangt nach 21h 1 Ct/min sekundengenau für 01801? Was verlangt er denn da für Orts- und >Ferngespräche?

Ortsgespräche sind kostenlos, egal zu welchem Netzbetreiber. Da lässt sich schon einiges mit anfangen ;-) . Ferngespräche bekommt man von 4,2 bis 2,1 ct/min.

0180x als Call-by-Call-/Callthrough-Alternative für Citynetzbetreiber-Direktanschlußkunden ist ja ansonsten nichts neues.

Richtig, nur wissen das die wenigsten.

Funktioniert bei dir denn 01801-058 (Citycall) nicht auch? Das wäre für Deutschland-Verbindungen für dich noch günstiger, da du da die Rufnummer direkt wie beim normalen Call-by-Call beim Wählen einfach anhängen kannst und somit im Gegensatz zu Unicall nicht schon den Verbindungsaufbau-Versuch mitzahlst.

Nein, geht leider nicht. Aber wenn man nach Verbindungsaufbau die zu wählende Nummer per Tonwahl aus dem internen Telefonbuch anwählt, ist das alles noch ertragbar.


Das die sich noch nicht über die Rechnungen von 01058 gewundert haben und merken das sie draufzahlen ...

Das merken die, sobald das eine erhebliche Zahl von Kunden machen, ansonsten kann ihnen das egal sein.

So egal ist denen das jetzt bestimmt nicht mehr. Die mussten schon über 700.000 EUR Inkasso für Mehrwertnummern an die T-Com zahlen. Die kämpfen im Moment mit Lockangeboten um jeden potentiellen Kunden.

Gruss Lorbers
Menü
[1.1.2.4] Shared Cost - die RegTP schläft
Menschmeier antwortet auf hrgajek
19.04.2004 18:19
Hallo Herr Gajek,

stimme Ihnen in allen Punkten zu. Was ich mich frage ist, wie man die RegTP oder das Wirtschaftsministerium dazu bringt, gegen diese Servicenummern-Abzocke endlich etwas zu unternehmen?!

Vielleicht müßten einfach mal bekannte Firmen oder Verlage eine Kampagne gegen überteuerte 0180-Nummern starten. Oder anders herum: Ein Siegel für verbraucherfreundliche Hotline-Nummern.

Ob Belobigung oder Bestrafung - es muß Öffentlichkeit her! Der Verbraucher muß sensibilisiert werden!

Ein anderer Ansatzpunkt wäre vielleicht das Strafrecht. Wenn man es beweisen könnte, daß Unternehmen Geld oder Hardware vom Telko für die Nutzung von 0180-Nummern erhalten, so wäre das Betrug. Immerhin sind es "Shared Cost" Nummern - waren es jedenfalls mal. Auch an dieser Stelle scheint die RegTP ihrer Aufsichtspfliche nicht nachzukommen.

Was meinen Sie, was können wir machen?


MfG Matthias Maetsch


Benutzer hrgajek schrieb:
Benutzer fruli schrieb:

Der mit Abstand größte Fehler der Carrier Selection Phase II war die Re-Monopolisierung der 0180-Rufnummern-Gasse durch Zwangs-TNB-Routing.

Das hätte aber dann bedeutet, daß 0180-Rufnummern je nach Anbieter unterschiedlich tarifiert würden. Das hätte die Preisauszeichungspflicht auch schwierig gemacht.

Ich wüßte was kreativeres:

Die 0180-Nummern sollen wieder das werden was sie waren: Nicht geografische Rufnummern zum jeweiligen Orts (01801), Regional (01803), Ferntarif (01805).

Dazu müßte RegTP einfach regelmäßig einen Index-Preis für Orts, Regional und Ferngespräche ermitteln und den bekannt geben und dann diese 0180-Nummern einfach daran ankoppeln :-)

Diese Indexierung hätte noch nen netten Nebeneffekt: Telefon-Anbieter sähen sofort, wo ihre Preise liegen und würden versuchen, unter den Index-Preis zu kommen --> Wettbewerb.

Im nächsten Schritt müßten die Mobilfunker gezwungen werden, die Verbindungen zu diesen Nummern ihren regulären Festnetzpreisen anzupassen. D.h. zur Nebenzeit/Wochenende darf eine 0180x dann nur 19 bzw. 8 oder 9 Cent / Minute kosten. (Es gibt einige Mobilfunker, wo das bereits so ist)

0137 und 0138 sollten schnellstmöglichst nach 090x verschoben werden und für preissensible Kunden sperrbar sein.

Nichts gegen Meinungsumfragen für 6 oder 12 Cent, aber kein Pardon mehr mit Abzock TV oder Rückruf-Terror mit 0,49 oder 0,98 Cent pro *ANRUF-VERSUCH!!*

Soll der VATM sich bei den Abz....n bedanken, welche die ganze Branche in Verruf gebracht haben. Einige "Nummern"-Anbieter mußten ihren Betrieb schon aufgeben, weil sie gemerkt haben, daß sie fast nur noch unseriöse Kunden und jede Menge Ärger mit denen hatten (z.B. Gerichtsurteile mit Straf/Bussgeldandrohung, falls vom eigenen Kunden mal wieder Fax-Werbung für 0190/0900 verschickt würde. Und so weiter...)

Soll der VATM dem zunehmenden Mehrwert-SMS-Betrug besser gleich einen Riegel vorschieben, bevor der Gesetzgeber das früher oder später doch tut.

Menü
[1.1.2.4.1] hrgajek antwortet auf Menschmeier
23.04.2004 12:50
Hallo,
Benutzer Menschmeier schrieb:

stimme Ihnen in allen Punkten zu. Was ich mich frage ist, wie man die RegTP oder das Wirtschaftsministerium dazu bringt, gegen diese Servicenummern-Abzocke endlich etwas zu unternehmen?!

Die wahre Abzocke findet m.E. bei 013x, 0190, 0900 und bei Mehrwert "Premium" SMS statt :-(

Die 180er Nummern find ich gar nicht mal sooo schlimm.

RegTP tut sich offenbar etwas schwer, als Verbraucheranwalt massiver aktiv zu sein oder zu werden, denn die TK-Branche verdient noch Geld und in diesen verrückten Zeiten ist das ja eine positive Nachricht :-)

Vielleicht könnte man die 180er Anbieter dazu "bringen" auch eine "normale" Nummer bekannt zu geben. Gegen diese Vorschrift
sollte niemand was haben. Wer statt einer 01802 im Festnetz das "normale" Pendant anruft, ist dann "selbst schuld"

Nochmal die Kosten für 0180x aus dem Festnetz

01801 = "Ortstarif" 4,6 Cent Mo 9-18h 2,5 Cent sonst 60/60
01802 = EINMALIG 6 Cent, egal wie lange die Verbindung dauert
01803 = 9 Cent 60/60 Takt
01804 = EINMALIG 24 Cent, egal wie lange die Verbindung dauert
01805 = 12 Cent 60/60 Takt

Aus dem Mobilfunk kostet 0180x oft ohne Unterscheidung nach Tarifzone (Ausnahme o2) in etwa das teuerste Festnetzgespräch in den Einsteiger Tarifen.

Siehe auch www.gajek.de Mobilfunk FAQ --> TEL180.FAQ

Vielleicht müßten einfach mal bekannte Firmen oder Verlage eine Kampagne gegen überteuerte 0180-Nummern starten.

Selbst die Telekom, die es ja "an sich selbst zahlt" hat inzwischen zahllose 0800-Hotlines abgeschafft.
Fragt man die Insider warum, wird (glaubhaft) berichtet, daß zuviele Spinner und Verrückte angerufen haben, die zu faul waren, mal selbst ein Handbuch zu lesen.

>Ein Siegel für verbraucherfreundliche Hotline-Nummern.

Das wäre 0800... :-)

Nun kostet aber der/die Hotliner dahinter Geld und wenn er/sie "qualifiziert" sein soll, kostet das auch Geld.

Ein anderer Ansatzpunkt wäre vielleicht das Strafrecht. Wenn man es beweisen könnte, daß Unternehmen Geld oder Hardware vom Telko für die Nutzung von 0180-Nummern erhalten, so wäre das Betrug. Immerhin sind es "Shared Cost" Nummern - waren es jedenfalls mal. Auch an dieser Stelle scheint die RegTP ihrer Aufsichtspfliche nicht nachzukommen.

Bei 01805 Rufnummern gibts z.T. Auszahlungen (Werbekostenzuschuss) in Höhe von 1-2 Cent, aber die sind nicht sonderlich prickelnd, da ist 0190 oder 0900 schon lohnender.

