Thread
Menü

Steht die Nummer auf der Rechnung


26.02.2008 15:09 - Gestartet von zoelac
Ja, steht denn die 0900-Rufnummer denn auf der Rechnung oder als Posten z.B. "Vermittlungsservice 118xx"? Hat hier jemand die Erfahrung schon gemacht?

zoelac
Menü
[1] hrgajek antwortet auf zoelac
26.02.2008 17:46

einmal geändert am 26.02.2008 17:50
Hallo,

Benutzer zoelac schrieb:
Ja, steht denn die 0900-Rufnummer denn auf der Rechnung oder als Posten z.B. "Vermittlungsservice 118xx"? Hat hier jemand die Erfahrung schon gemacht?

Eigene Erfahrung nicht. Nach Auskunft eines Branchenkenners steht die 0900 Nummer auf der Rechnung.

Wie mit der Branchenkenner mitteilte, kann sogar einer, der bewußt R-Gespräche annimmt, eine 0900-Nummer auf der Rechnung haben, die er in Wirklichkeit nie angerufen hat. Mit dieser "Konstruktion" rechnen die R-Anbieter die R-Gespräche ab.

Üblerweise dauert der Ping-Anrufer-Spam noch an. Hatte gerade gestern wieder einen Anruf aus 069... Ich habe nicht zurückgerufen.

Das "Problem" ist, daß sich die Bundesnetzagentur überhaupt nicht vorstellen kann, wie "krass" da gewisse Betrüger unterwegs sind. Viele Verbraucher würden sich wünschen, daß die gesamten Rufnummernblocks dieser Serienbetrüger schon bei der ersten Beschwerde von der Behörde abgeklemmt würden. Sonst der der Spuk wenige Tage später mit neuen Nummern weiter.

Auch wer 0900 auf seiner Rechnung hat, bekommt die Kosten nicht automatisch gutgeschrieben. Einige Telefongesellschaften muß man mit "Nachdruck" auf die Regelung der Bundesnetzagentur hinweisen, da klappt die Kommunikation einfach nicht :-(

Menü
[1.1] CGa antwortet auf hrgajek
26.02.2008 20:23
Benutzer hrgajek schrieb:
Auch wer 0900 auf seiner Rechnung hat, bekommt die Kosten nicht automatisch gutgeschrieben. Einige Telefongesellschaften muß man mit "Nachdruck" auf die Regelung der Bundesnetzagentur hinweisen, da klappt die Kommunikation einfach nicht :-(

<BR>

Das ist auch richtig so das man nicht alle 0900er Verbindungen gleich geschenkt bekommt! Immerhin sind die meisten Anbieter in der Gasse legale Firmen. Welche Reglung der BNetzA meinst du?
Und erstmal gehen die Telcos davon aus dass die Verbindung wissentlich und willentlich hergestellt wurde und das ist ihr gutes Recht, folglich ist erst mal zu zahlen! Die Telcos sind ja keine Wahrsager oder stellen alle 0900er als illegal hin!

cu ChrisX
Menü
[1.1.1] Christian_Wien antwortet auf CGa
24.04.2008 09:15
Benutzer CGa schrieb:


Das ist auch richtig so das man nicht alle 0900er Verbindungen gleich geschenkt bekommt! Immerhin sind die meisten Anbieter in der Gasse legale Firmen. Welche Reglung der BNetzA meinst du? Und erstmal gehen die Telcos davon aus dass die Verbindung wissentlich und willentlich hergestellt wurde und das ist ihr gutes Recht, folglich ist erst mal zu zahlen! Die Telcos sind ja keine Wahrsager oder stellen alle 0900er als illegal hin!

cu ChrisX

Naja, so einfach darfst du es dir aber nicht machen.
Fakt ist jedenfalls, daß die Telcos an den 0900er (und auch 0137er) Nummern bestens mitverdienen und deshalb kein besonderes Interesse daran haben, daß solche Nummern abgeschaltet werden und sich daher naiv stellen und davon ausgehen, daß alle Kunden bewußt und absichtlich solche Nummern anwählen.
Daher müssen sie es sich - wie vom BGH letztendlich auch entschieden wurden - auch gefallen lassen, daß sie dafür auch eine Mithaftung bei unseriösen bzw. betrügerischen Anbietern übernehmen müssen.
Die meisten Anbieter von 0900er Nummern werden wohl sehr nahe an der Grenze der Legalität sein; seriös sind darunter wohl nur die wenigsten.
So lange aber damit noch immer leicht und ohne großes Risiko viel Geld zu verdienen ist und Abschaltung der Nummern samt Inkassoverbot sowie strafrechtliche Verfolgung sehr bzw. zu spät kommen und ins Leere gehen, wird sich an der Problematik wohl nichts ändern.
Natürlich funktioniert das "Geschäftsmodell" auch nur, so lange es (immer noch) genügend dumme bzw. unkritische Bürger gibt, welche auf die - eigentlich längst bekannten - Tricks hereinfallen.
Menü
[1.1.1.1] GrößterNehmer antwortet auf Christian_Wien
30.06.2008 00:16
Natürlich funktioniert das "Geschäftsmodell" auch nur, so lange es (immer noch) genügend dumme bzw. unkritische Bürger gibt, welche auf die - eigentlich längst bekannten - Tricks hereinfallen.
Wer regelmäßig auf Seiten wie teltarif unterwegs ist, wird auch wahrscheinlich auf sowas nicht reinfallen. In den Tageszeitungen sind solche "Bekanntmachungen" aber sicherlich weniger häufig zu finden. Auch der kritische Bürger wird vielleicht bei so einem Anruf misstrauisch, aber (zu recht) nicht unbedingt erwarten, dass man durch einen Tastendruck ohne Hinweis auf irgendwelche Kosten plötzlich zu Kasse gebeten wird.

Gruß
GrößterNehmer