Thread
Menü

Pro Woche fünf Mails


26.05.2004 17:06 - Gestartet von MartyK
Schön wär's, wenn ich diese Anzahl pro *Woche* bekommen würde. bei mir sind es aber *täglich* zig Spam-Mails, die jedoch zum Glück zum größten Teil von GMX abgefangen werden.

Martin
Menü
[1] nroediger antwortet auf MartyK
26.05.2004 17:36
Fünf pro Woche? Wie süß! Selbst 5 am Tag wäre ein absoluter Traum; bei mir sind es eher 5 pro Stunde.

Zum Glück gibt es aber mittlerweile halbwegs vernünftigte technische Möglichkeiten, so dass ich wenigstens nicht bei jeder Spam-Mail von der Arbeit abgelenkt werde.
Menü
[1.1] GKr antwortet auf nroediger
26.05.2004 18:31
Benutzer nroediger schrieb:
Fünf pro Woche? Wie süß! Selbst 5 am Tag wäre ein absoluter Traum; bei mir sind es eher 5 pro Stunde.

Zum Glück gibt es aber mittlerweile halbwegs vernünftigte technische Möglichkeiten, so dass ich wenigstens nicht bei jeder Spam-Mail von der Arbeit abgelenkt werde.

Wirklich empfehlen kann ich Eudora 6.1
Die verwalten Spam-Mails weltweit. Kommt doch einmal eine durch, kann ich die mit Strg J als Junk markieren und habe davor zukünftig auch Ruhe.
Zwischendurch schaue ich mal nach: Seit rund 3 Monaten scheinen wesentlich mehr Spam-Mails verschickt zu werden als vorher. Ich persönlich habe da einen Zuwachs von rund 200%.

Aber wie gesagt - mit diesem Eudora 6.1 kann ich damit soweit ganz gut leben.

GKr
Menü
[1.1.1] dandy85 antwortet auf GKr
26.05.2004 19:53
Ich habe vor ca. einen Jahr täglich 100 Spammails erhalten.
Als Gegenmaßnahme habe ich alle Spam-Mails mit einer unerreichbar Email beantwortet. Jetzt bekomme ich ca 20 Spammails pro Woche, welche fast alle Outlook filtert. Spam ist für mich kein Problem mehr. :)

MfG
dandy
Menü
[1.1.2] ibero2012 antwortet auf GKr
27.05.2004 01:25
Benutzer GKr schrieb:
Zwischendurch schaue ich mal nach: Seit rund 3 Monaten scheinen wesentlich mehr Spam-Mails verschickt zu werden als vorher. Ich persönlich habe da einen Zuwachs von rund 200%.

Aber wie gesagt - mit diesem Eudora 6.1 kann ich damit soweit ganz gut leben.

GKr
Das sind weniger Spam-Mails, sondern eher Würmer. Seit 3 Monaten bekomme ich nämlich auch eben solche, die meistens mit RE: anfangen und einen Anhang haben. Das AV-Programm filtert den Anhang weg aber lässt die Mail (Meistens Einzeiler) durch. Der Spamihilator filtert diese dann und wirklich bis zum Postfach schafft es dann vielleicht eine oder mal zwei die Woche. Auch nur, weil der Absender ein Freund ist, der sich dann halt mit Sasser oder Sobig oder Netsky etc. infiziert hat.
Menü
[1.2] Keks antwortet auf nroediger
26.05.2004 20:57
Benutzer nroediger schrieb:
Fünf pro Woche? Wie süß! Selbst 5 am Tag wäre ein absoluter Traum; bei mir sind es eher 5 pro Stunde.

Zum Glück gibt es aber mittlerweile halbwegs vernünftigte technische Möglichkeiten, so dass ich wenigstens nicht bei jeder Spam-Mail von der Arbeit abgelenkt werde.

Das Wichtigste ist aber Prävention. Du gibst deine E-Mail-Adresse hier an -- kein Wunder, dass du soviel Spam bekommst.

Ich habe das früher auf meinen Webseiten auch gemacht. -> Spam ohne Ende. Nun habe ich die alten Adressen deaktiviert und durch neue ersetzt, die ich möglichst geheim halte. Auf Webseiten sind sie nur per Web-Formular erreichbar (und in Impressen, wo man E-Mail-Adressen angeben muss, sind sie per Javascript geschützt).

Auf diese Weise bekomme ich jetzt nicht mehr zig Spammails pro Tag, sondern nur alle paar Tage mal eine Spammail, wenn überhaupt. (Momentan nerven eher Virenmails. Outlook gehört verboten.)