Menü
[1.1.2.4.1.1] katerbeppi antwortet auf hrgajek
25.04.2005 12:21
Benutzer hrgajek schrieb:

Bei 01805 Rufnummern gibts z.T. Auszahlungen (Werbekostenzuschuss) in Höhe von 1-2 Cent, aber die sind nicht sonderlich prickelnd, da ist 0190 oder 0900 schon lohnender.

Also liegt der Hauptvorteil für den Betreiber eher darin, Anrufer abzuschrecken bzw. diese dazu zu bringen, sich kurz zu halten.

Das Argument mit Hilfe einer 0180-Nummer ein intelligentes Routing zu unterschiedlichen Call Centern realisieren zu können, taugt jedenfalls auch nicht mehr. Dank VoIP könnte man von einer geographischen "Einwahlnummer" aus den Anruf zu Call Centern in der ganzen Welt kostenlos weiterleiten.

Ich persönlich versuche jedenfalls solche Anrufe zu vermeiden und werde im Zweifelsfall lieber nicht Kunde.

Besonders dreist finde ich allerdings, wenn Faxanschlüsse auch nur noch über 0180 erreichbar sind.
Menü
[1.1.2.4.1.1.1] geniongroup antwortet auf katerbeppi
25.04.2005 12:29
Die WKZ Auszahlungen bei 0180-5 gehen auf bis zu 7,5 Cent/Min (netto) von 10,34 Cent (netto) = 12 Cent Brutto. Da läßt sich durch die Masse sehr gutes Geschäft machen.
Menü
[1.1.2.4.1.2] kfschalke antwortet auf hrgajek
25.04.2005 13:04
Benutzer hrgajek schrieb:
Hallo, Benutzer Menschmeier schrieb:

stimme Ihnen in allen Punkten zu. Was ich mich frage ist, wie man die RegTP oder das Wirtschaftsministerium dazu bringt, gegen diese Servicenummern-Abzocke endlich etwas zu unternehmen?!

Die wahre Abzocke findet m.E. bei 013x, 0190, 0900 und bei Mehrwert "Premium" SMS statt :-(

Die 180er Nummern find ich gar nicht mal sooo schlimm.

RegTP tut sich offenbar etwas schwer, als Verbraucheranwalt massiver aktiv zu sein oder zu werden, denn die TK-Branche verdient noch Geld und in diesen verrückten Zeiten ist das ja eine positive Nachricht :-)

Vielleicht könnte man die 180er Anbieter dazu "bringen" auch eine "normale" Nummer bekannt zu geben. Gegen diese Vorschrift sollte niemand was haben. Wer statt einer 01802 im Festnetz das "normale" Pendant anruft, ist dann "selbst schuld"

Nochmal die Kosten für 0180x aus dem Festnetz

01801 = "Ortstarif" 4,6 Cent Mo 9-18h 2,5 Cent sonst 60/60 01802 = EINMALIG 6 Cent, egal wie lange die Verbindung dauert 01803 = 9 Cent 60/60 Takt
01804 = EINMALIG 24 Cent, egal wie lange die Verbindung dauert 01805 = 12 Cent 60/60 Takt

Aus dem Mobilfunk kostet 0180x oft ohne Unterscheidung nach Tarifzone (Ausnahme o2) in etwa das teuerste Festnetzgespräch in den Einsteiger Tarifen.

Siehe auch www.gajek.de Mobilfunk FAQ --> TEL180.FAQ

Vielleicht müßten einfach mal bekannte Firmen oder Verlage eine Kampagne gegen überteuerte 0180-Nummern starten.

Selbst die Telekom, die es ja "an sich selbst zahlt" hat inzwischen zahllose 0800-Hotlines abgeschafft. Fragt man die Insider warum, wird (glaubhaft) berichtet, daß zuviele Spinner und Verrückte angerufen haben, die zu faul waren, mal selbst ein Handbuch zu lesen.

Wenn es dann nur die faulen wären..., Schlimmer sind die Teens, die meinen, dat der Hotliner dazu da ist ihre Späße zu ertragen...

>Ein Siegel für verbraucherfreundliche Hotline-Nummern.

Das wäre 0800... :-)

Nun kostet aber der/die Hotliner dahinter Geld und wenn er/sie "qualifiziert" sein soll, kostet das auch Geld.

Ein anderer Ansatzpunkt wäre vielleicht das Strafrecht. Wenn man es beweisen könnte, daß Unternehmen Geld oder Hardware vom Telko für die Nutzung von 0180-Nummern erhalten, so wäre das Betrug. Immerhin sind es "Shared Cost" Nummern - waren es jedenfalls mal. Auch an dieser Stelle scheint die RegTP ihrer Aufsichtspfliche nicht nachzukommen.

Bei 01805 Rufnummern gibts z.T. Auszahlungen (Werbekostenzuschuss) in Höhe von 1-2 Cent, aber die sind nicht sonderlich prickelnd, da ist 0190 oder 0900 schon lohnender.

Menü
[1.1.2.4.1.2.1] spl antwortet auf kfschalke
25.04.2005 13:33
Benutzer kfschalke schrieb:
Benutzer hrgajek schrieb:
Selbst die Telekom, die es ja "an sich selbst zahlt" hat inzwischen zahllose 0800-Hotlines abgeschafft. Fragt man die Insider warum, wird (glaubhaft) berichtet, daß
zuviele Spinner und Verrückte angerufen haben, die zu faul waren, mal selbst ein Handbuch zu lesen.

Wenn es dann nur die faulen wären..., Schlimmer sind die Teens, die meinen, dat der Hotliner dazu da ist ihre Späße zu ertragen...

Soso, zu viele Junk Calls. Eine dümmere Ausrede dafür, einmal mehr am Service zu sparen, fällt den Anbietern wohl nicht ein? Klingt für mich ähnlich glaubwürdig wie T-Onlines Presseerklärung 2001, die Schmalband-Flatrate werde wegen mangelnder Nachfrage eingestellt! :)

Soviel zur Quote von 0800-Junk-Calls von einem, der's wissen muss: https://www.teltarif.de/forum/s16086/4-70.html

Dass Junk Calls der Grund für die Abschaffung von 0800-Nummern sein sollen, glaube ich schon deshalb nicht, weil Teens, die solchen Unsinn machen und deren Eltern sich offenbar auch nicht um ihren Nachwuchs kümmern, der Preis völlig egal ist und eine Anhebung daher keine Besserung erwarten lässt.

Und verdient werden kann mit mit den paar Cent einer 01805-Nummer auch nix. Mit der Kündigung der halben Callcenter-Belegschaft wegen weniger Anrufen hingegen schon.

spl
Menü
[1.1.2.4.1.2.1.1] kfschalke antwortet auf spl
25.04.2005 13:54
Benutzer spl schrieb:
Benutzer kfschalke schrieb:
Benutzer hrgajek schrieb:
Selbst die Telekom, die es ja "an sich selbst zahlt" hat inzwischen zahllose 0800-Hotlines abgeschafft. Fragt man die Insider warum, wird (glaubhaft) berichtet, daß
zuviele Spinner und Verrückte angerufen haben, die zu faul waren, mal selbst ein Handbuch zu lesen.

Wenn es dann nur die faulen wären..., Schlimmer sind die Teens,
die meinen, dat der Hotliner dazu da ist ihre Späße zu ertragen...

Soso, zu viele Junk Calls. Eine dümmere Ausrede dafür, einmal mehr am Service zu sparen, fällt den Anbietern wohl nicht ein? Klingt für mich ähnlich glaubwürdig wie T-Onlines Presseerklärung 2001, die Schmalband-Flatrate werde wegen mangelnder Nachfrage eingestellt! :)

Soviel zur Quote von 0800-Junk-Calls von einem, der's wissen muss: https://www.teltarif.de/forum/s16086/4-70.html

Dass Junk Calls der Grund für die Abschaffung von 0800-Nummern sein sollen, glaube ich schon deshalb nicht, weil Teens, die solchen Unsinn machen und deren Eltern sich offenbar auch nicht um ihren Nachwuchs kümmern, der Preis völlig egal ist und eine Anhebung daher keine Besserung erwarten lässt.

