Thread
Menü

Schöner Artikel!


04.04.2006 16:23 - Gestartet von spl
Prima Artikel! Darüber mache ich mir als 'mobiles Datenopfer' und Teltarif-WAP-Leser schon länger Gedanken.

Das Problem gilt meiner Ansicht nach gleichermaßen für International Roaming, erst recht für Datenübertragung im Ausland. Auch dort zahlen Discounter-Kunden kräftig drauf. Roamingoptionen werden nicht angeboten. Einerseits wohl, weil die Netzbetreiber es in der Vorleistung nicht anbieten, andererseits, um die Tarife einfach zu halten (so Simply).

Bezüglich des ersten Arguments frage ich mich allerdings, ob die Discounter eine Option wie 'T-Mobile Weltweit' nicht auch selbst kalkulieren könnten, weil die Option ja nur eine Mischkalkulation ist (https://www.teltarif.de/arch/2004/kw28/... ). Würden die Kunden dadurch insgesamt tatsächlich sparen, würde T-Mobile sich das bestimmt per GG oder MU zurückholen, wie es etwa bei den Datenoptionen der Fall ist. Und bezüglich des zweiten Arguments muss ich sagen, dass die derzeitigen Auslandstarife wohl kaum als einfach bezeichnet werden können, sofern sie den überhaupt veröffentlicht und transparent sind.

spl
Menü
[1] Und jetzt?
CM antwortet auf spl
05.04.2006 08:37
Der Artikel mag ja schön sein, aber das Versprechen aus der Überschrift ("So können Sie günstige Datenoptionen buchen") hält er nicht ganz ein.

Klar kann ich noch eine zweite SIM-Karte benutzen, aber ich warte auf eine Möglichkeit, günstige Gespräche mit günstigen Datenoptionen auf einer Karte zu kombinieren.

Bei E-Plus gibt es diese Datenoptionen ab 2,50 Euro für 2,5 MB. Natürlich ist das immer noch unverschämt teuer wenn man es hochrechnet, aber trotzdem eine brauchbare Option für gelegentliches WAP oder E-Mail-Abruf per Handy (zumal man dann auch jede Menge E-Mails statt SMS schicken kann und sich damit die 2,50 Euro schnell wieder amortisiert haben).

Gäbe es diese Option bei Simyo und Co. wäre ich schon längst umgestiegen.

Gruß
CM
Menü
[1.1] Kai Petzke antwortet auf CM
05.04.2006 09:38
Benutzer CM schrieb:

Bei E-Plus gibt es diese Datenoptionen ab 2,50 Euro für 2,5 MB.

Diese Option wird leider abgeschafft, bzw. ist für Neukunden schon abgeschafft, siehe https://www.teltarif.de/s/s21081.html


Kai
Menü
[1.1.1] CM antwortet auf Kai Petzke
05.04.2006 10:26

einmal geändert am 05.04.2006 10:28
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Benutzer CM schrieb:

Bei E-Plus gibt es diese Datenoptionen ab 2,50 Euro für 2,5 MB.

Diese Option wird leider abgeschafft, bzw. ist für Neukunden schon abgeschafft, siehe https://www.teltarif.de/s/s21081.html

Da ich bisher noch keine anderslautende Mitteilung erhalten habe, gehe ich davon aus, dass ich diese Option als Bestandskunde weiterhin nutzen kann. Noch ein Grund mehr, bei meinem alten Professional S - Tarif zu bleiben (ein anderer ist die Sekundentaktung).

Sollte E-Plus das 2,5 MB - Datenpaket generell abschaffen, bin ich sofort nach Vertragsende weg. Diese Datenmenge reicht für mich völlig aus. Ein paar WAP-Seiten, einige E-Mails, da komme ich selten über 1 MB pro Monat hinaus.

Die neue WAP-Flatrate ist doppelt so teuer und außerdem sinnloserweise auf das WAP-Portal beschränkt. Der günstigste Internet- und WAP-Tarif ist dann wohl 19,95 Euro, wenn ich es richtig verstehe.

Keine Datenoption zu benutzen kommt auch nicht in Frage, das ist unverhältnismäßig viel teurer. Oder gibt es bei E-Plus jetzt gar kein 'GPRS by Call' mehr?

Auf der einen Seite ist es schön, dass die mobilen Flatrate-Preise sinken, die 25 Euro bei BASE sind schon relativ vernünftig. Dass sich aber auf der anderen Seite die Bedingungen für Wenig-Nutzer so stark verschlechtern, ist meiner Meinung nach nicht zu Ende gedacht. Natürlich habe ich als Provider lieber einen hohen Umsatz pro Kunde. Aber wie viele Kunden würden die mobilen Dienste bei moderaten Einstiegspreisen nutzen, die momentan noch ob der hohen Entgelte zurückschrecken?

Meine Bitte an die Provider wäre daher: Bitte mehr Einstiegsangebote im unteren Preissegment oder alternativ die GPRS-Preise pro kb ohne Datenoption drastisch reduzieren, denn letztere grenzen für heutige Verhältnisse an Wucher.

Gruß
CM

Menü
[1.2] spl antwortet auf CM
05.04.2006 13:32
Benutzer CM schrieb:
Der Artikel mag ja schön sein, aber das Versprechen aus der Überschrift ('So können Sie günstige Datenoptionen buchen') hält er nicht ganz ein.

