Thread
Menü

Teltarif - Editorial


11.08.2004 20:18 - Gestartet von handytim
Hallo!

Dieses Editorial ist das heftigste, was ich je auf Teltarif gelesen habe. Natürlich ist es erlaubt, den Kunden zu zeigen "was möglich ist". Jedoch finde ich diese Meldung einfach übertrieben!

Denken Sie, Herr Petzke, dass o2 bei der Planung eines solchen Paketes damit rechnet, dass ein großes Online-Magazin eine "Anleitung zum Mißbrauch" veröffentlich? Ich frage mich, wieso einerseits das Diskutieren über Pop-Up-Blocker in diesem Forum verboten ist, andererseits aber ein eindeutig geschäftsschädigendes Offenlegen von Tricks/Nutzungsmöglichkeiten vom Chef persönlich geschieht.

Nun Frage ich mich wirklich, ob o2 diesen Tarif überhaupt noch einführen wird. Dank Teltarif dürften so alle Berechnungen von o2 über den Haufen geworfen worden sein.

MfG
Tim
Menü
[1] Lorbers antwortet auf handytim
12.08.2004 01:45
Benutzer handytim schrieb:
Hallo!

Dieses Editorial ist das heftigste, was ich je auf Teltarif gelesen habe. Natürlich ist es erlaubt, den Kunden zu zeigen "was möglich ist". Jedoch finde ich diese Meldung einfach übertrieben!

Denken Sie, Herr Petzke, dass o2 bei der Planung eines solchen Paketes damit rechnet, dass ein großes Online-Magazin eine "Anleitung zum Mißbrauch" veröffentlich? Ich frage mich, wieso einerseits das Diskutieren über Pop-Up-Blocker in diesem Forum verboten ist, andererseits aber ein eindeutig
geschäftsschädigendes Offenlegen von Tricks/Nutzungsmöglichkeiten vom Chef persönlich geschieht.

Nun Frage ich mich wirklich, ob o2 diesen Tarif überhaupt noch einführen wird. Dank Teltarif dürften so alle Berechnungen von o2 über den Haufen geworfen worden sein.

MfG
Tim

Also ich finde diesen Artikel vom Redakteur dieses Online-Magazins auch ziemlich daneben und unqualifiziert.

Da wollte wohl ein Hobbyjournalist mit Insider -und Hintergrundwissen protzen, was leztlich dann eher ein Schuss in den Ofen wurde.

Aber aus Fehlern lernt man ... hoffentlich.

Gruss Lorbers
Menü
[1.1] volkeru antwortet auf Lorbers
12.08.2004 06:30
Benutzer Lorbers schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Jedoch finde ich diese Meldung einfach übertrieben!

Sie ist nicht nur übertrieben, sondern zum Teil auch sachlich falsch!

So wird z.B. geschrieben, daß O2 beim Uploopen für das Roaming im D1-Netz Kosten (und damit auch ein Schaden) entstanden sind. Dies ist völliger Unsinn, denn bei angenommenen Anrufen im D1-Roaming hat man noch nie Easy-Money-Gutschriften erhalten. Diese gibt es nur, wenn das Handy im O2-Netz eingebucht ist.

Wenn schon solche reißerischen Artikel geschrieben werden, dann bitte auch sachlich korrekt!

[..] ein eindeutig
geschäftsschädigendes Offenlegen von Tricks/Nutzungsmöglichkeiten vom Chef persönlich geschieht.

Ich habe mich auch sehr geärgert, als ich diesen Artikel gelesen habe. Man hat das Gefühl, daß Teltarif hier vorsätzlich und ganz bewußt das Geschäft des Unternehmens O2 schädigen will. Ich habe O2 hier in den Teltarif-Foren auch oftmals heftigst kritisiert, muß O2 aber diesmal in Schutz nehmen und sagen, daß sie im letzten Jahr mit viel Augenmaß und Gespür für das Machbare versucht haben, einen für alle Beteiligten akzeptablen Mittelweg aus einigen Miseren zu finden. In Punkto Kundenfreundlichkeit kann sich mittlerweile so manches Unternehmen eine fette Scheibe bei O2 abschneiden! Die stark gestiegenen Kundenzahlen sprechen da auch eine deutliche Sprache.

Kleines Beispiel: Nach einem kürzlich aufgetretenen technischen Problem mit meiner Basisstation in der Homezone erhielt ich von der technischen Kundenbetreuung mehrere Anrufe, in denen sich sehr zuvorkommend zuerst nach einer genauen Fehlerbeschreibung erkundigt wurde, und später dann, ob alles wieder funktioniert. Beim letzten Anruf sogar mit einer Entschuldigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Das habe ich noch bei keinem Mobilfunkunternehmen erlebt! Und ich bin nur ein stinknormaler Genion-Kunde - sogar mit relativ geringem Umsatz.

Ein planloses und unangemessenes Eindreschen auf die Geschäftspolitik von O2, wie hier durch die Teltarif-Redaktion geschehen, gespickt mit zweifelhaften, theoretischen, juristischen Szenarien ist nicht nur völlig unangemessen und unerklärlich, sondern offenbart für mich (wenn es denn nicht aus Inkompetenz geschah) den Vorsatz, das Unternehmen zu schädigen und läßt die Vermutung aufkommen, daß Teltarif evtl. von anderen Unternehmen sogar dafür begünstigt wird, daß sie über O2 schlecht berichten bzw. deren Geschäft schädigen. Das hat mit seriösem Journalismus jedenfalls nicht viel zu tun.

Gruß, Volker
Menü
[1.1.1] mueller antwortet auf volkeru
12.08.2004 08:34
Sie ist nicht nur übertrieben, sondern zum Teil auch sachlich falsch!

So wird z.B. geschrieben, daß O2 beim Uploopen für das Roaming im D1-Netz Kosten (und damit auch ein Schaden) entstanden sind. Dies ist völliger Unsinn, denn bei angenommenen Anrufen im D1-Roaming hat man noch nie Easy-Money-Gutschriften erhalten. Diese gibt es nur, wenn das Handy im O2-Netz eingebucht ist.
Sorry, dieser falsche Touch/Bezug ist gestern abend beim Redigieren noch reingerutscht. Gemeint ist freilich ein neues Problem beim Uploopen mit einem o2 active Handy, nämlich wenn dieses Handy mit o2 active Vertrag und Afterwork Pack sich im D1-Netz-Roaming befindet.

Die korrigierte Version des Editorials geht gerade online.

Gruesse
Martin
Menü
[1.1.1.1] Q antwortet auf mueller
12.08.2004 11:52
Benutzer mueller schrieb:

Sorry, dieser falsche Touch/Bezug ist gestern abend beim Redigieren noch reingerutscht. Gemeint ist freilich ein neues Problem beim Uploopen mit einem o2 active Handy, nämlich wenn dieses Handy mit o2 active Vertrag und Afterwork Pack sich im D1-Netz-Roaming befindet.

Wie oft kommt es denn vor, dass man von seinem einen o2 Handy sein anderes anruft und dort das Gespräch annimmt, sich also beide Handys am gleichen Ort befinden, während das eine o2 Handy im D1 und das andere im o2 Netz eingebucht ist, es sei denn man bucht sich manuell ins D1 Netz ein?
Menü
[1.1.1.2] volkeru antwortet auf mueller
14.08.2004 18:17
Benutzer mueller schrieb:
Sorry, dieser falsche Touch/Bezug ist gestern abend beim Redigieren noch reingerutscht. Gemeint ist freilich ein neues Problem beim Uploopen mit einem o2 active Handy, nämlich wenn dieses Handy mit o2 active Vertrag und Afterwork Pack sich im D1-Netz-Roaming befindet.

Nun gut, aber dies ist ein allgemeines Problem und keines, das auf besondere Weise mit dem Uploopen zusammenhängt. Denn es könnte ja auch so mancher täglich am Abend 4 Stunden ganz normal im D1-Roaming telefonieren. Ich denke, es handelt sich um eine Mischkalkulation, ebenso wie beim XXL-Tarif der Telekom. Wer mit XXL am Wochenende auf beiden B-Kanälen 48 Stunden telefoniert, erzeugt auch rote Zahlen. Trotzdem rechnet es sich im Mittel, sonst hätte die Telekom ihren XXL nicht auf den Samstag ausgeweitet.

Und was das Uploopen betrifft, hat O2 ohnehin schon Mittel und Wege gefunden, dies zu unterbinden. Wer pro Tag oder pro Woche zu viel auflädt, dessen Easy-Money Option wird schon jetzt dauerhaft gesperrt. Wer also täglich 4 Stunden mit o2 active Vertrag und Afterwork Pack auflädt, dessen Loop-Karte wird ganz sicher innerhalb weniger Tage dauerhaft für Easy-Money gesperrt sein.

Deshalb ist diese Panikmache völlig übertrieben. O2 wird schon an all diese Möglichkeiten bei der Kalkulation gedacht haben.

Gruß, Volker
Menü
[1.2] RE: Teltarif - Editorial (Ergänzung)
GSM-Zapper antwortet auf Lorbers
12.08.2004 08:25
Benutzer Lorbers schrieb:
Also ich finde diesen Artikel vom Redakteur dieses Online-Magazins auch ziemlich daneben und unqualifiziert.

Das finde ich auch, da nur die halbe Wahrheit veröffentlicht wurde. Es wurde nicht über die Möglichkeit informiert, bei einer bestehenden Verbindung diese auf "Halten" zu legen und in der Zwischenzeit eine zweite Verbindung aufzubauen. Diese Methode erhöht die Effektivität des von Herrn Petzke beschrieben Vorgehens um 100%.

Gruß Z.
Menü
[1.3] Bin verwundert: Leser fordern Zensur? war RE: Teltarif - Editorial
michel antwortet auf Lorbers
12.08.2004 13:31
Das ist schon eine ziemlich seltsame Sache, dass in einem Land, in dem das Grundrecht der freien Meinungsäusserung in der Verfassung steht, die Leser "eines großen Online-Magazin" eine (Selbst)zensur desselben fordern.

Dabei geht es nicht um Tricksereien wie Internet über die O2-flat oder aufloopen, sondern um eine Sache, die völlig legal ist und dem halbwegs interessierten Kunden von selbst ins Auge springt. Das unliebsame Dinge nicht verschwinden, wenn man nicht darüber spricht, wissen wir aus dem Märchen (Des Kaisers neue Kleider) oder aus der DDR.

Aber was anderes: Kai hat vollkommen recht, das diese Optionitis völliger Mist ist und überhaupt nicht im Sinne des Kunden. Welche Vodafonekunde schafft schon die 1000 Minuten am Abend, wer telefeniert alle Pakete minutengenau ab und zahlt nicht zu viel, wenn er mal überschreitet. Letztendlich zahlt der Durchschnittskunde drauf, sonst würden sie die Pakete doch nicht anbieten, die Infrastruktur steht, die laufenden Kosten sind da, das Telefonat an sich kostet innerhalb des Netzes bzw. ins Festnetz nichts oder fast nichts.

Bei mir haben sich mittlerweile 3 Verträge angesammelt (mit drei Handys), und zwar deshalb:

Genion für die Erreichbarkeit und kurze Telefonate in der Stadt sowie Handys

Eplus 3 cent, um Festnetznummern anzurufen (geht am besten vom Auto aus, da hat mans am bequemsten)

T-Mobile 6 cent für t-mobile Nummern (und Festnetz, ist mir aber zu teuer;-) - Firmentelefon

Ich weiss, das klingt wie völliger Quatsch, aber nur bei Genion habe ich 5 Euro GG (inkl. 125 SMS d.h. 4 cent/SMS)

Internet kommt nun per W-LAN und dann: Good-bye Festnetz-ISDN-DSL-flat Anschluss, die alte Nummer lass ich auf Genion legen.

Puhh, hätte ich das jetzt auch nicht verraten dürfen?

A.


Benutzer handytim schrieb:
Hallo!

Dieses Editorial ist das heftigste, was ich je auf Teltarif gelesen habe. Natürlich ist es erlaubt, den Kunden zu zeigen "was möglich ist". Jedoch finde ich diese Meldung einfach übertrieben!

Denken Sie, Herr Petzke, dass o2 bei der Planung eines solchen Paketes damit rechnet, dass ein großes Online-Magazin eine "Anleitung zum Mißbrauch" veröffentlich? Ich frage mich, wieso einerseits das Diskutieren über Pop-Up-Blocker in diesem Forum verboten ist, andererseits aber ein eindeutig geschäftsschädigendes Offenlegen von Tricks/Nutzungsmöglichkeiten vom Chef persönlich geschieht.

Nun Frage ich mich wirklich, ob o2 diesen Tarif überhaupt noch einführen wird. Dank Teltarif dürften so alle Berechnungen von
o2 über den Haufen geworfen worden sein.

MfG
Tim

Also ich finde diesen Artikel vom Redakteur dieses Online-Magazins auch ziemlich daneben und unqualifiziert.

Da wollte wohl ein Hobbyjournalist mit Insider -und Hintergrundwissen protzen, was leztlich dann eher ein Schuss in den Ofen wurde.

Aber aus Fehlern lernt man ... hoffentlich.

Gruss Lorbers
Menü
[1.3.1] handytim antwortet auf michel
12.08.2004 13:56
Benutzer michel schrieb:
Das ist schon eine ziemlich seltsame Sache, dass in einem Land, in dem das Grundrecht der freien Meinungsäusserung in der Verfassung steht, die Leser "eines großen Online-Magazin" eine (Selbst)zensur desselben fordern.

Bitte richtig lesen!

Es geht mir darum, dass hier ganz öffentlich zur Ausnutzung der Flatrate aufgerufen wird. Wohin das führt hat man bei den ISDN-Flatrates damals gesehen...

Wenn ich dann noch lese, dass Herr Petzke durch den Artikel nur o2 darauf aufmerksam machen wollte, dreht sich bei mir der Bauch rum!

Ciao
Tim
Menü
[1.3.1.1] handyfunky antwortet auf handytim
12.08.2004 15:05
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer michel schrieb:
Das ist schon eine ziemlich seltsame Sache, dass in einem Land,
in dem das Grundrecht der freien Meinungsäusserung in der Verfassung steht, die Leser "eines großen Online-Magazin" eine (Selbst)zensur desselben fordern.

Bitte richtig lesen!

Es geht mir darum, dass hier ganz öffentlich zur Ausnutzung der Flatrate aufgerufen wird.


sehe ich nicht.Das Problem liegt bei o2.Wenn die es möglich machen,ok.Sie werden sich das ja wohl gut überlegt haben.Außerdem soll man doch erstmal abwarten wie viele Leute up loopen werden.
Wohin das führt hat man bei den
ISDN-Flatrates damals gesehen...

Wenn ich dann noch lese, dass Herr Petzke durch den Artikel nur o2 darauf aufmerksam machen wollte, dreht sich bei mir der Bauch rum!


Ciao
Tim
Menü
[1.3.1.2] michel antwortet auf handytim
12.08.2004 15:27
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer michel schrieb:
Das ist schon eine ziemlich seltsame Sache, dass in einem Land,
in dem das Grundrecht der freien Meinungsäusserung in der Verfassung steht, die Leser "eines großen Online-Magazin" eine (Selbst)zensur desselben fordern.

Bitte richtig lesen!

Es geht mir darum, dass hier ganz öffentlich zur Ausnutzung der Flatrate aufgerufen wird. Wohin das führt hat man bei den ISDN-Flatrates damals gesehen...


