Thread
Menü

nutzlos


27.06.2004 13:34 - Gestartet von koelli
"Alle SAR-Werte lagen um mindestens 50 Prozent unter der vorgeschriebenen Grenze von zwei Watt pro Kilogramm."

Ja und? Was besagt diese Erkenntnis? Angesichts der Tatsache, dass die Grenzwerte mehr oder weniger willkürlich festgelegt wurden und in der Schweiz etwa um das Zehnfache niedriger liegen, ist dieser Warentest nutzlos.
Menü
[1] Vergleich D- und E-Netze
Alexda antwortet auf koelli
29.06.2004 20:00
Benutzer koelli schrieb:
"Alle SAR-Werte lagen um mindestens 50 Prozent unter der vorgeschriebenen Grenze von zwei Watt pro Kilogramm."

Das war ja nicht das einzige Ergebnis. 0,16 W/kg liegt ja auch unter einem zehntel des Grenzwertes. Kein Wunder, die wollen ja auch in die Schweiz verkaufen.

Ja und? Was besagt diese Erkenntnis? Angesichts der Tatsache, dass die Grenzwerte mehr oder weniger willkürlich festgelegt wurden und in der Schweiz etwa um das Zehnfache niedriger liegen, ist dieser Warentest nutzlos.

Da würde ich sagen, der deutsche Grenzwert ist nutzlos...

Was aber ein Problem ist, ist der Vergleich von E und D Netzen lediglich über die Leistung. Man sollte vorsichtig sein, zu sagen, E-Netz ist weniger schädlich, weil weniger Leistung. Dafür gibt es meines Wissens keinen Hinweis.

Ich würde eher vermuten, dass eine eventuelle Schadenswirkung von der Frequenz abhängt. Sie könnte bei gleicher Leistung und doppelter Frequenz ja auch ohne weiteres vier- oder zehnfach höher liegen.
Oder vielleicht nur 1,5-fach.
Menü
[1.1] koelli antwortet auf Alexda
29.06.2004 20:03
Benutzer Alexda schrieb:
Was aber ein Problem ist, ist der Vergleich von E und D Netzen lediglich über die Leistung.
Ich würde eher vermuten, dass eine eventuelle Schadenswirkung von der Frequenz abhängt.

Habe mal gelesen, dass die kurzwelligeren Funkwellen auf 1800 MHz (E-Netze) weniger tief in den Kopf gelangen als die langwelligen der D-Netze (900 MHz).
Menü
[1.1.1] mungojerrie antwortet auf koelli
29.06.2004 20:05
Benutzer koelli schrieb:
Habe mal gelesen, dass die kurzwelligeren Funkwellen auf 1800 MHz (E-Netze) weniger tief in den Kopf gelangen als die langwelligen der D-Netze (900 MHz).

Das ist der gleiche Effekt, den man auch bei der Indoorversorgung merkt: E-Netze sind dort generell schlechter als D-Netze, auch wenn die zu vergleichende E-Netz BTS näher stehen sollte. (gleiche Sendeleistung vorausgesetzt)
Menü
[1.1.2] Alexda antwortet auf koelli
29.06.2004 20:13
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer Alexda schrieb:
Was aber ein Problem ist, ist der Vergleich von E und D Netzen
lediglich über die Leistung.
Ich würde eher vermuten, dass eine eventuelle Schadenswirkung
von der Frequenz abhängt.

Habe mal gelesen, dass die kurzwelligeren Funkwellen auf 1800 MHz (E-Netze) weniger tief in den Kopf gelangen als die langwelligen der D-Netze (900 MHz).

Das ist genau ein schlechtes Zeichen, die Wellen werden nämlich im Kopf teilweise absorbiert und teilweise durchgelassen, fast nicht reflektiert.

Die höherfrequenten Wellen werden stärker absorbiert, es geht kaum was durch, die niedrigerfrequenten Wellen werden besser durchgelassen.

Ich denke, am meisten kann man durch geschickes Design der Antenne erreichen und dann eben den Finger nicht auf die (innen eingebaute!) Antenne halten...
Menü
[1.1.2.1] koelli antwortet auf Alexda
29.06.2004 20:25
Benutzer Alexda schrieb:
Ich denke, am meisten kann man durch geschickes Design der Antenne erreichen und dann eben den Finger nicht auf die (innen eingebaute!) Antenne halten...

Sag das mal den Leuten! Die allermeisten halten ihren Finger an die Stelle, wo die Antenne liegt. Zu dumm, um die Bedienungsanleitung zu lesen...
Menü
[1.1.2.1.1] mungojerrie antwortet auf koelli
29.06.2004 20:27
Benutzer koelli schrieb:
Sag das mal den Leuten! Die allermeisten halten ihren Finger an die Stelle, wo die Antenne liegt. Zu dumm, um die Bedienungsanleitung zu lesen...

Tja, da gibt es diese drei Sachen, die man lesen sollte:

- Bedienungsanleitung
- Vertragstext
- Tarifheft

Hm, dürfte für den Durchschnitts-Cooleo schon zuviel sein ;)

Mungojerrie