Thread
Menü

Gar keine schlechte Idee


18.07.2005 14:10 - Gestartet von MartyK
Solche Handies sollte es auch hier geben. Dann können auch wirklich nur bestimmte Rufnummern angewählt werden. Das nützt freilich nichts vor SMS-Werbung à la Jamba, bei der ein Abo schon mit einem Klick auf "Ok" gemacht wird - hier sollte der Gesetzgeber einschreiten und veranlassen, eine Nummer zu wählen, die die Willenserklärung des Empfängers deutlich macht.

Negativ bei diesem Handy ist der fest eingebaute Lithium-Akku. Aber in Sachen Umweltschutz waren die USA ja noch nie ein Vorreiter...
Menü
[1] AnnaB antwortet auf MartyK
18.07.2005 14:16
Benutzer MartyK schrieb:
Solche Handies sollte es auch hier geben. Dann können auch wirklich nur bestimmte Rufnummern angewählt werden. Das nützt freilich nichts vor SMS-Werbung à la Jamba, bei der ein Abo schon mit einem Klick auf "Ok" gemacht wird - hier sollte der Gesetzgeber einschreiten und veranlassen, eine Nummer zu wählen, die die Willenserklärung des Empfängers deutlich macht.

Negativ bei diesem Handy ist der fest eingebaute Lithium-Akku. Aber in Sachen Umweltschutz waren die USA ja noch nie ein Vorreiter...
Handys ohne Display finde ich eine genauso interessante Idee, wenn man nur telefonieren will...

Ciao
AnnaB
Menü
[1.1] MartyK antwortet auf AnnaB
18.07.2005 14:30
Benutzer AnnaB schrieb:

Handys ohne Display finde ich eine genauso interessante Idee, wenn man nur telefonieren will...

Ich finde, ein Display sollte schon sein, um zu sehen, welche Nummer man anwählt.

cu
Menü
[1.1.1] AnnaB antwortet auf MartyK
18.07.2005 14:45
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer AnnaB schrieb: Ich finde, ein Display sollte schon sein, um zu sehen, welche Nummer man anwählt.
Na ja, auf jeden Fall gibt es das auch schon ab nächstem Monat (oder auch schon jetzt?). Die Rufnummer wird bei dem Handy nochmals angesagt, damit Du die Nummer kontrollieren kannst, also brauchst Du ein Display nur, wenn Du sie wirklich _sehen_ willst und Dir hören nicht reicht (Lautsprecher gehört halt zwingender in ein Telefon ;-)).

Ciao
AnnaB
Menü
[1.1.1.1] MartyK antwortet auf AnnaB
18.07.2005 15:01
Benutzer AnnaB schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer AnnaB schrieb: Ich finde, ein Display sollte schon sein, um zu sehen, welche Nummer man anwählt.
Na ja, auf jeden Fall gibt es das auch schon ab nächstem Monat (oder auch schon jetzt?). Die Rufnummer wird bei dem Handy nochmals angesagt, damit Du die Nummer kontrollieren kannst, also brauchst Du ein Display nur, wenn Du sie wirklich _sehen_ willst und Dir hören nicht reicht (Lautsprecher gehört halt zwingender in ein Telefon ;-)).

Gut, wenn die Rufnummer angesagt wird, braucht man nicht unbedingt ein Display - wüsste allerdings auch nichts, was dagegen sprechen würde.

cu
Menü
[1.1.1.1.1] AnnaB antwortet auf MartyK
18.07.2005 15:30
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer AnnaB schrieb:
Na ja, auf jeden Fall gibt es das auch schon ab nächstem Monat (oder auch schon jetzt?). Die Rufnummer wird bei dem Handy nochmals angesagt, damit Du die Nummer kontrollieren kannst,
also brauchst Du ein Display nur, wenn Du sie wirklich _sehen_
willst und Dir hören nicht reicht (Lautsprecher gehört halt zwingender in ein Telefon ;-)).

Gut, wenn die Rufnummer angesagt wird, braucht man nicht unbedingt ein Display - wüsste allerdings auch nichts, was dagegen sprechen würde.
.de: Geiz ;-))
ansonsten: Preisbewustsein, Einstiegspreise senken.

Ciao
AnnaB
Menü
[1.1.1.1.1.1] MartyK antwortet auf AnnaB
18.07.2005 15:34
Benutzer AnnaB schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer AnnaB schrieb:
Na ja, auf jeden Fall gibt es das auch schon ab nächstem Monat (oder auch schon jetzt?). Die Rufnummer wird bei dem Handy nochmals angesagt, damit Du die Nummer kontrollieren kannst,
also brauchst Du ein Display nur, wenn Du sie wirklich _sehen_
willst und Dir hören nicht reicht (Lautsprecher gehört halt zwingender in ein Telefon ;-)).

Gut, wenn die Rufnummer angesagt wird, braucht man nicht unbedingt ein Display - wüsste allerdings auch nichts, was dagegen sprechen würde.
.de: Geiz ;-)) ansonsten: Preisbewustsein, Einstiegspreise senken.

Ich denke nicht, dass ein Display sich so sehr auf den Preis auswirkt, sonst müssten Taschenrechner ja auch viel teurer sein.

cu
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] AnnaB antwortet auf MartyK
18.07.2005 15:39
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer AnnaB schrieb:
Gut, wenn die Rufnummer angesagt wird, braucht man nicht unbedingt ein Display - wüsste allerdings auch nichts, was dagegen sprechen würde.
.de: Geiz ;-)) ansonsten: Preisbewustsein, Einstiegspreise senken.

Ich denke nicht, dass ein Display sich so sehr auf den Preis auswirkt, sonst müssten Taschenrechner ja auch viel teurer sein.
Na ja, 10 % bei einem Billighandy? Also 2,50 Euro? Okay, variiert halt je nach Displaygüte etc.

Ciao
AnnaB
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1] MartyK antwortet auf AnnaB
18.07.2005 15:55
Benutzer AnnaB schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer AnnaB schrieb:
Gut, wenn die Rufnummer angesagt wird, braucht man nicht unbedingt ein Display - wüsste allerdings auch nichts, was dagegen sprechen würde.
.de: Geiz ;-)) ansonsten: Preisbewustsein, Einstiegspreise senken.

Ich denke nicht, dass ein Display sich so sehr auf den Preis auswirkt, sonst müssten Taschenrechner ja auch viel teurer sein.
Na ja, 10 % bei einem Billighandy? Also 2,50 Euro? Okay, variiert halt je nach Displaygüte etc.

Und? Ist das unbezahlbar?

ciao
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1] AnnaB antwortet auf MartyK
18.07.2005 16:05
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer AnnaB schrieb:
Na ja, 10 % bei einem Billighandy? Also 2,50 Euro? Okay, variiert halt je nach Displaygüte etc.

Und? Ist das unbezahlbar?

Hier i.d.R. nicht ;-).

Ciao
AnnaB
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] MartyK antwortet auf AnnaB
18.07.2005 16:06
Benutzer AnnaB schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer AnnaB schrieb:
Na ja, 10 % bei einem Billighandy? Also 2,50 Euro? Okay, variiert halt je nach Displaygüte etc.

Und? Ist das unbezahlbar?

Hier i.d.R. nicht ;-).

Eben.

Ciao

MartyK
Menü
[2] Hasi16 antwortet auf MartyK
18.07.2005 14:58
Benutzer MartyK schrieb:
Solche Handies sollte es auch hier geben. Dann können auch wirklich nur bestimmte Rufnummern angewählt werden. Das nützt freilich nichts vor SMS-Werbung à la Jamba, bei der ein Abo schon mit einem Klick auf "Ok" gemacht wird - hier sollte der Gesetzgeber einschreiten und veranlassen, eine Nummer zu wählen, die die Willenserklärung des Empfängers deutlich macht.

Noch sinnvoller wäre es, mit Kindern über den Unsinn zu reden. Mit einer Sperre oder einer Gesetzgebung bringe ich kein Kind dazu, den (Un-)Sinn der Sache zu verstehen.
Pisa grüßt...

Negativ bei diesem Handy ist der fest eingebaute Lithium-Akku. Aber in Sachen Umweltschutz waren die USA ja noch nie ein Vorreiter...

Da sprichst du ja aus jener urgrünen Seele. Offensichtlich gehts dir auch noch zu gut...
Zur Info: Das Handy ist eh Sondermüll - auch ohne Akku!
Pisa...
Wir könnten aber noch ein Gesetz machen, welches fest eingebaute Lithium-Akkus verbietet!