Im allgemeinen kann man davon ausgehen, das der Kunde ziemlich bald von selbst daraufkommt, wie in meinem Treat oben schon geschrieben. Damals bei den ISDN-flats hat auch niemand dazu aufgerufen : "Leute bleibt am Netz, bis der Anbieter mehr IC-Gebühren bezahlt, als er durch die Pauschale einnimmt!" Da haben die Leute einfach gesaugt wie die Doofen und schon war die schöne Mischkalkulation dahin. Anderes Bsp. ist die WAP-flat von O2. Die gibts immer noch, obwohl ein paar Technikaffine in der Lage sind, darüber auch zu surfen. Das Geschrei damals war ähnlich groß, der "Schaden" für O2 ist sicher nicht messbar, hat O2 aber sicher einige Kunden gebracht (mich zum Bsp., die wap-flat war das ausschlaggebende Argument nach 7 Jahren eplus).

Kai, lass Dir nichts einreden, von wegen Fehler oder so.

Richtig schade ist, das bei diesem ganzen "Veräter, sie wars, er wars"-Gebrüll Kais eigentliches Anliegen, nämlich die wuchernde Optionitis zu geisseln, völlig untergeht.

Recht geschieht O2 jetzt, das sie sich in der allgemeinen Options- und Minutenpaketshysterie, die gerade bei den Providern grassiert, selber an****en.

Obwohl, O2 hats eigentlich nicht verdient ....


A.
Menü
[1.3.1.2.1] Zensur? war RE: Teltarif - Editorial
michel antwortet auf michel
12.08.2004 16:16
In Spiegel-Online fand ich übrigens das hier:

"Fingierte Ich-AGs: "Geradezu eine Einladung, das als Geldquelle anzuzapfen"
Hartz II hebelt Hartz IV aus: Experten fürchten, dass Langzeitarbeitslose demnächst im großen Stil fingierte Ich-AGs anmelden, um der Reform der Arbeitslosenhilfe zu entgehen und mehr Geld zu erhalten. Die Kosten für die Bundesagentur könnten gigantisch sein."

Kai findet sich also in bester Gesellschaft. :-)

Demnächst werden auch noch Automagazinreporter ausgeschimpft, wenn sie über schlechte Elchtestergebnisse berichten.

Zitat: "Schon in der Bibel ist der schuldig, der die schlechte Nachricht bringt ... " (Wer weiss, woher das ist?)

A.
Menü
[1.3.1.2.1.1] Giftspritze antwortet auf michel
12.08.2004 16:25
Benutzer michel schrieb:
In Spiegel-Online fand ich übrigens das hier:

"Fingierte Ich-AGs: "Geradezu eine Einladung, das als Geldquelle anzuzapfen" Hartz II hebelt Hartz IV aus: Experten fürchten, dass Langzeitarbeitslose demnächst im großen Stil fingierte Ich-AGs anmelden, um der Reform der Arbeitslosenhilfe zu entgehen und mehr Geld zu erhalten. Die Kosten für die Bundesagentur könnten gigantisch sein."

Kai findet sich also in bester Gesellschaft. :-)

Demnächst werden auch noch Automagazinreporter ausgeschimpft, wenn sie über schlechte Elchtestergebnisse berichten.

Zitat: "Schon in der Bibel ist der schuldig, der die schlechte Nachricht bringt ... " (Wer weiss, woher das ist?)

A.

Wenn schon Beispiele, dann richtig:
Wenn eine Autozeitung veröffentlichen würde, wie man beim PKW xyz die Abriegelung der Höchstgeschwindigkeit auf 250 km/h aufhebt, dann wäre die Empörung groß, von wegen "journalistischer Verantwortung" etc.

Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich :-)
Menü
[1.3.1.2.1.1.1] michel antwortet auf Giftspritze
12.08.2004 16:33
Benutzer Giftspritze schrieb:
Benutzer michel schrieb:
In Spiegel-Online fand ich übrigens das hier:

"Fingierte Ich-AGs: "Geradezu eine Einladung, das als Geldquelle anzuzapfen" Hartz II hebelt Hartz IV aus: Experten fürchten, dass Langzeitarbeitslose demnächst im großen Stil fingierte Ich-AGs
anmelden, um der Reform der Arbeitslosenhilfe zu entgehen und mehr Geld zu erhalten. Die Kosten für die Bundesagentur könnten
gigantisch sein."

Kai findet sich also in bester Gesellschaft. :-)

Demnächst werden auch noch Automagazinreporter ausgeschimpft, wenn sie über schlechte Elchtestergebnisse berichten.

Zitat: "Schon in der Bibel ist der schuldig, der die schlechte Nachricht bringt ... " (Wer weiss, woher das ist?)

A.

Wenn schon Beispiele, dann richtig:
Wenn eine Autozeitung veröffentlichen würde, wie man beim PKW xyz die Abriegelung der Höchstgeschwindigkeit auf 250 km/h aufhebt, dann wäre die Empörung groß, von wegen "journalistischer Verantwortung" etc.

Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich :-)


Deiner hinkt auch. Es sei denn, die Entriegelung geschieht durch einen kleinen roten Knopf, der sich gut erreichbar und unbeschriftet auf dem Armaturenbrett befindet. Was meinst Du, wie lange das dauert, bis 1. da einer raufdrücken würde und 2. sich das rumspricht, ob mit oder ohne Presse ?

Jetzt ist aber gut mit Vergleichen. Versprochen :-)

A.
Menü
[1.3.1.2.1.1.1.1] Giftspritze antwortet auf michel
12.08.2004 16:41
Es IST ein kleiner roter Knopf!!! Oder war es eine rote Pille?

;-)
Menü
[1.3.1.2.2] UdoAusBerlin antwortet auf michel
12.08.2004 16:34
Benutzer michel schrieb:
Richtig schade ist, das bei diesem ganzen "Veräter, sie wars, er wars"-Gebrüll Kais eigentliches Anliegen, nämlich die wuchernde Optionitis zu geisseln, völlig untergeht.

Das hängt damit zusammen, daß "Kai" diesen Zusammenhang herstellt! Wuchernde Optionitis hätte ja nun wohl schon lange bei den Verschiedensten Anbietern kritisiert werden können. Die Unterstellung, o2 hätte sich im Wahn der optionitis verheddert, ist doch recht abenteuerlich.
Um aber nun zu dem Thema was zu sagen. Solange die Optionen nicht absolut irreführend sind, meine ich, sollte es dem Kunden überlassen sein, zu entscheiden, ob er eine Option nimmt oder nicht. Die neue Option ist insofern in ihrer Eindeutigkeit lobenswert. Der Kunde weiß doch recht genau, für 5 Euro mehr im Monat, kann ich vier Stunden am Tag ohne weitere Kosten telefonieren. Während man bei der vergleichbaren Vodafone-Option ja noch unterstellen kann, sie ziele darauf, die Leute zu bewegen, viel mit dem Handy zu telefonieren, so daß sie dann gar nicht merken, daß ihre 1000 Minuten verbraucht sind, ist das hier nicht so.
Gleichwohl kann man natürlich bei der "Optionitis" mit gutem Grund beklagen, daß das Tarigefüge insgesamt verzerrt wird. Doch dieser Vorwurf müßte dann auch schon für die üblichen Mischkalkulation überhaupt gelten. Gerade über sie funktioniert aber die Konkurrenz der Anbieter. Und damit die Vielfalt der Angebote. Wäre Tarife will, die gewinnbringend für den NB, zu allen Zeiten und in alle Netzen an den wirklichen Kosten orientierte Tarif will, sieht i.d.R. bei den klassischen Profi-Verträgen der Anbieter (Ausnahme die 3ct-Tarife von eplus und neuerdings gibts ja auch eine Bestrebung Pakete durchzusetzen), wie die aussehen. Für Vieltelefonierer sicher attraktiver. Für die breite Masse nicht.
Menü
[1.3.1.2.2.1] UdoAusBerlin antwortet auf UdoAusBerlin
12.08.2004 16:39
Benutzer UdoAusBerlin schrieb:
Benutzer michel schrieb:
Richtig schade ist, das bei diesem ganzen "Veräter, sie wars,
er wars"-Gebrüll Kais eigentliches Anliegen, nämlich die wuchernde Optionitis zu geisseln, völlig untergeht.

Das hängt damit zusammen, daß "Kai" diesen Zusammenhang herstellt! Wuchernde Optionitis hätte ja nun wohl schon lange bei den Verschiedensten Anbietern kritisiert werden können.

Man beachte diesbezüglich bitte auch die Überschrift des Editorial!;)
Menü
[1.3.1.2.2.2] Aky antwortet auf UdoAusBerlin
12.08.2004 17:04
Benutzer UdoAusBerlin schrieb:
Während man bei der vergleichbaren Vodafone-Option ja noch unterstellen kann, sie ziele darauf, die Leute zu bewegen, viel mit dem Handy zu telefonieren, so daß sie dann gar nicht merken, daß ihre 1000 Minuten verbraucht sind, ist das hier nicht so.

Na ja, dafür könnte man hier unterstellen, daß o2 darauf spekuliert, daß häufiger mal über die 22 Uhr-Deadline hinausgeschossen wird und dann, sofern das Minutenkontingent des jeweiligen active-Tarifes aufgebraucht ist, 39 ct/min fällig werden.
Aber mir wäre diese eindeutige Zeitangabe auch wesentlich lieber als 1000 Minuten, die man nirgends kontrollieren kann.
Menü
[1.3.1.2.3] volkeru antwortet auf michel
14.08.2004 18:43
Benutzer michel schrieb:
Kai, lass Dir nichts einreden, von wegen Fehler oder so.

Richtig schade ist, das bei diesem ganzen 'Veräter, sie wars, er wars'-Gebrüll Kais eigentliches Anliegen, nämlich die wuchernde Optionitis zu geisseln, völlig untergeht.

Tja, dann hätte er den Artikel eben ganz anders schreiben müssen! Leider hat er ihn so geschrieben, daß dieses Argument untergehen MUSSTE, indem er sich so sehr auf die Uplooperei fixiert hat und nochmal:

Indem er den wesentlichen Fakt weggelassen hat, daß Loop-Karten ganz schnell gesperrt werden, wenn sie zu stark upgeloopt werden. Und weil dies so ist, macht der ganz Artikel nämlich nicht sonderlich viel Sinn. Außer daß er noch mehr Leute mit der Nase darauf stößt, daß dies im Prinzip möglich ist. Die meisten davon werden aber enttäuscht sein, weil ihre Loop-Karte ruckzuck gesperrt ist.

Gruß, Volker
Menü
[1.3.1.2.3.1] e-lien antwortet auf volkeru
14.08.2004 19:58
Benutzer volkeru schrieb:
Benutzer michel schrieb:
Kai, lass Dir nichts einreden, von wegen Fehler oder so.

Richtig schade ist, das bei diesem ganzen 'Veräter, sie wars,
er wars'-Gebrüll Kais eigentliches Anliegen, nämlich die wuchernde Optionitis zu geisseln, völlig untergeht.

Tja, dann hätte er den Artikel eben ganz anders schreiben müssen! Leider hat er ihn so geschrieben, daß dieses Argument untergehen MUSSTE, indem er sich so sehr auf die Uplooperei fixiert hat und nochmal:

Indem er den wesentlichen Fakt weggelassen hat, daß Loop-Karten ganz schnell gesperrt werden, wenn sie zu stark upgeloopt werden.


naja,dank deiner Hilfe wissen die Up looper es jetzt:-)
Und weil dies so ist, macht der ganz Artikel nämlich
nicht sonderlich viel Sinn. Außer daß er noch mehr Leute mit der Nase darauf stößt, daß dies im Prinzip möglich ist.

up loopen für alle!!!
Das ist doch das Problem von o2 .Wenn das System es möglich macht,liegt es auch am System und nicht am Kunden.

Die
meisten davon werden aber enttäuscht sein, weil ihre Loop-Karte ruckzuck gesperrt ist.

Gruß, Volker
Menü
[1.3.1.2.3.1.1] volkeru antwortet auf e-lien
15.08.2004 02:23
Benutzer e-lien schrieb:
Benutzer volkeru schrieb:
Indem er den wesentlichen Fakt weggelassen hat, daß Loop-Karten ganz schnell gesperrt werden, wenn sie zu stark upgeloopt werden.

naja,dank deiner Hilfe wissen die Up looper es jetzt:-)

Viele werden es auch vorher gewußt haben, aber diejenigen, die erst durch diesen Artikel darauf gekommen sind, sollten auf jeden Fall vorgewarnt sein. Zum einen spart man sich dadurch Ärger und zum anderen eine unnötige Geldausgabe für die Anschaffung der Karte. So rosig, wie es in dem Artikel dargestellt wurde, ist das mit der Aufladerei nicht. Zumal man ja auch noch monatlich mindestens 19,90 Euro für den Mobilfunvertrag (O2 Active plus Afterwork Pack) zahlen muß! Außerdem muß man die Loop-Karte in jedem Falle jährlich mit 10 Euro Barguthaben aufladen! All das wurde bisher verschwiegen.

Gruß, Volker
Menü
[1.3.1.2.3.1.1.1] iwir antwortet auf volkeru
15.08.2004 08:51
Benutzer volkeru schrieb:
Benutzer e-lien schrieb:
Benutzer volkeru schrieb:
Indem er den wesentlichen Fakt weggelassen hat, daß Loop-Karten ganz schnell gesperrt werden, wenn sie zu stark upgeloopt werden.

naja,dank deiner Hilfe wissen die Up looper es jetzt:-)

Viele werden es auch vorher gewußt haben, aber diejenigen, die erst durch diesen Artikel darauf gekommen sind, sollten auf jeden Fall vorgewarnt sein. Zum einen spart man sich dadurch Ärger und zum anderen eine unnötige Geldausgabe für die Anschaffung der Karte. So rosig, wie es in dem Artikel dargestellt wurde, ist das mit der Aufladerei nicht. Zumal man ja auch noch monatlich mindestens 19,90 Euro für den Mobilfunvertrag (O2 Active plus Afterwork Pack) zahlen muß! Außerdem muß man die Loop-Karte in jedem Falle jährlich mit 10 Euro Barguthaben aufladen! All das wurde bisher verschwiegen.

Gruß, Volker

Hallo, Volker,

bei aller Leidenschaft:

Derzeit scheint bei O2 die Loop Karte erst ab einem regelmäßigem Up-Loop-Volumen von über sechs Stunden täglich gesperrt zu werden.

Insofern ist der Vertrag doch hervorragend.

Gruß

iwir
Menü
[1.3.1.2.3.1.1.1.1] volkeru antwortet auf iwir
15.08.2004 19:05
Benutzer iwir schrieb:
Derzeit scheint bei O2 die Loop Karte erst ab einem regelmäßigem Up-Loop-Volumen von über sechs Stunden täglich gesperrt zu werden.

Insofern ist der Vertrag doch hervorragend.

Bei manchen Karten mag das vielleicht stimmen, aber ich weiß definitiv von einer ganzen Reihe von Karten, die schon beim Aufladen von rund 20 Euro pro Woche beim Erreichen von 120 Euro Guthaben gesperrt wurden.

Ich würde mich darauf nicht verlassen. Und es ist zudem davon auszugehen, daß O2 diese Grenze weiter nach unten setzen wird, wenn der Mißbrauch wieder zunimmt. Wer das Risiko eingehen will und sich für 24 Monate in einen Vertrag binden will, für den er monatlich 20 Euro bezahlen muß und der eventuell schon nach ein paar Monaten nutzlos ist... Bitte ;-) O2 wird sich freuen...

