Thread
Menü

Im Chemieunterricht aufgepasst?


07.12.2005 12:49 - Gestartet von ezc
Zitat:

'Die Energiegewinnung von Brennstoffzellen beruht auf der Knallgasreaktion von Wasser- und Sauerstoff. Kommen beide Elemente zusammen, reagieren sie explosionsartig miteinander.'

Das ist glücklicherweise nicht richtig. Eine Explosion gibt's nur, wenn man das Knallgas anzündet (oder die Temperatur hoch genug ist oder evtl. auch durch katalytische Zündung) und auch dann nur, wenn das Mischungsverhältnis stimmt. Schließlich kann man Wasserstoff auch ganz normal verbrennen. Die Knallgasreaktion ist nur eine spezielle Form der Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff und sicher nicht die, die man in der Brennstoffzelle nutzt!

Jedenfalls reagieren die beiden Elemente nicht ohne weiteres explosionsartig, wenn sie zusammenkommen. Man kann sie problemlos mischen, sonst könnte man ja gar kein Knallgas herstellen.

Richtig ist natürlich, dass in beiden Fällen Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser reagiert.
Menü
[1] freddy0503 antwortet auf ezc
07.12.2005 13:34
Entsteht in einer Brennstoffzelle nich immer Wasser als Nebenprodukt? Wenn man mit diesem Wissen mal in den Physikunterricht zurückgeht, ist es doch recht unverträglich mit der Elektronik! Wo ist dann der Auspuff an meinem Handy, und kriege ich dann eine feuchte Hose wenn ich mein Handy eingeschaltet in der Tasche lasse? Und wer hat denn bitte Lust sein Handy oder was auch immer andauernd beim Handler neu aufzuladen ähm ich meine aufzutanken. Vielleicht könnte man sich ja mit nem kleinen solarpanel auf dem Fensterbrett immer seinen eigenen Wasserstoff produzieren, Wasser hat man ja zu genüge, lol.
Menü
[1.1] Kai Petzke antwortet auf freddy0503
07.12.2005 17:52
Benutzer freddy0503 schrieb:
Entsteht in einer Brennstoffzelle nich immer Wasser als Nebenprodukt?

Ja.

Wo ist dann der Auspuff an meinem Handy, und kriege ich dann eine feuchte Hose wenn ich mein Handy eingeschaltet in der Tasche lasse?

In der Regel nein. Der durchschnittliche Mensch schwitzt täglich einen Liter Wasser und mehr aus, ohne, dass er dauernd mit nassen Klamotten rumrennt. Schließlich verdunstet Wasser recht leicht schon bei Zimmertemperatur, vorausgesetzt, die Luftfeuchtigkeit liegt unter 100%. Aber selbst dann, wenn es kondensiert, muss es nicht gleich eine Katastrophe geben: destilliertes Wasser (Kondensat) ist für Elektronik vergleichsweise harmlos.

Gefährlich dürfte es aber werden, wenn man den "großen" der beiden vorgestellten MP3-Player angeschaltet in eine Aktentasche packt, und dann mehrere Tage "dudeln" lässt. Andererseits sollte es möglich sein, die Steuerelektronik so auszulegen, dass sie den abnehmenden Sauerstoffgehalt der angesaugten Luft registriert, und dann relativ schnell zwangsabschaltet.


Kai
Menü
[2] Telly antwortet auf ezc
07.12.2005 13:41
Benutzer ezc schrieb:
Zitat:

'Die Energiegewinnung von Brennstoffzellen beruht auf der Knallgasreaktion von Wasser- und Sauerstoff. Kommen beide Elemente zusammen, reagieren sie explosionsartig miteinander.'

Das ist glücklicherweise nicht richtig. Eine Explosion gibt's nur, wenn man das Knallgas anzündet (oder die Temperatur hoch genug ist oder evtl. auch durch katalytische Zündung) und auch dann nur, wenn das Mischungsverhältnis stimmt. Schließlich kann man Wasserstoff auch ganz normal verbrennen. Die Knallgasreaktion ist nur eine spezielle Form der Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff und sicher nicht die, die man in der Brennstoffzelle nutzt!

Jedenfalls reagieren die beiden Elemente nicht ohne weiteres explosionsartig, wenn sie zusammenkommen. Man kann sie problemlos mischen, sonst könnte man ja gar kein Knallgas herstellen.

Richtig ist natürlich, dass in beiden Fällen Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser reagiert.

Erstmal vorweg: Ich habe keine Ahnung zu diesem Thema!
Daher sind folgende Fragen schon ernst gemeint.


Muss ich dann mein Handy wie eine Tintenpatrone mit einer Spritze nachfüllen? Oder den Tank hinter wie bei einem Kondenztrockner ausleeren?

Telly
Menü
[2.1] Real Emu antwortet auf Telly
07.12.2005 17:12
Benutzer Telly schrieb:

Muss ich dann mein Handy wie eine Tintenpatrone mit einer Spritze nachfüllen? Oder den Tank hinter wie bei einem Kondenztrockner ausleeren?

Telly

Ja, so zum Beispiel könnte das funktionieren. Es klingt vielleicht noch etwas ungewöhnlich, aber wenn man sich dadurch die lästigen wöchentlichen (oder noch häufigeren) Akkuaufladungen erspart? Einmal im Monat "Wasser lassen", vielleicht einmal im Quartal nachtanken... gar nicht so übel, oder?
Emu