'Günstig' ist halt relativ zu sehen. Dafür, dass die Anbieter (noch) keine richtig günstigen Datentarife anbieten, kann Teltarif auch nichts. Umso wichtiger finde ich es, dass man über die vorhandenen Optionen informiert und das beste aus der Situation macht.

Was ist eigentlich mit diesem neuen Web'n'Walk-XL-Tarif und dem entsprechenden Vodafone-Pendant? Hätte man vielleicht erwähnen können, 5 GB sind ja schon mal was.

spl
Menü
[2] Kai Petzke antwortet auf spl
05.04.2006 09:49
Benutzer spl schrieb:

Ich frage mich allerdings, ob die Discounter eine Option wie 'T-Mobile Weltweit' nicht auch selbst kalkulieren könnten, weil die Option ja nur eine Mischkalkulation ist (https://www.teltarif.de/arch/2004/kw28/... ).

Die Netzbetreiber sitzen beim Roaming am längeren Hebel als die Discounter. Denn schließlich rechnet zunächst der ausländische Partner-Netzbetreiber ein Nutzungsentgelt beim deutschen Netzbetreiber ab, und der reicht dieses Entgelt garantiert mit einem gewissen Aufschlag (ich schätze 10%) an den Discounter/Provider weiter. Entsprechend kleiner ist der Spielraum, den der Discounter für eigene Mischkalkulationen hat.

Hinzu kommt, dass der Netzbetreiber auch eher mal einem besonders teuren ausländischen Netzbetreiber mit Kündigung des Roaming-Abkommens drohen kann, oder durch technische Maßnahmen zumindest dessen Nutzung reduzieren kann. Dann endet halt jede zehnte Anfrage an das HLR von diesem speziellen Netzbetreiber mit irgendwelchen merkwürdigen Fehlercodes. Und schon buchen sich die Handys verstärkt woanders ein.


Kai
Menü
[2.1] tcsmoers antwortet auf Kai Petzke
05.04.2006 12:59
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Benutzer spl schrieb:

Ich frage mich allerdings, ob die Discounter eine Option wie 'T-Mobile Weltweit' nicht auch selbst kalkulieren könnten, weil die Option ja nur eine Mischkalkulation ist (https://www.teltarif.de/arch/2004/kw28/... ).

Die Netzbetreiber sitzen beim Roaming am längeren Hebel als die Discounter. Denn schließlich rechnet zunächst der ausländische Partner-Netzbetreiber ein Nutzungsentgelt beim deutschen Netzbetreiber ab, und der reicht dieses Entgelt garantiert mit einem gewissen Aufschlag (ich schätze 10%) an den Discounter/Provider weiter. Entsprechend kleiner ist der Spielraum, den der Discounter für eigene Mischkalkulationen hat.

Hinzu kommt, dass der Netzbetreiber auch eher mal einem besonders teuren ausländischen Netzbetreiber mit Kündigung des Roaming-Abkommens drohen kann, oder durch technische Maßnahmen zumindest dessen Nutzung reduzieren kann. Dann endet halt jede zehnte Anfrage an das HLR von diesem speziellen Netzbetreiber mit irgendwelchen merkwürdigen Fehlercodes. Und schon buchen sich die Handys verstärkt woanders ein.

Nach meine Informationen bekommen die Provider vom Roamingkuchen gar nichts ab. Deswegen schlagen die ja auch noch einmal was drauf. 100 % Romingaufschlag wie bei Talkine oder Drillisch in der Vergangenheit ist üblich.

peso


Kai
Menü
[2.2] spl antwortet auf Kai Petzke
05.04.2006 13:28

2x geändert, zuletzt am 05.04.2006 14:07
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Die Netzbetreiber sitzen beim Roaming am längeren Hebel als die Discounter. Denn schließlich rechnet zunächst der ausländische Partner-Netzbetreiber ein Nutzungsentgelt beim deutschen Netzbetreiber ab, und der reicht dieses Entgelt garantiert mit einem gewissen Aufschlag (ich schätze 10%) an den Discounter/Provider weiter. Entsprechend kleiner ist der Spielraum, den der Discounter für eigene Mischkalkulationen hat.

Derzeit berechnen die Provider ja auch einen Aufschlag von 25 Prozent o.ä., woran man sieht, dass die Netzbetreiber selbst auch nicht so große Spielräume haben, die zumindest teilweise an die Provider weitergegeben werden könnten. Wenn das aber kalkulatorisch hinkommt, warum soll dann nicht auch eine Art World Class (die auch die GPRS-Roamingtarife beeinflusst) plus 25 Prozent hinkommen? Wäre immerhin mal ein Anfang.

Beispiel: Einen T-Mobile-Kunden in Frankreich dürften 50 KB einschl. 25 Prozent Aufschlag 99 Cent kosten. Mit Weltweit einschl. 25 Prozent Aufschlag wären es 49 Cent, also die Hälfte. Ok, in anderen Ländern würde der Tarif dadurch teurer, aber das überspielen die Netzbetreiber ja auch ganz hervorragend, indem sie die Vereinfachung der Tarife und die geringeren Abrechnungsfehler und damit Kundenreklamationen (ein T-Mobile-Hotliner war mal so ehrlich) herausstellen.

spl