Thread
Menü

Voll am Markt vorbei


15.04.2007 11:53 - Gestartet von dirk schnabel
Warum entwickelt man immer noch sogenannte Seniorenhandys und meint damit Notrufgeräte? Zudem verdient dieses Handy nicht einmal diesen Namen, denn mit 1,5h Gesprächszeit ist es einfach unbrauchbar. Bei den technischen Angaben gehe ich davon aus, dass es sich um Steinzeit-Technologie handelt (kein LithiumIonen-Akku, Stromfresser).

Normale ältere Menschen haben Berührungsängste mit Computertechnik und finden sich mit überfrachteten Handys und den kleinen Tasten nicht zurecht. Aber ganz sicher wollen sie nicht gleichzeitig senil genannt werden. Die Idee, ein DECT-Gehäuse zu verwenden, ist gut, aber dann sollte man auch modernste Technologie verwenden, um die Standby- und Gesprächszeit zu optimieren. Und SMS ist auch für ältere Menschen erlernbar, am Anfang vielleicht auch nur zum Lesen der Geburtstagsgrüsse der Enkelkinder.
Ich selbst bin mit Computern und Technologie gross geworden, würde mir aber auch gern ein leicht verständliches Gerät kaufen und nicht immer nur das kleinste mit den meisten Funktionen. Dieser Trend zählt oft nur bei der jüngeren Generation oder Menschen, die anderen zeigen müssen, dass sie es sich leisten können.

Mein Wunschtelefon: Moderne Technologie in grossem Gehäuse, Telefonbuch, SMS, PC-Schnittstelle (erleichtert das Konfigurieren durch Familienmitglieder), LiO-Akku, Preis max. 40-50Euro.
Menü
[1] 7VAMPIR antwortet auf dirk schnabel
15.04.2007 16:14
Schau mal nach dem NOKIA 1112.
Integrierte Freisprecheinrichtung mit guter Sprachqualität.
Zeitversetzte SMS.
Monochrom Display mit guter Lesbarkeit.
Preis über Internet unter 40€


CU 7VAMPIR
SMS º¹78¹³³¹º²4

OT: Mobilfunkdiscounter meiner Wahl ist momentan SIMYO - mit abschaltbarer Mailbox !-)

https://www.teltarif.de/forum/s22749/3-1.html
http://pda.teltarif.de/arch/2006/kw30/s22570.html


::::::::::::::::::­::::::::::­::::::::::::::::::
CenturyGothic Unicode


Benutzer dirk schnabel schrieb:
Warum entwickelt man immer noch sogenannte Seniorenhandys und meint damit Notrufgeräte? Zudem verdient dieses Handy nicht einmal diesen Namen, denn mit 1,5h Gesprächszeit ist es einfach unbrauchbar. Bei den technischen Angaben gehe ich davon aus, dass es sich um Steinzeit-Technologie handelt (kein LithiumIonen-Akku, Stromfresser).

Normale ältere Menschen haben Berührungsängste mit Computertechnik und finden sich mit überfrachteten Handys und den kleinen Tasten nicht zurecht. Aber ganz sicher wollen sie nicht gleichzeitig senil genannt werden. Die Idee, ein DECT-Gehäuse zu verwenden, ist gut, aber dann sollte man auch modernste Technologie verwenden, um die Standby- und Gesprächszeit zu optimieren. Und SMS ist auch für ältere Menschen erlernbar, am Anfang vielleicht auch nur zum Lesen der Geburtstagsgrüsse der Enkelkinder.
Ich selbst bin mit Computern und Technologie gross geworden, würde mir aber auch gern ein leicht verständliches Gerät kaufen und nicht immer nur das kleinste mit den meisten Funktionen. Dieser Trend zählt oft nur bei der jüngeren Generation oder Menschen, die anderen zeigen müssen, dass sie es sich leisten können.

Mein Wunschtelefon: Moderne Technologie in grossem Gehäuse, Telefonbuch, SMS, PC-Schnittstelle (erleichtert das Konfigurieren durch Familienmitglieder), LiO-Akku, Preis max. 40-50Euro.
Menü
[2] Neither antwortet auf dirk schnabel
16.04.2007 08:33
Benutzer dirk schnabel schrieb:

Mein Wunschtelefon: Moderne Technologie in grossem Gehäuse, Telefonbuch, SMS, PC-Schnittstelle (erleichtert das Konfigurieren durch Familienmitglieder), LiO-Akku, Preis max. 40-50Euro.

Schau Dir das Motorola Motofone F3 einmal ein.
Bis auf die fehlende PC-Schnittstelle ist alles gegeben.