Liebe Grüße, Keks.
www.blitztarif.de
Menü
[1.2.1] MartyK antwortet auf Keks
26.05.2004 21:04
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer nroediger schrieb:
Fünf pro Woche? Wie süß! Selbst 5 am Tag wäre ein absoluter Traum; bei mir sind es eher 5 pro Stunde.

Zum Glück gibt es aber mittlerweile halbwegs vernünftigte technische Möglichkeiten, so dass ich wenigstens nicht bei jeder Spam-Mail von der Arbeit abgelenkt werde.

Das Wichtigste ist aber Prävention. Du gibst deine E-Mail-Adresse hier an -- kein Wunder, dass du soviel Spam bekommst.

Wofür ist eine E-Mail denn da? Um sie geheim zu halten? ;) Wenn man auch persönlich Antwort haben möchte, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als seine Mailadresse bekannt zu geben.


Ich habe das früher auf meinen Webseiten auch gemacht. -> Spam ohne Ende. Nun habe ich die alten Adressen deaktiviert und durch neue ersetzt, die ich möglichst geheim halte. Auf Webseiten sind sie nur per Web-Formular erreichbar (und in Impressen, wo man E-Mail-Adressen angeben muss, sind sie per Javascript geschützt).

Naja, aber was für einen Sinn hat eine Mail-Adresse dann noch, außer dass sie für engste Vertraute verwendet wird? Ein Web-Formular ist natürlich eine gute Idee, aber man möchte vielleicht ja auch in Foren mitdiskutieren.


Auf diese Weise bekomme ich jetzt nicht mehr zig Spammails pro Tag, sondern nur alle paar Tage mal eine Spammail, wenn überhaupt. (Momentan nerven eher Virenmails. Outlook gehört verboten.)

Ich bekomme jeden Tag mindestens zwei Virenmails - nervig ist das sicherlich, auch wenn die mir bzw. meinem PC nichts anhaben können.

Martin
Menü
[1.2.1.1] Keks antwortet auf MartyK
27.05.2004 00:55
Benutzer MartyK schrieb:
Wofür ist eine E-Mail denn da? Um sie geheim zu halten? ;)

Nicht grad total geheim, aber auch nicht überall veröffentlichen. Du postest deine Telefonnummer und Anschrift ja auch nicht in jedem Forum.

Wenn man auch persönlich Antwort haben möchte, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als seine Mailadresse bekannt zu geben.

Doch: Nicht bekannt geben und auf die "E-Mail an Autor"-Funktion in diesem Forum verweisen (siehe unten). In anderen Foren gibt es sowas meist auch.

Weitergeben ja, aber nur an Freunde, Bekannte, sonstige Mailkontakte. Aber nicht in Foren, auf Webseiten usw. veröffentlichen -- wenn man Spam nicht gerade zu herbeisehnt.

Naja, aber was für einen Sinn hat eine Mail-Adresse dann noch, außer dass sie für engste Vertraute verwendet wird? Ein Web-Formular ist natürlich eine gute Idee, aber man möchte vielleicht ja auch in Foren mitdiskutieren.

s.o.

Hinzu kommt, dass ich dort, wo ich Mailadressen angeben muss -- z.B. hier bei Teltarif -- jedesmal eine andere Adresse angebe, z.B. "teltarif-forum@example.com" oder "onlineshop-soundso@example.com". Kriege ich dann Spam an eine dieser Adressen, weiß ich erstens, wer die Adresse (absichtlich oder versehentlich) rausgerückt hat, und kann diese zweitens deaktivieren, um den Spam wieder loszuwerden.

Liebe Grüße, Keks.
Menü
[1.2.1.1.1] MartyK antwortet auf Keks
27.05.2004 01:07
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Wofür ist eine E-Mail denn da? Um sie geheim zu halten? ;)

Nicht grad total geheim, aber auch nicht überall veröffentlichen. Du postest deine Telefonnummer und Anschrift ja auch nicht in jedem Forum.

Wenn es keine Möglichkeit gäbe, per E-Mail kontaktiert zu werden, würde ich zumindest meine Faxnummer angeben. Es sei denn, ich habe kein Interesse daran, per E-Mail kontaktiert zu werden, dann erübrigt sich aber auch eine Mail-Adresse.


Wenn man auch persönlich Antwort haben möchte, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als seine Mailadresse bekannt zu geben.