Gruß, Volker
Menü
[1.3.1.2.3.1.1.1.1.1] iwir antwortet auf volkeru
15.08.2004 21:24
Benutzer volkeru schrieb:
Benutzer iwir schrieb:
Derzeit scheint bei O2 die Loop Karte erst ab einem regelmäßigem Up-Loop-Volumen von über sechs Stunden täglich gesperrt zu werden.

Insofern ist der Vertrag doch hervorragend.

Bei manchen Karten mag das vielleicht stimmen, aber ich weiß definitiv von einer ganzen Reihe von Karten, die schon beim Aufladen von rund 20 Euro pro Woche beim Erreichen von 120 Euro Guthaben gesperrt wurden.

Ich würde mich darauf nicht verlassen. Und es ist zudem davon auszugehen, daß O2 diese Grenze weiter nach unten setzen wird, wenn der Mißbrauch wieder zunimmt. Wer das Risiko eingehen will und sich für 24 Monate in einen Vertrag binden will, für den er monatlich 20 Euro bezahlen muß und der eventuell schon nach ein paar Monaten nutzlos ist... Bitte ;-) O2 wird sich freuen...

Gruß, Volker

Hallo, Volker,

immer noch sehr viel Leidenschaft.

Die in diesem Tread gemachten Aussagen zu den Aufladegrenzen (täglich ./. wöchentlich) sind sehr virtuell und unbestimmt.

Mir wurde eine Loop-Karte gesperrt, weil ich da mal einen Sonntag nicht aufgepasst habe ;-) War okay, weil übertrieben.

Wir haben hier ein gänzlich anderes Vertragswerk. Es handelt sich in diesem Fall nicht um das bisher praktizierte Up-Loopen per Rufumleitung. Dieses ist besonders dann peinlich, wenn die Loop-Karte auf den gleichen Namen wie die Genion-Karte läuft ;-)
(s.o.)

Hier gilt es, die Loop-Karte direkt anzurufen.
Die aktuellen AGBs schützen O2 insofern nicht. (Wobei die Gültigkeit der aktuellen AGBs auf Alt-Verträge ...)

Dennoch ist Deine Frage nach der Sinnhaftigkeit berechtigt.

Die Vorteilhaftigkeit des Zusammenspiels zwischen Genion und Loop geht über das jetzige Angebot in Verbindung mit Loop weit hinaus:

Die BUNDESWEITE HOMEZONE.

Für den interessierten Leser: Da draußen -in den endlosen Weiten Ebays- soll es noch vorregistrierte "namenlose" Loop-Karten geben, deren Laufzeit möglicherweise auch am 10-01-2005 enden, wenn sich keiner dieser Karten annimmt (und mal 10 Euro nachläd). Und die haben sogar noch den 10/10 Tarif.

Gruß

iwir
Menü
[1.3.1.2.3.1.1.1.1.1.1] volkeru antwortet auf iwir
16.08.2004 06:59
Benutzer iwir schrieb:
Die in diesem Tread gemachten Aussagen zu den Aufladegrenzen (täglich ./. wöchentlich) sind sehr virtuell und unbestimmt.

So unbestimmt, wie die Aufladegrenzen selbst, die von Karte zu Karte höchst unterschiedlich sind.

[..] Up-Loopen per Rufumleitung. Dieses ist besonders dann peinlich, wenn die Loop-Karte auf den gleichen Namen wie die Genion-Karte läuft

Ich bezweifle, daß O2 da irgendwelche Konsistenzprüfungen durchführt. Gerichtlich verwertbare Informationen könnten sie auf diese Weise ohnehin nicht gewinnen, da das Speichern der Rufnummer des Anrufers gegen den Datenschutz verstößt, da es nicht für die Rechnungslegung benötigt wird. Ich denke auch nicht, daß die Rufnummern eingehender Anrufe gespeichert werden.

Hier gilt es, die Loop-Karte direkt anzurufen. Die aktuellen AGBs schützen O2 insofern nicht. (Wobei die Gültigkeit der aktuellen AGBs auf Alt-Verträge ...)

Eben. So wie O2 es bisher gehandhabt hat, ändern sie einfach mal eben wieder die AGB's und nehmen neben den Genion Rufumleitungen auch einfach Anrufe mit der Afterwork-Option rein. Lustiges AGB-Ändern gehört bei O2 ja zum Frühsport. O2-AGB's haben daher mittlerweile schon den Status von Grimms Märchen und dienen nur noch der Rechtfertigung höchst zweifelhafter und juristisch windiger Praktiken des Unternehmens. Einer der Punkte, die das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen nicht gerade stärken.

Wie weit eine solche einseitige AGB-Änderung einerseits wirksam ist und zum anderen eine solche Klausel überhaupt grundsätzlich zulässig ist, steht in den Sternen und müßte im Falle des Falles vor Gericht geklärt werden. Dazu hat Kai ja einiges im Editorial geschrieben.

Die Vorteilhaftigkeit des Zusammenspiels zwischen Genion und Loop geht über das jetzige Angebot in Verbindung mit Loop weit hinaus:

Die BUNDESWEITE HOMEZONE.

In der kleinen Ausbaustufe allerdings nur für eingehende Anrufe. Wenn man die Optionen bedenkt, die bei E-Plus existieren, ist die bundesweite Homezone ein adäquates Pendant zu den teilweise äußerst günstigen Tarifen ins Festnetz bei E-Plus. Deshalb hat O2 auch kein Interesse daran, diese Möglichkeit abzuschaffen. Das wird aus der Loop AGB-Änderung vom Januar sehr deutlich.

Für den interessierten Leser: Da draußen -in den endlosen Weiten Ebays- soll es noch vorregistrierte 'namenlose' Loop-Karten geben, deren Laufzeit möglicherweise auch am 10-01-2005 enden, wenn sich keiner dieser Karten annimmt (und mal 10 Euro nachläd). Und die haben sogar noch den 10/10 Tarif.

Naja, auch nach dem 10.1. bleiben diese Karten ja betriebsfähig und können durch Aufladung von 10 Euro jederzeit reaktiviert werden. Das ist übrigens ein RIESIGER Vorteil von Loop-Karten gegenüber allen anderen Prepaid-Karten: Sie werden für eingehende Anrufe nie gesperrt.

Gruß, Volker
Menü
[1.3.1.2.3.1.1.1.1.1.1.1] iwir antwortet auf volkeru
16.08.2004 18:00
Benutzer volkeru schrieb:
Benutzer iwir schrieb:
Die in diesem Tread gemachten Aussagen zu den Aufladegrenzen (täglich ./. wöchentlich) sind sehr virtuell und unbestimmt.

So unbestimmt, wie die Aufladegrenzen selbst, die von Karte zu Karte höchst unterschiedlich sind.

[..] Up-Loopen per Rufumleitung. Dieses ist besonders dann peinlich, wenn die Loop-Karte auf den gleichen Namen wie die Genion-Karte läuft

Ich bezweifle, daß O2 da irgendwelche Konsistenzprüfungen durchführt. Gerichtlich verwertbare Informationen könnten sie auf diese Weise ohnehin nicht gewinnen, da das Speichern der Rufnummer des Anrufers gegen den Datenschutz verstößt, da es nicht für die Rechnungslegung benötigt wird. Ich denke auch nicht, daß die Rufnummern eingehender Anrufe gespeichert werden.

Hier gilt es, die Loop-Karte direkt anzurufen. Die aktuellen AGBs schützen O2 insofern nicht. (Wobei die Gültigkeit der aktuellen AGBs auf Alt-Verträge ...)

Eben. So wie O2 es bisher gehandhabt hat, ändern sie einfach mal eben wieder die AGB's und nehmen neben den Genion Rufumleitungen auch einfach Anrufe mit der Afterwork-Option rein. Lustiges AGB-Ändern gehört bei O2 ja zum Frühsport. O2-AGB's haben daher mittlerweile schon den Status von Grimms Märchen und dienen nur noch der Rechtfertigung höchst zweifelhafter und juristisch windiger Praktiken des Unternehmens. Einer der Punkte, die das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen nicht gerade stärken.

Wie weit eine solche einseitige AGB-Änderung einerseits wirksam ist und zum anderen eine solche Klausel überhaupt grundsätzlich zulässig ist, steht in den Sternen und müßte im Falle des Falles vor Gericht geklärt werden. Dazu hat Kai ja einiges im Editorial geschrieben.

Die Vorteilhaftigkeit des Zusammenspiels zwischen Genion und Loop geht über das jetzige Angebot in Verbindung mit Loop weit
hinaus:

Die BUNDESWEITE HOMEZONE.

In der kleinen Ausbaustufe allerdings nur für eingehende Anrufe. Wenn man die Optionen bedenkt, die bei E-Plus existieren, ist die bundesweite Homezone ein adäquates Pendant zu den teilweise äußerst günstigen Tarifen ins Festnetz bei E-Plus. Deshalb hat O2 auch kein Interesse daran, diese Möglichkeit abzuschaffen. Das wird aus der Loop AGB-Änderung vom Januar sehr deutlich.

Für den interessierten Leser: Da draußen -in den endlosen Weiten Ebays- soll es noch vorregistrierte 'namenlose' Loop-Karten geben, deren Laufzeit möglicherweise auch am 10-01-2005 enden, wenn sich keiner dieser Karten annimmt (und
mal 10 Euro nachläd). Und die haben sogar noch den 10/10 Tarif.

Naja, auch nach dem 10.1. bleiben diese Karten ja betriebsfähig und können durch Aufladung von 10 Euro jederzeit reaktiviert werden. Das ist übrigens ein RIESIGER Vorteil von Loop-Karten gegenüber allen anderen Prepaid-Karten: Sie werden für eingehende Anrufe nie gesperrt.

Gruß, Volker

Hallo, Volker,

ich denke wir denken in die gleiche Richtung.

In einer Sache möchte ich Dich aus eigener Erfahrung korrigieren:

1.) Ich hatte hier mal eine freigeschaltete Loop-Karte (aus den unendlichen Weiten Ebays), die wurde schon in 2001 (oder war es 2002 ?!?) von o2 unwiderruflich abgeschaltet. Das Belegexemplar liegt hier noch vor.

2.) Meine erste (persönliche) Loop-Karte aus 1999 versank beim Segeln samt Handy (in 2002 oder 2003). Ende Juli diesen Jahres bekam ich seitens O2 eine nette Mitteilung: Entweder 10 Euro nachschieben oder letztendlicher Verlust der Rufnummer.
Eine Ersatz-Karte kostet zusätzlich 12,50 Euro.

Viele Grüße

iwir
Menü
[…3.1.2.3.1.1.1.1.1.1.1.1] volkeru antwortet auf iwir
17.08.2004 07:34
Benutzer iwir schrieb:
1.) Ich hatte hier mal eine freigeschaltete Loop-Karte (aus den unendlichen Weiten Ebays), die wurde schon in 2001 (oder war es 2002 ?!?) von o2 unwiderruflich abgeschaltet. Das Belegexemplar liegt hier noch vor.

Ist ja interessant. Das ist das erste Mal, daß ich höre, daß eine Loop-Karte gänzlich abgeschaltet wurde und auch nicht reaktivierbar ist. Ich habe hier eine Karte schon seit Jahren ungenutzt rumliegen und die funktioniert immer noch. Vielleicht ist es auch von Bedeutung, daß die Karte hin und wieder mal eingebucht wird?! Ich meine, sowas mal von irgendeinem O2-Mitarbeiter gehört zu haben.

2.) Meine erste (persönliche) Loop-Karte aus 1999 versank beim Segeln samt Handy (in 2002 oder 2003). Ende Juli diesen Jahres bekam ich seitens O2 eine nette Mitteilung: Entweder 10 Euro nachschieben oder letztendlicher Verlust der Rufnummer. Eine Ersatz-Karte kostet zusätzlich 12,50 Euro.

Da würde die oben genannte Theorie ja passen :-)

Gruß, Volker
Menü
[1.3.1.3] Flatrate-Ausnutzung
federico antwortet auf handytim
18.08.2004 19:35
Benutzer handytim schrieb:

Bitte richtig lesen!

Es geht mir darum, dass hier ganz öffentlich zur Ausnutzung der Flatrate aufgerufen wird.

?

Wer eine Flatrate anbietet, der tut dies doch NUR in der Absicht, die Tatsache auszunutzen, daß (hoffentlich) mehr Kunden mit dem Flatrate-Pauschalbetrag einen höheren
als den (kalkulierten) Durchschnittspreis ihrer tatsächlichen Nutzung zahlen werden.

Das ist genausowenig zu beanstanden wie die (Aus-)Nutzung der angebotenen Flatrate in einem (sehr viel) höheren als dem vom Anbieter kalkulierten Durchschnitts-Umfang.

Wohin das führt hat man bei den ISDN-Flatrates damals gesehen...

Das gilt für jede Art von Pauschale (die sich nur rechnet, wenn und weil eine Vielzahl von Nutzern einen (gemessen an ihrer Nutzung) zu hohen Durchschnittspreis zahlen.)

f.
Menü
[1.3.2] volkeru antwortet auf michel
14.08.2004 18:32
Benutzer michel schrieb:
Das ist schon eine ziemlich seltsame Sache, dass in einem Land, in dem das Grundrecht der freien Meinungsäusserung in der Verfassung steht, die Leser 'eines großen Online-Magazin' eine (Selbst)zensur desselben fordern.

Das ist ja nun wirklich Unsinn! Keiner hat hier Zensur gefordert. Es wurde lediglich eine korrekte und objektive Berichterstattung gefordert! Und diese war / ist nicht vorhanden.

Es wurde zum Beispiel nicht darüber berichtet, daß bei massivem 'Aufladen' von Loop-Karten diese automatisch innerhalb kürzester Zeit dauerhaft für Easy-Money gesperrt werden.

Daß darüber nicht berichtet wurde, ist ein massiver journalistischer Fopas. Denn zum einen relativiert sich der Inhalt des Artikels dadurch ganz gewaltig und zum anderen werden durch Weglassen dieses Faktums Leute dazu angeregt, den Unsinn auszuprobieren, an dessen Ende nur eine gesperrte Loop-Karte und damit einger Ärger stehen wird.

Ein objektiver Journalismus hätte auf diesen Umstand unbedingt hinweisen müssen! Denn es ist keinesfalls möglich, im Monat 100 Euro aufzuladen! Die Karte wäre vorher längst gesperrt.

Gruß, Volker
Menü
[1.3.2.1] e-lien antwortet auf volkeru
14.08.2004 19:53
Benutzer volkeru schrieb:
Benutzer michel schrieb:
Das ist schon eine ziemlich seltsame Sache, dass in einem Land,
in dem das Grundrecht der freien Meinungsäusserung in der Verfassung steht, die Leser 'eines großen Online-Magazin' eine (Selbst)zensur desselben fordern.

Das ist ja nun wirklich Unsinn! Keiner hat hier Zensur gefordert. Es wurde lediglich eine korrekte und objektive Berichterstattung gefordert! Und diese war / ist nicht vorhanden.

Es wurde zum Beispiel nicht darüber berichtet, daß bei massivem 'Aufladen' von Loop-Karten diese automatisch innerhalb kürzester Zeit dauerhaft für Easy-Money gesperrt werden.

soweit ich mich erinnern kann wurde darüber schon vor längerer Zeit bericht als es um das Thema Up loopen ging.

Daß darüber nicht berichtet wurde, ist ein massiver journalistischer Fopas. Denn zum einen relativiert sich der Inhalt des Artikels dadurch ganz gewaltig und zum anderen werden durch Weglassen dieses Faktums Leute dazu angeregt

Experten muß man dazu nicht anregen.Die wissen wie es geht.
, den
Unsinn auszuprobieren, an dessen Ende nur eine gesperrte Loop-Karte und damit einger Ärger stehen wird.

