Thread
Menü

Stromverbrauch WLAN


02.03.2008 15:10 - Gestartet von m_maier
Im Beitrag https://www.teltarif.de/arch/2008/kw09/...?...

heisst es:

| Stromsparende Maßnahmen sind ein Anpassen [...] der
| Sendeleistung bei WLAN-Verbindungen auf die zu überbrückende
| Entfernung.

Ich weiss ja nicht, ob es auch Leistungs-Endstufen fuer WLAN gibt...

... aber wenn man mal davon ausgeht, dass WLAN mit maximal 0,1 Watt sendet und der Wirkungsgrad des Senders 30-50 % beträgt, dann braucht man fuer das reine Erzeugen der Hochfrequenz-Energie in der Sendestufe maximal 0,3 Watt Gleichstrom. Wenn man den Wirkunsgrad des Netzteils mit 80 % annimmt, kann man durch eine Reduzierung der Sendeleistung des WLANs einen Stromverbrauch von maximal 0,4 Watt einsparen. Das sind pro Tag bei *Dauerbetrieb* des Senders 0,01 kWh (= 0,2 Ct) und pro Jahr 3,5 KWh (= 70 Ct). Tatsaechlich dürfte der Sender zu maximal 1/10 der Zeit arbeiten, dann koennte man durch die Reduzierung der Sendeleistung immerhin knapp 10 Ct pro Jahr sparen.

Die geschätzten 0,3 Watt sind der Unterschied im Stromverbrauch zwischen "Sendleitstung minimal" und "Sendeleistung maximal". Insgesamt braucht der WLAN-Adapter deutlich mehr Energie, aber eben auch dann, wenn die Sendeleistung auf Minimum eingestellt ist.

Marcus
Menü
[1] koelli antwortet auf m_maier
02.03.2008 21:32
das WLAN sollte man grundsätzlich bei Nichtgebrauch ausschalten. Nicht nur wegen der Stromersparnis allein, sondern vor allem, um unnötige Funkwellen zu vermeiden.