Thread
Menü

Wann haben wir solche Preise in Deutschland?


20.08.2007 19:08 - Gestartet von dandy85
Kein Beitrag
Menü
[1] baeckerman antwortet auf dandy85
20.08.2007 19:22
Benutzer dandy85 schrieb:
Kein Beitrag

Wenn alle Netze ausgesourct sind, es nur noch MAs gibt die für 3€/h arbeiten und der Support gegen Null ist aber jede Rechnung Fehler hat die man per 0900 Nummer klären darf bei einer Warteschleife von mindestesn 120 min.
Menü
[1.1] rolf_berg antwortet auf baeckerman
20.08.2007 19:34
Benutzer baeckerman schrieb:
Benutzer dandy85 schrieb:
Kein Beitrag

Wenn alle Netze ausgesourct sind, es nur noch MAs gibt die für 3€/h arbeiten und der Support gegen Null ist aber jede Rechnung Fehler hat die man per 0900 Nummer klären darf bei einer Warteschleife von mindestesn 120 min.

Das ist Quatsch! Das haben MoggelCom und Talknein schon probiert - allerdings ohne preiswerte Tarife. ;-)

Nee, mal im Ernst. Die Konzerne wollen fleißig abzo*ken, viel Geld für Marketing ausgeben, ihre Aktionäre reich machen, die eigenen Vorstände vergolden und gerne investieren sie auch im überteuerte UMTS-Lizenzen und Technik sowie in Spielereien wie WAP, imode, MMS und solch einen Scheisz. Geringere Tarife probiert gerade seit neuestem mal E-Plus mit seinen Discountern aus. Aber noch lange nicht auf Ösi-Niveau.
Menü
[2] dancer antwortet auf dandy85
20.08.2007 19:34
Hallo!

Wann begreift Ihr endlich, dass man in AT die günstigen Preise durch die Roaming-Abz0cke gegenfinanziert. Der Interconnect ist ähnlich wie in Deutschland um die 9 oder Cent und DER muss finanziert wrden. Mit den Gesprächspreisen in AT geht das nicht. Da kann man nur sehen, dass man möglichst viele in sein Netz zieht und die Leute dort anrufen und man dann den ankommenden Internetconnect kassiert.

Guido
Menü
[2.1] rolf_berg antwortet auf dancer
20.08.2007 19:38
Benutzer dancer schrieb:
Hallo!

Wann begreift Ihr endlich, dass man in AT die günstigen Preise durch die Roaming-Abz0cke gegenfinanziert.

Stimmt zum Teil. Allerdings ist die im nächsten Monat halbiert. Dann müßten ja eigentlich alle Ösi-Netzbetreiber Pleite gehen. Vermutlich aber haben sie nur einfach die Kosten besser im Griff und vor allem eine andere Geschäftsideologie. Manche werden mit vielen Pfennigen reich, andere wollen 20 Cent für eine SMS und 19 Euro pro Megabyte.
Menü
[2.1.1] dancer antwortet auf rolf_berg
20.08.2007 19:42
Hi!

Meinst Du, dass sich die Anbieter vorher weniger Geld beim Roaming zugesteckt haben? Ich denke nur, dass man vom Kunden *mehr* genommen hat. Der Anbieer mit dem Roaminggast dürfte das gleiche verdienen.

Guido
Menü
[2.1.1.1] rolf_berg antwortet auf dancer
20.08.2007 19:49
Benutzer dancer schrieb:
Hi!

Meinst Du, dass sich die Anbieter vorher weniger Geld beim Roaming zugesteckt haben? Ich denke nur, dass man vom Kunden *mehr* genommen hat. Der Anbieer mit dem Roaminggast dürfte das gleiche verdienen.

Kurzfristig ja, mittelfristig nein. Sobald Roamingverträge auslaufen, werden die Netzbetreiber den Kostendruck an typische Roamingpartner weitergeben. Und ich glaube kaum, dass sich ein kleiner Ösi-Netzbetreiber es leisten kann, mehrere Roamingverträge von typischen Urlauber-Netzbetreibern zu verlieren. Und Konzernintern ist das eh kein Problem.

Ich vermute, die Anzahl der Roamingpartner wird sinken und die Netzbetreiber werden in Zukunft oft nur noch Verträge mit der eigenen Konzerntochter abschließen. Mit einer deutschen T-Mobile Karte wird man sich in Zukunft vermutlich nur noch bei T-Mobile Austria einbuchen können. Die anderen Netzbetreiber verlieren damit haufenweise Kunden, so dass sie beim Preis kompromißbereit sein werden.

Unterm Stich werden jedenfalls die Roaming-Einnahmen der Osi-Netzbetreiber mittelfristig stark sinken. Schauen wir, was dann passiert...