Grüße

hasi16
Menü
[2.1] steve antwortet auf Hasi16
18.07.2005 15:04
Das ist doch schon Realität: Geräte mit Akku dürfen nur noch verschraubt bzw. gesteckt, aber nicht mehr vergossen sein. EU-Richtlinie.

Benutzer Hasi16 schrieb:
Wir könnten aber noch ein Gesetz machen, welches fest
eingebaute Lithium-Akkus verbietet!
Menü
[2.1.1] MartyK antwortet auf steve
18.07.2005 15:09
Benutzer steve schrieb:
Das ist doch schon Realität: Geräte mit Akku dürfen nur noch verschraubt bzw. gesteckt, aber nicht mehr vergossen sein. EU-Richtlinie.

Na, das ist doch super.
Menü
[2.1.2] Hasi16 antwortet auf steve
18.07.2005 15:16
Benutzer steve schrieb:
Das ist doch schon Realität: Geräte mit Akku dürfen nur noch verschraubt bzw. gesteckt, aber nicht mehr vergossen sein. EU-Richtlinie.

Das war mir neu!

Danke für die Info

hasi16
Menü
[2.2] MartyK antwortet auf Hasi16
18.07.2005 15:08
Benutzer Hasi16 schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Solche Handies sollte es auch hier geben. Dann können auch wirklich nur bestimmte Rufnummern angewählt werden. Das nützt freilich nichts vor SMS-Werbung à la Jamba, bei der ein Abo schon mit einem Klick auf "Ok" gemacht wird - hier sollte der Gesetzgeber einschreiten und veranlassen, eine Nummer zu wählen, die die Willenserklärung des Empfängers deutlich macht.

Noch sinnvoller wäre es, mit Kindern über den Unsinn zu reden.

Klar --> Aufsichtspflicht der Eltern.


Mit einer Sperre oder einer Gesetzgebung bringe ich kein Kind dazu, den (Un-)Sinn der Sache zu verstehen.

Nein, aber eine klare Gesetzgebung schützt vor Missbrauch.


Negativ bei diesem Handy ist der fest eingebaute Lithium-Akku.
Aber in Sachen Umweltschutz waren die USA ja noch nie ein Vorreiter...

Da sprichst du ja aus jener urgrünen Seele. Offensichtlich gehts dir auch noch zu gut...

Äh, Amerika ist der größte Erzeuger von klimadschädlichen Gasen. Wieso muss es mir gut gehen, um eine Aussage wie oben treffen zu können bzw. was hat so eine Aussage mit dem eigenen Befinden zu tun?


Zur Info: Das Handy ist eh Sondermüll - auch ohne Akku!

Das ändert nichts an obigem Fakt. Hint: Die Erfindung der One-Way-DVD stammt aus... na? Amerika! Und aus diesem Land kommt auch die One-Way-Kamera.

Und für dich zur Info: Ein handelsübliches Handy kann man weiter nutzen bzw. verkaufen, auch wenn der Akku leer ist. Du musst wissen, dass man dann einfach einen neuen Akku einlegen kann.


Pisa...

Du bist dafür das beste Beispiel...


Wir könnten aber noch ein Gesetz machen, welches fest eingebaute Lithium-Akkus verbietet!

Stimmt, gute Idee!

Grüße

MartyK
Menü
[2.2.1] Hasi16 antwortet auf MartyK
18.07.2005 15:31
Benutzer MartyK schrieb:
Mit einer Sperre oder einer Gesetzgebung bringe ich kein Kind dazu, den (Un-)Sinn der Sache zu verstehen.

Nein, aber eine klare Gesetzgebung schützt vor Missbrauch.

Eine zu strikte Gesetzgebung schießt aber übers Ziel hinaus! Es gibt doch einen offensichtlich riesigen Markt. Oder sind alle Kinder dumm und müssen be-/geschützt werden? Oder verletzen Eltern massenhaft ihre Aufsichtspflicht? Irgendwo kommt schließlich das Geld her. Und Eltern hören auch den 50-Cent-Klingelton vom Sohnemann...


Negativ bei diesem Handy ist der fest eingebaute Lithium-Akku.
Aber in Sachen Umweltschutz waren die USA ja noch nie ein Vorreiter...

Da sprichst du ja aus jener urgrünen Seele. Offensichtlich gehts dir auch noch zu gut...

Äh, Amerika ist der größte Erzeuger von klimadschädlichen Gasen. Wieso muss es mir gut gehen, um eine Aussage wie oben treffen zu können bzw. was hat so eine Aussage mit dem eigenen Befinden zu tun?

Du verwechselst jetzt etwas.
Amerika = böse, okay. Absichtliche Umweltverschmutzung auch böse, okay. Aber uns geht es in Deutschland so gut, dass wir Bio-Eier lieber essen (2,20 €), als günstige Käfigeier (für 0,59 €). Wir beziehen auch lieber Öko-Strom für 0,30 €, als Atom-Strom (an sich sehr umweltfreundlich) für 0,01 €. Aber der Billig-Trend ist wieder "voll geil"? Das ist IMHO irrsinnig!

Zur Info: Das Handy ist eh Sondermüll - auch ohne Akku!

Das ändert nichts an obigem Fakt. Hint: Die Erfindung der One-Way-DVD stammt aus... na? Amerika! Und aus diesem Land kommt auch die One-Way-Kamera.

Und mit Amerikaner möchte ich mich auch nicht auf eine Stufe stellen. Aber wenn eine One-Way-Kamera wirklich günstiger ist (was ich mir nicht vorstellen kann), dann muss man rein rational sagen: Kauf ich.

Und für dich zur Info: Ein handelsübliches Handy kann man weiter nutzen bzw. verkaufen, auch wenn der Akku leer ist. Du musst wissen, dass man dann einfach einen neuen Akku einlegen kann.

Das kommt immer auf den Kaufpreis an. Wenn das Handy im Artikel nur 30 € kosten würde ist deine Argumentation fürn... Im übrigen ist das Tschibo-Handy mit Wechselakku schließlich auch günstiger!

Pisa...

Du bist dafür das beste Beispiel...

Du wirst es wissen, ganz sicher!
Besser heile Natur und keine Arbeit, oder hab ich dich nun falsch verstanden?
(Aber mal im Ernst, grün wählst du wirklich, oder?)

Wir könnten aber noch ein Gesetz machen, welches fest eingebaute Lithium-Akkus verbietet!

Stimmt, gute Idee!

Gibt es ja leider schon!

hasi16
Menü
[2.2.1.1] MartyK antwortet auf Hasi16
18.07.2005 15:54
Benutzer Hasi16 schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Mit einer Sperre oder einer Gesetzgebung bringe ich kein Kind dazu, den (Un-)Sinn der Sache zu verstehen.

Nein, aber eine klare Gesetzgebung schützt vor Missbrauch.

Eine zu strikte Gesetzgebung schießt aber übers Ziel hinaus!

Inwiefern? Was spricht dagegen, ein Angebot erst dann als gültig zu erklären, wenn zuvor der Anbieter, der ein Angebot erstellt, erst angerufen werden muss?


Es gibt doch einen offensichtlich riesigen Markt.

Ja und? Und deswegen soll es keine klare Gesetzgebung geben?


Oder sind alle Kinder dumm und müssen be-/geschützt werden?

Viele sind es, ja. Siehe Jamba.


Oder verletzen Eltern massenhaft ihre Aufsichtspflicht?

Auch das ist oft der Fall. Oder meinst du, die freuen sich über horrende Handie-Rechnungen ihrer Sprösslinge aufgrund zahlreicher Telefonate und/oder abgeschlossener Abos?


Irgendwo kommt schließlich das Geld her.

Ach.


Und Eltern hören auch den 50-Cent-Klingelton vom Sohnemann...

Eltern wissen doch oft gar nicht, was ein Klingelton überhaupt ist. Meinst du, die informieren sich im Detail darüber, was mit einem Handy möglich ist?


Negativ bei diesem Handy ist der fest eingebaute Lithium-Akku.
Aber in Sachen Umweltschutz waren die USA ja noch nie ein Vorreiter...

Da sprichst du ja aus jener urgrünen Seele. Offensichtlich gehts dir auch noch zu gut...

Äh, Amerika ist der größte Erzeuger von klimadschädlichen Gasen. Wieso muss es mir gut gehen, um eine Aussage wie oben treffen zu können bzw. was hat so eine Aussage mit dem eigenen Befinden zu tun?

Du verwechselst jetzt etwas.

Keineswegs.


Amerika = böse, okay.