Ein objektiver Journalismus hätte auf diesen Umstand unbedingt hinweisen müssen! Denn es ist keinesfalls möglich, im Monat 100 Euro aufzuladen! Die Karte wäre vorher längst gesperrt.

Gruß, Volker
Menü
[1.3.2.2] cabal antwortet auf volkeru
16.08.2004 18:32
Benutzer volkeru schrieb:
Benutzer michel schrieb:
Das ist schon eine ziemlich seltsame Sache, dass in einem Land,
in dem das Grundrecht der freien Meinungsäusserung in der Verfassung steht, die Leser 'eines großen Online-Magazin' eine (Selbst)zensur desselben fordern.

Das ist ja nun wirklich Unsinn! Keiner hat hier Zensur gefordert. Es wurde lediglich eine korrekte und objektive Berichterstattung gefordert! Und diese war / ist nicht vorhanden.

Es wurde zum Beispiel nicht darüber berichtet, daß bei massivem 'Aufladen' von Loop-Karten diese automatisch innerhalb kürzester Zeit dauerhaft für Easy-Money gesperrt werden.

Daß darüber nicht berichtet wurde, ist ein massiver journalistischer Fopas. Denn zum einen relativiert sich der Inhalt des Artikels dadurch ganz gewaltig und zum anderen werden durch Weglassen dieses Faktums Leute dazu angeregt, den Unsinn auszuprobieren, an dessen Ende nur eine gesperrte Loop-Karte und damit einger Ärger stehen wird.

Ein objektiver Journalismus hätte auf diesen Umstand unbedingt hinweisen müssen! Denn es ist keinesfalls möglich, im Monat 100 Euro aufzuladen!


stimmt wenn man nur eine loop Karte hat


Die Karte wäre vorher längst gesperrt.

Gruß, Volker
Menü
[2] nilpok antwortet auf handytim
12.08.2004 02:47
Benutzer handytim schrieb:
Hallo!

Dieses Editorial ist das heftigste, was ich je auf Teltarif gelesen habe. Natürlich ist es erlaubt, den Kunden zu zeigen "was möglich ist". Jedoch finde ich diese Meldung einfach übertrieben!

Denken Sie, Herr Petzke, dass o2 bei der Planung eines solchen Paketes damit rechnet, dass ein großes Online-Magazin eine "Anleitung zum Mißbrauch" veröffentlich? Ich frage mich, wieso einerseits das Diskutieren über Pop-Up-Blocker in diesem Forum verboten ist, andererseits aber ein eindeutig
geschäftsschädigendes Offenlegen von Tricks/Nutzungsmöglichkeiten vom Chef persönlich geschieht.

Nun Frage ich mich wirklich, ob o2 diesen Tarif überhaupt noch einführen wird. Dank Teltarif dürften so alle Berechnungen von o2 über den Haufen geworfen worden sein.

MfG
Tim

Alos ich kann dir nur Recht geben.
Ich dachte auch: Hey muß das sein, dass man Leute noch dazu animiert, durchaus Gute Angebote zu missbrauchen.
Aber die Krönung war ja dann der Satz:

"Für den Verbraucher ist durchaus zu hoffen, dass sich hier o2 im Gewirr der Optionen und Bonus-Programme verstrickt."

Also hoffen wir jetzt das die Netzbetreiber mit solchen Aktionen auf die Nase fallen, dass es bald gar keine Optionen mehr gibt?
Klar wäre es schön, wenn es günstige, einheitliche Tarife geben würde, aber selbst dann würde die Artikelschreiberlinge gleich wieder mitteilen, wie man da richtig Kohle rausschlagen kann und die Unternehmen schaden kann.

Da kann ich nur sagen "Super". Denn wir ehrlichen Verbraucher zahlen am Ende wieder drauf.

Aber scheinbar kann man den Leuten keine innovativen Angebote machen, da es immer Spinner geben wird, die solche Angebote missbräuchlich ausnutzen. Und von denen gibt es auch ohne solche Artikel schon genug.
Menü
[2.1] Keks antwortet auf nilpok
12.08.2004 02:58
Benutzer nilpok schrieb:
"Für den Verbraucher ist durchaus zu hoffen, dass sich hier o2 im Gewirr der Optionen und Bonus-Programme verstrickt."

Also hoffen wir jetzt das die Netzbetreiber mit solchen Aktionen auf die Nase fallen, dass es bald gar keine Optionen mehr gibt?

Ja, denn:

Klar wäre es schön, wenn es günstige, einheitliche Tarife geben würde,

Eben, damit beantwortest du es selbst.

aber selbst dann würde die Artikelschreiberlinge gleich wieder mitteilen, wie man da richtig Kohle rausschlagen kann und die Unternehmen schaden kann.

Nein, einheitliche Tarife kann man nicht "ausnutzen". Was man ausnutzen kann, ist das Uploopen. Ich denke auch, das genau dieses angeprangert werden sollte, nicht die neue Abend-Flatrate. Wieso soll jemand noch Geld bekommen, wenn er angerufen wird? D.h. dass ich demjenigen noch zusätzlich zu den (ohnehin überhöhten) Telefonkosten auch noch etwas zahlen muss. Das ist ja das Absurde daran.

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de
Menü
[2.1.1] volkeru antwortet auf Keks
12.08.2004 06:36
Benutzer Keks schrieb:
Wieso soll jemand noch Geld bekommen, wenn er angerufen wird? D.h. dass ich demjenigen noch zusätzlich zu den (ohnehin überhöhten) Telefonkosten auch noch etwas zahlen muss. Das ist ja das Absurde daran.

Oh, man kann das auch völlig anders sehen: O2 kann es sich nicht leisten, aus dem Gebührenmodell der 4 großen Mobilfunkanbieter einfach auszusteigen. Aber sie können den Kunden wenigstens einen Teil der ohnehin sehr hohen Gebühren zurückgeben. Und das tun sie! Die anderen Anbieter stecken sich die Kohle in die eigene Tasche.

Nunja - nicht ganz, denn bei Xtra von T-Mobile gibt es auch 1 Cent Gutschrift pro Minute bei eingehenden Anrufen. Und E-Plus hat gerade angefangen, mit diesem Feature zu experimentieren. Nur Vodafone stellt sich mal wieder stur und zockt ab, was es abzuzocken gibt. Aber das hätten wir alle bei Vodafone ja auch nicht anders erwartet, oder? ;-)))

Gruß, Volker
Menü
[2.1.1.1] o2 - can do? antwortet auf volkeru
12.08.2004 12:21
Wenn Du aber übrlegst, was alles bei Vodafone möglich ist, dann kannst auch bei Vodafone Löcher finden, die man stopfen kann neben o2. T-Mobile kann ich nichts abgewinnen und ePlus wird wohl nach dem Typus von o2 eventuell möglich sein.
Menü
[2.2] paulilausi antwortet auf nilpok
12.08.2004 08:40
Benutzer nilpok schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Hallo!

Dieses Editorial ist das heftigste, was ich je auf Teltarif gelesen habe. Natürlich ist es erlaubt, den Kunden zu zeigen "was möglich ist". Jedoch finde ich diese Meldung einfach übertrieben!

Denken Sie, Herr Petzke, dass o2 bei der Planung eines solchen Paketes damit rechnet, dass ein großes Online-Magazin eine "Anleitung zum Mißbrauch" veröffentlich? Ich frage mich, wieso einerseits das Diskutieren über Pop-Up-Blocker in diesem Forum verboten ist, andererseits aber ein eindeutig geschäftsschädigendes Offenlegen von Tricks/Nutzungsmöglichkeiten vom Chef persönlich geschieht.

Nun Frage ich mich wirklich, ob o2 diesen Tarif überhaupt noch einführen wird. Dank Teltarif dürften so alle Berechnungen von
o2 über den Haufen geworfen worden sein.

MfG
Tim

Alos ich kann dir nur Recht geben.
Ich dachte auch: Hey muß das sein, dass man Leute noch dazu animiert, durchaus Gute Angebote zu missbrauchen.
Aber die Krönung war ja dann der Satz:

"Für den Verbraucher ist durchaus zu hoffen, dass sich hier o2 im Gewirr der Optionen und Bonus-Programme verstrickt."

Also hoffen wir jetzt das die Netzbetreiber mit solchen Aktionen auf die Nase fallen, dass es bald gar keine Optionen mehr gibt?
sei beruhigt,es wird immer optionen geben.Ich hoffe nur,es werden auch einemal sinnvolle dabei sein.
Klar wäre es schön, wenn es günstige, einheitliche Tarife geben würde, aber selbst dann würde die Artikelschreiberlinge gleich wieder mitteilen, wie man da richtig Kohle rausschlagen kann und die Unternehmen schaden kann.
Mir kommen die Tränen.Mann könnte meinen,uploopen hättes nie gegeben oder wäre eine Erfindung von Teltarif gewesen.

Da kann ich nur sagen "Super". Denn wir ehrlichen Verbraucher zahlen am Ende wieder drauf.
Zahlt man doch jetzt schon in Deutschland.

Aber scheinbar kann man den Leuten keine innovativen Angebote machen, da es immer Spinner geben wird, die solche Angebote missbräuchlich ausnutzen. Und von denen gibt es auch ohne solche Artikel schon genug.
Warum dann die Aufregung?Ich habe eher das Gefühl,das einige hier sich schon die Hände gerieben hatten aufgrund der "neuen"Option.Nur leider kam dann dieser Bericht.Mal sehen was o2 unternimmt.
Menü
[2.2.1] CocaNokia antwortet auf paulilausi
12.08.2004 10:35
Benutzer paulilausi schrieb:
Benutzer nilpok schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Hallo!

Dieses Editorial ist das heftigste, was ich je auf Teltarif gelesen habe. Natürlich ist es erlaubt, den Kunden zu zeigen "was möglich ist". Jedoch finde ich diese Meldung einfach übertrieben!

Denken Sie, Herr Petzke, dass o2 bei der Planung eines solchen Paketes damit rechnet, dass ein großes Online-Magazin eine "Anleitung zum Mißbrauch" veröffentlich? Ich frage mich, wieso einerseits das Diskutieren über Pop-Up-Blocker in diesem Forum verboten ist, andererseits aber ein eindeutig geschäftsschädigendes Offenlegen von Tricks/Nutzungsmöglichkeiten vom Chef persönlich geschieht.

Nun Frage ich mich wirklich, ob o2 diesen Tarif überhaupt noch einführen wird. Dank Teltarif dürften so alle Berechnungen von
o2 über den Haufen geworfen worden sein.

MfG
Tim

Alos ich kann dir nur Recht geben.
Ich dachte auch: Hey muß das sein, dass man Leute noch dazu animiert, durchaus Gute Angebote zu missbrauchen.
Aber die Krönung war ja dann der Satz:

"Für den Verbraucher ist durchaus zu hoffen, dass sich hier o2 im Gewirr der Optionen und Bonus-Programme verstrickt."

Also hoffen wir jetzt das die Netzbetreiber mit solchen Aktionen auf die Nase fallen, dass es bald gar keine Optionen mehr gibt?
sei beruhigt,es wird immer optionen geben.Ich hoffe nur,es werden auch einemal sinnvolle dabei sein.
Klar wäre es schön, wenn es günstige, einheitliche Tarife geben würde, aber selbst dann würde die Artikelschreiberlinge gleich wieder mitteilen, wie man da richtig Kohle rausschlagen kann und die Unternehmen schaden kann.
Mir kommen die Tränen.Mann könnte meinen,uploopen hättes nie gegeben oder wäre eine Erfindung von Teltarif gewesen.

Da kann ich nur sagen "Super". Denn wir ehrlichen Verbraucher zahlen am Ende wieder drauf.
Zahlt man doch jetzt schon in Deutschland.

Aber scheinbar kann man den Leuten keine innovativen Angebote machen, da es immer Spinner geben wird, die solche Angebote missbräuchlich ausnutzen. Und von denen gibt es auch ohne solche Artikel schon genug.
Warum dann die Aufregung?Ich habe eher das Gefühl,das einige hier sich schon die Hände gerieben hatten aufgrund der "neuen"Option.Nur leider kam dann dieser Bericht.Mal sehen was o2 unternimmt.

die haben vor lauter optionen den Überblick verloren:-)
Ich versteh das Problem nicht.Wenn es eines gibt,dann hat es o2.
Entweder man loopt up oder man lässt es.
Ich habe eher das Gefühl,das einige befürchten das es zu viele up Looper geben würde und o2 einen Riegel vorschieben könnte.Aber keiner wills gewesen sein.
Menü
[2.2.2] volkeru antwortet auf paulilausi
14.08.2004 18:52
Benutzer paulilausi schrieb:
Warum dann die Aufregung?Ich habe eher das Gefühl,das einige hier sich schon die Hände gerieben hatten aufgrund der 'neuen'Option.Nur leider kam dann dieser Bericht.Mal sehen was o2 unternimmt.

Gar nichts, denn die notwendigen Schritte hat O2 schon im letzten Jahr unternommen: Wer zu viel auflädt, der hat nicht sehr lange Freude an seiner Loop-Karte ;-)

Gruß, Volker
Menü
[2.2.2.1] e-lien antwortet auf volkeru
14.08.2004 19:59
Benutzer volkeru schrieb:
Benutzer paulilausi schrieb:
Warum dann die Aufregung?Ich habe eher das Gefühl,das einige hier sich schon die Hände gerieben hatten aufgrund der 'neuen'Option.Nur leider kam dann dieser Bericht.Mal sehen was o2 unternimmt.

Gar nichts, denn die notwendigen Schritte hat O2 schon im letzten Jahr unternommen: Wer zu viel auflädt, der hat nicht sehr lange Freude an seiner Loop-Karte ;-)
lass mich raten,die wird gesperrt?

Gruß, Volker
Menü
[3] Händikoikabel antwortet auf handytim
12.08.2004 09:26
Benutzer handytim schrieb:

Denken Sie, Herr Petzke, dass o2 bei der Planung eines solchen Paketes damit rechnet, dass ein großes Online-Magazin eine 'Anleitung zum Mißbrauch' veröffentlich?

Also wenn O2 diesen 'Trick' in ihren Planungen noch nicht berücksichtigt hat, können sie teltarif ja nur dafür dankbar sein, daß sie noch darauf hingewiesen wurden bevor die Option eingeführt wird.
Menü
[3.1] handytim antwortet auf Händikoikabel
12.08.2004 09:35
Benutzer Händikoikabel schrieb:
Also wenn O2 diesen 'Trick' in ihren Planungen noch nicht berücksichtigt hat, können sie teltarif ja nur dafür dankbar sein, daß sie noch darauf hingewiesen wurden bevor die Option eingeführt wird.

o2 hat das schon eingeplant - aber nur mit einer gewissen Anzahl von Loopern. Mit einer solche Erklärung auf Teltarif hat es endlich auch jeder begriffen und schnappt sich bei Ebay ne LOOP...

Ciao
Tim
Menü
[3.1.1] GSM-Zapper antwortet auf handytim
12.08.2004 09:37
Benutzer handytim schrieb:
o2 hat das schon eingeplant - aber nur mit einer gewissen Anzahl von Loopern. Mit einer solche Erklärung auf Teltarif hat es endlich auch jeder begriffen und schnappt sich bei Ebay ne LOOP...

