Thread
Menü

Ey, haltet bloß eure klappe


14.11.2005 09:56 - Gestartet von blubbla
"Die EU-Wettbewerbshüter sind nach einem Bericht der Welt gegen ein zeitweiliges Monopol der Telekom beim geplanten Internet-Hochgeschwindigkeitsnetz (VDSL) eingeschritten."

Wenn die EU-Wettbewerbshüter nun erreichen, dass die Telekom den Markt doch sofort öffnen muss und dadurch die Telekom das neue Netz doch nicht in Deutschland baut, fahr ich zu diesen Wettbewerbshütern und treten den gehörig zwischen die Beine.
Menü
[1] legin antwortet auf blubbla
14.11.2005 10:02
Benutzer blubbla schrieb:
"Die EU-Wettbewerbshüter sind nach einem Bericht der Welt gegen ein zeitweiliges Monopol der Telekom beim geplanten Internet-Hochgeschwindigkeitsnetz (VDSL) eingeschritten."

Wenn die EU-Wettbewerbshüter nun erreichen, dass die Telekom den Markt doch sofort öffnen muss und dadurch die Telekom das neue Netz doch nicht in Deutschland baut, fahr ich zu diesen Wettbewerbshütern und treten den gehörig zwischen die Beine.

der weg vom hotel und kongreßhallen hin zu den gepanzerten autos mit ledersitzen und cocktailbar dürfte kurz sein und bodyguards könnten dir im weg sein.;-) und solltest du doch erfolg haben, dann... du kennst dich mit körperverletzungen und deren sanktionen aus? ;-)

und die politik wird eh ganz woanders gemacht, denke ich, da sind die interessen des fußvolks ziemlich weit weg...
Menü
[1.1] blubbla antwortet auf legin
14.11.2005 10:34
der weg vom hotel und kongreßhallen hin zu den gepanzerten autos mit ledersitzen und cocktailbar dürfte kurz sein und bodyguards könnten dir im weg sein.;-) und solltest du doch erfolg haben, dann... du kennst dich mit körperverletzungen und deren sanktionen aus? ;-)

ok, hast recht :)

und die politik wird eh ganz woanders gemacht, denke ich, da sind die interessen des fußvolks ziemlich weit weg...

auch klar. wobei ja, theoretisch, die politiker fürs volk arbeiten. aber das ist ja nur theorie ;)

aber mal im ernst. da will eine firma in deutschland 3 milliarden euro investieren. aber nur, wenn sich die konkurenz nicht billig einmieten darf. soll sie es doch dürfen, wird das geld ins ausland investiert. und was macht dann der kunkurent, wenn die leitungen hier nicht gebaut werden? er sagt sich dann wohl: "naja, was solls. dann mieten wir halt weiterhin maximal 6 mb/s".

aber vielleicht wollen es die eu-wettbewerbshüter ja auch, dass die telekom in deren eigenes heimatland das geld pumpt. daher nun der große protest das das geld nur nach deutschland fließt ;)
Menü
[1.1.1] legin antwortet auf blubbla
14.11.2005 10:42

auch klar. wobei ja, theoretisch, die politiker fürs volk arbeiten. aber das ist ja nur theorie ;)

jaja... so lernten wir es in unseren überaus guten schulen! ;-) oder auch nicht.


aber mal im ernst. da will eine firma in deutschland 3 milliarden euro investieren. aber nur, wenn sich die konkurenz nicht billig einmieten darf. soll sie es doch dürfen, wird das geld ins ausland investiert. und was macht dann der kunkurent, wenn die leitungen hier nicht gebaut werden? er sagt sich dann wohl: "naja, was solls. dann mieten wir halt weiterhin maximal 6 mb/s".

aber vielleicht wollen es die eu-wettbewerbshüter ja auch, dass die telekom in deren eigenes heimatland das geld pumpt. daher nun der große protest das das geld nur nach deutschland fließt ;)

ICH denke eher, daß es lobbyarbeit, interne EU-gesetze usw usw geben wird, die so manches verhindern und daß sich entscheidende leute bei kaffee gegenübersitzen.

haben denn WELTWEITE proteste gegen den irak-krieg und tägliche bibelsprüche an bushs-cabinettstisch etwas am krieg geändert??
Menü
[1.1.2] Altaso antwortet auf blubbla
14.11.2005 10:43
Benutzer blubbla schrieb:
aber vielleicht wollen es die eu-wettbewerbshüter ja auch, dass die telekom in deren eigenes heimatland das geld pumpt. daher nun der große protest das das geld nur nach deutschland fließt ;)

Ebend,
der Meinung bin ich schon seit langem. Die pumpen D nur aus.
Und nun wo es um Zukunftstechnologie und Arbeitsplätze geht spinnen die so rum!

Wieso soll sich die Billig Konkurenz was anmieten dürfen?
DIE SOLLEN SELBST INVESTIEREN!
Menü
[1.1.2.1] Michael J. Fox antwortet auf Altaso
14.11.2005 17:39
zurück in die zukunft ...

wo wären wir heute ohne wettbewerb in der telekommunikation ?
bei ca. 50 cent die minute im fernnetz und 200 euro für eine isdn flat ???
Menü
[1.1.2.1.1] blubbla antwortet auf Michael J. Fox
14.11.2005 18:13
wo wären wir heute ohne wettbewerb in der telekommunikation ? bei ca. 50 cent die minute im fernnetz und 200 euro für eine isdn flat ???

was wäre wenn? das kann man sich den ganzen tag fragen. vielleicht hätten wir heute 0 prozent arbeitslosigkeit und wohlstand für alle? vielleicht wäre der dritte weltkrieg ausgebrochen? vielleicht vielleicht würde aber auch eine isdn flat 200 euro kosten, was sich dann nur firmen und ein paar hardcore online gamer leisten können/wollen. spekulieren können wir viel :)
Menü
[1.1.2.1.1.1] Noctagon antwortet auf blubbla
15.11.2005 16:03
Benutzer blubbla schrieb:
wo wären wir heute ohne wettbewerb in der telekommunikation ?
bei ca. 50 cent die minute im fernnetz und 200 euro für
eine isdn flat ???

was wäre wenn? das kann man sich den ganzen tag fragen. vielleicht hätten wir heute 0 prozent arbeitslosigkeit und wohlstand für alle? vielleicht wäre der dritte weltkrieg ausgebrochen? vielleicht vielleicht würde aber auch eine isdn flat 200 euro kosten, was sich dann nur firmen und ein paar hardcore online gamer leisten können/wollen. spekulieren können wir viel :)

Entschuldigung blubbla, aber das ist so ziemlich mit der größte Quark in diesem Thread hier.

