Thread
Menü

Siemens ist selbst schuld


12.12.2004 13:42 - Gestartet von RobbieG
Hallo liebe Leute in München,

Siemens ist an dem Desaster doch selbst schuld.

Laufend neue Modelle, die nicht richtig funktionieren.
Klapprig, knarzig und zu nix kompatibel :-(

Hallo?`Nokia ist immer noch Marktführer.
Das sollte zu denken geben.
Siemens müßte: 150% kompatibel zu Nokia sein
(auch wenn Nokia sich nicht an alle Standards hält, Nokia ist ein eigener Standard!)

damit Nokia-User gefahrlos zu Siemens umsteigen können.
Derzeit ist das ein Abenteuer.

Schon mal versucht von Nokia auf Siemens umzusteigen, Daten waren nicht übertragbar, ergo bleib ich künftig bei Nokia.

Nokia hat auch gewaltige Schwächen, die Siemens konsequent ausnutzen müßte:
- Service muß super gut sein. Gerätetausch ohne lange Diskussion, wenn der Kunde das will. Ja das kostet Geld, aber aus defekten Altgeräten kann man viel lernen und zufriedene Kunden bringen neue Kunden.

Softwareupdates durch den Kunden :
Das geht bei Siemens - bei Nokia und den meisten anderen gehts nicht.
Nur das muß mehr beworben werden.
Freakkunden sind Multiplikatorkunden.

Klingeltöne und Logos von my-siemens.
Wenn ihr schon Jamba dafür einspannt, muß der Service 150% klappen. Klappt er aber nicht. Kunde zahlt und bekommt ... nix.
Reklamationen werden freundlich bearbeitet, aber auf mein bezahltes Logo warte ich noch heute. Das frustet.

Geräte müssen bedienbar sein.
viele Leute verzweifeln und kommen nicht klar.
WAP würde ich ja gerne, aber konfiguration? Ein Drama.
Web/e-mail würde ich ja gerne, aber konfiguration? Ein Drama.

Aktuelles Beispiel Siemens M65/S65:
Ein Telefonbuch mit vier Einträgen, die "fest" sind.
(Fest, Büro, Handy, Fax)
Steht die Handynummer nicht unter "Handy" kann man keine SMS hinschicken.
SMS ins Festnetz? Siemens Mobile wohl noch nie von gehört.
Hat ein Freund 2-3 Handynummern (sowas gibts), kann man das nicht in einen Eintrag machen.
Das kann heute schon die billigste Nokia-Gurke!

Nokia baut auch viel "komische" Geräte, hat aber genügend Brot und Butter Modelle. Welche Werbung prangt rechts neben diesem Beitrag? Ein Nokia 6230. Ach.

MMC-Speicher kann aus dem S65 nur rausgenommen werden, wenn die Software "Bescheid" weiß, ansonsten ist Karte elektrisch kaputt. Leute, benutzt ihr Eure eigenen Handy auch? :-(

Siemens SX1: Endlich ein kompatibles Symbian-Gerät, aber mit einer grottenschlecht unbedienbaren Tastatur. Wo bleibt das SX2 mit ner gescheiten Tastatur? Wird nie kommen. Pecht gehabt.

Gute Geräte wie das S25 oder robuste Geräte wie das ME 45 gibts nicht mehr.

Geräte für Anfänger und Senioren wie S4, S6 oder C10/11 ?
Eingestampft.
Wie wärs mal mit altem Design und neuer Technik?
Wäre ne Marktlücke. Auf die Idee kommt ihr nicht. Lieber macht ihr die Bude zu und hinterlasst gefrustete Mitarbeiter.

Die Leute wollen

- bedienbare
- stabile
- zuverlässige
- fertig entwickelte
Geräte.

Aber ist wohl ne deutsche Krankheit:

Dual, Saba, Telefunken, Schaub-Lorenz, Wega, Grundig

alle sind an hemmungslos übertriebener Featuritis und hilflosem Herumwurschteln eingegangen.