Dann lieber gleich zwei. (siehe mein oberes Posting)

Gruß Z.
Menü
[3.1.1.1] cf antwortet auf GSM-Zapper
12.08.2004 09:43
Benutzer GSM-Zapper schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
o2 hat das schon eingeplant - aber nur mit einer gewissen Anzahl von Loopern. Mit einer solche Erklärung auf Teltarif hat es endlich auch jeder begriffen und schnappt sich bei Ebay ne LOOP...

Dann lieber gleich zwei. (siehe mein oberes Posting)

Gruß Z.

da wäre es lustig auszuprobieren ob man 2x 2ct/min bekommt wenn man die gleiche loop-karte zweimal anruft ;-)

Chris
Menü
[3.1.1.1.1] GSM-Zapper antwortet auf cf
12.08.2004 09:58
Benutzer cf schrieb:
da wäre es lustig auszuprobieren ob man 2x 2ct/min bekommt wenn man die gleiche loop-karte zweimal anruft ;-)


Nein, es müssen zwei verschiedene Loops sein.

Z.
Menü
[3.1.1.1.2] volkeru antwortet auf cf
14.08.2004 18:57
Benutzer cf schrieb:
da wäre es lustig auszuprobieren ob man 2x 2ct/min bekommt wenn man die gleiche loop-karte zweimal anruft ;-)

Bei Loop-Karten ist kein Anklopfen und damit auch kein Makeln möglich.

Gruß, Volker
Menü
[3.1.2] handyfunky antwortet auf handytim
12.08.2004 10:07
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer Händikoikabel schrieb:
Also wenn O2 diesen 'Trick' in ihren Planungen noch nicht berücksichtigt hat, können sie teltarif ja nur dafür dankbar sein, daß sie noch darauf hingewiesen wurden bevor die Option eingeführt wird.

o2 hat das schon eingeplant - aber nur mit einer gewissen Anzahl von Loopern. Mit einer solche Erklärung auf Teltarif hat es endlich auch jeder begriffen und schnappt sich bei Ebay ne LOOP...
wie viele der o2 Kunden kennen Teltarif?Die Möglichkeit des UP loopens kennen meistens nur die "Experten".Es ist nicht zu erwarten das o2 zu viel Verlust macht.Man muß allerdings Fehler aufzeigen.Egal wer sie macht.Warum die ganze Aufregung hier?MAN KÖNNTE MEINEN,die Bezeichnung up loopen wäre was ganz neues und eine Erfindung von Teltarif.In Wahrheit sehen sich vielleicht einige hier nur ihren Chancen beraubt einen Anfängerfehler des Anbieters für sich auszunutzen.

Ciao
Tim
Menü
[4] Kai Petzke antwortet auf handytim
12.08.2004 09:36
Benutzer handytim schrieb:

Denken Sie, Herr Petzke, dass o2 bei der Planung eines solchen Paketes damit rechnet, dass ein großes Online-Magazin eine "Anleitung zum Mißbrauch" veröffentlich?

Ich weiß nicht, womit o2 bei der Planung solcher Pakete rechnet. Ich bin nicht deren Produktmanager. Ich weiß aber, womit ein verantwortungsvoller Produktmanager rechnen muss: Nämlich damit, dass sich vergangener "Missbrauch" wiederholt.

Hinzu kommt, dass es mit der Feierabend-Flatrate super-einfach geworden ist, darauf zu kommen, dass man das LOOP-Handy damit aufladen kann. Das heißt, o2 hätte eh keine Möglichkeit, das zu verhindern. Hier ein (fiktiver, aber durchaus möglicher) Gesprächsverlauf:

Anrufer: Du, übrigens, es ist jetzt nach 18 Uhr. Wir können also auch länger sprechen, denn dieses Telefonat kostet mich nichts.
Angerufener: Ah, prima, dann verdiene ich sogar Geld.
Anrufer: Äh, wie?
Angerufener: Ganz einfach: Ich habe ja "LOOP", da bekomme ich zwei Cent für jede Minute, die ich angerufen werde.
Anrufer: Ok, dann lass uns künftig regelmäßig nach 18 Uhr miteinander telefonieren.

Diese Möglichkeit spricht sich dann auch rasend schnell unter den Kunden herum. Beispiel: Nachdem wir die Feierabend-Flatrate gemeldet hatte, dauerte es nur wenige Minuten, bis der erste Beitrag im Forum war. Titel: "Loop-Up". Und ich bin mir sicher, dass es in anderen Mobilfunk-affinen Foren bereits ähnliche Threads gibt.

ein eindeutig geschäftsschädigendes Offenlegen von Tricks/Nutzungsmöglichkeiten vom Chef persönlich geschieht.

Wie schon gesagt: Loop-Up per Feierabend-Flat und LOOP-Handy ist so einfach, dass über kurz oder lang eh sehr viele drauf kommen. Je früher das Problem veröffentlicht wird, desto eher kann o2 noch reagieren, und desto weniger Schaden tritt ein.

Nun Frage ich mich wirklich, ob o2 diesen Tarif überhaupt noch einführen wird.

Wir werden sehen, wie o2 reagiert. Es wäre schon sehr peinlich, wenn sich am Ende tatsächlich herausstellt, dass man dieses Problem bei o2 einfach übersehen hatte.


Kai
Menü
[4.1] handytim antwortet auf Kai Petzke
12.08.2004 09:49
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Anrufer: Du, übrigens, es ist jetzt nach 18 Uhr. Wir können also auch länger sprechen, denn dieses Telefonat kostet mich nichts.
Angerufener: Ah, prima, dann verdiene ich sogar Geld.
Anrufer: Äh, wie?
Angerufener: Ganz einfach: Ich habe ja "LOOP", da bekomme ich zwei Cent für jede Minute, die ich angerufen werde. Anrufer: Ok, dann lass uns künftig regelmäßig nach 18 Uhr miteinander telefonieren.

Ok. Nach diesem Gespräch hat also eine Person eine neue LOOP-Karte. Nach dem Teltarif-Bericht, den xtausend Leute gelesen haben wurden wieviele LOOPs registriert?


Diese Möglichkeit spricht sich dann auch rasend schnell unter den Kunden herum. Beispiel: Nachdem wir die Feierabend-Flatrate gemeldet hatte, dauerte es nur wenige Minuten, bis der erste Beitrag im Forum war. Titel: "Loop-Up". Und ich bin mir sicher, dass es in anderen Mobilfunk-affinen Foren bereits ähnliche Threads gibt.

Nein, es ging zuerst eine Diskussion los, wieso man die Option nicht mit Genion buchen kann, LOOP kam später.



ein eindeutig geschäftsschädigendes Offenlegen von Tricks/Nutzungsmöglichkeiten vom Chef persönlich geschieht.

Wie schon gesagt: Loop-Up per Feierabend-Flat und LOOP-Handy ist so einfach, dass über kurz oder lang eh sehr viele drauf kommen. Je früher das Problem veröffentlicht wird, desto eher kann o2 noch reagieren, und desto weniger Schaden tritt ein.

Sie glauben doch wohl nicht im Ernst, was Sie hier schreiben? Sie wollen o2 also nur davor schützen? Dann wäre ein Editorial weniger sicher mehr gewesen...

Übrigens, Pop-Up-Blocker sind genauso einfach zu nutzen... :-)

Nun Frage ich mich wirklich, ob o2 diesen Tarif überhaupt noch einführen wird.

Wir werden sehen, wie o2 reagiert. Es wäre schon sehr peinlich, wenn sich am Ende tatsächlich herausstellt, dass man dieses Problem bei o2 einfach übersehen hatte.

Es wurde nicht übersehen, jedoch hat sich die Anzahl der "Ausnutzer" durch das Editorial wohl erhöht.

Ich finde es krass, dass man über Mißbrauchsmöglichkeiten berichtet noch bevor die Option überhaupt erhältlich ist. Teltarif war doch mal dafür gedacht, dass die Leute billiger telefonieren können. Bei solchen Meldungen werden sich die Netzbetreiber bei Planungen von solchen Paketen eher zurückhalten. Ist dies nun gut für die Kunden oder nicht?

Ciao
Tim
Menü
[4.1.1] Kai Petzke antwortet auf handytim
12.08.2004 09:54
Benutzer handytim schrieb:

Nein, es ging zuerst eine Diskussion los, wieso man die Option nicht mit Genion buchen kann, LOOP kam später.

Siehe https://www.teltarif.de/forum/s14541/index-...
Die beiden untersten (= ersten) Beiträge gehen zu "Loop-Up".


Kai
Menü
[4.1.1.1] www.tmc-solution.de antwortet auf Kai Petzke
12.08.2004 10:20
Hallo,

lese ich einen RECHTFERTIGUNGSNOTSTAND bei Kai heraus?

Der Artikel war echt daneben, Kai. Wenn man ein Unternehmen vor evtl. Missbrauch bewahren will, dann kann man das auch gewiss über andere Wege machen.

Mal sehen, wie Du das jetzt rechtfertigen willst, aber Not macht ja bekanntlich erfinderisch.

Zu gutem Journalismus gehört eben auch, Fehler einzugestehen, die man gemacht hat. Sonst müsstest Du jetzt auch nicht Antwort und rede stehen. Aber Fehler einzugestehen verlangt halt Charakter.

Danke fürs Lesen und Gruß

Hakan
Menü
[4.1.1.1.1] CocaNokia antwortet auf www.tmc-solution.de
12.08.2004 10:27
Benutzer www.tmc-solution.de schrieb:
Hallo,

lese ich einen RECHTFERTIGUNGSNOTSTAND bei Kai heraus?

Der Artikel war echt daneben, Kai. Wenn man ein Unternehmen vor evtl. Missbrauch bewahren will, dann kann man das auch gewiss über andere Wege machen.
Beispiel?

Mal sehen, wie Du das jetzt rechtfertigen willst, aber Not macht ja bekanntlich erfinderisch.

Zu gutem Journalismus gehört eben auch, Fehler einzugestehen, die man gemacht hat. Sonst müsstest Du jetzt auch nicht Antwort und rede stehen.
das ist halt so üblich in einem Forum.
Aber Fehler einzugestehen verlangt halt
Charakter.

Danke fürs Lesen und Gruß

Hakan
Menü
[4.1.1.1.1.1] www.tmc-solution.de antwortet auf CocaNokia
12.08.2004 10:53
Benutzer CocaNokia schrieb:
Benutzer www.tmc-solution.de schrieb:
Hallo,

lese ich einen RECHTFERTIGUNGSNOTSTAND bei Kai heraus?

Der Artikel war echt daneben, Kai. Wenn man ein Unternehmen vor evtl. Missbrauch bewahren will, dann kann man das auch gewiss über andere Wege machen.
Beispiel?
Geschäftsadresse
© O2 (Germany) GmbH & Co. OHG
Georg Brauchle Ring 23-25
D-80992 München
Telefon: +49 (089) 244 20
Telefax: +49 (089) 244 224 53

Auf dem Postweg, telefonisch oder per Fax


Mal sehen, wie Du das jetzt rechtfertigen willst, aber Not macht ja bekanntlich erfinderisch.

Zu gutem Journalismus gehört eben auch, Fehler einzugestehen, die man gemacht hat. Sonst müsstest Du jetzt auch nicht Antwort und rede stehen.
das ist halt so üblich in einem Forum.

Für die Forums Teilnehmer, ja.

Aber Fehler einzugestehen verlangt halt
Charakter.

Danke fürs Lesen und Gruß

Hakan
Menü
[4.1.1.1.1.1.1] handyfunky antwortet auf www.tmc-solution.de
12.08.2004 14:56
Benutzer www.tmc-solution.de schrieb:
Benutzer CocaNokia schrieb:
Benutzer www.tmc-solution.de schrieb:
Hallo,

lese ich einen RECHTFERTIGUNGSNOTSTAND bei Kai heraus?

Der Artikel war echt daneben, Kai. Wenn man ein Unternehmen vor evtl. Missbrauch bewahren will, dann kann man das auch gewiss über andere Wege machen.
Beispiel?
Geschäftsadresse © O2 (Germany) GmbH & Co. OHG
Georg Brauchle Ring 23-25
D-80992 München
Telefon: +49 (089) 244 20
Telefax: +49 (089) 244 224 53

Auf dem Postweg, telefonisch oder per Fax
ja und,was wäre anders.?Entweder wäre o2 schlauer als vorher.was peinlich wäre,oder sie nehmen es in kauf.
Man tut so, als hätte Teltarif ein Geheimnis ausgeplaudert.
Und warum sollten nicht alle o2 Kunden was davon haben.

Mal sehen, wie Du das jetzt rechtfertigen willst, aber Not macht ja bekanntlich erfinderisch.

Zu gutem Journalismus gehört eben auch, Fehler einzugestehen, die man gemacht hat.

was führ Fehler?
Sonst müsstest Du jetzt auch nicht
Antwort und rede stehen.
das ist halt so üblich in einem Forum.

Für die Forums Teilnehmer, ja.Und für die Verfasser solcher Editorials natürlich auch.Das erwarte ich einfach auch.

Aber Fehler einzugestehen verlangt halt
Charakter.
Für dich ein Fehler,für mich ganz einfach nur eine Meinung.Man kann daraus auch ein großes Thema machen.Allerdings glaube ich, auch nur im o2 Forum:-)

Danke fürs Lesen und Gruß

Hakan
Menü
[4.1.2] CocaNokia antwortet auf handytim
12.08.2004 10:22
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Anrufer: Du, übrigens, es ist jetzt nach 18 Uhr. Wir können also auch länger sprechen, denn dieses Telefonat kostet mich
nichts.
Angerufener: Ah, prima, dann verdiene ich sogar Geld.
Anrufer: Äh, wie?
Angerufener: Ganz einfach: Ich habe ja "LOOP", da bekomme ich zwei Cent für jede Minute, die ich angerufen werde. Anrufer: Ok, dann lass uns künftig regelmäßig nach 18 Uhr miteinander telefonieren.

Ok. Nach diesem Gespräch hat also eine Person eine neue LOOP-Karte. Nach dem Teltarif-Bericht, den xtausend Leute gelesen haben

naja,wohl etwas übertrieben:-)
wurden wieviele LOOPs registriert?


Diese Möglichkeit spricht sich dann auch rasend schnell unter den Kunden herum. Beispiel: Nachdem wir die Feierabend-Flatrate gemeldet hatte, dauerte es nur wenige Minuten, bis der erste Beitrag im Forum war. Titel: "Loop-Up". Und ich bin mir sicher,
dass es in anderen Mobilfunk-affinen Foren bereits ähnliche Threads gibt.

Nein, es ging zuerst eine Diskussion los, wieso man die Option nicht mit Genion buchen kann, LOOP kam später.
Stimmt nicht!



ein eindeutig geschäftsschädigendes Offenlegen von Tricks/Nutzungsmöglichkeiten vom Chef persönlich geschieht.

Wie schon gesagt: Loop-Up per Feierabend-Flat und LOOP-Handy ist so einfach, dass über kurz oder lang eh sehr viele drauf kommen. Je früher das Problem veröffentlicht wird, desto eher kann o2 noch reagieren, und desto weniger Schaden tritt ein.

Sie glauben doch wohl nicht im Ernst, was Sie hier schreiben? Sie wollen o2 also nur davor schützen? Dann wäre ein Editorial weniger sicher mehr gewesen...

wo ist das Problem?

Übrigens, Pop-Up-Blocker sind genauso einfach zu nutzen... :-)

Nun Frage ich mich wirklich, ob o2 diesen Tarif überhaupt noch einführen wird.