Ein Monopol oder aber auch ein Oligopol sind für den Wettbewerb das Schädlichste was es eigentlich geben kann, da dann die Preise nicht über den Markt sondern über die Gier Einzelner bestimt werden. Zahlst Du keine Strompreise?

Ähnlich wie der Strommarkt heute würde wohl auch der Telekommunikationsmarkt ohne Regulierung aussehen - nur noch schlimmer, da es nicht mehrere regionale Monopole auf dem Markt gäbe, sondern nur die Telekom. Und warum hätte die Telekom ohne Not die Preise senken sollen?

Grüße

Noctagon
Menü
[2] Arni79 antwortet auf blubbla
14.11.2005 11:13
Du hast es anscheinend nicht begriffen. Man kann auch Investitionen bei der Konkurrenz anstossen, wenn man die Rahmenbedingungen dafür schafft (siehe sehr guten teltarif-Editorial-Artikel dazu). Im Ergebniss investieren dann gleich mehrere Unternehmen in ihre Netze.
Nur, die letzen Meter zum Kunden sind halt noch fast immer in der Hand der Telekom. Und da ist ein komplettes Monopol absolut schädlich.
Menü
[3] Arni79 antwortet auf blubbla
14.11.2005 12:31
Du hast es anscheinend nicht begriffen. Man kann auch Investitionen bei der Konkurrenz anstossen, wenn man die Rahmenbedingungen dafür schafft (siehe sehr guten teltarif-Editorial-Artikel dazu). Im Ergebniss investieren dann gleich mehrere Unternehmen in ihre Netze.
Nur, die letzen Meter zum Kunden sind halt noch fast immer in der Hand der Telekom. Und da ist ein komplettes Monopol absolut schädlich.
Menü
[3.1] blubbla antwortet auf Arni79
14.11.2005 12:51
Benutzer Arni79 schrieb:
Du hast es anscheinend nicht begriffen. Man kann auch Investitionen bei der Konkurrenz anstossen, wenn man die Rahmenbedingungen dafür schafft (siehe sehr guten teltarif-Editorial-Artikel dazu). Im Ergebniss investieren dann gleich mehrere Unternehmen in ihre Netze. Nur, die letzen Meter zum Kunden sind halt noch fast immer in der Hand der Telekom. Und da ist ein komplettes Monopol absolut schädlich.

aber die telekom hätte doch nur ein zeitlich begrenztes "monopol" bei den neuen geschwindigkeiten? die alten geschwindigkeiten kann der wettbewerber weiterhin nutzen. und wenn die telekom "dsl 50 mb" zu teuer anbietet, werde die wohl kaum kunden finden und von sich aus die preise anpassen.
Menü
[3.1.1] legin antwortet auf blubbla
14.11.2005 12:53
Benutzer blubbla schrieb:
Benutzer Arni79 schrieb:
Du hast es anscheinend nicht begriffen. Man kann auch Investitionen bei der Konkurrenz anstossen, wenn man die Rahmenbedingungen dafür schafft (siehe sehr guten teltarif-Editorial-Artikel dazu). Im Ergebniss investieren dann
gleich mehrere Unternehmen in ihre Netze. Nur, die letzen Meter zum Kunden sind halt noch fast immer in der Hand der Telekom. Und da ist ein komplettes Monopol absolut schädlich.

aber die telekom hätte doch nur ein zeitlich begrenztes "monopol" bei den neuen geschwindigkeiten? die alten geschwindigkeiten kann der wettbewerber weiterhin nutzen. und wenn die telekom "dsl 50 mb" zu teuer anbietet, werde die wohl kaum kunden finden und von sich aus die preise anpassen.

sicher?? und wenn es, wegen monopol-stellung, eben nichts anderes gibt?!? oder alle die, die die telekom lieben?! tarife egal usw...
Menü
[3.1.1.1] blubbla antwortet auf legin
14.11.2005 13:20
sicher?? und wenn es, wegen monopol-stellung, eben nichts anderes gibt?!? oder alle die, die die telekom lieben?! tarife egal usw...


es wird doch weiterhin die "alten" kupferleitungen geben. oder denkst du, die telekom reisst jetzt schnell alle aus der erde? genauso mit den preisen. wenn telekom nun für 50 mb/s z.b. 50 euro grundgebühr verlangt, werde ich da kein vertrag abschließen. das ist nur fürs surfen doch etwas teuer. ich persönlich brauche auch keine 10mb oder 6 mb. mir reicht der eine megabyte völlig aus. aber wer 50 euro und mehr ausgeben will: bitte, kann doch jeder selbst entscheiden.