Und verdient werden kann mit mit den paar Cent einer 01805-Nummer auch nix. Mit der Kündigung der halben Callcenter-Belegschaft wegen weniger Anrufen hingegen schon.

spl

Lieber spl,
ich will GKr nicht zu nahe treten, aber ich glaub schon, dat ich durch meine Arbeit schon etwas mehr über die Materie wissen sollte.
So dümmlich ist die Ausrede weiß Gott nicht und die Frage der Kosten stellt sich sehr wohl, es sind nämlich gerade die "Prepaidhandys" der Kids, die auch bei 0800ern hervorragend funktionieren, besonders dann, wenn etwas gerade frisch beworben wird. Jeder Call Center Dienstleister würde sich über 0800er freuen und stellt bestimmt gerne noch ein paar Menschen ein. Aber leider sehen dat viele Auftraggeber anders, was ich gut verstehen kann.
Und glaube mir, auch jeder Servicerufnummernprovider vermittelt lieber eine 0800er, den da verdienen die auch mehr, allein wegen der "Mehranrufe". Trotzdem siehe hier: http://www.dtms.de/produkte/service-rufnummern/0180/
Menü
[1.1.2.4.1.2.1.1.1] spl antwortet auf kfschalke
25.04.2005 14:46
Benutzer kfschalke schrieb:
So dümmlich ist die Ausrede weiß Gott nicht und die Frage der Kosten stellt sich sehr wohl, es sind nämlich gerade die "Prepaidhandys" der Kids, die auch bei 0800ern hervorragend funktionieren

Ginge es den Anbietern wirklich um die 0800-Kosten, könnten sie beispielsweise nur Festnetzanrufe annehmen oder meinetwegen eine geografische Rufnummer anbieten. Macht das jemand? Nein.

0800-Kosten mögen vielleicht bei einem 2-Mann-Unternehmen mit geringem Umsatz ins Gewicht fallen. Dass sowas aber Unternehmen wie T-Online oder Vodafone mit Milliardenumsatz auch nur annähernd juckt, einschließlich der Junk Calls, soll mir doch niemand erzählen.

spl
Menü
[1.1.2.4.1.2.1.1.1.1] katerbeppi antwortet auf spl
25.04.2005 14:52
Benutzer spl schrieb:

0800-Kosten mögen vielleicht bei einem 2-Mann-Unternehmen mit geringem Umsatz ins Gewicht fallen. Dass sowas aber Unternehmen wie T-Online oder Vodafone mit Milliardenumsatz auch nur annähernd juckt, einschließlich der Junk Calls, soll mir doch niemand erzählen.

Deswegen hat Vodafone ja auch eine 0800-Nummer.
Menü
[1.1.2.4.1.2.1.1.1.1.1] kfschalke antwortet auf katerbeppi
25.04.2005 15:06
Benutzer katerbeppi schrieb:
Benutzer spl schrieb:

0800-Kosten mögen vielleicht bei einem 2-Mann-Unternehmen mit geringem Umsatz ins Gewicht fallen. Dass sowas aber Unternehmen wie T-Online oder Vodafone mit Milliardenumsatz auch nur annähernd juckt, einschließlich der Junk Calls, soll mir doch niemand erzählen.

Deswegen hat Vodafone ja auch eine 0800-Nummer.

die aber nicht mehr aktiv bewerben wird, auf der HP steht für Interessenten 01805-172200 und die wissen schon warum...
Menü
[1.1.2.4.1.2.1.1.1.1.2] spl antwortet auf katerbeppi
25.04.2005 15:20
Benutzer katerbeppi schrieb:
Deswegen hat Vodafone ja auch eine 0800-Nummer.

Stimmt, die kostenlose Hotline hatten sie ja glaube ich nur für ihre Prepaid-Kunden abgeschafft. Mit dem Rest warten sie erst mal wie üblich, welche Ideen T-Mobile so hat, und kopieren diese dann.

Aber nimm E-Plus, United Internet (GMX, 1&1), Freenet usw.

spl
Menü
[1.1.2.4.1.2.1.1.1.1.2.1] kfschalke antwortet auf spl
25.04.2005 15:24
Benutzer spl schrieb:
Benutzer katerbeppi schrieb:
Deswegen hat Vodafone ja auch eine 0800-Nummer.

Stimmt, die kostenlose Hotline hatten sie ja glaube ich nur für ihre Prepaid-Kunden abgeschafft. Mit dem Rest warten sie erst mal wie üblich, welche Ideen T-Mobile so hat, und kopieren diese dann.

Aber nimm E-Plus, United Internet (GMX, 1&1), Freenet usw.

spl
und auf der Interessentenseite ist Sie auch abgeschafft, da ist ja eplus sogar noch billiger.
Prepaidkunden haben sowohl bei t-mobile, wie auch bei voda eine 01805er...
eplusvertragskunden ohne webtarife erreichen die hotline über die 1000 kostenlos, es sei den, sie haben den privattarif...
Menü
[1.1.2.4.1.2.1.1.2] fruli antwortet auf kfschalke
25.04.2005 18:18
Hi,

bzgl. dem Einwand mit den Prepaid-Kiddies bei 0800-Servicenummern: da ist spl zuzustimmen. Da genügt es, die 0800 eben aus Mobilnetzen zu sperren oder eine kurze Ansage mit der Alternativ-0180-Rufnummer zu schalten.

Siehe auch die Fahrplanauskunft der Bahn, die diesen Weg gegangen ist.

Die Ursache der 0800-Anruferei durch Prepaid-Kiddies sind im übrigen die im europäischen Vergleich teuersten Mobilfunk-Tarife in Deutschland - da ist die Prepaid-Karte ratzfatz leer und man kann nur noch 0800er anrufen.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/493/51442/

[QUOTE]
Telefonieren in Deutschland

Billiges Festnetz, teurer Mobilfunk

18.04.05: Nirgendwo auf der Welt kann man gegenwärtig billiger im Festnetz telefonieren als in Deutschland - dafür sind die Mobilfunkgebühren mit Abstand am teuersten.

Studie des Bundeswirtschaftsministeriums durch das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), vorgestellt von Staatssekrätär Bernd Pfaffenbach

Noch für keineswegs gesättigt halten ZEW und BMWA den deutschen Mobilfunkmarkt. Nur in den USA und in Frankreich liegt die Marktdurchdringung mit Handys niedriger als in Deutschland, wo derzeit gut 80 Prozent ein Handy benutzen.

Die Studie führt dieses internationale Nachhinken im Wesentlichen darauf zurück, dass die Mobilfunknutzung in Deutschland mit Abstand am teuersten ist. Dies gelte sowohl für die Gruppe der Vertragskunden als auch für die der Prepaid-Kunden.
[/QUOTE]

Da haben wir das also amtlich.


Um es übrigens noch mal deutlich zu sagen, was für eine goldene Nase die Betreiber der 01803/01805-Rufnummer verdienen:

http://www.regtp.de/en/reg_tele/02608/22/
1.14.1.1 IC-Leistung ICP-O.6 (Verbindungen zum Shared Cost Service 0180 von ICP, im Online-Billing-Verfahren) für Verbindungen aus dem Telefonnetz der Telekom für die Dienstekennzahlen 0180-1, 0180-3, 0180-5:

Die T-Com sieht von den Gebühren in Höhe von 9 bzw. 12 Ct/min, die dem Kunden bei Verbindungen aus dem Teilnehmernetz der T-Com zu den in anderen Teilnehmernetzen gehosteten 0180-Rufnummern in Rechnung gestellt werden nur die Interconnection-Kosten ih Höhe von 0,4Ct/min off-peak bis 0,6Ct/min peak, die Inkassogebühren von 3 Ct/Rechnungszeile sowie den nicht unerheblichen Taktungsgewinn (Minutentakt/30-Sek-Takt für T-Com-Konsumenten vs. Sekundentakt bei IC-Kosten).

Der riesengrosse Rest - also bei 01805 nahezu 11,5Ct/min - wandert in die Tasche des 0180-Nummern-Betreibers.


Bzgl. dem fehlenden Wettbewerb aus Verbrauchersicht auf dem 0180-"Shared-Cost"-Markt habe ich mich ja schon ausführlich ausgelassen.
https://www.teltarif.de/forum/s13097/1-3.html
https://www.teltarif.de/forum/s13097/1-15.html
https://www.teltarif.de/forum/s13097/1-7.html

http://www.telefaq.de/vorwahlen.html#carrier-selection


Man kann nur hoffen, dass die EU gegen dieses 0180-Kartell, dem die RegTP leider jetzt schon seit 4 Jahren trotz wiederholter Ermahnungen durch die EU tatenlos zusieht, endlich mit einem förmlichen Vertragsverletzungsverfahren oder einer Anweisung an die RegTP einschreitet und das seit der Carrier Selection Phase II (Juli 2000) beendete Carrier-Selection-Routing der Shared-Cost-Nummern wieder erzwingt, damit endlich wieder Wettbewerb aus Sicht des Endverbrauchers in diesem Bereich zum Tragen kommt.

So long.
fruli
Menü
[1.1.2.4.1.2.1.1.2.1] kfschalke antwortet auf fruli
25.04.2005 19:32
Benutzer fruli schrieb:
Hi,

bzgl. dem Einwand mit den Prepaid-Kiddies bei 0800-Servicenummern: da ist spl zuzustimmen. Da genügt es, die 0800 eben aus Mobilnetzen zu sperren oder eine kurze Ansage mit der Alternativ-0180-Rufnummer zu schalten.

