Thread
Menü

Powerline


18.04.2006 00:41 - Gestartet von xorrox
Der Beitrag stellt "Powerline"-Technologie etwas unkritisch dar.

Das Problem mit Stromleitungen ist, das sie ueberhaupt nicht zur Datenuebertragung gemacht wurden. Nun kann man zwar clevere "Modems" bauen, welche das trotzdem hinkriegen. Das verhindert aber nicht, das die Datensignale von den (unabgeschirmten, nicht fuer die Datenuebertragung gedachten) Stromleitungen wild in die Umgebung abgestrahlt werden.

Hier addieren sich die Stoersignale der ganzen Powerline-Modems der Nachbarschaft zusammen, alle mit an der Stromleitung angeschlossenen Dinge (vom Toaster bis zur Strassenlaterne) strahlen die Daten dann ab.

Dadurch werden in durch Powerline versorgten Gebieten ganze Frequenzbereiche fuer Funk unbenutzbar.

Nun ist Funk in unserer immer mobileren Gesellschaft eine wichtige Sache - und dafuer sind freie, ungestoerte Frequenzen die Vorraussetzung. Frequenzen (mit bestimmten Eigenschaften) sind nicht beliebig vermehrbar, sondern eine begrenzte Resource die wir sinnvoll nutzen sollten.

Insofern bietet Powerline vorwiegend den entsprechenden Netzbetreibern einen Vorteil, naemlich den Umsatz machen zu koennen ohne in Infrastruktur investieren zu muessen. Das geht aber auf unser aller Kosten, denn wir verlieren dadurch eine nicht-vermehrbare Resource - wo ein einfaches, abgeschirmtes Kabel das ganze Problem beseitigen wuerde.

Zum Glueck gibt es genuegend andere, auch von der Bandbreite her leistungsfaehigere Technologien, so das Powerline ein sterbendes Kind ist.

Volker