ebenso dein satz "und wenn es, wegen monopol-stellung, eben nichts anderes gibt" kann man leicht beantworten. ausgebaut werden sollen doch "nur" die 50 größten städte. da kann man sich als kunde in der regel vor angebote eh nicht retten. die telekom wird wohl kaum die kupfernetze abschalten und alle billiganbieter somit aus den städten werfen. das kupfernetz läuft ja parallel weiter. die billiganbieter kommen halt nur nicht in die 50 mb leitungen rein. die können weiterhin das kupfernetz mieten.
Menü
[3.1.1.1.1] legin antwortet auf blubbla
14.11.2005 13:29
Benutzer blubbla schrieb:
sicher?? und wenn es, wegen monopol-stellung, eben nichts anderes gibt?!? oder alle die, die die telekom lieben?!
tarife egal usw...


es wird doch weiterhin die "alten" kupferleitungen geben. oder denkst du, die telekom reisst jetzt schnell alle aus der erde? genauso mit den preisen. wenn telekom nun für 50 mb/s z.b. 50 euro grundgebühr verlangt, werde ich da kein vertrag abschließen.

sorry, aber wenn man dies gut verkauft und megagigantische spiele anbietet, klasse klingeltöne bzw pc-taugliches, ohen das es dann in germany nicht mehr geht.... ohne das man dann UNcool ist...

das ist nur fürs surfen doch etwas teuer. ich
persönlich brauche auch keine 10mb oder 6 mb. mir reicht der eine megabyte völlig aus.

jaja, siehe oben: und wenn DIE mega-applikation kommt, ohne die man out ist draußen, dann...


aber wer 50 euro und mehr ausgeben
will: bitte, kann doch jeder selbst entscheiden.

ebenso dein satz "und wenn es, wegen monopol-stellung, eben nichts anderes gibt" kann man leicht beantworten. ausgebaut werden sollen doch "nur" die 50 größten städte. da kann man sich als kunde in der regel vor angebote eh nicht retten.

das sieht man in den letzten jahren im c-b-c angebot, deswegen nutzen ja auch nicht mal über 50% diese dinge!


die
telekom wird wohl kaum die kupfernetze abschalten und alle billiganbieter somit aus den städten werfen. das kupfernetz läuft ja parallel weiter. die billiganbieter kommen halt nur nicht in die 50 mb leitungen rein. die können weiterhin das kupfernetz mieten.

wie schön! dann werden spiele programmiert, die man "leider" nur mit diesen neuen leitungen spielen kann...
Menü
[3.1.1.1.1.1] blubbla antwortet auf legin
14.11.2005 13:43
was soll man dazu noch sagen. soviel "schwarzseherei" auf einen haufen hab ich schon lange nicht mehr gesehen. dann bleiben wir halt "in den guten alten zeiten". "oh schreck, es soll was besser angeboten werden? gotteslästerung!! verbrennt alle!!" so sieht dein beitrag in meinen augen aus.
Menü
[3.1.1.1.1.1.1] legin antwortet auf blubbla
14.11.2005 14:00
Benutzer blubbla schrieb:
was soll man dazu noch sagen. soviel "schwarzseherei" auf einen haufen hab ich schon lange nicht mehr gesehen. dann bleiben wir halt "in den guten alten zeiten". "oh schreck, es soll was besser angeboten werden? gotteslästerung!! verbrennt alle!!" so sieht dein beitrag in meinen augen aus.

AMEN!

ich denke, die realität ist noch ein bißchen härter!
aber freuen wir uns über jeden sonnenstrahl, wie viele kathos...
Menü
[4] J.Malberg antwortet auf blubbla
14.11.2005 12:36
Benutzer blubbla schrieb:
"Die EU-Wettbewerbshüter sind nach einem Bericht der Welt gegen ein zeitweiliges Monopol der Telekom beim geplanten Internet-Hochgeschwindigkeitsnetz (VDSL) eingeschritten."

Wenigsten einmal handelt Brüssel richtig!

Es ist besser dieses Netz wird nicht gebaut, als ein weiteres Telekom Monopol zu zementieren. Es Monopol-Netz der Telekom würde den ganzen Inet Markt in Deutschland massiv schädigen.

Menü
[4.1] blubbla antwortet auf J.Malberg
14.11.2005 12:48
Wenigsten einmal handelt Brüssel richtig!

also willst du keine schnelleren geschwindigkeiten? das wird die meisten firmen in deutschland, bzw. in den großstädten, aber garnicht freuen.

Es ist besser dieses Netz wird nicht gebaut, als ein weiteres Telekom Monopol zu zementieren.

wo ist das problem? wenn die telekom die leistungen zu teuer anbietet, wird wohl kaum ein kunde in der heuten "spar"zeit die leitungen nutzen und weiterhin bei den "alten" dsl geschwindigkeiten bleiben.

Es Monopol-Netz der Telekom würde den ganzen Inet Markt in Deutschland massiv schädigen.

aha. keine ahnung warum das so sein soll. natürlich könnten wir nun zum xten mal eine diskusion anstoßen, warum der ganze internet markt in deutschland dann nicht langsam mal selbstständig wird. aber was solls. bleibt halt deutschland mit der technik hinter dem restlichen industriestaaten.
Menü
[4.1.1] J.Malberg antwortet auf blubbla
14.11.2005 14:05

also willst du keine schnelleren geschwindigkeiten? das wird die meisten firmen in deutschland, bzw. in den großstädten, aber garnicht freuen.

Doch!

Aber ich will ein Internet wo verschiedene Anbieter um Kunden kämpfen und nicht ein Markt in den es nur Telekom DSL gibt. Die Telekom kann ja das Netz aufbauen aber zu den normalen Bedingungen der Regulierung.
Menü
[4.1.1.1] blubbla antwortet auf J.Malberg
14.11.2005 14:24
Aber ich will ein Internet wo verschiedene Anbieter um Kunden kämpfen und nicht ein Markt in den es nur Telekom DSL gibt.

dann sag den anderen doch, dass sie mal selbst ausbauen sollen. es können sich doch alle "billiganbieter" zusammenschließen und ihr eigens netz bauen. dann können die anbieter die telekom ausschließen. aber sowas wird nicht klappen, da die anbieter untereinander wohl auch nicht zusammenarbeiten können. klar, ist ja auch konkurenz...