Siehe auch die Fahrplanauskunft der Bahn, die diesen Weg gegangen ist.

Die Ursache der 0800-Anruferei durch Prepaid-Kiddies sind im übrigen die im europäischen Vergleich teuersten Mobilfunk-Tarife in Deutschland - da ist die Prepaid-Karte ratzfatz leer und man kann nur noch 0800er anrufen.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/493/51442/

[QUOTE]
Telefonieren in Deutschland

Billiges Festnetz, teurer Mobilfunk

18.04.05: Nirgendwo auf der Welt kann man gegenwärtig billiger im Festnetz telefonieren als in Deutschland - dafür sind die Mobilfunkgebühren mit Abstand am teuersten.

Studie des Bundeswirtschaftsministeriums durch das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), vorgestellt von Staatssekrätär Bernd Pfaffenbach

Noch für keineswegs gesättigt halten ZEW und BMWA den deutschen Mobilfunkmarkt. Nur in den USA und in Frankreich liegt die Marktdurchdringung mit Handys niedriger als in Deutschland, wo derzeit gut 80 Prozent ein Handy benutzen.

Die Studie führt dieses internationale Nachhinken im Wesentlichen darauf zurück, dass die Mobilfunknutzung in Deutschland mit Abstand am teuersten ist. Dies gelte sowohl für die Gruppe der Vertragskunden als auch für die der Prepaid-Kunden.
[/QUOTE]

Da haben wir das also amtlich.


Um es übrigens noch mal deutlich zu sagen, was für eine goldene Nase die Betreiber der 01803/01805-Rufnummer verdienen:

http://www.regtp.de/en/reg_tele/02608/22/
1.14.1.1 IC-Leistung ICP-O.6 (Verbindungen zum Shared Cost Service 0180 von ICP, im Online-Billing-Verfahren) für Verbindungen aus dem Telefonnetz der Telekom für die Dienstekennzahlen 0180-1, 0180-3, 0180-5:

Die T-Com sieht von den Gebühren in Höhe von 9 bzw. 12 Ct/min, die dem Kunden bei Verbindungen aus dem Teilnehmernetz der T-Com zu den in anderen Teilnehmernetzen gehosteten 0180-Rufnummern in Rechnung gestellt werden nur die Interconnection-Kosten ih Höhe von 0,4Ct/min off-peak bis 0,6Ct/min peak, die Inkassogebühren von 3 Ct/Rechnungszeile sowie den nicht unerheblichen Taktungsgewinn (Minutentakt/30-Sek-Takt für T-Com-Konsumenten vs. Sekundentakt
bei IC-Kosten).

Der riesengrosse Rest - also bei 01805 nahezu 11,5Ct/min - wandert in die Tasche des 0180-Nummern-Betreibers.


Bzgl. dem fehlenden Wettbewerb aus Verbrauchersicht auf dem 0180-"Shared-Cost"-Markt habe ich mich ja schon ausführlich ausgelassen.
https://www.teltarif.de/forum/s13097/1-3.html
https://www.teltarif.de/forum/s13097/1-15.html
https://www.teltarif.de/forum/s13097/1-7.html

http://www.telefaq.de/vorwahlen.html#carrier-selection


Man kann nur hoffen, dass die EU gegen dieses 0180-Kartell, dem die RegTP leider jetzt schon seit 4 Jahren trotz wiederholter Ermahnungen durch die EU tatenlos zusieht, endlich mit einem förmlichen Vertragsverletzungsverfahren oder einer Anweisung an die RegTP einschreitet und das seit der Carrier Selection Phase II (Juli 2000) beendete Carrier-Selection-Routing der Shared-Cost-Nummern wieder erzwingt, damit endlich wieder Wettbewerb aus Sicht des Endverbrauchers in diesem Bereich zum Tragen kommt.

So long.
fruli

Lieber Fruli,
so richtig deine Kritikpunkte sind, es ändert ja nix daran, dass die Unternehmen damit leben müssen. Die Unternehmen zahlen ja teilweise auch recht hohe Gebühren für Anrufe auf 0800ern und dat nicht nur im Mobilfunksektor.
Das Geschrei, wenn Handynutzer schlechter behandelt werden, wie z.B. Festnetznutzer will ich da auch nicht hören. Unternehmen a kann man nur vom Festnetz aus anrufen... unseriös etc...
Tja, du schreibst selbst, dat die hohen Gebühren der Prepaidkids Ursache für Anrufe auf 0800ern sind... Und da sitzen eben Menschen, die bezahlt werden müssen..
Ein Unternehmen kann leider auch nur entscheiden,was es gibt oder? Viele suchen ja nach einem Weg, billig und mit routing über mehrere Orte
Menü
[1.1.2.4.1.2.1.1.2.1.1] fruli antwortet auf kfschalke
26.04.2005 15:49
Hi,

Benutzer kfschalke schrieb:

Die Unternehmen zahlen ja teilweise auch recht hohe Gebühren für Anrufe auf 0800ern und dat nicht nur im Mobilfunksektor.

Dann sind sie selbst schuld, wenn sie mit ihren Hostern hohe Festnetz-Tarife für 0800 aushandeln.

Die IC-Gebühren für 0800 aus dem T-Com-Festnetz betragen für die Hoster nur 0,4-0,6Ct/min bei gutem Netzausbau.


Das Geschrei, wenn Handynutzer schlechter behandelt werden, wie z.B. Festnetznutzer will ich da auch nicht hören. Unternehmen a kann man nur vom Festnetz aus anrufen... unseriös etc...

Wenn wie bei der Bahnauskunft eine kurze Ansage mit der 0180-Rufnummer für Anrufer aus dem Mobilnetz geschaltet wird, kein Problem - und die IC-Kosten für so eine Ansage sind wohl zu verkraften.

Auch bei 0180-Schaltung werden doch Handynutzer masslos benachteiligt - also inwiefern sollte es ein Geschrei geben?

Man bedenke nur 01801 (Festnetz 2,5-4,6 Ct/min) bzw. 01802 (6 Ct/Anruf).

Vom Handy aus kostet so ein Anruf i.d.R. 50 Ct/min oder mehr - und das auch bei Tarifen wie EPlus-Prof oder O2-Genion und mit Business-Tarifen.


Tja, du schreibst selbst, dat die hohen Gebühren der Prepaidkids Ursache für Anrufe auf 0800ern sind... Und da sitzen eben Menschen, die bezahlt werden müssen.. Ein Unternehmen kann leider auch nur entscheiden,was es gibt oder? Viele suchen ja nach einem Weg, billig und mit routing über mehrere Orte

Die in der derzeitigen Wettbewerbssituation (Zwangs-Routing von 0180 über Teilnehmernetzbetreiber) einzig sinnvolle Lösung virtuelle Festnetznummer wurde ja leider von der RegTP infolge ihrer VoIP-Obstruktionsregulierung unmöglich gemacht :-(


So long.
fruli
Menü
[1.1.2.4.1.2.1.1.2.1.1.1] kfschalke antwortet auf fruli
26.04.2005 15:54
Benutzer fruli schrieb:
Hi,

Benutzer kfschalke schrieb:

Die Unternehmen zahlen ja teilweise auch recht hohe Gebühren für Anrufe auf 0800ern und dat nicht nur im Mobilfunksektor.

Dann sind sie selbst schuld, wenn sie mit ihren Hostern hohe Festnetz-Tarife für 0800 aushandeln.

Die IC-Gebühren für 0800 aus dem T-Com-Festnetz betragen für die Hoster nur 0,4-0,6Ct/min bei gutem Netzausbau.


Das Geschrei, wenn Handynutzer schlechter behandelt werden, wie z.B. Festnetznutzer will ich da auch nicht hören.
Unternehmen a kann man nur vom Festnetz aus anrufen... unseriös etc...

Wenn wie bei der Bahnauskunft eine kurze Ansage mit der 0180-Rufnummer für Anrufer aus dem Mobilnetz geschaltet wird, kein Problem - und die IC-Kosten für so eine Ansage sind wohl zu verkraften.

Auch bei 0180-Schaltung werden doch Handynutzer masslos benachteiligt - also inwiefern sollte es ein Geschrei geben?

Man bedenke nur 01801 (Festnetz 2,5-4,6 Ct/min) bzw. 01802 (6
Ct/Anruf).

Vom Handy aus kostet so ein Anruf i.d.R. 50 Ct/min oder mehr - und das auch bei Tarifen wie EPlus-Prof oder O2-Genion und mit Business-Tarifen.