Wir werden sehen, wie o2 reagiert. Es wäre schon sehr peinlich,
wenn sich am Ende tatsächlich herausstellt, dass man dieses Problem bei o2 einfach übersehen hatte.

Es wurde nicht übersehen, jedoch hat sich die Anzahl der "Ausnutzer" durch das Editorial wohl erhöht.
und o2 wird daher wohl früher reagieren als sie vielleicht vorhatten.Wenn nicht,peinlich.

Ich finde es krass, dass man über Mißbrauchsmöglichkeiten berichtet noch bevor die Option überhaupt erhältlich ist.

Genau da liegt ja der Sinn des ganzen.Soll man warten bis das Kinden in den Brunnen gefallen ist?So hat o2 noch genug Zeit was zu verbéssern.

Teltarif war doch mal dafür gedacht, dass die Leute billiger telefonieren können.


Bei solchen Meldungen werden sich die
Netzbetreiber bei Planungen von solchen Paketen eher zurückhalten.
Das wäre aber ein Amutszeugnis für die Anbieter.Vielleicht sollten die sich mal Gedanken über ihre Preispoltitik machen statt immer nur von anderen zu kopieren.


Ist dies nun gut für die Kunden oder nicht?



Ciao
Tim
Menü
[4.1.3] o2 - can do? antwortet auf handytim
12.08.2004 12:27
Stimmt nicht, in anderen Foren wurden kurz nach Diskussion über der Optionierung von diesem Pack, auch ein bisschen später die Uploop-Geschichte angerissen.
Menü
[4.2] kai poehlmann antwortet auf Kai Petzke
12.08.2004 11:01
Moin!

Benutzer Kai Petzke schrieb:
Wir werden sehen, wie o2 reagiert. Es wäre schon sehr peinlich, wenn sich am Ende tatsächlich herausstellt, dass man dieses Problem bei o2 einfach übersehen hatte.

Das wäre es in der Tat, wo ich hier im Forum schon bei der
Einführung ähnlicher Tarife bei D1 und D2 geschrieben habe,
daß O2 soetwas nicht machen könnte, da dann....

Und wenn selbst ich als Laie soetwas merke, dann sollten
doch hochbezahlte Tarifplaner soetwas bemerken können.

Kai
Menü
[4.3] volkeru antwortet auf Kai Petzke
14.08.2004 19:09
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Hinzu kommt, dass es mit der Feierabend-Flatrate super-einfach geworden ist, darauf zu kommen, dass man das LOOP-Handy damit aufladen kann. Das heißt, o2 hätte eh keine Möglichkeit, das zu verhindern.

Und genau dieses ist falsch! O2 hat schon im September letzten Jahres Maßnahmen ergriffen, um massives Aufladen abzustellen: Wenn eine Loop-Karte zu häufig angerufen wird, wird automatisch die Easy-Money Option dauerhaft gesperrt. Es wurde hier bei Teltarif oft genug darüber berichtet.

Warum dieser wesentliche Fakt in Ihrem Artilel verschwiegen wird, ist mir unerklärlich. Denn er relativiert die Bedeutung des gesamten Artikels ganz erheblich! Es ist keinesfalls möglich, im Monat 100 Euro oder mehr aufzuladen, wie in Ihrem Artikel behauptet wurde.

Das Verschweigen dieser wesentlichen Tatsache müssen Sie sich vorwerfen lassen. Und die Frage, mit welcher Intention diese Tatsache verschwiegen wurde.

Schöne Grüße, Volker
Menü
[5] kai poehlmann antwortet auf handytim
12.08.2004 10:57
Moin!

Benutzer handytim schrieb:

Dieses Editorial ist das heftigste, was ich je auf Teltarif gelesen habe. Natürlich ist es erlaubt, den Kunden zu zeigen "was möglich ist". Jedoch finde ich diese Meldung einfach übertrieben!

Nein. Es ist richtig und wichtig, auf diese Missstände aufmerksam zu machen. Easy-Money ist eine Sache, die zwar für einige Leute eine gute Sache sind, aber doch zu Missbrauch einlädt.

Es zeigt, daß die Interconnectpreise in den Mobilfunk einfach viel zu hoch sind und daß Rufnummern, bei den der Angerufene am Umsatz beteiligt wird (siehe auch 0180, 0190 und 0137) viel Schindluder getrieben wird!

Kai
Menü
[5.1] cabal antwortet auf kai poehlmann
12.08.2004 11:25
die kombination ist wohl offensichtlich wie momentan der Himmel...

kann es ansatzweise möglich sein das dies bei o2 übersehen wurde?

o2 wird garantiert irgendwie reagieren.

Menü
[5.1.1] telfreak antwortet auf cabal
12.08.2004 11:36
Also mir bleibt nach der Lektüre des Editorials nur 'Kopfschüttel' ....und das ununterbrochen!!!
Nach Monaten der Ruhe an der Loop-Front nun sowas im Online-Magazin Teltarif. Ich fasse es nicht, nicht wirklich!
Danke Kai und an die anderen in der Redaktion für solche 'Anleitungen zum Missbrauch'!

teltarif
Menü
[5.1.1.1] UdoAusBerlin antwortet auf telfreak
12.08.2004 11:50
Wieso eigentlich Mißbrauch: Die Option beinhalt täglich 4 Stundenlange Gespräche ins o2-Netz.
Von Mißbrauch könnte man bestenfalls sprechen, wenn gar nicht telefonier, sondern nur auflädt.
Aber selbst bei einer völlig normalen Nutzung, von sagen wir nur einer Stunde, würde auf der entsprechende Loop-Karte ein Guthaben von gut 30 Euro im Monat entstehen.
Leider kenn ich mich mit den AGB von Loop nicht so aus. Kann es sein, daß o2 easy money zum 1.September abschafft?
Gibt es da eine Möglichkeit, die auch für registrierte Karten gelten würde?
Menü
[5.1.1.1.1] o2 - can do? antwortet auf UdoAusBerlin
12.08.2004 12:42
Genau daran sehe ich der Haken, weswegen o2 die Flat einführen kann. Easy Money kann jederzeit abgeschafft werden, da es ein weiteres Feature ist, welches jederzeit beendet werden kann. Genauso wie HappyHour.
Wenn o2 die EM zum September abschafft, dann gibst das Thema Uplooping nicht mehr.
Menü
[5.1.1.1.1.1] Kai Petzke antwortet auf o2 - can do?
12.08.2004 13:17
Benutzer o2 - can do? schrieb:
Easy Money kann jederzeit abgeschafft werden

Auf http://www.o2online.de/o2/interessenten/tarife/prepaid/easymoney/index.html
steht nicht, dass sich o2 vorbehält, das Angebot "Easy Money" zu beenden. Irgendwo klein in den AGB steht zwar der Einstellungsvorbehalt. Einwände gegen die Gültigkeit dieser AGB-Klausel habe ich aber bereits im Editorial geschrieben.


Kai
Menü
[5.1.1.1.2] Aky antwortet auf UdoAusBerlin
12.08.2004 13:15
Innerhalb vorhandener Netzkapazitäten ist es für einen Netzbetreiber vermutlich egal, ob und wieviel da telefoniert wird, sonst gäbe es solche Angebote wie HappyWochenende und Co. erst gar nicht. Interessanter ist, wieviel ein Kunde pro Monat an das Unternehmen zahlt. Selbst wenn jemand mit ´nem active 50 und einer oder mehreren Loop-Karten sein gesamtes Telefonieraufkommen mit den 50 active-Minuten, der Option zwischen 18 und 22 Uhr und upgelooptem Guthaben abdeckt, verdient o2 an dem mindestens 9,95 Euro für active50 ohne Handy plus 4,95 Euro für die Option, und das regelmäßig jeden Monat. Und das ist denen bestimmt immer noch lieber als ein Genion-Kunde, der nur wenige Euro monatlich aus seiner Homezone vertelefoniert, oder ein Starter-Kunde, der gerade mal seinen Mindestumsatz verbraucht, oder ein Prepaid-Kunde, der im Jahr vielleicht 20 Euro vertelefoniert.

"Geschenktes" Loop-Guthaben ist ja nicht gleichzusetzen mit für o2 verlorengegangenen Einnahmen, sonst hätte es die Loop-Aktion mit 5 Euro Gutschrift pro Monat bestimmt nicht gegegben.

Ich gehe jedenfalls davon aus, daß die bei o2 sich genau überlegt haben, was sie anbieten und welche Möglichkeiten damit verbunden sind. Sie müssen also nicht "reagieren", weil dieses "Geheimnis" jetzt bei teltarif veröffentlicht wurde.

Immerhin haben sie im Vergleich zu D1 und D2 den Zeitraum deutlich verkürzt, so daß das Uploopen immerhin zeitlich etwas eingeschränkt wird, aber trotzdem eine vergleichbare, attraktive Option herausgekommen ist. Vielleicht spekulieren sie auch darauf, daß Gespräche (oder auch Uploop-Anrufe!) häufiger mal unbeabsichtigt länger als bis 22 Uhr dauern ...

Aky

Menü
[5.1.1.1.2.1] UdoAusBerlin antwortet auf Aky
12.08.2004 14:45
Benutzer Aky schrieb:
>Und das ist denen bestimmt immer noch lieber als ein
Genion-Kunde, der nur wenige Euro monatlich aus seiner Homezone vertelefoniert,

am liebsten sind o2 und den anderen Kunden wie ein Kumpel, der bei o2 ist, fast ausschließlich in alle Mobilfunktnetzt telefoniert und city-option aktiviert hat.;)

Was ich damit sagen will, gefuchste Kunden, wie man sie in Foren wie diesen antrifft sind ein vehältnismäßig kleiner Anteil. Und angesichts der Tatsache, daß es soviel o2activ-Tarif-Nutzer noch gar nicht gibt, wird sich der "Schaden" vermutlich in Grenzen halten, bzw. der Nutzen für o2 wird um einiges höher sein: Für den normalen Kunden kann sich o2 als Anbieter rühmen, der in deutschland eine Telefonieflatrate bringt, wenn auch zeitlich eng begrenzt, aber in einer für Privatkunden attraktiven Zeit. Die Uplooper werden sich zusätlicher zu ihrem Genion noch einen Activ holen und die ein oder andere loop-karte und schwupps hat o2 2 Kunden mehr.
Und vor allem: Das uploopen generiert Umsatz. Schließlich werden die geschenkten Minuten ja verbraucht. Den Verlust durch die Schenkung holen sie an anderen Stellen wieder rein. Aber Umsatzzahlen und Kundenzahlen werden für das Winterhalbjahr gepuscht, und eben in diesem Winterhalbjahr will o2 an eplus umsatzmäßig vorbeiziehen!


"Geschenktes" Loop-Guthaben ist ja nicht gleichzusetzen mit für o2 verlorengegangenen Einnahmen, sonst hätte es die Loop-Aktion mit 5 Euro Gutschrift pro Monat bestimmt nicht gegegben.

Doch genau das ist es: verlorengegangen Einnahmen abe nicht unbedingt Verlust, zumindest nicht in der Höhe (Bsp der Verbrauch von 79c Verbrauch von geschenkten Guthaben für ein Gespräch ins Festnetz kosten o2 nur ca. 1c IC-Gebühren und marginale Betriebskosten)

Ich gehe jedenfalls davon aus, daß die bei o2 sich genau überlegt haben, was sie anbieten und welche Möglichkeiten damit

Davon gehe ich auch aus.
Menü
[5.1.1.1.2.1.1] Aky antwortet auf UdoAusBerlin
12.08.2004 16:45
Benutzer UdoAusBerlin schrieb:
Benutzer Aky schrieb:

"Geschenktes" Loop-Guthaben ist ja nicht gleichzusetzen mit für o2 verlorengegangenen Einnahmen, sonst hätte es die Loop-Aktion mit 5 Euro Gutschrift pro Monat bestimmt nicht gegegben.

Doch genau das ist es: verlorengegangen Einnahmen abe nicht unbedingt Verlust, zumindest nicht in der Höhe (Bsp der Verbrauch von 79c Verbrauch von geschenkten Guthaben für ein Gespräch ins Festnetz kosten o2 nur ca. 1c IC-Gebühren und marginale Betriebskosten)

Es sind nur dann verlorene Einnahmen, wenn man davon ausgeht, daß der gleiche Betrag bei regulärer Aufladung mit der Loop-Karte vertelefoniert würde. Aber wenn das Loop-Guthaben nicht geschenkt wäre, würden die Gespräche ja eher von dem vorhandenen o2-Vertrag geführt und wären dadurch i.d.R. billiger, so daß der Einnahmeausfall geringer ist als der aufgeloopte Betrag. Oder die Gespräche würden statt über die Loop vom Festnetz oder über einen anderen Mobilfunkanbieter geführt, dann gäbe es gar keinen Einnahmeausfall durch Uploopen.

Dem möglichen Einnahmeausfall gegenüber steht die 10 Euro höhere "Grundgebühr" beim active50 plus Option im Vergleich z.B. beim Genion.
Menü
[5.1.1.1.2.1.1.1] UdoAusBerlin antwortet auf Aky
12.08.2004 17:01
Ja, ja, ich wollte auch eher sowas sagen wie, es sind schlimmstenfalls entgangenen Einnahmen. Nee ist auch nicht richtig, egal ... es ist zu heiß;-)
Menü
[5.1.1.1.2.2] handyfunky antwortet auf Aky
12.08.2004 15:26
Benutzer Aky schrieb:
Innerhalb vorhandener Netzkapazitäten ist es für einen Netzbetreiber vermutlich egal, ob und wieviel da telefoniert wird, sonst gäbe es solche Angebote wie HappyWochenende und Co. erst gar nicht. Interessanter ist, wieviel ein Kunde pro Monat an das Unternehmen zahlt. Selbst wenn jemand mit ´nem active 50 und einer oder mehreren Loop-Karten sein gesamtes Telefonieraufkommen mit den 50 active-Minuten, der Option zwischen 18 und 22 Uhr und upgelooptem Guthaben abdeckt, verdient o2 an dem mindestens 9,95 Euro für active50 ohne Handy plus 4,95 Euro für die Option, und das regelmäßig jeden Monat. Und das ist denen bestimmt immer noch lieber als ein Genion-Kunde, der nur wenige Euro monatlich aus seiner Homezone vertelefoniert, oder ein Starter-Kunde, der gerade mal seinen Mindestumsatz verbraucht, oder ein Prepaid-Kunde, der im Jahr vielleicht 20 Euro vertelefoniert.

"Geschenktes" Loop-Guthaben ist ja nicht gleichzusetzen mit für o2 verlorengegangenen Einnahmen, sonst hätte es die Loop-Aktion mit 5 Euro Gutschrift pro Monat bestimmt nicht gegegben.

Ich gehe jedenfalls davon aus, daß die bei o2 sich genau überlegt haben, was sie anbieten und welche Möglichkeiten damit verbunden sind. Sie müssen also nicht "reagieren", weil dieses "Geheimnis" jetzt bei teltarif veröffentlicht wurde.

Immerhin haben sie im Vergleich zu D1 und D2 den Zeitraum deutlich verkürzt, so daß das Uploopen immerhin zeitlich etwas eingeschränkt wird, aber trotzdem eine vergleichbare, attraktive Option herausgekommen ist. Vielleicht spekulieren sie auch darauf, daß Gespräche (oder auch Uploop-Anrufe!) häufiger mal unbeabsichtigt länger als bis 22 Uhr dauern .

nur darum gehts denen doch.Die Möglichkeit zur Kontrolle der Restminuten so wie bei ePlus gibts doch nicht.Oder hat sich was geändert?..

