Thread
Menü

Scannen?


24.08.2006 16:02 - Gestartet von hotte70
Wie kein ein per MMS zugestelltes Ticket vom Schaffner gescannt werden? Zum scannen bedarf es doch einen Strichcode oder eine Punktmatrix in Papierform?
Menü
[1] ALBERTROS antwortet auf hotte70
24.08.2006 16:07
Benutzer hotte70 schrieb:
Wie kein ein per MMS zugestelltes Ticket vom Schaffner gescannt werden? Zum scannen bedarf es doch einen Strichcode oder eine Punktmatrix in Papierform?

Früher, früher Hotte da war das so, heute ist die Technik schon weiter! Vile weiter!
;-)
Menü
[2] Wiewaldi antwortet auf hotte70
25.08.2006 09:15
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer hotte70 schrieb:
Wie kein ein per MMS zugestelltes Ticket vom Schaffner gescannt werden? Zum scannen bedarf es doch einen Strichcode oder eine Punktmatrix in Papierform?

Ich nehme an, dass man ein Strichcode-Bild per MMS bekommt und dann kann es auch gescannt werden.

Oder es wird das Auge des Schaffners zum scannen, Text-/Zahlenerkennung und anschließendem Eintippen in ein mobiles Endgerät verwandt...
Menü
[2.1] Fahrscheinkontrolle schwierig
BuergerFloyd antwortet auf Wiewaldi
12.03.2008 22:15
Benutzer Wiewaldi schrieb:
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer hotte70 schrieb:
Wie kein ein per MMS zugestelltes Ticket vom Schaffner gescannt werden? Zum scannen bedarf es doch einen Strichcode oder eine Punktmatrix in Papierform?

Ich nehme an, dass man ein Strichcode-Bild per MMS bekommt und dann kann es auch gescannt werden.

Oder es wird das Auge des Schaffners zum scannen, Text-/Zahlenerkennung und anschließendem Eintippen in ein mobiles Endgerät verwandt...

Und genau so wirds gemacht. Das Handyticket (jedenfalls im Nahverkehr) ist nur ein Text-Fetzen, den man entweder mit einer Java-Anwendung auf sein Handy bekommt oder halt per SMS. Da steht drin, von wo nach wo man fährt, vielleicht wie die Linie heißt, wie lange das Ticket gültig ist und eine recht lange Seriennummer. Diese Alphanumerische Seriennummer ist die einzige Möglichkeit für den Schaffner/BUS-Fahrer die Echtheit des Fahrscheins zu überprüfen.

Ach ja, einen HandyTicket-Ausweis (sieht aus wie eine Geldkarte mit Chip) soll man bei der Nutzung des Dienst immer mitführen. So wäre es zumindest denkbar, online zu überprüfen, ob der Nutzer, der zu dem Ausweis gehört, ein Ticket für den entsprechenden BUS/Zeitraum gelöst hat.

Da aber in Nahverkehrsfahrzeugen in den seltensten Fällen ein Internetzugang vorhanden ist, gibts vielleicht mobile Geräte die diese Seriennummer überprüfen können, in diesem Fall müsste man die Nummer aber abtippen - das kann man nur stichprobenweise machen.

Mein HandyTicket wurde jedenfall noch nie mit mehr als einem Blick überprüft.

Schönen Gruß, Micha
Menü
[3] geekflyer antwortet auf hotte70
13.03.2008 13:15
Also in Frankfurt am Main bzw. im ganzen RMV (Rhein-Main-Verkehrsbund) gibt es auch so ein HandyTicket. Ist ne kleine Java-Software und zur Kontrolle kann man sich das Ticket als Punktmatrix (wie bei den Bahn.de Online Tickets) anzeigen lassen. Die Matrix ist aber en ganzes Stück kleiner und weniger umfangreich im Vergleich zur Bahn.de Matrix.
Der Schaffner kann dann das Ticket wohl direkt vom Handy-Display einscannen. Die Software ist aber momentan nur für einen Teil der Handys die auf dem Markt sind, freigegeben (mein Handy z.b. auch nicht). Über ein paar Tricks konnte ich die Software aber trotzdem auf meinem Vodafone VPA Compact V installieren (interessanterweise ist z.b. der MDA Vario freigegeben).
MfG geekflyer