Tja, du schreibst selbst, dat die hohen Gebühren der Prepaidkids Ursache für Anrufe auf 0800ern sind... Und da sitzen eben Menschen, die bezahlt werden müssen.. Ein Unternehmen kann leider auch nur entscheiden,was es gibt oder? Viele suchen ja nach einem Weg, billig und mit routing
über mehrere Orte

Die in der derzeitigen Wettbewerbssituation (Zwangs-Routing von 0180 über Teilnehmernetzbetreiber) einzig sinnvolle Lösung virtuelle Festnetznummer wurde ja leider von der RegTP infolge ihrer VoIP-Obstruktionsregulierung unmöglich gemacht :-(


So long.
fruli
bleibt nur zu hoffen, dat die 032er den wie normale Festnetznummern behandelt werden...
Menü
[…1.2.4.1.2.1.1.2.1.1.1.1] fruli antwortet auf kfschalke
26.04.2005 16:05
Hi,

Benutzer kfschalke schrieb:

bleibt nur zu hoffen, dat die 032er den wie normale Festnetznummern behandelt werden...

Selbst wenn etwas mehr als der normale Festnetznummer-IC für ihr Routing anfällt, werden diese Rufnummern doch wesentlich günstiger als 0180x durch den Verbraucher erreichbar sein, weil immerhin Carrier-Selection-Routing dafür vorgesehen ist.

0180x war in Zeiten vor der unsäglichen Remonopolisierung des Routings durch die Carrier-Selection-Phase II im Juli 2000 über bestimmte Carrier-Selection-Anbieter z.T. bereits zu wesentlich günstigeren Minutenpreisen und mit Sekundentakt zu erreichen (z.B. 01046 Ex-Komtel, jetzt Versatel-Nord und 01023 Ex-Tesion jetzt Versatel-Süd)

So long.
fruli
Menü
[…2.4.1.2.1.1.2.1.1.1.1.1] kfschalke antwortet auf fruli
26.04.2005 16:11
Benutzer fruli schrieb:
Hi,

Benutzer kfschalke schrieb:

bleibt nur zu hoffen, dat die 032er den wie normale Festnetznummern behandelt werden...

Selbst wenn etwas mehr als der normale Festnetznummer-IC für ihr Routing anfällt, werden diese Rufnummern doch wesentlich günstiger als 0180x durch den Verbraucher erreichbar sein, weil immerhin Carrier-Selection-Routing dafür vorgesehen ist.

0180x war in Zeiten vor der unsäglichen Remonopolisierung des Routings durch die Carrier-Selection-Phase II im Juli 2000 über bestimmte Carrier-Selection-Anbieter z.T. bereits zu wesentlich günstigeren Minutenpreisen und mit Sekundentakt zu erreichen (z.B. 01046 Ex-Komtel, jetzt Versatel-Nord und 01023 Ex-Tesion
jetzt Versatel-Süd)

So long.
fruli

warten wir es ab, was nützt die Einsparung, wenn z.B. die Mobilfunkrovider daraus Sonderrufnummern machen...
Menü
[…4.1.2.1.1.2.1.1.1.1.1.1] fruli antwortet auf kfschalke
26.04.2005 16:34
Hi,

Benutzer kfschalke schrieb:
was nützt die Einsparung, wenn z.B. die Mobilfunkrovider daraus Sonderrufnummern machen...

Dank Carrier-Selection-Routing können Callingcard-Anbieter diese Nummern dann immerhin kostengünstig vermitteln, so dass man als Handynutzer wenigstens diese Möglichkeit hättee, die 032-Rufnummern relativ kostengünstig zu erreichen im Gegensatz zu 0180.

So long.
fruli
Menü
[…1.2.1.1.2.1.1.1.1.1.1.1] kfschalke antwortet auf fruli
26.04.2005 16:38
Benutzer fruli schrieb:
Hi,

Benutzer kfschalke schrieb:
was nützt die Einsparung, wenn z.B. die Mobilfunkrovider daraus Sonderrufnummern machen...

Dank Carrier-Selection-Routing können Callingcard-Anbieter diese Nummern dann immerhin kostengünstig vermitteln, so dass man als Handynutzer wenigstens diese Möglichkeit hättee, die 032-Rufnummern relativ kostengünstig zu erreichen im Gegensatz zu 0180.

So long.
fruli

ob es den aber wirklich soviel günstiger wird? (immer mal auf die 3 ct von eplus bezogen?)
Menü
[1.1.2.4.1.2.1.1.2.2] talk antwortet auf fruli
26.04.2005 20:51
Hallo,

Benutzer fruli schrieb:

Die T-Com sieht von den Gebühren in Höhe von 9 bzw. 12 Ct/min, die dem Kunden bei Verbindungen aus dem Teilnehmernetz der T-Com zu den in anderen Teilnehmernetzen gehosteten 0180-Rufnummern in Rechnung gestellt werden nur die Interconnection-Kosten in Höhe von 0,4Ct/min off-peak bis 0,6Ct/min peak, die Inkassogebühren von 3 Ct/Rechnungszeile sowie den nicht unerheblichen Taktungsgewinn (Minutentakt/30-Sek-Takt für T-Com-Konsumenten vs.
Sekundentakt bei IC-Kosten).

Der riesengrosse Rest - also bei 01805 nahezu 11,5Ct/min - wandert in die Tasche des 0180-Nummern-Betreibers.

Meines Wissens ist die Angelegenheit da sogar noch
etwas komplizierter, aber vom Tenor her hast Du IMHO recht.

Das Problem ist nur, daß in dieser Situation eine Freigabe
von 0180/0190 für Carrier-Selection nicht viel bringen
*kann*. Denn der Großteil des Entgeldes geht ja an den
hostenden Carrier.

Kein CbC-Carrier könnte da Gespräche zu 01805 für z.B.
6 Ct/Min anbieten.

Da müßte es wohl erstmal Verhandlungen mit den verschiedenen
Hostern von Servicenummern geben, die dann mit einer Senkung
ihrer Ausschüttungen zufrieden sein müßten. Dazu werden
diese aber wohl keine Notwendigkeit sehen... :-/

Vor CSP-II gab es zwar einzelne Schnäppchen-Angebote,
wo vielleicht 0180 zum Sekundentakt o.ä. erreichbar war,
aber es gab auch Carrier, wo die entsprechenden Gassen
teurer als bei der Telekom waren oder gar nicht angewählt
werden konnten. Kein Wunder bei den hohen Einkaufspreisen...

cu talk
Menü
[1.1.2.4.1.2.1.1.2.2.1] fruli antwortet auf talk
26.04.2005 21:58
Hi,

du hast natürlich Recht, dass auch mit Carrier-Selection-Routing keinesfalls ein auch nur annhäherndes Preisniveau der 0180er wie bei den Festnetzgesprächen derzeit üblich zu erwarten wäre; allerdings wäre Wettbewerb vorhanden und angesichts der vielen Carrier-Selection-Angebote auf dem deutschen Markt -die meisten anmeldefrei nutzbar-, hätte die Freigabe sicher einen dauerhaft positiven Einfluss auf die Entwicklung der 0180er-Preise.

Auch bei den Verbindungen zum Mobilfunk ist der Carrier-Selection-Wettbewerb für den Konsumenten trotz hoher Interconnection-Preise deutlich zu spüren; da sind Preise von unter 15 bis über 25 Ct/min vorhanden - bei ganz unterschiedlichen Taktungen.

So long.
fruli
Menü
[1.2] jmerz antwortet auf hdontour
11.03.2004 16:05

und bei 0800 umsonst rufe jeder Deqq zigfach an, weil es ja nix kostet..

Tja, dann muß es in anderen Ländern ja weniger Deqqen geben als in Deutschland, denn dort werden 0800 Nummern ja angeboten und scheinen nicht zum vollständigen Ruin der Anbieter zu führen.

Jochen
Menü
[1.2.1] siegenlester antwortet auf jmerz
25.04.2005 12:25
und bei 0800 umsonst rufe jeder Deqq zigfach an, weil es ja nix kostet..

Tja, dann muß es in anderen Ländern ja weniger Deqqen geben als in Deutschland, denn dort werden 0800 Nummern ja angeboten und scheinen nicht zum vollständigen Ruin der Anbieter zu führen.

Richtig. In anderen Ländern gibt es ja auch bei BurgerKing, McDonalds & Co. kostenloses (Getränke-)Refill, flächendeckend kostenlose Ketchup & Majo etc. etc. - Die Firmen überlegen schon zu recht genau, was in welchem Markt machbar ist und was wo nicht. In Deutschland funktioniert sehr vieles - kostenlose Angebote jedweder Art aber nicht.
Menü
[1.2.1.1] kfschalke antwortet auf siegenlester
25.04.2005 13:01
Benutzer siegenlester schrieb:
und bei 0800 umsonst rufe jeder Deqq zigfach an, weil es ja nix kostet..