Das hast du gesagt. Es geht hier um Umweltverschmutzung - das kann man aber wohl durchaus als "böse" bezeichnen.


Absichtliche Umweltverschmutzung auch böse, okay. Aber uns geht es in Deutschland so gut, dass wir Bio-Eier lieber essen (2,20 €), als günstige Käfigeier (für 0,59 €). Wir beziehen auch lieber Öko-Strom für 0,30 €, als Atom-Strom (an sich sehr umweltfreundlich) für 0,01 €. Aber der Billig-Trend ist wieder "voll geil"? Das ist IMHO irrsinnig!

Hä? Ich habe doch gerade als Negativpunkt den fest eingebauten Lithium-Akku benannt? Was also soll ich verwechselt haben?
Und wieso muss sich das Essen von Bio-Eiern und Beziehen von Öko-Strom mit einem allgegenwärtigen Billig-Trend ausschließen? Niemand zahlt gern etwas mehr, wenn er es nicht braucht. Bei Lebensmitteln ist es aber in der Regel so, dass man längerfristig für seine Gesundheit zahlt - deshalb sind Bio-Produkte auch teurer, aber dafür gesünder. Wer weiß denn schon, welche langfristige Folgen sich durch reichlich gespritztes Gemüse oder Obst und mit Antibiotika und Wachstumshormonen versehenem Fleisch ergeben?
Außerdem ist ein Umweltbewusstsein generell sicherlich nicht verkehrt, schließlich haben wir nur diesen einen Planeten und sollten auch darauf bedacht sein, ihn nicht unnötig zuzumüllen und zu vergiften.


Zur Info: Das Handy ist eh Sondermüll - auch ohne Akku!

Das ändert nichts an obigem Fakt. Hint: Die Erfindung der One-Way-DVD stammt aus... na? Amerika! Und aus diesem Land kommt auch die One-Way-Kamera.

Und mit Amerikaner möchte ich mich auch nicht auf eine Stufe stellen. Aber wenn eine One-Way-Kamera wirklich günstiger ist (was ich mir nicht vorstellen kann), dann muss man rein rational sagen: Kauf ich.

Muss man das? Das ist zu kurz gedacht, denn eine One-Way-Kamera ist zwar günstiger als eine handelsübliche, hält aber ihrer Natur entsprechend nur einmalig - nämlich so lange, wie man das letzte Bild verknipst.
Vom Müllberg, der durch solche One-Way-Produkte entsteht, will ich gar nicht erst anfangen...


Und für dich zur Info: Ein handelsübliches Handy kann man weiter nutzen bzw. verkaufen, auch wenn der Akku leer ist.
Du musst wissen, dass man dann einfach einen neuen Akku einlegen kann.

Das kommt immer auf den Kaufpreis an. Wenn das Handy im Artikel nur 30 € kosten würde ist deine Argumentation fürn... Im übrigen ist das Tschibo-Handy mit Wechselakku schließlich auch günstiger!

Deine Argumentation ist fürn Ar..., wenn du zu kurzfristig denkst. Mit einem Handy kann man locker mehrere Jahre auskommen. Ob man das mit einem One-Way-Handy auch kann?
Außerdem hast du doch gerade geschrieben, dass das Tchibo-Handy mit Wechselakku auch günstiger ist. Wo liegt also das Problem?


Pisa...

Du bist dafür das beste Beispiel...

Du wirst es wissen, ganz sicher!

Klar. Aufgrund logischer Schlussfolgerungen, die auf Fakten beruhen.


Besser heile Natur und keine Arbeit, oder hab ich dich nun falsch verstanden?

Gibt es bei dir nur eine Lösungsmöglichkeit? Aber wie wäre es mit: Lieber eine kaputte Natur und Arbeit.
Dann kann man sich in der Freizeit ja mit Sonnenschutzcreme Faktor 1000 eincremen und kauft nur noch belastetes Obst und Gemüse, weil sich niemand mehr um die Umwelt schert.

Mal ehrlich: Ist dir die Umwelt so wenig wert, dass du denkst "Nach mir die Sintflut"? Von Ökologie hältst du offensichtlich gar nichts. Mit deiner Einstellung gehörst du doch zur Geiz-ist-Geil-Fraktion - Hauptsache schön billig; ob die Umwelt verpestet wird, ist doch egal.


(Aber mal im Ernst, grün wählst du wirklich, oder?)

Irrtum.


Wir könnten aber noch ein Gesetz machen, welches fest eingebaute Lithium-Akkus verbietet!

Stimmt, gute Idee!

Gibt es ja leider schon!

Wieso leider?
Menü
[2.2.1.1.1] Hasi16 antwortet auf MartyK
18.07.2005 16:49
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer Hasi16 schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Mit einer Sperre oder einer Gesetzgebung bringe ich kein Kind dazu, den (Un-)Sinn der Sache zu verstehen.

Nein, aber eine klare Gesetzgebung schützt vor Missbrauch.

Eine zu strikte Gesetzgebung schießt aber übers Ziel hinaus!

Inwiefern? Was spricht dagegen, ein Angebot erst dann als gültig zu erklären, wenn zuvor der Anbieter, der ein Angebot erstellt, erst angerufen werden muss?

Warum setzt du ansimsen nicht gleich anrufen? Soll ich bei jeder Internetbestellung zusätzlich beim Händler anrufen? Und was, wenn ich per WAP bestelle?

Es gibt doch einen offensichtlich riesigen Markt.

Ja und? Und deswegen soll es keine klare Gesetzgebung geben?

Was ist denn im Moment unklar? Höstens eine Abrechnung wie bei T-Com/0190er-Nummern wäre wünschenswert, also kein Inkasso über die Mobilfunkanbieter.
Unklar ist die Gesetzgebung IMHO keineswegs.

Oder sind alle Kinder dumm und müssen be-/geschützt werden?

Viele sind es, ja. Siehe Jamba.

Du kannst (deine) Kinder nicht vor Dummheit schützen! Du musst ihnen soviel beibringen, dass sie nicht mehr dumm sind! Das ist vom Ansatz etwas vollkommen anderes.

Oder verletzen Eltern massenhaft ihre Aufsichtspflicht?

Auch das ist oft der Fall. Oder meinst du, die freuen sich über horrende Handie-Rechnungen ihrer Sprösslinge aufgrund zahlreicher Telefonate und/oder abgeschlossener Abos?

Handy-Rechnungen? Welcher Minderjährige kann denn einen Mobilfunkvertrag abschließen? Wenn Eltern dafür unterschreiben - selbst Schuld. Man darf es heute nicht mehr sagen, aber früher gab es dafür ganz mächtig Haue - und es hat funktioniert!
Wenn "Kids" einen Prepaid-Karte haben, dann ist diese eben leer. Und wenn das Taschengeld weg ist - Pech!

Irgendwo kommt schließlich das Geld her.

Ach.

Doch doch! Obwohl ich mich ab und zu auch frage, wo es herkommen könnte!

Und Eltern hören auch den 50-Cent-Klingelton vom Sohnemann...

Eltern wissen doch oft gar nicht, was ein Klingelton überhaupt ist. Meinst du, die informieren sich im Detail darüber, was mit einem Handy möglich ist?

S. o. (insbesondere Handy-Vertrag für Minderjährige)

Negativ bei diesem Handy ist der fest eingebaute Lithium-Akku.
Aber in Sachen Umweltschutz waren die USA ja noch nie ein Vorreiter...

Da sprichst du ja aus jener urgrünen Seele. Offensichtlich gehts dir auch noch zu gut...

Äh, Amerika ist der größte Erzeuger von klimadschädlichen Gasen. Wieso muss es mir gut gehen, um eine Aussage wie oben treffen zu können bzw. was hat so eine Aussage mit dem eigenen Befinden zu tun?

Du verwechselst jetzt etwas.

Keineswegs.

Doch, glaub schon

Amerika = böse, okay.

Das hast du gesagt. Es geht hier um Umweltverschmutzung - das kann man aber wohl durchaus als "böse" bezeichnen.

Bei absichtlicher Umweltverschmutzung geb ich dir Recht, vieles ist aber halt nicht vermeidbar.

Absichtliche Umweltverschmutzung auch böse, okay. Aber uns geht es in Deutschland so gut, dass wir Bio-Eier lieber essen (2,20 €), als günstige
Käfigeier (für 0,59 €). Wir beziehen auch lieber Öko-Strom für 0,30
€, als
Atom-Strom (an sich sehr umweltfreundlich) für 0,01 €. Aber der
Billig-Trend ist wieder "voll geil"? Das ist IMHO irrsinnig!