Doch: Nicht bekannt geben und auf die "E-Mail an Autor"-Funktion in diesem Forum verweisen (siehe unten). In anderen Foren gibt es sowas meist auch.

Gut, es gibt solche Foren, aber im Usenet z. B. geht das nicht.


Weitergeben ja, aber nur an Freunde, Bekannte, sonstige Mailkontakte. Aber nicht in Foren, auf Webseiten usw. veröffentlichen -- wenn man Spam nicht gerade zu herbeisehnt.

Damit wird der Wert einer Mail aber sehr vermindert. Ich z. B. nehme öfters an Gewinnspielen teil (benutze dafür aber nicht meine Haupt-Mail-Adresse).


Naja, aber was für einen Sinn hat eine Mail-Adresse dann noch,
außer dass sie für engste Vertraute verwendet wird? Ein Web-Formular ist natürlich eine gute Idee, aber man möchte vielleicht ja auch in Foren mitdiskutieren.

s.o.

Auch s. o.


Hinzu kommt, dass ich dort, wo ich Mailadressen angeben muss -- z.B. hier bei Teltarif -- jedesmal eine andere Adresse angebe, z.B. "teltarif-forum@example.com" oder
"onlineshop-soundso@example.com". Kriege ich dann Spam an eine dieser Adressen, weiß ich erstens, wer die Adresse (absichtlich oder versehentlich) rausgerückt hat, und kann diese zweitens deaktivieren, um den Spam wieder loszuwerden.

Bekommt man bei example.com denn beliebig viele Mail-Adressen, dass du so viele anlegen kannst?


Liebe Grüße, Keks.

Auch so.

Martin
Menü
[1.2.1.1.1.1] Keks antwortet auf MartyK
27.05.2004 10:54
Benutzer MartyK schrieb:
Doch: Nicht bekannt geben und auf die "E-Mail an Autor"-Funktion in diesem Forum verweisen (siehe unten). In anderen Foren gibt es sowas meist auch.

Gut, es gibt solche Foren, aber im Usenet z. B. geht das nicht.

Dort nutze ich eine ungültige From-Adresse und eine gültige Reply-To-Adresse, die ich alle paar Monate austausche (wenn zuviel Spam hinkommt).

Weitergeben ja, aber nur an Freunde, Bekannte, sonstige Mailkontakte. Aber nicht in Foren, auf Webseiten usw. veröffentlichen -- wenn man Spam nicht gerade zu herbeisehnt.

Damit wird der Wert einer Mail aber sehr vermindert. Ich z. B.

Ja, rate mal, warum man die Spammer so hasst! Nicht nur wegen der Spammails an sich.

nehme öfters an Gewinnspielen teil (benutze dafür aber nicht meine Haupt-Mail-Adresse).

Das ist was Anderes als das Veröffentlichen auf einer Website, wovon ich sprach. Aber dafür kann man dann ja eine spezielle Adresse nehmen.

Bekommt man bei example.com denn beliebig viele Mail-Adressen, dass du so viele anlegen kannst?

example.com gibt es nicht. Diese Domain darf man unbedarft in Beispielen nutzen, ohne dass die Gefahr besteht, dass man eine Domain nutzt, die jemandem gehört, der dann plötzlich belästigt wird.

Ersetze example.com durch deine eigene Domain. Solche gibt es schon für 1,- € und weniger im Monat. Dann kann man beliebig viele Mailadressen einrichten.

Liebe Grüße, Keks.
www.blitztarif.de
Menü
[1.2.1.1.2] ibero2012 antwortet auf Keks
27.05.2004 01:29
Benutzer Keks schrieb:
Hinzu kommt, dass ich dort, wo ich Mailadressen angeben muss -- z.B. hier bei Teltarif -- jedesmal eine andere Adresse angebe, z.B. "teltarif-forum@example.com" oder
"onlineshop-soundso@example.com". Kriege ich dann Spam an eine dieser Adressen, weiß ich erstens, wer die Adresse (absichtlich oder versehentlich) rausgerückt hat, und kann diese zweitens deaktivieren, um den Spam wieder loszuwerden.

Liebe Grüße, Keks.

Super Idee. Mit einem Catch-all-Account auch einfach zu bewerkstelligen. Wer das nicht hat: Da habe ich bei yahoo die Wegwerfadresse entdeckt.
Menü
[1.2.1.1.2.1] Keks antwortet auf ibero2012
27.05.2004 10:57
Benutzer ibero2012 schrieb:
Super Idee. Mit einem Catch-all-Account auch einfach zu bewerkstelligen. Wer das nicht hat: Da habe ich bei yahoo die Wegwerfadresse entdeckt.