Tja, dann muß es in anderen Ländern ja weniger Deqqen geben als in Deutschland, denn dort werden 0800 Nummern ja angeboten und scheinen nicht zum vollständigen Ruin der Anbieter zu führen.

Richtig. In anderen Ländern gibt es ja auch bei BurgerKing, McDonalds & Co. kostenloses (Getränke-)Refill, flächendeckend kostenlose Ketchup & Majo etc. etc. - Die Firmen überlegen schon zu recht genau, was in welchem Markt machbar ist und was wo nicht. In Deutschland funktioniert sehr vieles - kostenlose Angebote jedweder Art aber nicht.

Tja, wenn jedes kostenloses Angebot gleich tausendfach misbraucht wird (den Prepaidhandys der Teens sei dank), dann muss man sich nicht wundern, dass es kaum noch kostenlose Angebote gibt.
Menü
[1.2.1.2] Hasi16 antwortet auf siegenlester
25.04.2005 13:16
Benutzer siegenlester schrieb:
und bei 0800 umsonst rufe jeder Deqq zigfach an, weil es ja nix kostet..

Tja, dann muß es in anderen Ländern ja weniger Deqqen geben als in Deutschland, denn dort werden 0800 Nummern ja angeboten und scheinen nicht zum vollständigen Ruin der Anbieter zu führen.

Richtig. In anderen Ländern gibt es ja auch bei BurgerKing, McDonalds & Co. kostenloses (Getränke-)Refill, flächendeckend kostenlose Ketchup & Majo etc. etc. - Die Firmen überlegen schon zu recht genau, was in welchem Markt machbar ist und was wo nicht. In Deutschland funktioniert sehr vieles - kostenlose Angebote jedweder Art aber nicht.

Nur weil Deutsche (anscheinend) klüger sind musst du sie nicht gleich als Deqqen abstempeln!

Du hast dich mit deiner Aussage prinzipiell schon selber disqualifiziert!

Hasi16
Menü
[1.2.1.2.1] katerbeppi antwortet auf Hasi16
25.04.2005 14:51
Benutzer Hasi16 schrieb:

Nur weil Deutsche (anscheinend) klüger sind musst du sie nicht gleich als Deqqen abstempeln!

Du hast dich mit deiner Aussage prinzipiell schon selber disqualifiziert!

Hasi16

Ob Deutsche "klüger" sind, möchte ich mal dahingestellt sein lassen.

Jedenfalls scheint mir in Deutschland die Vollkasko-Mentalität besonders ausgeprägt zu sein, bei der jeder möglichst wenig zahlen will und möglichst viel rausholen möchte. Wer in Deutschland brav seine Steuern zahlt, gilt als "dumm". Wer hingegen das Finanzamt betrügt, darf sich der Bewunderung vieler seiner Mitmenschen sicher sein.

Würden die Wasserwerke eine Wasserflatrate anbieten, würden wahrscheinlich viele Leute, die bislang duschen, jeden Tag ein Vollbad nehmen, nur damit sich die Flatrate auch wirklich lohnt. So kann man aber kein günstiges Angebot kalkulieren.

Genauso wenig kann man ein Staatswesen betreiben, wenn zuviele Leute diese Mentalität haben. Deswegen gehen bei den "klugen" Deutschen allmählich auch die Lichter aus.
Menü
[1.2.1.2.1.1] Hasi16 antwortet auf katerbeppi
25.04.2005 15:26
Benutzer katerbeppi schrieb:
Benutzer Hasi16 schrieb:

Nur weil Deutsche (anscheinend) klüger sind musst du sie nicht
gleich als Deqqen abstempeln!

Du hast dich mit deiner Aussage prinzipiell schon selber disqualifiziert!

Hasi16

Ob Deutsche "klüger" sind, möchte ich mal dahingestellt sein lassen.

Noch (!) würde ich ja sagen! ;)

Jedenfalls scheint mir in Deutschland die Vollkasko-Mentalität besonders ausgeprägt zu sein, bei der jeder möglichst wenig zahlen will und möglichst viel rausholen möchte. Wer in Deutschland brav seine Steuern zahlt, gilt als "dumm". Wer hingegen das Finanzamt betrügt, darf sich der Bewunderung vieler seiner Mitmenschen sicher sein.

Was ist an der Vollkasko-Mentalität so falsch? Dafür zahl ich ne Menge Geld!
Das dem Finanzamt lasse ich mal dahingestellt, da dort auch die Strafen drakonisch sind. Aber Leistung wird in unserem Land zu wenig honoriert!

Würden die Wasserwerke eine Wasserflatrate anbieten, würden wahrscheinlich viele Leute, die bislang duschen, jeden Tag ein Vollbad nehmen, nur damit sich die Flatrate auch wirklich lohnt. So kann man aber kein günstiges Angebot kalkulieren.

Wofür ist die Wasser-Flatrate denn sonst da? Dann sollen sie doch ein Volumentarif bieten, wenn sie nicht rechnen können!

Genauso wenig kann man ein Staatswesen betreiben, wenn zuviele Leute diese Mentalität haben. Deswegen gehen bei den "klugen" Deutschen allmählich auch die Lichter aus.

Du verwechselst da etwas zwischen "ausnutzen" und "optimal nutzen".
Wenn ich eine Flatrate habe, dann werde ich sie wohl nehmen, weil mir der Volumentarif nicht genügt. Sollte sowohl den "klugen Köpfen" in den Unternehmen alsauch den "Vollkasko-Mentalitäts-Hassern" eigentlich klar sein...

so long

hasi16
Menü
[1.2.1.2.1.1.1] katerbeppi antwortet auf Hasi16
25.04.2005 15:57
Benutzer Hasi16 schrieb:

Was ist an der Vollkasko-Mentalität so falsch? Dafür zahl ich ne Menge Geld!

Du zahlst eine Menge Geld, weil die Leute das Produkt eben so intensiv nutzen. Naja, ist eben die Frage, ob die Henne oder das Ei zuerst da war.

Das dem Finanzamt lasse ich mal dahingestellt, da dort auch die Strafen drakonisch sind.

Die Strafen sind eine Lachnummer, sonst würde nicht praktisch JEDER das Finanzamt betrügen (wer gibt schon die Entfernung zum Arbeitsplatz GANZ genau an - ein bisschen schummeln doch fast alle).

Aber Leistung wird in unserem Land zu
wenig honoriert!

Ja.

Du verwechselst da etwas zwischen "ausnutzen" und "optimal nutzen".

Die Grenze ist sicher fließend.

Wenn ich eine Flatrate habe, dann werde ich sie wohl nehmen, weil mir der Volumentarif nicht genügt. Sollte sowohl den "klugen Köpfen" in den Unternehmen alsauch den "Vollkasko-Mentalitäts-Hassern" eigentlich klar sein...

Eben deswegen habe ich für mein Auto auch nur eine Haftpflicht und muss so nicht die Leute mitfinanzieren, die wegen dem kleinsten Kratzer gleich zur Ihrer Versicherung rennen.

Ansonsten wird es langsam zu OT, deswegen war dies zu diesem Thema jetzt mein letzter Beitrag hier.
Menü
[1.2.1.2.1.1.2] siegenlester antwortet auf Hasi16
25.04.2005 18:30
Was ist an der Vollkasko-Mentalität so falsch? Dafür zahl ich ne Menge Geld! Das dem Finanzamt lasse ich mal dahingestellt, da dort auch die Strafen drakonisch sind. Aber Leistung wird in unserem Land zu wenig honoriert!

Leistung lohnt sich genau wegen dieser Vollkasko-Einstellung nicht bzw. wird durch diese nicht honoriert. Warum sollte man sich selbst anstrengen, wenn man am Ende doch alles in den Hinter geblasen bekommt, auch wenn man nichts leistet?
Menü
[1.2.1.2.2] siegenlester antwortet auf Hasi16
25.04.2005 18:24
Richtig. In anderen Ländern gibt es ja auch bei BurgerKing, McDonalds & Co. kostenloses (Getränke-)Refill, flächendeckend kostenlose Ketchup & Majo etc. etc. - Die Firmen überlegen schon zu recht genau, was in welchem Markt machbar ist und was wo nicht. In Deutschland funktioniert sehr vieles - kostenlose Angebote jedweder Art aber nicht.

Nur weil Deutsche (anscheinend) klüger sind musst du sie nicht gleich als Deqqen abstempeln!