Da kauf ich mir halt wieder ein Nokia, oder ein Samsung oder LG oder probier mal nen SDA oder ein MPx von Motorola aus. Die Dinger haben auch ihre Tücken, treffen aber den Nerv des Publikums.

Nicht jammern, sondern machen. Die Manager in die Shops und in die Internet-Foren jagen. Mitlesen und darus lernen.

Ob mein Appell was nutzt? Vermutlich nicht.

Nun mein ME45 werde ich in die Vitrine legen und vorher die Daten von Hand aufs Nokia übertragen müssen.

Danke für die Aufmerksamkeit.
Menü
[1] Keks antwortet auf RobbieG
12.12.2004 16:55
Benutzer RobbieG schrieb:
Aktuelles Beispiel Siemens M65/S65: Ein Telefonbuch mit vier Einträgen, die "fest" sind.
(Fest, Büro, Handy, Fax)
Steht die Handynummer nicht unter "Handy" kann man keine SMS hinschicken. SMS ins Festnetz? Siemens Mobile wohl noch nie von gehört. Hat ein Freund 2-3 Handynummern (sowas gibts), kann man das nicht in einen Eintrag machen. Das kann heute schon die billigste Nokia-Gurke!

Aha...

Danke für die Aufmerksamkeit.

Gerne.

Liebe Grüße, Keks
Menü
[2] thunderhawk antwortet auf RobbieG
12.12.2004 17:04
kann dem beitrag und der damit verbundenen meinung im großen und ganzen nur zustimmen.
das siemens sx1 wäre für mich sehr interessant gewesen: kritikpunkt:
die tastatur:
ich kauf mir doch kein neues handy bei dem ich dann extra für dieses modell mir neu angewöhnen muss sms zu schreiben etc. damit ich dann beim nächsten modell was wieder ne normale tastatur hat mich wieder umstellen kann.

desweiteren wäre auch für mich das siemens s65 und sl65 interessant gewesen, aber siemens hat es geschafft es für mich wieder uninteressant zu machen, weil die beiden geräte vor allen das s65 mit dem mmc speicher keine mp3s abspielen kann. und beim sl65 wurde natürlich auch bluetooth verzichtet. und ebenso habe ich gehört, dass man beim sl65 nur telefonieren kann wenn man das handy aufschiebt. das ist doch meiner meinung nach total mies.

pluspunkte bekommt siemens bei mir aber auf jeden fall für die gigasets, welche meiner meinung nach grandios sind. aber handys für unterwegs bisher (seit 2 jahren) nur fehlanzeige. zur zeiten des S55 noch ein 256 farben display zu verbauen fand ich auch schon traurig genug.

das letzte gute modell war das ME45.

ThunderHawk

Benutzer RobbieG schrieb:
Hallo liebe Leute in München,

Siemens ist an dem Desaster doch selbst schuld.

Laufend neue Modelle, die nicht richtig funktionieren.
Klapprig, knarzig und zu nix kompatibel :-(

Hallo?`Nokia ist immer noch Marktführer.
Das sollte zu denken geben.
Siemens müßte: 150% kompatibel zu Nokia sein (auch wenn Nokia sich nicht an alle Standards hält, Nokia ist ein eigener Standard!)

damit Nokia-User gefahrlos zu Siemens umsteigen können.
Derzeit ist das ein Abenteuer.

Schon mal versucht von Nokia auf Siemens umzusteigen, Daten waren nicht übertragbar, ergo bleib ich künftig bei Nokia.

Nokia hat auch gewaltige Schwächen, die Siemens konsequent ausnutzen müßte:
- Service muß super gut sein. Gerätetausch ohne lange Diskussion, wenn der Kunde das will. Ja das kostet Geld, aber aus defekten Altgeräten kann man viel lernen und zufriedene Kunden bringen neue Kunden.