Hä? Ich habe doch gerade als Negativpunkt den fest eingebauten Lithium-Akku benannt? Was also soll ich verwechselt haben?

Ich wollte nicht sagen, dass die in Amerika alles richtig machen, das hast du verwechselt! Man kann aber nicht - wie du - sagen, dass alle Kindern dumm sind und alle ganz böse zur Umwelt sind.

Und wieso muss sich das Essen von Bio-Eiern und Beziehen von Öko-Strom mit einem allgegenwärtigen Billig-Trend ausschließen?

Billig = schlechte Qualität, günstig = gute Qualität
Billige Sachen weisen sehr viel schneller Defekte auf. Das zwingt in den meisten Fällen zum Neukauf. Ich bin ein billig-Gegner.
Sobald aber irgendwo Bio draufsteht ist billig tabu.
Ja, es müsste sich ausschließen!

Niemand zahlt gern etwas mehr, wenn er es nicht braucht. Bei Lebensmitteln ist es aber in der Regel so, dass man längerfristig für seine Gesundheit zahlt - deshalb sind Bio-Produkte auch teurer, aber dafür gesünder. Wer weiß denn schon, welche langfristige Folgen sich durch reichlich gespritztes Gemüse oder Obst und mit Antibiotika und Wachstumshormonen versehenem Fleisch ergeben?

Weißt du eigentlich, was unsere (Ur-)Großeltern in ihrem Leben schon alles gegessen haben? Laut EU-Richtlinie müsste denen schon hunderte Male der Magen ausgepumpt werden. Bsp.: Das schwarze beim Grillen ist ganz ganz krebserregend! Der Feinstaub wird uns alle umbringen! Warum sind unsere Vorfahren nicht schon alle tot? Z. B. wurden Kartoffeln früher grundsätzlich mit krebserregendem Pulver besprüht (gegen Ungeziefer). Über Jahrzehnte! Das wäre heutzutage ein Riesenskandal! Dabei wundere ich mich - bei dem ganzen Hygienewahn - dass es immer mehr Alergieker gibt! Und Kinder vom Land gesunder sind...

Außerdem ist ein Umweltbewusstsein generell sicherlich nicht verkehrt, schließlich haben wir nur diesen einen Planeten und sollten auch darauf bedacht sein, ihn nicht unnötig zuzumüllen und zu vergiften.

Hab ich nie behauptet, dass ich das vorhabe!

Zur Info: Das Handy ist eh Sondermüll - auch ohne Akku!

Das ändert nichts an obigem Fakt. Hint: Die Erfindung der One-Way-DVD stammt aus... na? Amerika! Und aus diesem Land kommt auch die One-Way-Kamera.

Und mit Amerikaner möchte ich mich auch nicht auf eine Stufe stellen. Aber wenn eine One-Way-Kamera wirklich günstiger ist (was ich mir nicht vorstellen kann), dann muss man rein rational sagen: Kauf ich.

Muss man das? Das ist zu kurz gedacht, denn eine One-Way-Kamera ist zwar günstiger als eine handelsübliche, hält aber ihrer Natur entsprechend nur einmalig - nämlich so lange, wie man das letzte Bild verknipst.

Wenn der einzelne dadurch weniger Kosten hat - warum nicht? Aber gegen solche Sachen gibt es zum Glück EU-Richtlinien! Wenn Amerika im Müll versinkt werden sie aber auch noch drauf kommen.

Vom Müllberg, der durch solche One-Way-Produkte entsteht, will ich gar nicht erst anfangen...

Danke

Und für dich zur Info: Ein handelsübliches Handy kann man weiter nutzen bzw. verkaufen, auch wenn der Akku leer ist.
Du musst wissen, dass man dann einfach einen neuen Akku einlegen kann.

Das kommt immer auf den Kaufpreis an. Wenn das Handy im Artikel nur 30 € kosten würde ist deine Argumentation fürn... Im
übrigen ist das Tschibo-Handy mit Wechselakku schließlich auch günstiger!

Deine Argumentation ist fürn Ar..., wenn du zu kurzfristig denkst. Mit einem Handy kann man locker mehrere Jahre auskommen.

Und wer hat wirklich darauf Lust? Du - ja ja! Aber es ist doch die absolute Minderheit.

Ob man das mit einem One-Way-Handy auch kann?

S. o. irrelevant

Außerdem hast du doch gerade geschrieben, dass das Tchibo-Handy mit Wechselakku auch günstiger ist. Wo liegt also das Problem?

Das mit dem Wechselakku ist wahrscheinlich aber wieder wegen der EU-Richtlinie!

Pisa...

Du bist dafür das beste Beispiel...

Du wirst es wissen, ganz sicher!

Klar. Aufgrund logischer Schlussfolgerungen, die auf Fakten beruhen.

Da du unsere Kinder für dumm hältst muss das wohl auch für dich gelten. Du weisst schon, Vererbung und so...

Besser heile Natur und keine Arbeit, oder hab ich dich nun falsch verstanden?

Gibt es bei dir nur eine Lösungsmöglichkeit? Aber wie wäre es mit: Lieber eine kaputte Natur und Arbeit.
Dann kann man sich in der Freizeit ja mit Sonnenschutzcreme Faktor 1000 eincremen und kauft nur noch belastetes Obst und Gemüse, weil sich niemand mehr um die Umwelt schert.

Es ist die Aufgabe des Staates sich für eine nachhaltige Umweltpolitik stark zu machen. Aber ohne Arbeit nix Steuergelder! Und dann ist das mit der Umwelt auch wieder egal.

Mal ehrlich: Ist dir die Umwelt so wenig wert, dass du denkst "Nach mir die Sintflut"?

Nein, habe ich nie behauptet.

Von Ökologie hältst du offensichtlich gar nichts.

Bei Pisa hast du dich ja auch schon geirrt...

Mit deiner Einstellung gehörst du doch zur Geiz-ist-Geil-Fraktion - Hauptsache schön billig; ob die Umwelt verpestet wird, ist doch egal.

Und schon wieder ein Irrtum (s.o.).
Du bist ja nen richtiger Menschenkenner...

(Aber mal im Ernst, grün wählst du wirklich, oder?)

Irrtum.

Gar nicht?

Wir könnten aber noch ein Gesetz machen, welches fest eingebaute Lithium-Akkus verbietet!

Stimmt, gute Idee!

Gibt es ja leider schon!

Wieso leider?

Weil wir so nicht mehr die Initiatoren der Richtlinie sein können...

Hasi16
Menü
[2.2.1.1.1.1] MartyK antwortet auf Hasi16
18.07.2005 18:00
Benutzer Hasi16 schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer Hasi16 schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Mit einer Sperre oder einer Gesetzgebung bringe ich kein Kind dazu, den (Un-)Sinn der Sache zu verstehen.

Nein, aber eine klare Gesetzgebung schützt vor Missbrauch.

Eine zu strikte Gesetzgebung schießt aber übers Ziel hinaus!

Inwiefern? Was spricht dagegen, ein Angebot erst dann als gültig zu erklären, wenn zuvor der Anbieter, der ein Angebot erstellt, erst angerufen werden muss?

Warum setzt du ansimsen nicht gleich anrufen?

Sorry, ich ging hier von unerwünschter Werbung aus. Ist es denn in der Regel so, dass Jamba oder ähnliche Anbieter nicht auch unerwünschte SMS-Werbung verschicken?


Soll ich bei jeder Internetbestellung zusätzlich beim Händler anrufen? Und was, wenn ich per WAP bestelle?

s. o.


Es gibt doch einen offensichtlich riesigen Markt.

Ja und? Und deswegen soll es keine klare Gesetzgebung geben?

Was ist denn im Moment unklar? Höstens eine Abrechnung wie bei T-Com/0190er-Nummern wäre wünschenswert, also kein Inkasso über die Mobilfunkanbieter.
Unklar ist die Gesetzgebung IMHO keineswegs.

s. u.


Oder sind alle Kinder dumm und müssen be-/geschützt werden?

Viele sind es, ja. Siehe Jamba.

Du kannst (deine) Kinder nicht vor Dummheit schützen!

Eben deswegen sollte der Gesetzgeber einschreiten und klare Richtlinien schaffen, so dass ein Abo erst durch einen Vertrag zustande kommt und nicht schon mit dem Begleichen der Mobilfunkrechnung. Diese Praktik ist unseriösen Anbietern nämlich willkommen, weil sie undurchsichtig ist - gerade für Kinder und pubertierende Jugendliche.


Du musst ihnen soviel beibringen, dass sie nicht mehr dumm sind! Das ist vom Ansatz etwas vollkommen anderes.