Es ist keineswegs klug sondern zeigen schlichtweg assoziales Verhalten, das andere offenbar nicht oder weitaus weniger nötig haben. Zudem ist es auch noch unglaublich dumm, weil "kluge" Menschen kapieren müssten dass durch so ein Verhalten ein derartiges Angebot nicht lange auf dem Markt verbleibt, sondern ganz schnell wieder verschwindet - und damit somit nicht nur der nächste (aber an den denken Leute wie Du ja offenbar ohnehin nicht) sondern auch man selbst mittelfristig nichts mehr davon hat. McD hat es mit Refill ja mal probiert - und schnell wieder aufgegeben. Kurzfristig haben ein paar Leute davon provitiert - jetzt zahlt dafür zur Strafe jeder (inklusive Dir) teuer Geld wenn er einen zweiten Becher Limo möchte. Das ist wirklich unheimlich klug.

Du hast dich mit deiner Aussage prinzipiell schon selber disqualifiziert!

Wenn sich in diesen Zusammenhängen jemand disqualifiziert, dann diese unerträglichen Raffgeister, die bei Refills gleich noch sämtliche Thermosflaschen mit auffüllen müssen, sich bei McDoof & Bürgerkind die Taschen mit Ketchuppäckchen & Pfeffertüten vollstopfen und die Hälfte dann trotzdem ungenutzt wegwerfen (In diesem Zusammenhang: Das mit den Pfeffertüten lässt sich tatgäglich in jeder deutschen BurgerKing-Filiale beobachten. Die Leute schmeissen sich 5-10 Tüten davon (weil kostenlos) auf das Tablett, nutzen maximal zwei bis drei davon und der Rest wird dann im besten Fall in die Hosentaschen gestopft (Für was eigentlich?) oder im schlimmeren Fall bleibt es mit dem Müll auf dem Tablett liegen) oder stundenlang bei 0800er-Nummern anrufen weil ihnen "langweilig" ist und es sie ja "nichts kostet" (Und sich dann fünf Minuten wieder darüber beschweren, dass sich die betroffenen Firmen das Geld auf anderen Wegen durch teurere Produkte wieder reinholen).
Menü
[1.2.1.2.2.1] Hasi16 antwortet auf siegenlester
25.04.2005 20:49
Benutzer siegenlester schrieb:
Es ist keineswegs klug sondern zeigen schlichtweg assoziales Verhalten, das andere offenbar nicht oder weitaus weniger nötig haben. Zudem ist es auch noch unglaublich dumm, weil "kluge" Menschen kapieren müssten dass durch so ein Verhalten ein derartiges Angebot nicht lange auf dem Markt verbleibt, sondern ganz schnell wieder verschwindet - und damit somit nicht nur der nächste (aber an den denken Leute wie Du ja offenbar ohnehin nicht) sondern auch man selbst mittelfristig nichts mehr davon hat. McD hat es mit Refill ja mal probiert - und schnell wieder aufgegeben. Kurzfristig haben ein paar Leute davon provitiert - jetzt zahlt dafür zur Strafe jeder (inklusive Dir) teuer Geld wenn er einen zweiten Becher Limo möchte. Das ist wirklich unheimlich klug.

Ich hole mir einen zweiten Becher, wenn ich den entsprechenden Durst habe und schmeiße nichts weg - das wäre nämlich assozial! Und ich lasse mich von dir weder als dumm noch als assozial bezeichnen, dass ist unsachlich!
Genauso benutze ich eine Flatrate, wenn ich sie brauche - sonst nehme ich einen Volumentarif! Und wenn Firmen nicht einsehen wollen, dass es (wie in jedem Land) Saug-Fanaten gibt, dann haben diese Firmen die falschen Chefs/Manager!

(Nebenbei: Leute, die keine Argumente mehr haben, beleidigen gerne andere...)

Du hast dich mit deiner Aussage prinzipiell schon selber disqualifiziert!

Wenn sich in diesen Zusammenhängen jemand disqualifiziert, dann diese unerträglichen Raffgeister, die bei Refills gleich noch sämtliche Thermosflaschen mit auffüllen müssen, sich bei McDoof & Bürgerkind die Taschen mit Ketchuppäckchen & Pfeffertüten vollstopfen und die Hälfte dann trotzdem ungenutzt wegwerfen (In diesem Zusammenhang: Das mit den Pfeffertüten lässt sich tatgäglich in jeder deutschen BurgerKing-Filiale beobachten. Die Leute schmeissen sich 5-10 Tüten davon (weil kostenlos) auf das Tablett, nutzen maximal zwei bis drei davon und der Rest wird dann im besten Fall in die Hosentaschen gestopft (Für was eigentlich?) oder im schlimmeren Fall bleibt es mit dem Müll auf dem Tablett liegen) oder stundenlang bei 0800er-Nummern anrufen weil ihnen "langweilig" ist und es sie ja "nichts kostet" (Und sich dann fünf Minuten wieder darüber beschweren, dass sich die betroffenen Firmen das Geld auf anderen Wegen durch teurere Produkte wieder reinholen).

Assozial sind für mich eher Leute, die Kippen und Baterien aus dem Auto schmeißen. So ein bißchen Pfeffer lässt sich sicher noch verkraften und ist beim Burger-Preis auch schon mit verrechnet. Assozial find ich auch eher die, die beim Burger-King Klo danebenpinkeln, aber was solls:

Denk mal drüber nach, was der Unterschied zwischen 'ausnutzen' und 'optimal nutzen' ist. Vielleicht verstehst du mich dann etwas besser. Dann wird dir vielleicht auch der Unterschied zwischen pfiffig und assozial klar...

so long

hasi16
Menü
[1.2.1.2.2.1.1] siegenlester antwortet auf Hasi16
25.04.2005 21:41
Ich hole mir einen zweiten Becher, wenn ich den entsprechenden Durst habe und schmeiße nichts weg - das wäre nämlich | assozial!

Völlig richtig - und wenn es alle so täten wäre es auch genau das richtige. Wenn du mal Durst auf drei Becher hast, kannst du dir ruhig auch den Dritten holen. Alle Erfahrungen mit diesem System zeigt aber in D, dass die Leute eben nicht zwei bis drei Becher holen - sondern zum einen 7 Becher um gleich die ganze Bekanntschaft "die nur mal so zum gucken mitgekommen ist" gleich ebenfalls mit Getränken zu versorgen oder vor dem rausgehen noch schnell die Thermoskannen & mitgebrachten Flaschen "für unterwegs" voll machen.

nehme ich einen Volumentarif! Und wenn Firmen nicht einsehen wollen, dass es (wie in jedem Land) Saug-Fanaten gibt, dann haben diese Firmen die falschen Chefs/Manager!

Neee, ist klar, die Chefs sind schuld. Das Problem sind zu einem erheblichen Teil nur nur nicht die - überall lebenden - Powersurfer sondern vor allem auch diejenigen, die Flat nicht nur für sich nutzen (Wie vorgesehen) sondern per WLAN noch gleich das ganze Haus mitversorgen.

Assozial sind für mich eher Leute, die Kippen und Baterien aus dem Auto schmeißen. So ein bißchen Pfeffer lässt sich sicher noch verkraften und ist beim Burger-Preis auch schon mit verrechnet.

Genau darum gehts ja! (auch wenn der Pfeffer hier aufgrund der geringen Kosten wohl das schlechte Beispiel ist, die Ketchuptüten schon eher): Es ist eben im Burgerpreis eingerechnet. Und der wäre für ALLE niedriger, wenn jeder nur soviel Pfeffertüten (besser Ketchup) mitnimmt wie er auch tatsächlich für diesen Burger braucht und nicht auch noch gleich seinen Hausvorrat damit auffüllen würde. Genauso wie so manches Produkt deutlich billiger wäre, wenn nicht so viele Leute das kostenlose und kostengünstige Drumherum bis zum letzten ausnutzen würden. Es klug wäre es, darüber mal nachzudenken.

Denk mal drüber nach, was der Unterschied zwischen 'ausnutzen' und 'optimal nutzen' ist. Vielleicht verstehst du mich dann etwas besser. Dann wird dir vielleicht auch der Unterschied zwischen pfiffig und assozial klar...

Ich kann mich nicht erinnern, diesen Unterschied aufgeweicht zu haben - bei mir ging es ausschließlich um die, die ausnutzen. Und um die Feststellung, dass diese in Deutschland im Verhältnis zu anderen Ländern aller Erfahrung nach offenbar mehr zu sein scheinen.
Menü
[1.2.1.2.2.1.1.1] Hasi16 antwortet auf siegenlester
25.04.2005 23:26
Benutzer siegenlester schrieb:
nehme ich einen Volumentarif! Und wenn Firmen nicht einsehen wollen, dass es (wie in jedem Land) Saug-Fanaten gibt, dann haben diese Firmen die falschen Chefs/Manager!