Softwareupdates durch den Kunden :
Das geht bei Siemens - bei Nokia und den meisten anderen gehts nicht.
Nur das muß mehr beworben werden.
Freakkunden sind Multiplikatorkunden.

Klingeltöne und Logos von my-siemens.
Wenn ihr schon Jamba dafür einspannt, muß der Service 150% klappen. Klappt er aber nicht. Kunde zahlt und bekommt ... nix. Reklamationen werden freundlich bearbeitet, aber auf mein bezahltes Logo warte ich noch heute. Das frustet.

Geräte müssen bedienbar sein.
viele Leute verzweifeln und kommen nicht klar. WAP würde ich ja gerne, aber konfiguration? Ein Drama. Web/e-mail würde ich ja gerne, aber konfiguration? Ein Drama.

Aktuelles Beispiel Siemens M65/S65:
Ein Telefonbuch mit vier Einträgen, die "fest" sind.
(Fest, Büro, Handy, Fax)
Steht die Handynummer nicht unter "Handy" kann man keine SMS hinschicken. SMS ins Festnetz? Siemens Mobile wohl noch nie von gehört. Hat ein Freund 2-3 Handynummern (sowas gibts), kann man das nicht in einen Eintrag machen. Das kann heute schon die billigste Nokia-Gurke!

Nokia baut auch viel "komische" Geräte, hat aber genügend Brot und Butter Modelle. Welche Werbung prangt rechts neben diesem Beitrag? Ein Nokia 6230. Ach.

MMC-Speicher kann aus dem S65 nur rausgenommen werden, wenn die Software "Bescheid" weiß, ansonsten ist Karte elektrisch kaputt. Leute, benutzt ihr Eure eigenen Handy auch? :-(

Siemens SX1: Endlich ein kompatibles Symbian-Gerät, aber mit einer grottenschlecht unbedienbaren Tastatur. Wo bleibt das SX2 mit ner gescheiten Tastatur? Wird nie kommen. Pecht gehabt.

Gute Geräte wie das S25 oder robuste Geräte wie das ME 45 gibts nicht mehr.

Geräte für Anfänger und Senioren wie S4, S6 oder C10/11 ? Eingestampft.
Wie wärs mal mit altem Design und neuer Technik? Wäre ne Marktlücke. Auf die Idee kommt ihr nicht. Lieber macht ihr die Bude zu und hinterlasst gefrustete Mitarbeiter.

Die Leute wollen

- bedienbare
- stabile
- zuverlässige
- fertig entwickelte
Geräte.

Aber ist wohl ne deutsche Krankheit:

Dual, Saba, Telefunken, Schaub-Lorenz, Wega, Grundig

alle sind an hemmungslos übertriebener Featuritis und hilflosem Herumwurschteln eingegangen.

Da kauf ich mir halt wieder ein Nokia, oder ein Samsung oder LG oder probier mal nen SDA oder ein MPx von Motorola aus. Die Dinger haben auch ihre Tücken, treffen aber den Nerv des Publikums.

Nicht jammern, sondern machen. Die Manager in die Shops und in die Internet-Foren jagen. Mitlesen und darus lernen.

Ob mein Appell was nutzt? Vermutlich nicht.

Nun mein ME45 werde ich in die Vitrine legen und vorher die Daten von Hand aufs Nokia übertragen müssen.