Die Telekom kann ja das Netz aufbauen aber zu den normalen Bedingungen der Regulierung.

und wenn die normalen bedinungen wirksam werden, wird die telekom gerade nicht ausbauen. zumindest versucht sie es zur zeit so zu puplitzieren. ob hinterher die telekom wirklich den schwanz einzieht, werden wir sehen.

wenn ich die telekom wäre, würde ich mich auch dagegen sträuben und das netz irgendwo hochziehen, wo mich nicht der regulierungshammer trifft.
Menü
[4.1.1.1.1] J.Malberg antwortet auf blubbla
14.11.2005 14:36


und wenn die normalen bedinungen wirksam werden, wird die telekom gerade nicht ausbauen.

Da soll die Telekom es halt bleiben lassen! So könnte ja jeder kommen. Die nächste Firma sagt dann wie machen ein neues Werk auf, aber nur wenn der Staat und x-Tausend € Umsatz garantiert usw.

Die Telekom kann problemlos in den bestehenden -zu Monpolzeiten- gebauten Trassen ein paar neue Glasfaser legen. Die Konkurrenz müsste neue Trassen legen, Straße aufreißen usw. Da wären die Kosten deutlichst höher. Diese Wettbewerbsverzerrung darf nicht sein.

Menü
[4.1.1.1.1.1] schinge antwortet auf J.Malberg
15.11.2005 10:54
Benutzer J.Malberg schrieb:

Da soll die Telekom es halt bleiben lassen! So könnte ja jeder kommen. Die nächste Firma sagt dann wie machen ein neues Werk auf, aber nur wenn der Staat und x-Tausend € Umsatz garantiert usw.


Ziemlich schlechter Vergleich! Würdest Du eine Fabrik bauen, wenn dich jemand zwingt, die Konkurrenz darin produzieren zu lassen?
Menü
[4.1.1.1.1.1.1] Monopol Fabrik ungleich Monopol Glasfaserkabel
Noctagon antwortet auf schinge
15.11.2005 15:55
Benutzer schinge schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:

Da soll die Telekom es halt bleiben lassen! So könnte ja jeder kommen. Die nächste Firma sagt dann wie machen ein neues Werk auf, aber nur wenn der Staat und x-Tausend € Umsatz garantiert
usw.


Ziemlich schlechter Vergleich! Würdest Du eine Fabrik bauen, wenn dich jemand zwingt, die Konkurrenz darin produzieren zu lassen?

Hallo schinge,

Dein Vergleich hinkt leider noch mehr: Wenn ich mit einem Hersteller (Fabrik) Konkurrenz machen möchte, dann baue ich - finanzielle Mittel vorausgesetzt- eine eigene Fabrik und produziere selber.

Wenn ich aber einen Kunden mit einem Kommunikationsdienst wie Glasfaser versorgen möchte, dann muß ich ein Kabel zu diesem nach Hause oder zumindest zum nächsten Verteiler legen (und dann weiter mit VDSL). Jeder Mitbewerber muß in diesem Falle ein eigenes (!) Kabel legen um eigene Dienste anbieten zu können.

Und dies ist nun wirklich nicht im Sinne der Endverbraucher. Abgesehen vom dem ganzen Geld was das kostet- überlegt Euch doch einmal wie die Kabel von 3 oder 4 Konkurrenten unter die Erde kommen sollen.

Einer der Gründe, warum die Telekom nach der Freigabe des Telefonnetzes dieses behalten durfte, aber an die Konkurrenten freigeben mußte, ist die einfache Tatsache, daß es nicht gewünscht war, das jedermann sein eigenes Netz verbuddelt.

Wie Du siehst ist die Konkurrenzsituation bei Kommunikationskabel nicht so einfach wie bei Fabriken - auch wenn die Telekom das uns gerne weismachen würde.

Grüße

Octavian
Menü
[4.1.1.1.1.1.1.1] schinge antwortet auf Noctagon
15.11.2005 18:01
Benutzer Noctagon schrieb:
Benutzer schinge schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:

Da soll die Telekom es halt bleiben lassen! So könnte ja jeder kommen. Die nächste Firma sagt dann wie machen ein neues Werk auf, aber nur wenn der Staat und x-Tausend € Umsatz garantiert
usw.


Ziemlich schlechter Vergleich! Würdest Du eine Fabrik bauen,
wenn dich jemand zwingt, die Konkurrenz darin produzieren zu
lassen?

Hallo schinge,

Dein Vergleich hinkt leider noch mehr: Wenn ich mit einem Hersteller (Fabrik) Konkurrenz machen möchte, dann baue ich - finanzielle Mittel vorausgesetzt- eine eigene Fabrik und produziere selber.

Wenn ich aber einen Kunden mit einem Kommunikationsdienst wie Glasfaser versorgen möchte, dann muß ich ein Kabel zu diesem nach Hause oder zumindest zum nächsten Verteiler legen (und dann weiter mit VDSL). Jeder Mitbewerber muß in diesem Falle ein eigenes (!) Kabel legen um eigene Dienste anbieten zu können.

Und dies ist nun wirklich nicht im Sinne der Endverbraucher. Abgesehen vom dem ganzen Geld was das kostet- überlegt Euch doch einmal wie die Kabel von 3 oder 4 Konkurrenten unter die Erde kommen sollen.

Einer der Gründe, warum die Telekom nach der Freigabe des Telefonnetzes dieses behalten durfte, aber an die Konkurrenten freigeben mußte, ist die einfache Tatsache, daß es nicht gewünscht war, das jedermann sein eigenes Netz verbuddelt.

Wie Du siehst ist die Konkurrenzsituation bei Kommunikationskabel nicht so einfach wie bei Fabriken - auch wenn die Telekom das uns gerne weismachen würde.