Neee, ist klar, die Chefs sind schuld. Das Problem sind zu einem erheblichen Teil nur nur nicht die - überall lebenden - Powersurfer sondern vor allem auch diejenigen, die Flat nicht nur für sich nutzen (Wie vorgesehen) sondern per WLAN noch gleich das ganze Haus mitversorgen.

Ja, das ist in der freien Wirtschaft so - der Chef hat die Verantwortung und auch alle negativen Konsequenzen zu tragen.
Zum WLAN: Wer das macht ist selbst schuld, da seine Wohnung durchsucht wird, wenn andere illegales im Internet machen! Zudem ist der Prozentsatz höchstwahrscheinlich zu vernachlässigen. Aber hier wird es - wie du sagst - illegal und darum ging es bisher auch nicht!

Assozial sind für mich eher Leute, die Kippen und Baterien aus dem Auto schmeißen. So ein bißchen Pfeffer lässt sich sicher noch verkraften und ist beim Burger-Preis auch schon mit verrechnet.

Genau darum gehts ja! (auch wenn der Pfeffer hier aufgrund der geringen Kosten wohl das schlechte Beispiel ist, die Ketchuptüten schon eher): Es ist eben im Burgerpreis eingerechnet. Und der wäre für ALLE niedriger, wenn jeder nur soviel Pfeffertüten (besser Ketchup) mitnimmt wie er auch tatsächlich für diesen Burger braucht und nicht auch noch gleich seinen Hausvorrat damit auffüllen würde. Genauso wie so manches Produkt deutlich billiger wäre, wenn nicht so viele Leute das kostenlose und kostengünstige Drumherum bis zum letzten ausnutzen würden. Es klug wäre es, darüber mal nachzudenken.

Nein, ein Irrtum! Die Gewinnmargen wären größer, der Preis wäre der gleiche. Aber auch hier muss ich dir sagen, dass eine Ketchuptüte für die großen Fast Food Ketten keinen halben Cent kostet. Daher ist es eher unverschämt, dass z. B. McD dafür satte 30 Cent nimmt. (Oder für eine Scheibe Käse beim Cheeseburger (also Hamburger + 1 Scheibe Käse) 20 Cent mehr genommen hat.)
Das schlimme ist nicht der durchaus geringe Schwund - wie du vermutest - sondern die allgemeine "Billig-Mentalität". Insbesondere deine Nahrungsbeispiele bieten eine gute Grundlage: Woher kommen Lebensmittelskandale (alias REAL): durch den massiven Preisdruck!

Denk mal drüber nach, was der Unterschied zwischen 'ausnutzen'
und 'optimal nutzen' ist. Vielleicht verstehst du mich dann etwas besser. Dann wird dir vielleicht auch der Unterschied zwischen pfiffig und assozial klar...

Ich kann mich nicht erinnern, diesen Unterschied aufgeweicht zu haben - bei mir ging es ausschließlich um die, die ausnutzen. Und um die Feststellung, dass diese in Deutschland im Verhältnis zu anderen Ländern aller Erfahrung nach offenbar mehr zu sein scheinen.

Das glaube ich nach wie vor nicht! Glaubst du die Österreicher können so billig mobil telefonieren, weil sie anders denken?

Grüße

hasi16
Menü
[2] koelli antwortet auf jmerz
11.03.2004 17:00
Benutzer jmerz schrieb:
Hier zeigt sich auch wieder was Handel, Banken und Industrie in Deutschland vom Verbaucher hält: schaut einfach auf ein Nivea, Pringles oder sonstwas-Produkt: 0800 Verbraucher-Nummern für fast alle Länder - außer in Deutschland, da ist der geschätzte Kunde keine 0800 wert.

Stimmt. Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Interessanterweise wurden früher auch für Deutschland 0130- und 0800-Nummern angegeben. Erst seit ein, zwei Jahren werden 0180-Nummern auf die Produkte gedruckt. Aber eben nur für deutsche Kunden!
Aber die deutschen Verbraucher lassen sich das anscheinend gefallen. Siehe Bestellannahme der Versandhäuser: 01805. Siehe Radiohotline vom WDR: 01805 (vorher 0800!) usw...
Menü
[2.1] jmerz antwortet auf koelli
11.03.2004 19:39
Vielen Dingen kann man sich verweigern: bei Versandhäusern mit 01805 bestelle ich nicht, Banken etc. mit 01805 kann man auch links liegen lassen.

Die Einschreiben- und Pakethotline der Deutschen Post z.B. muß man nutzen weil man um deren Dienste kaum herumkommt.

Was ich jedoch unglaublich finde ist, daß nun auch Krankenhäuser etc. hingehen und die "normalen" Rufnummern durch 01805 ersetzen lassen. So zahlt der (sicher nicht freiwillig Kranke) schon horrende Grundgebühren für's Telefon am Bett, horrende Gesprächsgebühren, und wenn ihn jemand anruft wird auch der Anrufer abgezockt. Das ist schamlos.

Ich frage mich, wann man beim Betreten eines Krankenhauses ein Ticket ziehen muß und dann pro Stunde Besuch 5 EUR zahlen muß...
aber vermutlich sollte man das besser nicht schreiben weil es sonst Leute auf dumme Gedanken bringt.

Jochen
Menü
[2.2] kai poehlmann antwortet auf koelli
19.04.2004 15:55
Moin!

Benutzer koelli schrieb:

0800-Nummern angegeben. Erst seit ein, zwei Jahren werden 0180-Nummern auf die Produkte gedruckt. Aber eben nur für deutsche Kunden!

Ich habe es mir angewöhnt bei internationalen Unternehmen
in Österreich anzurufen, sofern für dort eine kostengünstigere
Rufnummer angegeben wird.

Radiohotline vom WDR: 01805 (vorher 0800!) usw...

Wenn der Verbraucher es so hinnimmt, warum sollten
sich die Anbieter das "Körberlgeld" dann entgehen
lassen?

Kai
Menü
[] fruli antwortet auf
11.03.2004 16:17
Benutzer Matthias Schwenke schrieb:

Würden die Unternehmen alle die billigen 01801+01802 nehmen, könnten wir alle gut damit leben.

Nein, denn bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen bleibt der exorbitante Preisunterschied von bis zu Tausend Prozent und mehr gegenüber Anrufen zu gewöhnlichen Festnetznummern - da geht das richtig ins Geld.

Anrufen zum Ortstarif liesse sich doch gut vermarkten.

tja, nur kostet ein ganz normales Ferngespräch tagsüber (incl. Sa+So!) heutzutage per Carrier-Selection nur noch ein Bruchteil dieses 01801-'Ortstarifs'

Ganz nebenbei : Lob an Deutschlands kleinsten Mobilfunkprovider Telco, Hotline mit 01802 Nummer, 6Ct egal wie lange.

Ja, das ist schon absolut fair, solange man vom privaten Festnetz aus anruft.

Gerade bei Mobilfunk-Providern dürfte aber öfters die Situation auftreten, daß man die Hotline vom Mobilnetz aus anrufen muß, und da ist das oft mehrfach teurer als eine ganz normale Festnetznummer.

So long.
fruli
Menü
[1] jmerz antwortet auf fruli
11.03.2004 19:42
Nein, denn bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen bleibt der exorbitante Preisunterschied von bis zu Tausend Prozent und mehr gegenüber Anrufen zu gewöhnlichen Festnetznummern - da geht das richtig ins Geld.

Richtig, und viele dieser Nummern braucht man eben "unterwegs". Die Citibank VISA Hotline wurde von einer Nordhorner Nummer auf eine 0180 umgestellt. Wann hat man am wahrscheinlichsten Probleme mit seiner Karte? Sicher nicht, wenn man zu Hause ist, oder?

Jochen
Menü
[] koelli antwortet auf
11.03.2004 16:56
Benutzer Matthias Schwenke schrieb:
Würden die Unternehmen alle die billigen 01801+01802 nehmen, könnten wir alle gut damit leben. Anrufen zum Ortstarif liesse sich doch gut vermarkten.

Ortsgespräche sind mittlerweile doch teurer als Ferngespräche! Ort über 01051 1,5 Cent tagsüber; Fern über 01015 1,3 Cent tagsüber...

Ganz nebenbei : Lob an Deutschlands kleinsten Mobilfunkprovider Telco, Hotline mit 01802 Nummer, 6Ct egal wie lange.

Ganz unlöblich dagegen die Hotlines der Beamtenbank und des Kölner-Stadt-Anzeigers: 01804-Nummer, die pro Anruf 24 Cent kostet! So lange telefoniert ja kaum einer mit denen, dass sich der Betrag rentieren würde.