Danke für die Aufmerksamkeit.
Menü
[2.1] oeder antwortet auf thunderhawk
12.12.2004 23:42
Ich stimme Euch ebenfalls vollkommen zu. Ich war von vielen Siemens-Handys in der Vergangenheit sehr überzeugt, was Handhabung, Stabilität und Fehlerfreiheit angeht. Daher habe ich mich nach dem ME45 für das M65 entschieden. Das Grauen damit nimmt kein Ende. Nicht nur dass es immer nur abstürzt, die Standbyzeit die allerLETZTE ist, die Empfangsqualität mies ist, das Diktiergerät nur noch MURKS-Töne aufzeichnet, man keine Gespräche mehr aufzeichnen kann, keine schnelle Klick-Aufnahme mehr möglich ist.
Nein.
Das Ding ist sowas von überfrachtet mit idi0tischen Features und vorinstallierten Java-Programmen, die die Welt nicht braucht (die zum Teil sowieso nicht startbar sind).
Nein.
Wenn man seine Bilder auf den PC mit der MPM-Software sichern möchte und hatte schonmal eine Data-Software von Siemens auf dem Rechner, kann man das eh vergessen. Bis man von dem völlig inkompetenten und telefonisch nun kostenpflichtigen Siemens-Support endlich mal die Info bekommt, dass es ein ZUSATZTOOL zum Deinstallieren alter Siemens-Software gibt, damit die neue Software überhaupt funktioniert, vergehen WOCHEN. Kein Wort davon auf der Support-Homepage... SDSinstallfix.exe oder so.

Und die MPM-Software mit dem Infrarotport benutzen zu wollen, ist ein Humbug, wie ich ihn noch nie gesehen habe. Ein einziges Desaster. Und nun sitze ich wieder Wochen dran und bekomme keine Verbindung.

Mein Handy-Speicher ist daher nun VOLL mit Bildern, stürzt daher nur noch ab. Vor einem Firmwareupgrade wollte ich per Software alles sichern. Aber geht ja nicht. Muß fast jedes Bild einzeln per Hand via Irda senden und im PC sichern.

Komisch, wie Siemens abgebaut hat. Da wäre momentan so viel zu machen in der Sparte mit zu-ende-entwickelten und gedachten Handys. Aber Deutschland macht sich gerade selbst mit aller Gewalt kaputt und schei*t auf die Zukunft. Mir blutet echt das Herz, wenn ich sowas sehe.
Wäre sowieso mein letztes Siemens-Handy gewesen.

Mein verstaubtes ME45 nehme ich nun in den Urlaub mit, da ich das M65 echt in jeder Hinsicht in die Tonne treten kann. Gerade im Urlaub, wo's drauf ankommt, etwas zuverlässiges zu haben.

Gruß Kai


Benutzer thunderhawk schrieb:
kann dem beitrag und der damit verbundenen meinung im großen und ganzen nur zustimmen.
das siemens sx1 wäre für mich sehr interessant gewesen:
kritikpunkt:
die tastatur:
ich kauf mir doch kein neues handy bei dem ich dann extra für dieses modell mir neu angewöhnen muss sms zu schreiben etc. damit ich dann beim nächsten modell was wieder ne normale tastatur hat mich wieder umstellen kann.

desweiteren wäre auch für mich das siemens s65 und sl65 interessant gewesen, aber siemens hat es geschafft es für mich wieder uninteressant zu machen, weil die beiden geräte vor allen das s65 mit dem mmc speicher keine mp3s abspielen kann. und beim sl65 wurde natürlich auch bluetooth verzichtet. und ebenso habe ich gehört, dass man beim sl65 nur telefonieren kann wenn man das handy aufschiebt. das ist doch meiner meinung nach total mies.

pluspunkte bekommt siemens bei mir aber auf jeden fall für die gigasets, welche meiner meinung nach grandios sind. aber handys für unterwegs bisher (seit 2 jahren) nur fehlanzeige. zur zeiten des S55 noch ein 256 farben display zu verbauen fand ich auch schon traurig genug.

das letzte gute modell war das ME45.

ThunderHawk
Menü
[2.1.1] wolfram antwortet auf oeder
16.12.2004 18:05
ohne viel Gelaber: kann meinen Vorrednern nur zustimmen!
Mit einer Einschränkung: das ME45 kenne ich leider nicht, aber mein S45 machte schon Zicken, vom Vollplasteteil für Kiddies unter 7 namens CF62 zu schweigen.
Es gibt noch Mobiltelfonnutzer, die ihr Telefon nicht in Taschen o.ä. verpacken und nur rasuholen, um zu protzen, wir wollen einfach was robustes zum T e l e f o n i e r e n!!!