Schon richtig. Die Eltern sind hier gefordert. Dennoch ist es nicht verkehrt, wenn der Gesetzgeber hier einschreitet (s. o.).


Oder verletzen Eltern massenhaft ihre Aufsichtspflicht?

Auch das ist oft der Fall. Oder meinst du, die freuen sich über horrende Handie-Rechnungen ihrer Sprösslinge aufgrund zahlreicher Telefonate und/oder abgeschlossener Abos?

Handy-Rechnungen? Welcher Minderjährige kann denn einen Mobilfunkvertrag abschließen? Wenn Eltern dafür unterschreiben
- selbst Schuld.

Logisch unterschreiben die Eltern. Es gibt sogar Kinder, die ein Handy besitzen, um jederzeit zu Hause anrufen zu können. Davon abgesehen, werden hier und dort auch mit Jugendlichen Mobilfunkverträge abgeschlossen - Hauptsache, der Rubel rollt.


Man darf es heute nicht mehr sagen, aber früher gab es dafür ganz mächtig Haue - und es hat funktioniert! Wenn "Kids" einen Prepaid-Karte haben, dann ist diese eben leer. Und wenn das Taschengeld weg ist - Pech!

Das ist ja auch richtig. Außerdem habe ich schon in einem anderen Thread die Prepaid-Lösung vorgeschlagen. Diese schützt aber nicht davor, Abos abschließen zu können, sondern nur vor zu vielen Telefonanrufen.


Irgendwo kommt schließlich das Geld her.

Ach.

Doch doch! Obwohl ich mich ab und zu auch frage, wo es herkommen könnte!

Und was genau wolltest du damit ausdrücken?


Negativ bei diesem Handy ist der fest eingebaute Lithium-Akku.
Aber in Sachen Umweltschutz waren die USA ja noch nie ein Vorreiter...

Da sprichst du ja aus jener urgrünen Seele. Offensichtlich gehts dir auch noch zu gut...

Äh, Amerika ist der größte Erzeuger von klimadschädlichen Gasen. Wieso muss es mir gut gehen, um eine Aussage wie oben treffen zu können bzw. was hat so eine Aussage mit dem eigenen Befinden zu tun?

Du verwechselst jetzt etwas.

Keineswegs.

Doch, glaub schon

Glauben ist nicht Wissen. Ich schrieb, dass bei jenem Handy der fest eingebaute Akku nachteilig ist, weil sich das Gerät ungünstig auf die Öko-Bilanz auswirkt und die USA somit (und nicht nur in diesem Bereich) kein Vorreiter sind in Sachen Umweltschutz. Und du hast damit polemisiert, dass es mir offensichtlich noch zu gut geht. Wo ist da jetzt der Zusammenhang?


Amerika = böse, okay.

Das hast du gesagt. Es geht hier um Umweltverschmutzung - das kann man aber wohl durchaus als "böse" bezeichnen.

Bei absichtlicher Umweltverschmutzung geb ich dir Recht, vieles ist aber halt nicht vermeidbar.

One-Way-Produkte sind nicht vermeidbar? Habe ich was verpasst? Was ist das denn anderes als absichtliche Umweltverschmutzung?


Absichtliche Umweltverschmutzung auch böse, okay. Aber uns geht es in Deutschland so gut, dass wir Bio-Eier lieber essen (2,20 €), als günstige
Käfigeier (für 0,59 €). Wir beziehen auch lieber Öko-Strom für 0,30
€, als
Atom-Strom (an sich sehr umweltfreundlich) für 0,01 €. Aber der
Billig-Trend ist wieder "voll geil"? Das ist IMHO irrsinnig!

Hä? Ich habe doch gerade als Negativpunkt den fest eingebauten Lithium-Akku benannt? Was also soll ich verwechselt haben?

Ich wollte nicht sagen, dass die in Amerika alles richtig machen, das hast du verwechselt!

s. o. Deine Aussage war, dass es mir offensichtlich noch zu gut geht, weil ich die USA in Sachen Umweltschmutz nicht als Vorreiter bezeichnet habe.


Man kann aber nicht - wie du - sagen, dass alle Kindern dumm sind und alle ganz böse zur Umwelt sind.

Wo habe ich behauptet, dass *alle* Kinder dumm und ganz böse zur Umwelt sind? Das hast du dir jetzt aus den Fingern gesogen.


Und wieso muss sich das Essen von Bio-Eiern und Beziehen von Öko-Strom mit einem allgegenwärtigen Billig-Trend ausschließen?

Billig = schlechte Qualität, günstig = gute Qualität

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird "billig" oft als Synonym zu "günstig" gebraucht, auch wenn es zwischen diesen Begriffen sicherlich einen Unterschied gibt. Trotzdem müssen Billig-Produkte nicht zwangsläufig mehr die Umwelt belasten als günstige Produkte. Eher lässt hier die Qualität zu wünschen übrig.


Billige Sachen weisen sehr viel schneller Defekte auf. Das zwingt in den meisten Fällen zum Neukauf. Ich bin ein billig-Gegner.

Habe ich nie bestritten.


Sobald aber irgendwo Bio draufsteht ist billig tabu.

Es gibt aber zwischen billig und Bio auch günstig. Fleisch z. B. ist oft billig, weil der Verbraucher durch Billig-Preise angelockt werden soll. Das geht dann auf Kosten der Fleisch-Qualität (Tiere werden immer schneller gemästet, auf möglichst engem Raum für höchste Wirtschaftlichkeit, was wiederum hohe Dosen von Antibiotika auf Grund höherer Krankheitsanfälligkeit bedeutet).


Ja, es müsste sich ausschließen!

Du hast mich nicht verstanden. Wer Wert auf Bio-Eier und Öko-Strom legt, muss nicht zwangsläufig auch technische High End-Geräte kaufen. Man kann nämlich auch Prioritäten setzen.


Niemand zahlt gern etwas mehr, wenn er es nicht braucht. Bei Lebensmitteln ist es aber in der Regel so, dass man längerfristig für seine Gesundheit zahlt - deshalb sind Bio-Produkte auch teurer, aber dafür gesünder. Wer weiß denn schon, welche langfristige Folgen sich durch reichlich gespritztes Gemüse oder Obst und mit Antibiotika und Wachstumshormonen versehenem Fleisch ergeben?

Weißt du eigentlich, was unsere (Ur-)Großeltern in ihrem Leben schon alles gegessen haben? Laut EU-Richtlinie müsste denen schon hunderte Male der Magen ausgepumpt werden. Bsp.: Das schwarze beim Grillen ist ganz ganz krebserregend!

Lt. einem Freund, der sich mit Lebensmittelchemie auskennt, ist ein verbrannter Toast z. B. nicht Krebs erregend. Vielmehr ist Grillfleisch ungesund, wenn Fett vom Rost in die Glut tropft. Dabei entsteht u. a. Benzpyren, das sich mit dem aufsteigenden Rauch im Fleisch festsetzt. Ebenso gesundheitsschädlich ist Grillen von gepökeltem Fleisch.
Weißt du eigentlich, wie viele (Ur-)Großeltern in ihrem Leben an Krebs erkrankt sind? Vielleicht auch eben wegen Essgewohnheiten, die dazu geführt bzw. die Krankheit begünstigt haben?


Der Feinstaub wird uns alle umbringen! Warum sind unsere Vorfahren nicht schon alle tot?

Feinstaub ist eine ganz andere Geschichte, die ich auch etwas übertrieben finde. Hier geht es aber um wichtigere Dinge - unser täglich Brot. Und wenn du meinst, dass sich Antibiotika, Spritzmittel und Hormone in Lebensmitteln nicht auf die Gesundheit auswirken, bist du ziemlich naiv? Ja, was meinst du denn, warum man diese Sachen nicht in beliebiger Menge anwenden kann, wenn es doch so harmlos ist, wie du suggerierst?


Z. B. wurden Kartoffeln früher grundsätzlich mit krebserregendem Pulver besprüht (gegen Ungeziefer). Über Jahrzehnte! Das wäre heutzutage ein Riesenskandal! Dabei wundere ich mich - bei dem ganzen Hygienewahn - dass es immer mehr Alergieker gibt! Und Kinder vom Land gesunder sind...

Ui, jetzt bringst du aber ganz schön was durcheinander. Nach dem Motto "Die Dosis macht das Gift" wird man nicht gleich an Krebs erkranken, wenn man etwas isst, das Schadstoffe enthält. Diese Faktoren können sich aber summieren, und dann sieht die Sache ganz anders aus.
In Sachen Allergien verlernt das Immunsystem die Fähigkeit, sich gegen Bakterien zur Wehr zu setzen, wenn überall Sagrotan zum Einsatz kommt und die Mama panisch wird, wenn ihr Kind im Sandkasten spielt, weil da unzählige Bakterien sind.