Grüße

Octavian

Hallo,

1. meine 'Fabrik' bezog sich auf das 'Werk' von J.Malberg (s.o.)

2. die anderen Telekommunikationsanbieter kommen ja nicht einmal auf die Idee selber irgendwelche Kabel zu ziehen (bis auf ein paar Ausnahmen). Diese Firmen wollen immer nur Zugriff auf fertige Netze haben, und investieren nahezu nichts! Sie könnten ja auch in einer von der T-Com nicht erschlossenen Stadt ein eigenes Netz aufbauen, und das dann an die T-Com und andere Konkurrenten vermieten - zu den gleichen Konditionen wie die T-Com natürlich. Aber irgendwie scheuen sie wohl die Kosten und das Risiko. Das gilt natürlich nicht nur für das geplante VDSL-Netz, sondern auch für bisher ADSL-unerschlossene Gebiete (lohnt sich wahrscheinlich auch nicht). Die T-Com soll aber solche unrentablen Investitionen tätigen? Das soll Wettbewerb sein?

Schinge
Menü
[4.1.1.1.1.1.1.1.1] AmEnoPhis antwortet auf schinge
15.11.2005 22:42
Benutzer schinge schrieb:

Hallo,

1. meine 'Fabrik' bezog sich auf das 'Werk' von J.Malberg (s.o.)

2. die anderen Telekommunikationsanbieter kommen ja nicht einmal auf die Idee selber irgendwelche Kabel zu ziehen (bis auf ein paar Ausnahmen). Diese Firmen wollen immer nur Zugriff auf fertige Netze haben, und investieren nahezu nichts! Sie könnten ja auch in einer von der T-Com nicht erschlossenen Stadt ein eigenes Netz aufbauen, und das dann an die T-Com und andere Konkurrenten vermieten - zu den gleichen Konditionen wie die T-Com natürlich. Aber irgendwie scheuen sie wohl die Kosten und das Risiko. Das gilt natürlich nicht nur für das geplante VDSL-Netz, sondern auch für bisher ADSL-unerschlossene Gebiete (lohnt sich wahrscheinlich auch nicht). Die T-Com soll aber solche unrentablen Investitionen tätigen? Das soll Wettbewerb sein?

Schinge

wie du schon sagst, lohnen sich diese, in der relation wenigen/kleine gebiete zu den bereits erschlossen, wirklich net und ich zitiere mal noctagon:

>dann muß ich ein Kabel zu diesem nach Hause oder zumindest zum >nächsten Verteiler legen (und dann weiter mit VDSL). Jeder >Mitbewerber muß in diesem Falle ein eigenes (!) Kabel legen um >eigene Dienste anbieten zu können.

wäre es doch wirklich selbst für die bürger ein ärgernis, wenn jeder anbieter, verteilt über die jahre, die strassen in aller regelmäßigkeit aufreissen würde.
Menü
[4.1.1.1.1.1.1.1.1.1] schinge antwortet auf AmEnoPhis
16.11.2005 21:16
Benutzer AmEnoPhis schrieb:

wie du schon sagst, lohnen sich diese, in der relation wenigen/kleine gebiete zu den bereits erschlossen, wirklich net und ich zitiere mal noctagon:

>dann muß ich ein Kabel zu diesem nach Hause oder zumindest
zum >nächsten Verteiler legen (und dann weiter mit VDSL).
Jeder >Mitbewerber muß in diesem Falle ein eigenes (!) Kabel legen um >eigene Dienste anbieten zu können.

wäre es doch wirklich selbst für die bürger ein ärgernis, wenn jeder anbieter, verteilt über die jahre, die strassen in aller regelmäßigkeit aufreissen würde.

Es muss nur ein T-Com-Konkurrent (oder ein Konkurrenten-Verbund) diese Leitung legen und dann anderen zur Verfügung stellen. Das wäre richtiger Wettbewerb!
Ich denke aber, das würde an der Bereitschaft der T-Com-Konkurrenz scheitern, größere Investitionen zu tätigen.

Schinge
Menü
[4.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] legin antwortet auf schinge
16.11.2005 21:22
Benutzer schinge schrieb:
Benutzer AmEnoPhis schrieb:

wie du schon sagst, lohnen sich diese, in der relation wenigen/kleine gebiete zu den bereits erschlossen, wirklich net
und ich zitiere mal noctagon:

>dann muß ich ein Kabel zu diesem nach Hause oder
zumindest zum >nächsten Verteiler legen (und dann weiter mit VDSL).
Jeder >Mitbewerber muß in diesem Falle ein eigenes (!) Kabel legen um >eigene Dienste anbieten zu können.

wäre es doch wirklich selbst für die bürger ein ärgernis, wenn jeder anbieter, verteilt über die jahre, die strassen in aller regelmäßigkeit aufreissen würde.

Es muss nur ein T-Com-Konkurrent (oder ein Konkurrenten-Verbund) diese Leitung legen und dann anderen zur Verfügung stellen. Das wäre richtiger Wettbewerb! Ich denke aber, das würde an der Bereitschaft der T-Com-Konkurrenz scheitern, größere Investitionen zu tätigen.

Schinge

und möglicherweise an (bau-)gesetzen?!
Menü
[4.1.1.1.1.1.1.1.1.1.2] AmEnoPhis antwortet auf schinge
16.11.2005 22:08
Benutzer schinge schrieb:

Es muss nur ein T-Com-Konkurrent (oder ein Konkurrenten-Verbund) diese Leitung legen und dann anderen zur Verfügung stellen. Das wäre richtiger Wettbewerb! Ich denke aber, das würde an der Bereitschaft der T-Com-Konkurrenz scheitern, größere Investitionen zu tätigen.