Gruß wolfram
Menü
[2.1.1.1] danyer antwortet auf wolfram
16.12.2004 18:10
Ja mei...
war mit allen meinen Siemens (S6, C25, S35) zufrieden, vom S45 hab ich nur Gutes gehoert.

Das S55 fand ich grottenhaesslich und hatte ein schlimmes Display und schreckliche Tasten, also habe ich mir das Nokia 7210 geholt. War auch nicht schlecht. Die Verarbeitung fand ich allerdings nicht so klasse, da hat bei den Siemens immer weniger gewackelt.

Das S65 gefaellt mir recht gut, hab's bestellt und werde sehen, ob wir Freunde werden...

Jedem das Seine!


Benutzer wolfram schrieb:
ohne viel Gelaber: kann meinen Vorrednern nur zustimmen! Mit einer Einschränkung: das ME45 kenne ich leider nicht, aber mein S45 machte schon Zicken, vom Vollplasteteil für Kiddies unter 7 namens CF62 zu schweigen.
Es gibt noch Mobiltelfonnutzer, die ihr Telefon nicht in Taschen o.ä. verpacken und nur rasuholen, um zu protzen, wir wollen einfach was robustes zum T e l e f o n i e r e n!!!

Gruß wolfram
Menü
[3] AnnaB antwortet auf RobbieG
16.12.2004 21:17
Hallo zusammen,

Zunächst zur teltarif-Meldung einige Anmerkungen:

Siemens Kamp-Lintfort hat mit Siemens Bocholt recht wenig zu tun.
Kamp-Lintfort ist die Handyproduktion, Bocholt werden fast ausschliesslich Festnetzgeräte, DVB-T/S-Boxen u.ä. produziert.
Warum das immer in einen Topf geworfen wird, ist mir nicht klar, da die beiden Standorte doch auch unterschiedlichen Siemens-Sparten zugeordnet sind (Segmentierung).

Interessant wäre, wie sich der "Betriebsverlust von 152 Millionen Euro" genauer zusammensetzt: Da gab es doch die Rückrufaktion der CX/M/S 65er Serie in diesem Jahr... Ausserdem fragt sich, ob im Vorjahr schon alle Xelibri-Bestände hinreichend abgeschrieben wurden (Real-Verkaufspreis: 49,-- Euro ohne Vertrag und ohne Simlock). Desweiteren könnten Rückstellungen für die von Mitarbeitern zu erwartenden (und mittlererweile z.T. eingereichten) Klagen entalten sein.

Benutzer RobbieG schrieb:
Laufend neue Modelle, die nicht richtig funktionieren.
ja, aber das machen andere Hersteller auch - jedoch gibt es bei Siemens die Möglichkeiten des Firmware-Udates (leider ohne Garantie während des Update-Vorgangs...).
Also sind Siemens-Handys softwaremäßig eher "Banaenprodukte", die beim Kunden reifen, als Wegwerfprodukte...

Klapprig, knarzig [...] :-(
So schlecht verarbeitet finde ich sie in der Regel nicht.

Hallo?`Nokia ist immer noch Marktführer. Das sollte zu denken geben.
Siemens müßte: 150% kompatibel zu Nokia sein
Vielleicht dürfen sie das nicht ohne Lizenzzahlungen etc?

Nokia hat auch gewaltige Schwächen, die Siemens konsequent ausnutzen müßte:
- Service muß super gut sein. Gerätetausch ohne lange Diskussion, wenn der Kunde das will. Ja das kostet Geld, aber aus defekten Altgeräten kann man viel lernen und zufriedene Kunden bringen neue Kunden.
So denkt man bei Siemens nicht. Der Service kostet Siemens schon jetzt "viel zu viel".

Softwareupdates durch den Kunden : Das geht bei Siemens - bei Nokia und den meisten anderen gehts nicht.
Nur das muß mehr beworben werden.
Das stimmt - bessere Werbung für dieses Detail!