Catch-all ist dank der Spammer leider auch unbrauchbar geworden. Ich bin inzwischen auf No-catch-all umgestiegen und definiere jede Adresse, die ich benötige, explizit.

Liebe Grüße, Keks.
Menü
[1.2.1.2] Eplusler antwortet auf MartyK
27.05.2004 01:12
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer nroediger schrieb:
Fünf pro Woche? Wie süß! Selbst 5 am Tag wäre ein absoluter Traum; bei mir sind es eher 5 pro Stunde.

Zum Glück gibt es aber mittlerweile halbwegs vernünftigte technische Möglichkeiten, so dass ich wenigstens nicht bei jeder Spam-Mail von der Arbeit abgelenkt werde.

Das Wichtigste ist aber Prävention. Du gibst deine E-Mail-Adresse hier an -- kein Wunder, dass du soviel Spam bekommst.

Wofür ist eine E-Mail denn da? Um sie geheim zu halten? ;) Wenn man auch persönlich Antwort haben möchte, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als seine Mailadresse bekannt zu geben.


Ich habe das früher auf meinen Webseiten auch gemacht. ->
Spam ohne Ende. Nun habe ich die alten Adressen deaktiviert und durch neue ersetzt, die ich möglichst geheim halte. Auf Webseiten sind sie nur per Web-Formular erreichbar (und in Impressen, wo man E-Mail-Adressen angeben muss, sind sie per Javascript geschützt).

Naja, aber was für einen Sinn hat eine Mail-Adresse dann noch, außer dass sie für engste Vertraute verwendet wird?

wozu hast du denn die Möglichkeit dir mehr als eine Mailadresse anzulegen?Habe ich auch gemacht.Für Vertraute und für zB Foren usw.Ist doch ganz einfach.

Ein
Web-Formular ist natürlich eine gute Idee, aber man möchte vielleicht ja auch in Foren mitdiskutieren.


Auf diese Weise bekomme ich jetzt nicht mehr zig Spammails pro Tag, sondern nur alle paar Tage mal eine Spammail, wenn überhaupt. (Momentan nerven eher Virenmails. Outlook gehört verboten.)

Ich bekomme jeden Tag mindestens zwei Virenmails - nervig ist das sicherlich, auch wenn die mir bzw. meinem PC nichts anhaben können.

Martin
Menü
[1.2.1.2.1] MartyK antwortet auf Eplusler
27.05.2004 01:33
Benutzer Eplusler schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer nroediger schrieb:
Fünf pro Woche? Wie süß! Selbst 5 am Tag wäre ein absoluter Traum; bei mir sind es eher 5 pro Stunde.

Zum Glück gibt es aber mittlerweile halbwegs vernünftigte technische Möglichkeiten, so dass ich wenigstens nicht bei jeder Spam-Mail von der Arbeit abgelenkt werde.

Das Wichtigste ist aber Prävention. Du gibst deine E-Mail-Adresse hier an -- kein Wunder, dass du soviel Spam bekommst.

Wofür ist eine E-Mail denn da? Um sie geheim zu halten? ;) Wenn man auch persönlich Antwort haben möchte, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als seine Mailadresse bekannt zu geben.


Ich habe das früher auf meinen Webseiten auch gemacht. ->
Spam ohne Ende. Nun habe ich die alten Adressen deaktiviert und durch neue ersetzt, die ich möglichst geheim halte. Auf Webseiten sind sie nur per Web-Formular erreichbar (und in Impressen, wo man E-Mail-Adressen angeben muss, sind sie per Javascript geschützt).

Naja, aber was für einen Sinn hat eine Mail-Adresse dann noch,
außer dass sie für engste Vertraute verwendet wird?

wozu hast du denn die Möglichkeit dir mehr als eine Mailadresse anzulegen?Habe ich auch gemacht.Für Vertraute und für zB Foren usw.Ist doch ganz einfach.

Natürlich ist das ganz einfach. Aber was nützt es? Dann bekommt man halt keine Spam-Mails auf die Adresse, die für Vertraute bekannt ist, sondern für Foren oder andere Zwecke, also solche öffentlicher Art.
Menü
[1.2.1.2.1.1] Tamiya antwortet auf MartyK
27.05.2004 08:14
Benutzer MartyK schrieb:

Natürlich ist das ganz einfach. Aber was nützt es? Dann bekommt man halt keine Spam-Mails auf die Adresse, die für Vertraute bekannt ist, sondern für Foren oder andere Zwecke, also solche öffentlicher Art.