Schinge

wo bitte in der wirtschaft haben sich z. b. 10 oder 15 firmen, ob groß oder klein zusammengeschlossen und gemeinsam etwas aufgebaut ! du machst es dir zu einfach und was ist mit denen, die nicht in diesem "bund" sind ?! auch das ist kein richtiger wettbewerb
Menü
[4.1.1.1.1.1.1.1.1.1.2.1] schinge antwortet auf AmEnoPhis
17.11.2005 00:29
Benutzer AmEnoPhis schrieb:


wo bitte in der wirtschaft haben sich z. b. 10 oder 15 firmen, ob groß oder klein zusammengeschlossen und gemeinsam etwas aufgebaut ! du machst es dir zu einfach und was ist mit denen, die nicht in diesem "bund" sind ?! auch das ist kein richtiger wettbewerb

Und wo bitte schreibe ich was davon, daß nur die, die Leitungen legen, diese auch benutzen dürfen? Diese Leitungen könnten dann genauso, wie es hier immer von der T-Com gefordert wird, für ALLE geöffnet werden. Es geht hier um die Investionsbereitschaft der Telekommunikationsfirmen, und die ist - fast überall - nicht sehr groß.
Menü
[…1.1.1.1.1.1.1.1.1.2.1.1] AmEnoPhis antwortet auf schinge
17.11.2005 00:42
Benutzer schinge schrieb:

Und wo bitte schreibe ich was davon, daß nur die, die Leitungen legen, diese auch benutzen dürfen? Diese Leitungen könnten dann genauso, wie es hier immer von der T-Com gefordert wird, für ALLE geöffnet werden. Es geht hier um die Investionsbereitschaft der Telekommunikationsfirmen, und die ist - fast überall - nicht sehr groß.

deshalb mein erster satz. lies genau. die wahrscheinlichkeit, daß VIELE/EINIGE firmen sich einigen, ihr netz für jeden zu öffnen, ist doch einfach nur ärmlich. um so mehr leute mitmischen um so geringer ist die chance auf eine einigung. nicht zu vergessen, daß es auch reibungspunkte geben wird, wenn in jeder straße zwei gleiche leitungen liegen und diese evtl. nicht mal nahe bei einander liegen dürfen, da die telekom oder der verbund, oder was auch immer, aus sicherheitsaspekten es nicht gerne sieht, wenn der konkurrent bei instandhaltungen leicht zugriff hätte. insgesamt ökonomisch eine sehr unlogisches vorhaben...
Menü
[4.2] Malberg!!!
0049 antwortet auf J.Malberg
14.11.2005 19:31
Malberg, deine Ansichten sind schwachsinnig!
Dieser Telekom-Hass ist ja nicht auszuhalten!
Wenn du nicht dieses Netz nutzen möchtest, bitte,
aber verschon uns mit deinen egoistischen Aussagen,
denn ich denke die Mehrheit würde sich über so ein Netz freuen!!!

PS: Du hast meine Beiträge in einem anderen Thread öffentlich als dümmlich dargestellt, also verzichte ich auch nicht darauf mal so über deine Beiträge zu sprechen!!!!!!!!!
Menü
[4.2.1] J.Malberg antwortet auf 0049
14.11.2005 20:22

Malberg, deine Ansichten sind schwachsinnig!
Dieser Telekom-Hass ist ja nicht auszuhalten!
Wenn du nicht dieses Netz nutzen möchtest, bitte, aber verschon uns mit deinen egoistischen Aussagen, denn ich denke die Mehrheit würde sich über so ein Netz freuen!!!


Bei solchen Reaktionen scheine ich es ja richtig zu machen. Mir aber Egoismus vorzuwerfen nicht verständlich, da ich gerade fordere dass *alle* DSL bekommen sollen.

Menü
[4.2.1.1] blubbla antwortet auf J.Malberg
14.11.2005 21:24
Bei solchen Reaktionen scheine ich es ja richtig zu machen.

aha. also willst du einfach nur streit anfangen :)

Mir aber Egoismus vorzuwerfen nicht verständlich, da ich gerade fordere dass *alle* DSL bekommen sollen.

so wie deine beiträge aber aussehen (zumindest die, die ich gelesen habe), forderst du aber "entweder für alle dsl oder für niemanden".

leider kann man aber nie allen menschen es recht machen. daher wird es immer welche geben, die nie dsl bekommen werden. genauso wie einige nie wieder eine arbeit finden werden....
Menü
[4.2.1.1.1] J.Malberg antwortet auf blubbla
14.11.2005 21:55

so wie deine beiträge aber aussehen (zumindest die, die ich gelesen habe), forderst du aber "entweder für alle dsl oder für niemanden".

Dann würde ich meine Beiträge nochmal lesen!

Die Forderung alle oder garnicht bezieht sich auf das geplante Netz der Telekom wo es mal wieder ein schädliches Monopol geben soll.
Menü
[4.2.1.1.1.1] legin antwortet auf J.Malberg
14.11.2005 22:36
Benutzer J.Malberg schrieb:

so wie deine beiträge aber aussehen (zumindest die, die ich gelesen habe), forderst du aber "entweder für alle dsl oder für niemanden".

Dann würde ich meine Beiträge nochmal lesen!

Die Forderung alle oder garnicht bezieht sich auf das geplante Netz der Telekom wo es mal wieder ein schädliches Monopol geben soll.

ist da jemand TELEKOM-verliebt?? ;-)
Menü
[4.2.1.2] 0049 antwortet auf J.Malberg
14.11.2005 21:54
Benutzer J.Malberg schrieb:

Malberg, deine Ansichten sind schwachsinnig! Dieser Telekom-Hass ist ja nicht auszuhalten! Wenn du nicht dieses Netz nutzen möchtest, bitte, aber verschon uns mit deinen egoistischen Aussagen, denn ich denke die Mehrheit würde sich über so ein Netz freuen!!!