Aky

Menü
[5.1.1.1.2.2.1] Aky antwortet auf handyfunky
12.08.2004 15:44
Benutzer handyfunky schrieb:

nur darum gehts denen doch.Die Möglichkeit zur Kontrolle der Restminuten so wie bei ePlus gibts doch nicht.Oder hat sich was geändert?..

Die neue Option ist aber nicht auf z.B. 1000 Minuten beschränkt, es gibt somit auch keine Restminuten, die man kontrollieren müßte. Es könnte nur leicht passieren, daß man über die "Deadline" bei 22 Uhr hinausschießt und dann ungewollt die Kasse von o2 ordentlich klingeln läßt, da dann zumondest nach Verbrauch des Minutenpaketes des jeweiligen active-Tarifes, 39 ct pro Minute anfallen.
Menü
[5.1.1.1.2.2.2] Giftspritze antwortet auf handyfunky
12.08.2004 16:18
Benutzer handyfunky schrieb:
Benutzer Aky schrieb:
Innerhalb vorhandener Netzkapazitäten ist es für einen Netzbetreiber vermutlich egal, ob und wieviel da telefoniert wird, sonst gäbe es solche Angebote wie HappyWochenende und Co.
erst gar nicht. Interessanter ist, wieviel ein Kunde pro Monat an das Unternehmen zahlt. Selbst wenn jemand mit ´nem active 50 und einer oder mehreren Loop-Karten sein gesamtes Telefonieraufkommen mit den 50 active-Minuten, der Option zwischen 18 und 22 Uhr und upgelooptem Guthaben abdeckt, verdient o2 an dem mindestens 9,95 Euro für active50 ohne Handy plus 4,95 Euro für die Option, und das regelmäßig jeden Monat.
Und das ist denen bestimmt immer noch lieber als ein Genion-Kunde, der nur wenige Euro monatlich aus seiner Homezone vertelefoniert, oder ein Starter-Kunde, der gerade mal seinen Mindestumsatz verbraucht, oder ein Prepaid-Kunde, der im Jahr
vielleicht 20 Euro vertelefoniert.

"Geschenktes" Loop-Guthaben ist ja nicht gleichzusetzen mit für o2 verlorengegangenen Einnahmen, sonst hätte es die Loop-Aktion mit 5 Euro Gutschrift pro Monat bestimmt nicht gegegben.

Ich gehe jedenfalls davon aus, daß die bei o2 sich genau überlegt haben, was sie anbieten und welche Möglichkeiten damit verbunden sind. Sie müssen also nicht "reagieren", weil dieses "Geheimnis" jetzt bei teltarif veröffentlicht wurde.

Immerhin haben sie im Vergleich zu D1 und D2 den Zeitraum deutlich verkürzt, so daß das Uploopen immerhin zeitlich etwas eingeschränkt wird, aber trotzdem eine vergleichbare, attraktive Option herausgekommen ist. Vielleicht spekulieren sie auch darauf, daß Gespräche (oder auch Uploop-Anrufe!) häufiger mal unbeabsichtigt länger als bis 22 Uhr dauern .

nur darum gehts denen doch.Die Möglichkeit zur Kontrolle der Restminuten so wie bei ePlus gibts doch nicht.Oder hat sich was geändert?..

Aky

Menü
[5.2] RE: Teltarif - Editorial und das WAHRE Problem
willich antwortet auf kai poehlmann
12.08.2004 12:03
des problem ist doch, dass es tarife, wo man am umsatz beteiligt wird (easy money u.s.w.) und flatrates in dieser welt nicht gleichzeitig geben kann, weil es immer irgendjemand geben wird, der das ausnutzt, und es zumindest rechtlich okay geht. moralisch gesehen... na ja, da kann man sich endlos streiten.

also heißt die einzigste lösung: easy money, up loopen (oder wie auch immer das heißt) darf von einer flatrate aus nicht erlaubt werden. der anrufer muß immer mindestens 1 Cent mehr bezahlen, als der angerufene bei einem gespräch verdient. und damit wird auch klar, dass O2 und alle anderen unternehmen nichts verschenken können (außer werbegeschenken :-)).

ciaoi willich
Menü
[5.2.1] o2 - can do? antwortet auf willich
12.08.2004 12:37
Das wahre Problem ist eher, dass die Flatrate auch für Gespräche innerhalb des Netzes möglich ist. Würde die Flat darauf eingeschränkt werden, dass nur Festnetzgespräche geführt werden darf, dann würde das Problem erst gar nicht entstehen.

Zum anderen kannst Du Loop-Kunden nicht für bestimmte Anrufe aussperren.
Menü
[6] RE: Teltarif - Editorial- Reingefallen!
Giftspritze antwortet auf handytim
12.08.2004 12:52
Was ich wirklich köstlich finde:

unter dem Deckmäntelchen, O2 auf seinen "Fehler" aufmerksam machen zu wollen, macht sich der Schreiber des Editorials abseits von jeglicher journalistischer Professionalität zum Teil der Markerting-Maschine von O2!

Und das wahrscheinlich noch freiwillig und unentgeltlich.

Statt eine Anzeige oder einen Spot für die Abend-Flatrate zu schalten, wird ein lange bekanntes Problem "Loop-up your life" dazu benutzt, Guerilla-Marketing zu betreiben, indem man selber dafür sorgt, dass die schlauen Redakteure und die noch viel schlaueren Teltarif-Leser sich ein drittes Bein freuen, weil sie glauben, man könne O2 ein Schnippchen schlagen...

Die Realität ist jedoch, dass jeder LOOPer, der gerne seine Loop aufladen möchte, sich erstmal den neuen Tarif O2 ACTIVE holen muss, um anschließend mit der ebenfalls kostenpflichtigen Option per Flatrate up-zu-loopen.

Das lässt die Aufschaltzahlen des neuen Tarifs nach oben schnellen und anschließend dreht man den LOOP-Hahn zu und ihr sitzt auf dem Trockenen und natürlich auf Eurer O2-Active-Mindestlaufzeit (24 mal 14,95 oder???)

Und O2? Ein bis zwei Klagen von frustierten Loop Kunden, aber einen Riesenschritt nach vorne im Rennen gegen E-Plus....

Ein bisschen mehr Weitblick hätte ich im Editorial schon erwartet....
Menü
[6.1] real antwortet auf Giftspritze
12.08.2004 13:26
Benutzer Giftspritze schrieb:
Was ich wirklich köstlich finde:

unter dem Deckmäntelchen, O2 auf seinen "Fehler" aufmerksam machen zu wollen, macht sich der Schreiber des Editorials abseits von jeglicher journalistischer Professionalität zum Teil der Markerting-Maschine von O2!

Und das wahrscheinlich noch freiwillig und unentgeltlich.

Statt eine Anzeige oder einen Spot für die Abend-Flatrate zu schalten, wird ein lange bekanntes Problem "Loop-up your life" dazu benutzt, Guerilla-Marketing zu betreiben, indem man selber dafür sorgt, dass die schlauen Redakteure und die noch viel schlaueren Teltarif-Leser sich ein drittes Bein freuen, weil sie glauben, man könne O2 ein Schnippchen schlagen...

Die Realität ist jedoch, dass jeder LOOPer, der gerne seine Loop aufladen möchte, sich erstmal den neuen Tarif O2 ACTIVE holen muss, um anschließend mit der ebenfalls kostenpflichtigen Option per Flatrate up-zu-loopen.

Das lässt die Aufschaltzahlen des neuen Tarifs nach oben schnellen und anschließend dreht man den LOOP-Hahn zu und ihr sitzt auf dem Trockenen und natürlich auf Eurer O2-Active-Mindestlaufzeit (24 mal 14,95 oder???)

Und O2? Ein bis zwei Klagen von frustierten Loop Kunden, aber einen Riesenschritt nach vorne im Rennen gegen E-Plus....

Ein bisschen mehr Weitblick hätte ich im Editorial schon erwartet....

Das Teltarif kein o2-freundliches Portal ist, läßt sich unschwer aus den zahlreichen Anti-o2-Beiträgen herauslesen. Aber diese "Journalistische Dünnschiss" seitens Teltarif ist ohnes Gleichen! Hut ab vor dieser Intelligenz!!

Aber, Herr Petzke und Co., ich habe ja teilweise Verständnis:
in den heutigen, aufstrebenden o2-Zeiten läßt es sich halt nicht mehr so ruhig in der "grünen, klingelt's" Bettwäsche schlafen, gell...

Menü
[6.1.1] handyfunky antwortet auf real
12.08.2004 15:16
Benutzer real schrieb:
Benutzer Giftspritze schrieb:
Was ich wirklich köstlich finde:

unter dem Deckmäntelchen, O2 auf seinen "Fehler" aufmerksam machen zu wollen, macht sich der Schreiber des Editorials abseits von jeglicher journalistischer Professionalität zum Teil der Markerting-Maschine von O2!

Und das wahrscheinlich noch freiwillig und unentgeltlich.

Statt eine Anzeige oder einen Spot für die Abend-Flatrate zu schalten, wird ein lange bekanntes Problem "Loop-up your life"
dazu benutzt, Guerilla-Marketing zu betreiben, indem man selber dafür sorgt, dass die schlauen Redakteure und die noch viel schlaueren Teltarif-Leser sich ein drittes Bein freuen, weil sie glauben, man könne O2 ein Schnippchen schlagen...

Die Realität ist jedoch, dass jeder LOOPer, der gerne seine Loop aufladen möchte, sich erstmal den neuen Tarif O2 ACTIVE holen muss, um anschließend mit der ebenfalls kostenpflichtigen
Option per Flatrate up-zu-loopen.

Das lässt die Aufschaltzahlen des neuen Tarifs nach oben schnellen und anschließend dreht man den LOOP-Hahn zu und ihr sitzt auf dem Trockenen und natürlich auf Eurer O2-Active-Mindestlaufzeit (24 mal 14,95 oder???)

Und O2? Ein bis zwei Klagen von frustierten Loop Kunden, aber einen Riesenschritt nach vorne im Rennen gegen E-Plus....

Ein bisschen mehr Weitblick hätte ich im Editorial schon erwartet....

Das Teltarif kein o2-freundliches Portal ist,

warum auch!
läßt sich
unschwer aus den zahlreichen Anti-o2-Beiträgen herauslesen
Ist da jemand eingeschnappt?
.
Aber diese "Journalistische Dünnschiss" seitens Teltarif ist ohnes Gleichen!
kommst du aus der Zon?Bist wohl nur Einheitsbrei gewohnt ,was.


Hut ab vor dieser Intelligenz!!

Aber, Herr Petzke und Co.



, ich habe ja teilweise Verständnis:
in den heutigen, aufstrebenden o2-Zeiten

haha,den kannte ich noch nicht!Der war echt gut:-)

läßt es sich halt
nicht mehr so ruhig in der "grünen, klingelt's" Bettwäsche schlafen, gell...
.Du mußt doch echt schon Minderwertigkeitskomplexe haben.oder?Kann ich aber verstehen.
Menü
[6.1.1.1] real antwortet auf handyfunky
12.08.2004 15:47
Benutzer handyfunky schrieb:
warum auch!
Ist da jemand eingeschnappt?
kommst du aus der Zon?Bist wohl nur Einheitsbrei gewohnt ,was. haha,den kannte ich noch nicht!Der war echt gut:-)
.Du mußt doch echt schon Minderwertigkeitskomplexe haben.oder?Kann ich aber verstehen.


Du bist der typische, und von Teltarif angesprochene, Teltarif-User. Genau das richtige Clientel...
Einfach nur: :-))))
Und: ich muß mich bei Teltarif entschuldigen. Der "geistige Dünnschiss" ist soeben von @Handyfunky übertroffen worden...
Was allerdings nicht so einfach war - darum, @Handyfunky: Glückwunsch! Wenigstens einmal im Leben Erster zu sein... :-))

Alles wird gut!


Menü
[6.1.1.1.1] CocaNokia antwortet auf real
12.08.2004 17:07
Benutzer real schrieb:
Benutzer handyfunky schrieb:
warum auch!
Ist da jemand eingeschnappt?
kommst du aus der Zon?Bist wohl nur Einheitsbrei gewohnt ,was.
haha,den kannte ich noch nicht!Der war echt gut:-)
.Du mußt doch echt schon Minderwertigkeitskomplexe haben.oder?Kann ich aber verstehen.


Du bist der typische, und von Teltarif angesprochene, Teltarif-User. Genau das richtige Clientel... Einfach nur: :-))))
Und: ich muß mich bei Teltarif entschuldigen. Der "geistige Dünnschiss" ist soeben von @Handyfunky übertroffen worden... Was allerdings nicht so einfach war - darum, @Handyfunky: Glückwunsch! Wenigstens einmal im Leben Erster zu sein...
:-))

mensch real,das war ja mal mehr als eine Zeile.Wow!Leider auch wieder nur Müll.
.Wenn man deine Beiträge hier liest, müßte o2 sich schämen so einen Kunden zu haben.Aber seine Kunden kann man sich nicht aussuchen.



Alles wird gut!


Menü
[6.1.1.1.1.1] paulilausi antwortet auf CocaNokia
12.08.2004 17:22
Benutzer CocaNokia schrieb:
Benutzer real schrieb:
Benutzer handyfunky schrieb:
warum auch!
Ist da jemand eingeschnappt?
kommst du aus der Zon?Bist wohl nur Einheitsbrei gewohnt ,was.
haha,den kannte ich noch nicht!Der war echt gut:-)
.Du mußt doch echt schon Minderwertigkeitskomplexe haben.oder?Kann ich aber verstehen.


Du bist der typische, und von Teltarif angesprochene, Teltarif-User. Genau das richtige Clientel... Einfach nur: :-))))
Und: ich muß mich bei Teltarif entschuldigen. Der "geistige Dünnschiss" ist soeben von @Handyfunky übertroffen worden...
Was allerdings nicht so einfach war - darum, @Handyfunky: Glückwunsch! Wenigstens einmal im Leben Erster zu sein...
:-))

mensch real,das war ja mal mehr als eine Zeile.Wow!Leider auch wieder nur Müll.
.Wenn man deine Beiträge hier liest, müßte o2 sich schämen so einen Kunden zu haben.Aber seine Kunden kann man sich nicht aussuchen.
ich glaube,o2 könnte alles mit den machen.Der würde immer mit marschieren und nichts merken.Das hatten wir doch schon alles mal gehabt.



Alles wird gut!


Menü
[6.1.1.1.1.1.1] real antwortet auf paulilausi
12.08.2004 18:36
Benutzer paulilausi schrieb:
Benutzer CocaNokia schrieb:
mensch real,das war ja mal mehr als eine Zeile.Wow!Leider auch
wieder nur Müll.
.Wenn man deine Beiträge hier liest, müßte o2 sich schämen so einen Kunden zu haben.Aber seine Kunden kann man sich nicht aussuchen.
ich glaube,o2 könnte alles mit den machen.Der würde immer mit marschieren und nichts merken.Das hatten wir doch schon alles mal gehabt.



Ohhh - die geballte Kraft der "E-lien's"!
Jetzt haben die "Schulabschluß" - Teammitglieder das Wort ergriffen, nachdem die "1.Klässler" versagt haben...
Schon ein Wunder, daß Ihr mehr als eine Zeile lesen könnt und dann noch wißt, was Ihr gelesen habt! Des Weiteren: welch ein unüblicher Wortschatz der "E-lianer"!
Sonst kommt immer nur ein "GÄÄHHNN".