Klingeltöne und Logos von my-siemens. Wenn ihr schon Jamba dafür einspannt, muß der Service 150% klappen. Klappt er aber nicht. Kunde zahlt und bekommt ... nix. Reklamationen werden freundlich bearbeitet, aber auf mein bezahltes Logo warte ich noch heute. Das frustet.
Wenn sie Jamba benutzen, machen sie sich nur Ihren Namen schlecht...

kaputt. Leute, benutzt ihr Eure eigenen Handy auch? :-(
Nein, benutzen sie nicht. Private "Kamera"-Handys dürfen nämlich nicht auf das Betriebsgelände ;-)). Ausserdem wird nicht alles in Kamp-Linfort entwickelt. USA, China(Jointventure) und Indien grüßen.

Siemens SX1: Endlich ein kompatibles Symbian-Gerät, aber mit einer grottenschlecht unbedienbaren Tastatur.
Ja, das SX1 mit "normaler" Tastatur wäre schon sinnvoller.
Aber Siemens konzentrierte sich in der Vergangenheit sehr auf die Billighandys, die sich in anderen Ländern z.T. sehr gut verkauft haben - ob die dabei erzielten "Kampf"-preise hinreichend waren, weiss nur das Siemens-Controlling (hoffe, dass sie es wissen ;-)).

Wie wärs mal mit altem Design und neuer Technik? Wäre ne Marktlücke. Auf die Idee kommt ihr nicht. Lieber macht ihr die Bude zu und hinterlasst gefrustete Mitarbeiter.
Gefrustet sind die Mitarbeiter zu großen Teilen sowieso schon. Im Management sind auch viele (vertraute) Werte völlig entfallen. Dann noch immer diese armen Manpower-Hundertschaften, die für wenige Wochen jeweils "verheizt" werden dürfen...

Die Leute wollen

- bedienbare
- stabile
- zuverlässige
- fertig entwickelte Geräte.

ja, davon ist der "Markt" jedoch im Moment _weit_ entfernt. Konsequenterweise müssten die Einkäufer(also wer ? ;-)) Firmen meiden, die schon neue Handys als Nachfolgemodell auf den Markt werfen, ohne dass auch nur die gröbsten "Schnitzer" aus dem Vorgänger entfernt wurden. Man könnte fast den Eindruck gewinnen: Es hat sich rumgesprochen, dass unser Handy "Happy 007" nicht so doll ist, jetzt muessen wir es mal mit einem neuen Namen versehen "Happy 008". Ach ja, Happy 008 hat natürlich zwei Features mehr, die nicht funktionieren, aber das wissen die Kunden ja nicht und kaufen dann den Nachfolger fleissig zu wieder erhöhten Preisen...

Zurück zu Siemens: Die Ankündigung von "Mischprodukten" aus den Segmenten Handysparte und Festnetzprodukten innerhalb der nächsten 2 Jahre könnte ein Vorwand sein, um "verdiente" Mitarbeiter _unauffällig_ von Kamp-Linfort nach Bocholt zu verschieben, bevor Kamp-Lintfort verkauft/zerschlagen/"was auch immer" wird.

Ich denke, man muss davon ausgehen, dass Siemens Handysparte ernsthaft bedroht ist und durchaus in 2 Jahren einfach eingestampft werden kann. Die Konkurrenz aus Taiwan, Korea, China ist deutlich zu erkennen. Sie müssen nur noch "Verkaufsstellen" finden und _etwas_ besseren Service bieten (können sie ja IMHO billiger als europäische Firmen, bei gleichem (deutschen) Standort, der jedoch nahezu ausschliesslich mit Mitarbeitern aus Fernost besetzt ist.) Ob sich ein solches Unternehmen den Siemensianern erbarmt, und hauptsächlich die Marke als weniger die Mitarbeiter übernimmt, müssen wir wohl abwarten.

Ciao
AnnaB