Was für ein krebserregendes Pulver soll das denn damals gewesen sein, das keine Schäden verursacht hat? Und woher nimmst du die Annahme, dass dadurch nicht doch Menschen an Krebs gestorben sind? Oder bist du etwa der Auffassung, dass jeglicher Krebs nur genetischen Ursprungs ist?


Außerdem ist ein Umweltbewusstsein generell sicherlich nicht verkehrt, schließlich haben wir nur diesen einen Planeten und sollten auch darauf bedacht sein, ihn nicht unnötig zuzumüllen und zu vergiften.

Hab ich nie behauptet, dass ich das vorhabe!

Darf ich mich nur zu Aussagen äußern, die du in diesem Zusammenhang getroffen hast? Dass du das vorhast, hast du zwar nicht behauptet, aber du schriebst ja, dass du nichts gegen Wegwerfprodukte hast. Die aber erzeugen (unnötigen) Müll. Und einen Unterschied, ob dafür giftige Materialien verwendet werden, um einen Billig-Preis erst zu ermöglichen, hast du diesbezüglich auch nirgends gemacht.


Zur Info: Das Handy ist eh Sondermüll - auch ohne Akku!

Das ändert nichts an obigem Fakt. Hint: Die Erfindung der One-Way-DVD stammt aus... na? Amerika! Und aus diesem Land kommt auch die One-Way-Kamera.

Und mit Amerikaner möchte ich mich auch nicht auf eine Stufe stellen. Aber wenn eine One-Way-Kamera wirklich günstiger ist (was ich mir nicht vorstellen kann), dann muss man rein rational sagen: Kauf ich.

Muss man das? Das ist zu kurz gedacht, denn eine One-Way-Kamera
ist zwar günstiger als eine handelsübliche, hält aber ihrer Natur entsprechend nur einmalig - nämlich so lange, wie man das letzte Bild verknipst.

Wenn der einzelne dadurch weniger Kosten hat - warum nicht?

Das ist zu kurz gedacht - sagte ich gerade. Wenn sich jemand 10 Wegwerf-Kameras holt statt einer, bei der er nur den Film auswechseln braucht (oder besser noch eine Digitalkamera, bei der Bilder auf der Karte gelöscht werden können), dann zahlt er im Endeffekt drauf.


Aber gegen solche Sachen gibt es zum Glück EU-Richtlinien! Wenn Amerika im Müll versinkt werden sie aber auch noch drauf kommen.

Das ist zu hoffen. Ich verstehe nur nicht, warum du es so schlimm findest, dass es hier EU-Richtlinien gibt, die es verbieten, einen Lithium-Akku fest einzubauen. Insofern ist deine Argumentation doch ziemlich paradox.


Vom Müllberg, der durch solche One-Way-Produkte entsteht, will ich gar nicht erst anfangen...

Danke

Hä? Also irgendwie reden wir aneinander vorbei, scheint mir. Einerseits machen dir One-Way-Produkte nichts aus (weil der Einzelne dadurch weniger Kosten hat), und jetzt gibst du mir Recht?


Und für dich zur Info: Ein handelsübliches Handy kann man weiter nutzen bzw. verkaufen, auch wenn der Akku leer ist.
Du musst wissen, dass man dann einfach einen neuen Akku einlegen kann.

Das kommt immer auf den Kaufpreis an. Wenn das Handy im Artikel nur 30 € kosten würde ist deine Argumentation fürn... Im
übrigen ist das Tschibo-Handy mit Wechselakku schließlich auch günstiger!

Deine Argumentation ist fürn Ar..., wenn du zu kurzfristig denkst. Mit einem Handy kann man locker mehrere Jahre auskommen.

Und wer hat wirklich darauf Lust? Du - ja ja! Aber es ist doch die absolute Minderheit.

Und? Ist das, was eine Minderheit macht, grundsätzlich verkehrt? Geht es hier um Lust oder um die Effizienz eines Handys? Braucht denn jeder ein Supermegapixel-Handy mit eingebautem mp3-Player (was zum derzeitigen Zeitpunkt unsinnig ist, weil der Akkuverbrauch noch viel zu hoch ist)?


Ob man das mit einem One-Way-Handy auch kann?

S. o. irrelevant

Überhaupt nicht, s. o.


Außerdem hast du doch gerade geschrieben, dass das Tchibo-Handy mit Wechselakku auch günstiger ist. Wo liegt also das Problem?

Das mit dem Wechselakku ist wahrscheinlich aber wieder wegen der EU-Richtlinie!

Bist du jetzt für oder gegen Müllberge? Oder geht es dir nur um den Preis?


Pisa...

Du bist dafür das beste Beispiel...

Du wirst es wissen, ganz sicher!

Klar. Aufgrund logischer Schlussfolgerungen, die auf Fakten beruhen.

Da du unsere Kinder für dumm hältst muss das wohl auch für dich gelten. Du weisst schon, Vererbung und so...

Wie können unsere Kinder z. T. nicht dumm sein, wo du dich doch häufig des Pisa-Schlagwortes bemüht hast? Kurzzeitgedächtnis oder schon Alzheimer?


Besser heile Natur und keine Arbeit, oder hab ich dich nun falsch verstanden?

Gibt es bei dir nur eine Lösungsmöglichkeit? Aber wie wäre es
mit: Lieber eine kaputte Natur und Arbeit.
Dann kann man sich in der Freizeit ja mit Sonnenschutzcreme Faktor 1000 eincremen und kauft nur noch belastetes Obst und Gemüse, weil sich niemand mehr um die Umwelt schert.

Es ist die Aufgabe des Staates sich für eine nachhaltige Umweltpolitik stark zu machen.

Ach, jetzt auf einmal doch? Schriebst du nicht weiter oben von unseren (Ur-)Großeltern, die selbst mit Krebspulver verseuchte Kartoffeln gegessen haben, was ihnen angeblich gut bekommen ist (woher diese Annahme eigentlich)?


Aber ohne Arbeit nix Steuergelder! Und dann ist das mit der Umwelt auch wieder egal.

Und Arbeit ist nur möglich, wenn die Umwelt geschädigt wird? Das ist ja was ganz neues! Vielleicht solltest du mal Politiker werden und diesen völlig neuen Aspekt vorbringen...
Deine Gleichgültigkeit bezüglich der Umwelt stinkt zum Himmel.


Mal ehrlich: Ist dir die Umwelt so wenig wert, dass du denkst "Nach mir die Sintflut"?

Nein, habe ich nie behauptet.

Nein, du hast nie exakt das behauptet - nur mit anderen Worten ausgesagt.


Von Ökologie hältst du offensichtlich gar nichts.

Bei Pisa hast du dich ja auch schon geirrt...

Habe ich das? Wo denn?


Mit deiner Einstellung gehörst du doch zur Geiz-ist-Geil-Fraktion - Hauptsache schön billig; ob die Umwelt verpestet wird, ist doch egal.

Und schon wieder ein Irrtum (s.o.).

Zitat: "Aber ohne Arbeit nix Steuergelder! Und dann ist das mit der Umwelt auch wieder egal." Oder das hier: "Wenn der einzelne dadurch weniger Kosten hat - warum nicht?" (bezogen auf One-Way-Kameras). Alzheimer lässt grüßen...


Du bist ja nen richtiger Menschenkenner...

Klar, so wie du...


(Aber mal im Ernst, grün wählst du wirklich, oder?)

Irrtum.

Gar nicht?

Verstehst du kein deutsch? Kann man grün eigentlich auch zur Hälfte wählen?


Wir könnten aber noch ein Gesetz machen, welches fest eingebaute Lithium-Akkus verbietet!

Stimmt, gute Idee!

Gibt es ja leider schon!

Wieso leider?

Weil wir so nicht mehr die Initiatoren der Richtlinie sein können...

Wie tragisch.

MartyK
Menü
[2.2.1.1.1.1.1] Hasi16 antwortet auf MartyK
18.07.2005 20:05
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer Hasi16 schrieb:
Eine zu strikte Gesetzgebung schießt aber übers Ziel hinaus!

Inwiefern? Was spricht dagegen, ein Angebot erst dann als gültig zu erklären, wenn zuvor der Anbieter, der ein Angebot erstellt, erst angerufen werden muss?

Warum setzt du ansimsen nicht gleich anrufen?