Bei solchen Reaktionen scheine ich es ja richtig zu machen. Mir aber Egoismus vorzuwerfen nicht verständlich, da ich gerade fordere dass *alle* DSL bekommen sollen.


Das klingt auch überhaupt nicht egoistisch:
Zitat:

'Es ist besser dieses Netz wird nicht gebaut, als ein weiteres Telekom Monopol zu zementieren.'

D.h. aufgrund von unbegründeten Telekom-Hass soll ein Netz, das sich alle (bis auf ein paar wenige wie du) schon gewünscht haben, nicht gebaut werden???

Übrigens: Durch den 'tollen' Versuch der Monopolauflösung hat sich in unserer Region ein viel größeres Monopol entwickelt, welches nun auch noch neben den Bereichen Strom, Gas, Abwasser, Deponie nun den Bereich Telekommunikation erobert hat (also fast die gesamten Versorgungsdienste). Na wenn das kein Riesenmonopol ist (Firma EW...-Tel im Bereich Oldenburg).
Ich finde da sollte man mal den Monopol-Hammer draufhauen, besonders beim Strom!
Habe nichts gegen Call-by-call, INet-by-call oder alternative DSL-Provider auf T-DSL, aber diese Regional-Doofies oder Handy-Anbieter (ich übrigens nutze nur Telefonzellen, hab kein Handy und komme gut zurecht), die versuchen der Telekom die Kunden komplett wegzunehmen und dann auch noch eine Interconnection-Gebühr haben wollen, sollte man mal richtig in den Hintern treten!
Menü
[4.2.1.2.1] J.Malberg antwortet auf 0049
14.11.2005 21:58

Habe nichts gegen Call-by-call, INet-by-call oder alternative DSL-Provider auf T-DSL, aber diese Regional-Doofies oder Handy-Anbieter (ich übrigens nutze nur Telefonzellen, hab kein Handy und komme gut zurecht), die versuchen der Telekom die Kunden komplett wegzunehmen und dann auch noch eine Interconnection-Gebühr haben wollen, sollte man mal richtig in den Hintern treten!

Dunkle der Worte Sinn ;-)

Auch die Telekom nimmt IC-Gebühren. Die Telekom ist übrigens des größte Nutznießser der IC-Gebühren.

Ps: Gerade Anbieter die Komplett-Anschlüsse anbieten wie Arcor, Versatel usw. sind sehr gut für den Wettbewerb.
Menü
[4.2.1.2.1.1] AmEnoPhis antwortet auf J.Malberg
14.11.2005 23:13
einige scheinen mit der regulierung auch einen 0-gewinn der telekom zu verstehen. die telekom wird logischerweise gewinne, durch die öffnung des netzes für andere, einstreichen. sonst würde die telekom wohl heute nicht so gut da stehen, wie sie es tut, wenn wir uns adsl als beispiel nehmen. sollte die telekom, mit ihren permanenten vorteilen, bedingt durch ihre historie, nun nach geltenden bedingungen weiter wirtschaften wie zuvor, halte ich das nur für legitim. seit wann sollen garantien für geschäftsideen gewährt werden ?!
Menü
[4.2.1.2.1.1.1] Bodenseemann antwortet auf AmEnoPhis
15.11.2005 15:50
Benutzer AmEnoPhis schrieb:

halte ich das nur für legitim. seit wann sollen garantien für geschäftsideen gewährt werden ?!

Die Idee leitungen zu legen kann ja jeder Nachamen. Es wird also keine Garantie auf die Idee gegeben. Und das Risiko, daß viel zu wenige Leute eine solch schnelle Leitung wollen besteht ja auch noch.

Aber eine soenannte Innovationsrente gibt es.
Normalerweise dadurch, daß ein Anbieter einen Vorsprung vor der Konkurrenz hat. Das ist aber nicht möglich, wenn die Konkurrenz das Produkt einfach kopieren oder billig einkaufen kann.

Ohne Innovationsrente keine Innovationen.
Aus diesem Grunde gibt es auch Patente. Diese sind nichts anderes als "Exklusivgarantien" für Innovationen.

BM



Menü
[4.3] HDTV-Triple-Play halt nur für die Telekom
Noctagon antwortet auf J.Malberg
15.11.2005 16:14
Benutzer J.Malberg schrieb:
Benutzer blubbla schrieb:
"Die EU-Wettbewerbshüter sind nach einem Bericht der Welt gegen ein zeitweiliges Monopol der Telekom beim geplanten Internet-Hochgeschwindigkeitsnetz (VDSL) eingeschritten."

Wenigsten einmal handelt Brüssel richtig!

Es ist besser dieses Netz wird nicht gebaut, als ein weiteres Telekom Monopol zu zementieren. Es Monopol-Netz der Telekom würde den ganzen Inet Markt in Deutschland massiv schädigen.


Naja, "massiv schädigen" trifft es nicht ganz - es gäbe im Bereiche von oberhalb von 25mbit einfach keinen Wettbewerb. Die Telekom könne wunderschöne HDTV-Triple-Play-Angebote machen und die Wettbewerber draußen lassen.

Ich schätze mal darauf wollen die auch hinaus. Die Telekom müßte die neuen Produkte nur zum Preis der Alten anbieten und zusätzlich Angebote wie eben HDTV (gegen zusätzliches Endgeld) anbieten. Warum sollte jemand dann noch zu den Konkurrenten gehen? Mit der Querfinanzierung der zusätzlichen (eben 50 mbit-spezifischen) Angebote könnte die Telekom so ziemlich alles an Preis unterbieten- zumal sie ja auch noch (regulierter) Besitzer des alten TK-Netzes wäre.

Nur mal am Rande: So sehr ich mich selber auf ADSL2+ freue, so wenig weiß ich wie ich diese Geschwindigkeiten ausnutzen könnte. Von 50 mbit ganz zu schweigen.