Und wer sich hier schämen muß - bestimmt, wer von alten Zeiten und marschieren spricht, "der" sollte ganz, ganz vorsichtig mit dieser Formulierung umgehen!!
Anderseits, wenn man Eure "Herkunft" bedenkt...

Alles wird gut! :-))
Menü
[7] birdyy antwortet auf handytim
12.08.2004 17:17
Benutzer handytim schrieb:

Hallo,

Dieses Editorial ist das heftigste, was ich je auf Teltarif gelesen habe. Natürlich ist es erlaubt, den Kunden zu zeigen "was möglich ist". Jedoch finde ich diese Meldung einfach übertrieben!

Denken Sie, Herr Petzke, dass o2 bei der Planung eines solchen Paketes damit rechnet, dass ein großes Online-Magazin eine "Anleitung zum Mißbrauch" veröffentlich? Ich frage mich, wieso

Ich dachte, neuerdings sperrt o2 die "Easy Money"-Funktion
bei übermäßger Nutzung? Damit dürfte also kein "Geld zu machen"
sein.

Gruß
Phil
Menü
[7.1] cabal antwortet auf birdyy
12.08.2004 20:25
wenn die o2 Nummer direkt angerufen wird betreibe ich nicht einmal missbrauch.

Ich nutze Dienste für die ich bezahle.


Wegen Loop up (Guthaben) sperren:
musste dein guthaben halt rasch genug umwandeln... weiter will ich das jetzt aber nicht beschreiben.
Habs auch nicht in der Praxis ausgestet.


Andere Frage: Wer würde dafür wetten das o2 anfangs evt. Probleme mit der Abrechnung hat?

Oder man ist eine Minute nach 22 Uhr und zahlt doch ab 18 Uhr oder so ;)


Menü
[7.1.1] volkeru antwortet auf cabal
14.08.2004 19:26
Benutzer cabal schrieb:
Wegen Loop up (Guthaben) sperren: musste dein guthaben halt rasch genug umwandeln... weiter will ich das jetzt aber nicht beschreiben.
Habs auch nicht in der Praxis ausgestet.

Das hilft nicht :-). Es werden alle eingegangenen Gutschriften registriert. Selbst wenn sie sofort abtelefoniert oder versimst werden.

Gruß, Volker
Menü
[7.1.1.1] Neuer Beruf: Uplooper ?
cabal antwortet auf volkeru
18.08.2004 20:14
Benutzer volkeru schrieb:
Benutzer cabal schrieb:
Wegen Loop up (Guthaben) sperren: musste dein guthaben halt rasch genug umwandeln... weiter will
ich das jetzt aber nicht beschreiben.
Habs auch nicht in der Praxis ausgestet.

Das hilft nicht :-). Es werden alle eingegangenen Gutschriften registriert. Selbst wenn sie sofort abtelefoniert oder versimst werden.

Ja schon klar das die deshalb weiterhin die Loop up Funktion der Karte sperren oder vielleicht gar die ganze Karte.

Nur das loop up Guthaben können sie wohl nimmer sperren wenn es bereits verpremiumsimst wurde... oder geht dann die Karte ins Minus?

Trotzdem könnte jemand mit einer nächsten Karte weiter machen.


Gruß, Volker
Menü
[7.1.1.1.1] volkeru antwortet auf cabal
19.08.2004 00:41
Benutzer cabal schrieb:
Nur das loop up Guthaben können sie wohl nimmer sperren wenn es bereits verpremiumsimst wurde... oder geht dann die Karte ins Minus?

Du kannst ja nur das Guthaben verbrauchen, das Du schon gutgeschrieben bekommen hast. Bei Null ist Schluß. Wie Du es verbrauchst, ist dabei egal. Sicher kannst Du Dir an zwei Tagen gut 50 Euro 'aufladen' und diese auch verbrauchen. Aber danach ist die Karte gesperrt. Die Frage ist, ob Du Dir die Mühe machen willst, jede Woche die Loop-Karte zu wechseln. Mit dem ganzen damit verbundenen Aufwand und den Kosten. Nach Abzug der Gesamtkosten bleibt da nicht viel für Dich übrig unter dem Strich. Wenn überhaupt was übrig bleibt...

Trotzdem könnte jemand mit einer nächsten Karte weiter machen.

Wenn Du 1000 Stück rumliegen hast und für die Karten nichts bezahlt hast, könnte das ein lukratives Geschäft werden ;-).

Gruß, Volker
Menü
[7.1.1.1.2] Schluss mit Lustig: Easy-Money ist tot!
volkeru antwortet auf cabal
04.09.2004 19:47
Benutzer cabal schrieb:
Trotzdem könnte jemand mit einer nächsten Karte weiter machen.

Tja, das hat sich wohl endgültig erledigt, denn Easy-Money wurde nun offensichtlich bei sämtlichen Loop-Karten gesperrt. Damit hat sich das ganze Thema wohl erledigt.

Jetzt bin ich ja mal gespannt, ob diese Einstellung des Dienstes tatsächlich von einem Verbraucherschutzverein abgemahnt werden wird, wie Herr Petztke das in seinem Editorial so schön beschrieben hat...

Gruß, Volker
Menü
[7.1.1.1.2.1] cabal antwortet auf volkeru
11.05.2005 17:41
hö? hab ich was verpasst`?

funzt doch 1 A das easy money
Menü
[7.1.1.1.2.1.1] nicof antwortet auf cabal
11.05.2005 17:50
Benutzer cabal schrieb:
hö? hab ich was verpasst`?

funzt doch 1 A das easy money

du weisst schon das du auf nen Beitrag vom 4.9.2004 geantwortet hast oder?
Das Thema ist schon längst verjährt ;-)

Bye
Nico
Menü
[7.1.1.1.2.1.1.1] blondini antwortet auf nicof
11.05.2005 19:02
Benutzer nicof schrieb:
Benutzer cabal schrieb:
hö? hab ich was verpasst`?

funzt doch 1 A das easy money

du weisst schon das du auf nen Beitrag vom 4.9.2004 geantwortet hast oder?
Das Thema ist schon längst verjährt ;-)

Bye
Nico


auch vom xxl anschluss dürfte es nicht mehr so interessant sein, seit die telekom 0,2 ct pro minute ic gebühren haben will.

viele grüße

blondini
Menü
[7.1.1.1.2.1.1.1.1] volkeru antwortet auf blondini
12.05.2005 04:18
Benutzer blondini schrieb:
auch vom xxl anschluss dürfte es nicht mehr so interessant sein, seit die telekom 0,2 ct pro minute ic gebühren haben will.

Nicht nur aus diesem Grunde steht der notwendige Aufwand kaum noch in einem Verhältnis zum Nutzen der Aktion...

Gruß, Volker
Menü
[7.1.1.1.2.1.2] volkeru antwortet auf cabal
12.05.2005 04:12
Benutzer cabal schrieb:
hö? hab ich was verpasst`?

funzt doch 1 A das easy money

Guck mal das Datum meiner Message an ;-)

Damals wurde bei allen Karten das Merkmal gesperrt, die mal an einem Tag mehr als 5 Euro Gutschrift erhalten hatten.

Natürlich funktioniert es bei allen anderen Karten weiterhin.

Gruß, Volker
Menü
[7.2] volkeru antwortet auf birdyy
14.08.2004 19:28
Benutzer birdyy schrieb:
Ich dachte, neuerdings sperrt o2 die 'Easy Money'-Funktion bei übermäßger Nutzung? Damit dürfte also kein 'Geld zu machen' sein.

Gratulation, Phil! Du bist der erste, der den wahren Pferdefuß bei der ganzen Geschichte entdeckt hat :-).

Dafür müßtest Du den Teltarif-Orden bekommen *grins*.

Schöne Grüße, Volker
Menü
[7.2.1] e-lien antwortet auf volkeru
14.08.2004 20:08
Benutzer volkeru schrieb:
Benutzer birdyy schrieb:
Ich dachte, neuerdings sperrt o2 die 'Easy Money'-Funktion bei übermäßger Nutzung? Damit dürfte also kein 'Geld zu machen'
sein.

Gratulation, Phil! Du bist der erste, der den wahren Pferdefuß bei der ganzen Geschichte entdeckt hat :-).

Dafür müßtest Du den Teltarif-Orden bekommen *grins*.
leider nur zum Teil richtig.o2 behält sich vor die easy Money-Option zu sperren.Wenn mans nicht übertreibt,gibts keine Probleme.Auf Kunden die dies in der Vergangenheit übertrieben haben hat o2 ein Auge geworfen.Die Betonung liegt ja auch auf übermäßig.Fragt sich nur,ab wann es für o2 übermäig wird.

Schöne Grüße, Volker
Menü
[7.2.1.1] volkeru antwortet auf e-lien
15.08.2004 01:51
Benutzer e-lien schrieb:
leider nur zum Teil richtig.o2 behält sich vor die easy Money-Option zu sperren.Wenn mans nicht übertreibt,gibts keine Probleme.Auf Kunden die dies in der Vergangenheit übertrieben haben hat o2 ein Auge geworfen.

Das Auge wirft O2 per Script automatisch auf JEDE Loop-Karte! Sobald da irgendeine Karte zu viel aufgeladen wird, wird sie innerhalb von 2 Tagen automatisch gesperrt. Jederzeit! Selbst nagelneuen Karten ergeht das so.

Die Betonung liegt ja auch auf übermäßig.Fragt sich nur,ab wann es für o2 übermäig wird.

Das kann ich Dir ungefähr sagen. Es ist kein Geheimnis: 2 Tage hintereinander 24 Stunden uploopen bringt eine sofortige Sperre. Das erlaubte Maximum liegt bei etwa 5 Euro pro Tag und bei maximal etwa 10 Euro pro Woche. Mehr ist keinesfalls drin. Und diese Werte sind auch nur Anhaltspunkte. Es gibt hin und wieder Abweichungen in beide Richtungen. Also Geld verdienen kann man DAMIT jedenfalls nicht! Zumal noch ein nicht unerheblicher Aufwand hinzukommt, die Karte immer anzurufen. Das lohnt sich i.a. nicht.

Gruß, Volker
Menü
[7.2.1.1.1] handytim antwortet auf volkeru
15.08.2004 16:43
Benutzer volkeru schrieb:
Das Auge wirft O2 per Script automatisch auf JEDE Loop-Karte!
...
Und diese Werte sind auch nur Anhaltspunkte. Es gibt hin und wieder Abweichungen in beide Richtungen.

Widerspricht sich das nicht etwas?

Ciao
Tim
Menü
[7.2.1.1.1.1] volkeru antwortet auf handytim
15.08.2004 19:12
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer volkeru schrieb:
Und diese Werte sind auch nur Anhaltspunkte. Es gibt hin und wieder Abweichungen in beide Richtungen.

Widerspricht sich das nicht etwas?

Bei oberflächlichem Hinschauen schon. Aber keiner weiß ja, welche Algorithmen O2 für die Überprüfung der Karten benutzt, ob sie bei allen Karten gleich sind, oder ob vielleicht auch absichtlich Zufallsfaktoren in die Überprüfungs-Software eingebaut wurden.

Wenn ich so eine Software schreiben müßte, dann würde ich eine Unter- und Obergrenze für alle relevanten Parameter festsetzen und ansonsten die Parameter für jeden Prüf-Lauf bzw. jede Karte per Zufallsgenerator ermitteln. Dann kann nämlich niemand durch Ausprobieren eine bestimmte, exakte Grenze ermitteln. Nur eine ungefähre Untergrenze.

Ich tippe mal darauf, daß O2 es so gemacht hat. Alle bisherigen Informationen deuten jedenfalls darauf hin.

Gruß, Volker
Menü
[7.2.1.1.1.1.1] handytim antwortet auf volkeru
15.08.2004 20:25
Benutzer volkeru schrieb:
Bei oberflächlichem Hinschauen schon. Aber keiner weiß ja, welche Algorithmen O2 für die Überprüfung der Karten benutzt, ob sie bei allen Karten gleich sind, oder ob vielleicht auch absichtlich Zufallsfaktoren in die Überprüfungs-Software eingebaut wurden.

Wieso sollte o2 eine solche Zufallsfuntion einbauen? Unnötig und verschwendet nur Rechenkapazität.


Wenn ich so eine Software schreiben müßte, dann würde ich eine Unter- und Obergrenze für alle relevanten Parameter festsetzen und ansonsten die Parameter für jeden Prüf-Lauf bzw. jede Karte per Zufallsgenerator ermitteln. Dann kann nämlich niemand durch Ausprobieren eine bestimmte, exakte Grenze ermitteln. Nur eine ungefähre Untergrenze.

Nein, ich glaube es gibt irgendwo eine feste Grenze, aber wegen den 50-Cent-Schritten ist diese nur sehr schwer abzuschätzen.

Ciao
Tim
Menü
[7.2.1.1.1.1.1.1] volkeru antwortet auf handytim
16.08.2004 06:32
Benutzer handytim schrieb:
Wieso sollte o2 eine solche Zufallsfuntion einbauen? Unnötig und verschwendet nur Rechenkapazität.

Die Rechenleistung dürfte dabei wohl völlig irrelevant sein. Auf fünf oder sechs Taktzyklen mehr pro Karte kommt es nun wirklich nicht an.

Entscheidend ist wohl eher, daß man nicht so einfach eine genaue Auflade-Grenze ermitteln kann, um dem Mißbrauch nicht noch mehr Vorschub zu leisten. Mit genau diesem Argument hat das Unternehmen es nämlich abgelehnt, genaue Informationen über die Eckdaten der Prüfung bekannt zu geben.

Nein, ich glaube es gibt irgendwo eine feste Grenze, aber wegen den 50-Cent-Schritten ist diese nur sehr schwer abzuschätzen.

Damit hat es nichts zu tun. Es ist definitiv so, daß Karten, die aus dem gleichen Kontingent stammten und völlig gleich behandelt wurden, zum Teil gesperrt worden sind und zum Teil nicht.

Dies läßt sich nur mit bewußt eingebauten Toleranzen bei der Prüfung erklären.

Gruß, Volker
Menü
[7.2.1.1.1.1.1.1.1] UdoAusBerlin antwortet auf volkeru
16.08.2004 11:40
Zur Information, mal eine Stellungnahme vom o2-email-support!

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre E-Mail und das Interesse an unseren Produkten und
Services.

Die von Ihnen beschriebenen Vorgehensweise ist möglich, jedoch wird bei
Annahme eines Missbrauchs (bei übermäßig hoher Nutzung) der Dienst "Easy
Money" gesperrt.

Die neuesten Informationen, Tipps und Services rund um o2
[üblich Textbaustein...]

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team von o2 Germany

Ursprüngliche Nachricht folgt:
------------------------

Form Message


Subject: Tarife_allgemein
Comments: Hallo, habe gerade gehört, daß es ab September die Option
AfterWork für die Activ-Tarife geben soll. Diese gilt auch für Gespräche
ins o2-Netz. Als einigermaßen Interessierter bzgl. Mobilfunktarife bin
ich etwas irritiert, weil es damit ja quasi möglich wird, loop-Karten
per easy-money quasi kostenlos aufzuladen. Theoretisch mit 4,80 am Tag!
Selbst wenn man das gar nicht bewußt tut - also wenn ich einfach mal 'ne
Stunde quasi kostenlos mit meiner Mutter (hat 'ne loop-Karte)
telefoniere, bekommt sie jeden Monat ein Guthaben von ca. 30 Euro.
Kann es sein, daß es in den bisherigen Pressemitteilungen irgendwo einen
Fehler gibt?
Mit freundlichen Grüßen,
XX