Dann löscht Du einfach die Forenadresse und erstellst Dir eine neue. Ist doch ganz einfach. Werde ich auch so machen, sollte es mal der Fall werden.

Tamiya
Menü
[2] Eplusler antwortet auf MartyK
27.05.2004 01:04
Benutzer MartyK schrieb:
Schön wär's, wenn ich diese Anzahl pro *Woche* bekommen würde. bei mir sind es aber *täglich* zig Spam-Mails, die jedoch zum Glück zum größten Teil von GMX abgefangen werden.
Wenn man mit seinen Daten vorsichtig umgeht,bringt das schon sehr viel.Bei AOL hab ich nicht erst seit dem Spamschutz keine Probleme mit Werbemails.

Martin
Menü
[2.1] MartyK antwortet auf Eplusler
27.05.2004 01:08
Benutzer Eplusler schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Schön wär's, wenn ich diese Anzahl pro *Woche* bekommen würde.
bei mir sind es aber *täglich* zig Spam-Mails, die jedoch zum Glück zum größten Teil von GMX abgefangen werden.
Wenn man mit seinen Daten vorsichtig umgeht,bringt das schon sehr viel.Bei AOL hab ich nicht erst seit dem Spamschutz keine Probleme mit Werbemails.

Martin

Definiere "vorsichtig". Meine Mail-Adresse ist in der Regel nur im Usenet ersichtlich. Und du weißt ja, dass eine Mail-Adresse schon ausreicht, um Spam zu bekommen.

Martin
Menü
[2.1.1] Eplusler antwortet auf MartyK
27.05.2004 01:16
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer Eplusler schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Schön wär's, wenn ich diese Anzahl pro *Woche* bekommen würde.
bei mir sind es aber *täglich* zig Spam-Mails, die jedoch zum Glück zum größten Teil von GMX abgefangen werden.
Wenn man mit seinen Daten vorsichtig umgeht,bringt das schon sehr viel.Bei AOL hab ich nicht erst seit dem Spamschutz keine Probleme mit Werbemails.

Martin

Definiere "vorsichtig". Meine Mail-Adresse ist in der Regel nur im Usenet ersichtlich. Und du weißt ja, dass eine Mail-Adresse schon ausreicht, um Spam zu bekommen.
wenn ich einstellen kann wer mir ne mail schicken kann ist mir schon sehr geholfen.Außerdem besteht die Möglichkeit dir noch weitere Adressen anzulegen.Also bei mir geht das und ich fahre sehr gut damit.

Martin
Menü
[2.1.1.1] MartyK antwortet auf Eplusler
27.05.2004 01:31
Benutzer Eplusler schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer Eplusler schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Schön wär's, wenn ich diese Anzahl pro *Woche* bekommen würde.
bei mir sind es aber *täglich* zig Spam-Mails, die jedoch zum Glück zum größten Teil von GMX abgefangen werden.
Wenn man mit seinen Daten vorsichtig umgeht,bringt das schon sehr viel.Bei AOL hab ich nicht erst seit dem Spamschutz keine Probleme mit Werbemails.

Martin

Definiere "vorsichtig". Meine Mail-Adresse ist in der Regel nur im Usenet ersichtlich. Und du weißt ja, dass eine Mail-Adresse schon ausreicht, um Spam zu bekommen.
wenn ich einstellen kann wer mir ne mail schicken kann ist mir schon sehr geholfen.Außerdem besteht die Möglichkeit dir noch weitere Adressen anzulegen.Also bei mir geht das und ich fahre sehr gut damit.

Natürlich kann ich mir eine Whitelist anlegen, nur hilft mir das auch nur soweit, als auch andere Mails, nämlich Spammails, durchkommen. Eine Begrenzung allein auf die Whitelist allerdings würde keine Post von Unbekannten mehr zulassen.
Menü
[2.1.2] Keks antwortet auf MartyK
27.05.2004 10:55
Benutzer MartyK schrieb:
Definiere "vorsichtig". Meine Mail-Adresse ist in der Regel nur im Usenet ersichtlich. Und du weißt ja, dass eine Mail-Adresse schon ausreicht, um Spam zu bekommen.

Ohje... eine Spamgarantie!