Einfach eine sehr ungesunde Situation. Zumal ich auch auf die nächste Forderung der Telekom warte.

Gruß

Noctagon
Menü
[4.3.1] xDJBx antwortet auf Noctagon
15.11.2005 21:47
Was spricht denn dagegen, die Telekom (die ja schließlich 3 Mrd. investiert) das Netz auf bestimmte Zeit allein zu nutzen?

Welches Unternehmen, was wirtschaftlich arbeiten will (um am Markt bestehen zu bleiben) würde 3 Mrd. Euro in ein Netz investieren um es dann billig weitervermieten zu müssen? Aus wirtschaftlicher Sicht : Schwachsinn
Aber die Telekom will ja, wie sich selbst nennt "Global Player" sein, daher wahrscheinlich die Innovationsversuche...

Anscheinend bekommt keiner mit, was da momentan bei der Telekom abläuft....

Wer mal aufmerksam den TK-Markt und die Streitigkeiten verfolgt (siehe www.regtp.de) sollte feststellen, dass man ein Unternehmen auch "kaputtregulieren" kann. Die Telekom und das Monopol gibt es Dank der RegTP lange nicht mehr.

Und ich denke die staatlich bezahlten Kupferleitungen der Telekom stehen hier ja wohl nicht zur Debatte.
Die werden ja schon länger unter Wert vermietet.

Und ich denke die Investitionen in die DSL-Technologie (bzw. deren Ausbau, da in den USA ADSL ja schon was länger existiert) sind wohl auch nach der Privatisierung getätigt worden.

Man darf auch nicht aus den Augen verlieren, dass die Telekom zwar die (Kupfer-)Leitungen quasi geschenkt bekommen bzw. finanziert bekommen hat, aber die Leitungen auch instanthalten muss, und ich denke das wird auch nicht billig sein. Das müsste man theoretisch alles in die Mietpreise miteinkalkulieren.

Wenn man sich mal die Entwicklung der Telekom in den letzten Jahren so anschaut, muss ich zwar über manche Aktionen noch den Kopf schütteln, aber die Telekom ist viel flexibler geworden.

Ich habe meinen Anschluss auch bei der Telekom, weil ich denke , dass man Qualität auch honorieren muss. Da gibts nicht so "1&1-Kündigen-Sie-bitte-Sie-kosten-uns-zuviel"-Geschichten. Ausserdem ist die Telekom einer der grössten Arbeitgeber Deutschlands, dass sollte man auch nicht vergessen.
Die Telekom ist zwar noch etwas träge, aber ich denke das ist nunmal so in einem großen Unternehmen.

Ich sehe Übermäßige Regulierung als schädlich an.
Wenn die Telekom dauern gezwungen wird, Ihre teuer aufgebaute Technik zu Spottpreisen weiterzuvermieten, ist es kein Wunder, wenn das passiert, was gerade abläuft:

Ich sag nur 36000 Stellen werden gestrichen.
Die Aktie ist im Keller.

Wahrscheinlich wird die Telekom widerwillig das Netz öffnen, um innovativ zu bleiben. sonst kommt irgendein ausländisches Unternehmen und baut zuerst.

Ich denke, die Telekom soll investieren, bauen und das Netz zu-lassen bis sich die Ausgaben durcheinnahmen auf 0 zubewegen, und dann gezwungen werden zu öffnen.

Oder: Alternative: Von Anfang an Öffnen, aber die Investitionen und Instandhaltung des Netzes voll auf den Mietpreis umlegen.

Sonst würde ich als Telekom einen Schei... tun zu investieren....

In diesem Sinne
xDJBx
Menü
[4.3.1.1] AmEnoPhis antwortet auf xDJBx
15.11.2005 22:52
>Und ich denke die staatlich bezahlten Kupferleitungen der >Telekom stehen hier ja wohl nicht zur Debatte.
>Die werden ja schon länger unter Wert vermietet.

stimmt. der telekom geht's ja soooo schlecht. die verkaufen seit jahren ihre kupferleitungen unter wert und haben wahrscheinlich bereits deshalb ihren insolvenzantrag bereits fertig getippt und warten auf das finale zeichen.

>Man darf auch nicht aus den Augen verlieren, dass die Telekom >zwar die (Kupfer-)Leitungen quasi geschenkt bekommen bzw. >finanziert bekommen hat, aber die Leitungen auch instanthalten >muss, und ich denke das wird auch nicht billig sein. Das >müsste man theoretisch alles in die Mietpreise >miteinkalkulieren.

wenn die instandhaltung nicht mit einkalkuliert wäre, frage ich mich, warum diese sparte des megakonzerns noch nicht in die kritik geraten ist, weil ständig gelder theoretisch dorthin umgeleitet werden müssten.
Menü
[4.3.1.1.1] schinge antwortet auf AmEnoPhis
17.11.2005 00:38
Benutzer AmEnoPhis schrieb:

wenn die instandhaltung nicht mit einkalkuliert wäre, frage ich mich, warum diese sparte des megakonzerns noch nicht in die kritik geraten ist, weil ständig gelder theoretisch dorthin umgeleitet werden müssten.

1. vielleicht weil die ehemalige RegTP die Preise festlegt(e) ?!?

2. die Instandhaltung an sich produziert keine Einnahmen, deshalb muss eigentlich in jeder Branche das Geld hierfür woanders herkommen.
Menü
[4.3.1.1.1.1] AmEnoPhis antwortet auf schinge
17.11.2005 00:43
Benutzer schinge schrieb:
2. die Instandhaltung an sich produziert keine Einnahmen, deshalb muss eigentlich in jeder Branche das Geld hierfür woanders herkommen.

genau. das hatten wir ja. denen geht's ja scheinbar echt übel ;-)