Sorry, ich ging hier von unerwünschter Werbung aus. Ist es denn in der Regel so, dass Jamba oder ähnliche Anbieter nicht auch unerwünschte SMS-Werbung verschicken?

Das ist unlauterer Wettbewerb. Und das ist schon verboten!

Oder sind alle Kinder dumm und müssen be-/geschützt werden?

Viele sind es, ja. Siehe Jamba.

Du kannst (deine) Kinder nicht vor Dummheit schützen!

Eben deswegen sollte der Gesetzgeber einschreiten und klare Richtlinien schaffen, so dass ein Abo erst durch einen Vertrag zustande kommt und nicht schon mit dem Begleichen der Mobilfunkrechnung. Diese Praktik ist unseriösen Anbietern nämlich willkommen, weil sie undurchsichtig ist - gerade für Kinder und pubertierende Jugendliche.

Ich frage nochmal: Woher haben die Kinder denn das Geld? Durch die Eltern oder gar durch Verträge, die von den Eltern unterschrieben sind? Anscheinend! Was ist daran unseriös, wenn die Eltern es tollerieren?

Du musst ihnen soviel beibringen, dass sie nicht mehr dumm sind! Das ist vom Ansatz etwas vollkommen anderes.

Schon richtig. Die Eltern sind hier gefordert. Dennoch ist es nicht verkehrt, wenn der Gesetzgeber hier einschreitet (s. o.).

Warum? Es ist anscheinend ein gewollter Vertrag!

Logisch unterschreiben die Eltern. Es gibt sogar Kinder, die ein Handy besitzen, um jederzeit zu Hause anrufen zu können. Davon abgesehen, werden hier und dort auch mit Jugendlichen Mobilfunkverträge abgeschlossen - Hauptsache, der Rubel rollt.

S. o. (wenn die Eltern es mitmachen)

Man darf es heute nicht mehr sagen, aber früher gab es dafür ganz mächtig Haue - und es hat
funktioniert!
Wenn "Kids" einen Prepaid-Karte haben, dann ist diese eben leer. Und wenn das Taschengeld weg ist - Pech!

Das ist ja auch richtig. Außerdem habe ich schon in einem anderen Thread die Prepaid-Lösung vorgeschlagen. Diese schützt aber nicht davor, Abos abschließen zu können, sondern nur vor zu vielen Telefonanrufen.

Warum? Guthaben leer, Abo weg!

[Ökologie]

Ich bin kein Umweltfeind!
Wenn du der Umwelt was Gutes tust, dann ist das auch schön. Jedoch ist dein Haufen Müll zur Masse gesehen "nichts". Daher meine ich auch, dass nur der Staat und nicht der Einzelne etwas wirklich bewegendes für die Natur tun kann. (Schlechtes kann der Einzelne natürlich sehr schnell machen! Kippe 10 l Öl in einen See, was natürlich nicht sein sollte).
Wenn aber Leute meinen, dass Bio Eier gesünder sind, der irrt! Auch geht es den Hühnern nicht besser! (Ist auf jeden Fall mein Eindruck, seitdem ich "Freilandhaltung" mal gesehen habe.) Und die Käfigeier kommen nun halt aus Polen und Holland, wir haben die Kontrolle nur aus der Hand gegeben.
Wenn Leute etwas billiges kaufen, dann bereuen sie es meist und kaufen genau das gleiche nochmal, bloß eben höherwertig. (=> kostet mehr und belastet die Umwelt) Daher passt billig (im Gegensatz zu günstig) auch nicht zu ökologisch (wie du meinst)!
Wenn der Einzelne etwas günstigeres kauft, was nicht so umweltfreundlich ist, dem kann mans doch wirklich nicht übel nehmen! Er tut ja nichts illegales. Wenns wirklich so schlimm ist, dann wird der Staat schon einschreiten. In wie weit dies auf die USA zutrifft mag ich nicht beurteilen!

Grüße

hasi16
Menü
[2.2.1.1.1.1.1.1] MartyK antwortet auf Hasi16
18.07.2005 20:54
Benutzer Hasi16 schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer Hasi16 schrieb:
Eine zu strikte Gesetzgebung schießt aber übers Ziel hinaus!

Inwiefern? Was spricht dagegen, ein Angebot erst dann als gültig zu erklären, wenn zuvor der Anbieter, der ein Angebot erstellt, erst angerufen werden muss?

Warum setzt du ansimsen nicht gleich anrufen?

Sorry, ich ging hier von unerwünschter Werbung aus. Ist es denn in der Regel so, dass Jamba oder ähnliche Anbieter nicht auch unerwünschte SMS-Werbung verschicken?

Das ist unlauterer Wettbewerb. Und das ist schon verboten!

Ok.


Oder sind alle Kinder dumm und müssen be-/geschützt werden?

Viele sind es, ja. Siehe Jamba.

Du kannst (deine) Kinder nicht vor Dummheit schützen!

Eben deswegen sollte der Gesetzgeber einschreiten und klare Richtlinien schaffen, so dass ein Abo erst durch einen Vertrag zustande kommt und nicht schon mit dem Begleichen der Mobilfunkrechnung. Diese Praktik ist unseriösen Anbietern nämlich willkommen, weil sie undurchsichtig ist - gerade für Kinder und pubertierende Jugendliche.

Ich frage nochmal: Woher haben die Kinder denn das Geld? Durch die Eltern oder gar durch Verträge, die von den Eltern unterschrieben sind? Anscheinend! Was ist daran unseriös, wenn die Eltern es tollerieren?

Und ich antworte dir noch mal, dass es in der Regel auch die Eltern sind, die ihren Kids ein Handy schenken und es hier und da auch Verkäufer gibt, die froh sind, wieder ein Handy verkauft zu haben - mit dem Alter nimmt man es dann nicht so genau.
Wo habe ich geschrieben, dass es unseriös ist, wenn die Eltern das tolerieren? Es geht um das Verhalten der *Anbieter* - und da kann man sicherlich einiges machen.


Du musst ihnen soviel beibringen, dass sie nicht mehr dumm sind! Das ist vom Ansatz etwas vollkommen anderes.

Schon richtig. Die Eltern sind hier gefordert. Dennoch ist es nicht verkehrt, wenn der Gesetzgeber hier einschreitet (s. o.).

Warum? Es ist anscheinend ein gewollter Vertrag!

Woher willst du das wissen? Auf einem Fernseher ist die Schrift oft so klein, dass man sie gar nicht lesen kann. Noch hat HDTV nicht den Markt erobert, als dass man auch eine mittelkleine Schrift ohne weiteres auf dem Bildschirm entziffern und lesen kann, dass man ein Abo eingeht, wenn man einen Klingelton bestellt.


Logisch unterschreiben die Eltern. Es gibt sogar Kinder, die ein Handy besitzen, um jederzeit zu Hause anrufen zu können.
Davon abgesehen, werden hier und dort auch mit Jugendlichen Mobilfunkverträge abgeschlossen - Hauptsache, der Rubel rollt.

S. o. (wenn die Eltern es mitmachen)

auch s. o.


Man darf es heute nicht mehr sagen, aber früher gab es dafür ganz mächtig Haue - und es hat
funktioniert!
Wenn "Kids" einen Prepaid-Karte haben, dann ist diese eben leer. Und wenn das Taschengeld weg ist - Pech!

Das ist ja auch richtig. Außerdem habe ich schon in einem anderen Thread die Prepaid-Lösung vorgeschlagen. Diese schützt aber nicht davor, Abos abschließen zu können, sondern nur vor zu vielen Telefonanrufen.

Warum? Guthaben leer, Abo weg!

Irrtum - dachte ich aber vorher auch. Es ist - wenn die Angaben des Schreibers im Golem-Forum stimmen - auch mit einem Prepaid-Handy möglich, sein Guthaben zu überziehen, da die Karte ja schon mal voll war. Nach Ansicht der Mobilfunkanbieter soll das auch rechtens sein. Und auf einer anderen Seite lese ich: "Der SMS-Versand wird zeitverzögert abgerechnet, so dass selbst bei den im Voraus bezahlten Prepaid-Karten Schulden auflaufen können. Denn SMS können wegen der oftmals erst Wochen später erfolgenden Abrechnung auch noch verschickt werden, wenn das Guthaben auf der Karte bereits erloschen ist."


[Ökologie]

Ich bin kein Umweltfeind!
Wenn du der Umwelt was Gutes tust, dann ist das auch schön. Jedoch ist dein Haufen Müll zur Masse gesehen "nichts".

