Thread
Menü

Wieso, passt doch


07.02.2007 11:42 - Gestartet von klaussc
Wenn ich das richtig verstehe:

Auf den teuren Playern gibt es ein DRM, damit kann man dann auch die kostenpflichtigen, also teureren, Stücke abspielen.

Auf den billigen Playern (oder den Handyplayern) gibt's das nicht, damit schließt man dann die Käufer dieser Geräte von den lizensierten Stücken aus, aber was machen die dann mit ihren Playern?

Vielleicht sollte man mal die Käufer der Geräte fragen?

Gruß
Klaus
Menü
[1] 56kuser antwortet auf klaussc
07.02.2007 15:54
aber was machen die dann mit ihren
Playern?


da kauft sich einer eben die CD oder die drm files
wandelt sie in hochwertige und drmfreie mp3s um und traded sie im Bekanntenkreis. Ersteres wird z.b im ctmagazin immer und immer wieder empfohlen...

daher gab´s doch den Trend hin zum Kopierschutz den sonst könnte das jeder machen.

nur wen trifft´s? Den ehrlichen Kunden der seine neue Gröni CD für 15 euro nicht in seinem fufzehnhundert Marks T&A CD Player richtig abspielen kann sowie onlineshopper die mit restriktiven Lizenzmodellen gegängelt werden.


Eine nicht unbedeutende Zahl der weniger gut situierten (Studenten Azubis H4´ler und Leiharbeiter) halten soundso zusammen und kopieren auch mit Kopierschutz auf Teufel komm raus.. Dummerweise richtet sich in erhöhtem Maß ausgerechnet an diese Schicht die Werbung und die Produkte der Unterhaltungsindustrie.


sprich die Katz beißt in einen Schwanz merkt aber erst Jahre später das sie beginnt sich selbst aufzufressen.

Was die MI auch tut die Mark von Tonträgern wird an Bedeutung verlieren.
Großveranstaltung, das dürfte der Markt der Zukunft sein. Siehe Madonna Coldplay RHCP und Rock im Park Liveauftritte,
den DAS ist unkopierbar denn es ist einmalig.
Menü
[1.1] klaussc antwortet auf 56kuser
07.02.2007 16:17
Benutzer 56kuser schrieb:
aber was machen die dann mit ihren Playern?


da kauft sich einer eben die CD oder die drm files wandelt sie in hochwertige und drmfreie mp3s um und traded sie im Bekanntenkreis. Ersteres wird z.b im ctmagazin immer und immer wieder empfohlen...

Die CD´s sind doch heute teilweise auch bereits geschützt, kann man das auch "einfach" aushebeln?

Ich hätte jetzt gedacht, dass die mp3 dann doch direkt aus dem Netz genommen werden?

Man könnte natürlich eine Analogkopie machen (DAD), das darf man ja noch.

daher gab´s doch den Trend hin zum Kopierschutz den sonst könnte das jeder machen.

nur wen trifft´s? Den ehrlichen Kunden der seine neue Gröni CD für 15 euro nicht in seinem fufzehnhundert Marks T&A CD Player richtig abspielen kann sowie onlineshopper die mit restriktiven Lizenzmodellen gegängelt werden.


Eine nicht unbedeutende Zahl der weniger gut situierten (Studenten Azubis H4´ler und Leiharbeiter) halten soundso zusammen und kopieren auch mit Kopierschutz auf Teufel komm raus.. Dummerweise richtet sich in erhöhtem Maß ausgerechnet an diese Schicht die Werbung und die Produkte der Unterhaltungsindustrie.


sprich die Katz beißt in einen Schwanz merkt aber erst Jahre später das sie beginnt sich selbst aufzufressen.

Was die MI auch tut die Mark von Tonträgern wird an Bedeutung verlieren.
Ich bin nicht ganz sicher, wie "schlimm" es um die Musikindustrie steht. Wir haben "früher" das war vor 25 Jahren die Musik aus dem Radio aufgenommen und gelegentlich hat man sich eine LP gegönnt. Klar da war der Sound dann einfach besser. Das entfällt ja im Zeichen der Digitalmusik.

Andererseits hatten wir früher eindeutig weniger Taschengeld, da gab es einfach weniger zu holen. Heute zahlen die Kids schon alleine für den Klingelton eines Hits... ich glaube einfach nicht, dass die Musikindustrie insgesamt (also die Rechteinhaber) selbst inflationsbereinigt, wirklich weniger verdienen.

Würde man sich dann noch etwas Mühe geben, schöne Döschen mit Bild vom "Idol", vielleicht mit Heftchen wie bei der CD, vielleicht direkt mit Steckanschluss um eine LP in den MP3 Player zu kopieren... wenn die Kids das schön finden kaufen sie es auch.

Gruß
Klaus