Ich rede nicht von *meinem* Haufen Müll, der zwingend durch (Lebensmittel-)Verpackungen entsteht, sondern von generellen Einwegprodukten, die einen unnötigen Müllberg entstehen lassen - wie z. B. diese selbstzerstörende DVD, die man nur einmal anschauen kann und dann Müll ist.


Daher meine ich auch, dass nur der Staat und nicht der Einzelne etwas wirklich bewegendes für die Natur tun kann. (Schlechtes kann der Einzelne natürlich sehr schnell machen! Kippe 10 l Öl in einen See, was natürlich nicht sein sollte).

Der Einzelne kann sehr wohl etwas für die Umwelt tun - indem er z. B. Produkte boykottiert, die dafür sorgen, dass die Umwelt geschädigt wird. Der Staat ist natürlich primär gefordert - ganz klar. Denn was nicht hergestellt wird, kann der Konsument auch schlecht kaufen. Allerdings kann er durch seinen Boykott dafür sorgen, dass ein Produkt vom Markt verschwindet.


Wenn aber Leute meinen, dass Bio Eier gesünder sind, der irrt!

Wer sagt das?


Auch geht es den Hühnern nicht besser! (Ist auf jeden Fall mein Eindruck, seitdem ich "Freilandhaltung" mal gesehen habe.) Und die Käfigeier kommen nun halt aus Polen und Holland, wir haben die Kontrolle nur aus der Hand gegeben.

Wenn du den Dioxin-Skandal ansprichst, dann lies das mal: http://www.m-v.gruene.de/Dioxin_aus_dem_Boden.1539.0.html. Zitat: "In Mecklenburg-Vorpommern wurde bislang kein Dioxin in Eiern entdeckt. Das unterstützt die Interpretation der bisherigen Daten über die Eintragsquellen: Industrielle Einflüsse über Lufteintrag in den Boden ist die Ursache. Mecklenburg-Vorpommern ist daher tendeziell eher weniger betroffen, es sei denn in der Nähe eines Betriebes hätte es in der Vergangenheit PCP-behandelte Bahnschwellen (Pentachlorphenol) gegeben. Auch bei Altlasten in der Nähe oder wenn in der Umgebung chlorhaltige Kunststoffe wie z.B. PVC (Polyvenylchlorid) verbrannt wurden, finden sich eventuell Dioxine im Boden."

Käfighühnern geht es selbstverständlich schlechter als freilaufenden Hühnern. Vielleicht nicht allen, aber zumindest solchen, die in engen Käfigen leben, wo sie sich die Federn aushacken und die Füße aufgrund der scharfen Gitterböden schmerzen und sich entzünden. Wem solche Tierquälerei egal ist (dazu gehört übrigens auch die Gänsestopfleber), der wird auch freilich weiterhin Fleisch essen, so dass sich der Zustand fürs arme Viech nicht ändern wird.


Wenn Leute etwas billiges kaufen, dann bereuen sie es meist und kaufen genau das gleiche nochmal, bloß eben höherwertig. (=> kostet mehr und belastet die Umwelt) Daher passt billig (im Gegensatz zu günstig) auch nicht zu ökologisch (wie du meinst)!

Das habe ich so nicht behauptet. Du wirfst nämlich alles in einen Topf, anstatt - wie ich geschrieben habe - zu berücksichtigen, dass man verschiedene Prioritäten setzen kann: nämlich einmal auf Bio-Produkte achten und auf der anderen Seite z. B. für technische Produkte (wie Fernseher, Kameras etc.) nicht viel Geld auszugeben, weil man hier auch Abstriche machen kann.


Wenn der Einzelne etwas günstigeres kauft, was nicht so umweltfreundlich ist, dem kann mans doch wirklich nicht übel nehmen!

Was ist denn an Wegwerfprodukten umweltfreundlich?


Er tut ja nichts illegales. Wenns wirklich so schlimm ist, dann wird der Staat schon einschreiten. In wie weit dies auf die USA zutrifft mag ich nicht beurteilen!

Die USA stellen mit 25% den größten Anteil des weltweiten Kohlendioxid-Ausstoßes. Der Staat macht hier gar nichts. Wenn die Folgen der Klimaveränderung dann deutlich zu spüren sind, ist es schon zu spät.

Gruß

MartyK
Menü
[3] barthwo antwortet auf MartyK
18.07.2005 22:20
Benutzer MartyK schrieb:
Solche Handies sollte es auch hier geben. Dann können auch wirklich nur bestimmte Rufnummern angewählt werden.

Das gab es bei uns schon 2003.
Siehe: http://www.golem.de/0306/25828.html

"HiPhone" das "Küblböck" Kinderhandy.
Keine Ahnung wieviele davon verkauft wurden.

mfg wb
Menü
[3.1] MartyK antwortet auf barthwo
18.07.2005 22:46
Benutzer barthwo schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Solche Handies sollte es auch hier geben. Dann können auch wirklich nur bestimmte Rufnummern angewählt werden.

Das gab es bei uns schon 2003.
Siehe: http://www.golem.de/0306/25828.html

"HiPhone" das "Küblböck" Kinderhandy.
Keine Ahnung wieviele davon verkauft wurden.

Interessant. Wieso gibt es sowas aber heute nicht mehr?
Menü
[3.1.1] Presse antwortet auf MartyK
19.07.2005 03:01
die Latenzzeit ist zu hoch
Menü
[3.1.1.1] ElaHü antwortet auf Presse
19.07.2005 08:14
Dieses Handy wird für Kinder schnell uninteressant, weil man damit nur telefonieren und keine SMS schicken kann.
Wenn ein Kind nur bestimmte Nummern wählen soll, so kann man doch bei jedem anderen Handy eine Rufliste mit den möglichen Nummern einrichten.
Ich finde, dieses Handy ist allenfalls für sehr kleine Kinder, die noch keine Zahlen lesen können, geeignet, weil sie damit Vater und Mutter über eine Taste erreichen können. Aber brauchen so kleine Kinder wirklich ein Handy?
Menü
[3.1.1.1.1] Albertros antwortet auf ElaHü
19.07.2005 08:19
Aber brauchen so kleine Kinder wirklich ein Handy?

Genau, hier liegt das Problem. Da vergeht nicht ein Tag wo in einer Zeitung vor der Gefahren gewarnt wird, wenn Kinder ein Handy benutzen.

Mein Sohn ist 11 Jahre alt. In seiner Klasse haben fast alle Kinder ein Handy.

Obwohl ich ein Handy-Fan bin, mein Sohn wird sich hier noch gedulden müssen.

Auch ich nutze mein Handy nur sehr sparsam und meistens mit Headset oder FSE.
Menü
[3.1.1.1.1.1] Presse antwortet auf Albertros
19.07.2005 12:08
Die Telemommunikationsbranche braucht neue Kunden ! Also werden Kleinkinder geworben, obwohl Sie weder Zahlen noch Buchstaben erkennen können !
Menü
[3.1.1.1.1.1.1] Albertros antwortet auf Presse
19.07.2005 12:19
Benutzer Presse schrieb:
Die Telemommunikationsbranche braucht neue Kunden ! Also werden Kleinkinder geworben, obwohl Sie weder Zahlen noch Buchstaben erkennen können !


Tolle Banane!!!!!!!!
Menü
[3.1.1.1.2] MartyK antwortet auf ElaHü
19.07.2005 14:18
Benutzer ElaHü schrieb:
Dieses Handy wird für Kinder schnell uninteressant, weil man damit nur telefonieren und keine SMS schicken kann.

Kinder sollen mit so einem Handy ja auch nicht rumspielen, sondern im Fall der Fälle anrufen können oder erreichbar sein.


Wenn ein Kind nur bestimmte Nummern wählen soll, so kann man doch bei jedem anderen Handy eine Rufliste mit den möglichen Nummern einrichten.

Wenn man andere Nummern dann auch sperren kann, spricht nichts dagegen. Allerdings hat jedes andere Handy auch weit mehr Funktionen, so dass ein Kind hier seine Probleme haben kann, es richtig zu bedienen.


Ich finde, dieses Handy ist allenfalls für sehr kleine Kinder, die noch keine Zahlen lesen können, geeignet, weil sie damit Vater und Mutter über eine Taste erreichen können. Aber brauchen so kleine Kinder wirklich ein Handy?

Ich denke, auch für größere Kinder bis etwa 12 ist so ein Handy geeignet.
Menü
[3.1.1.2] MartyK antwortet auf Presse
19.07.2005 14:18
Benutzer Presse schrieb:
die Latenzzeit ist zu hoch

Warum das?