Thread
Menü

google soll lieber den Spam-Filter verbessern


31.08.2010 11:54 - Gestartet von peregrintuk
Statt einer solchen Funktion, die der Nutzer vermutlich eh nicht nutzen wird, sollte google erstmal offensichtliche Fehler beheben. Bei mir landen beispielsweise ständig wichtige Mails im Spam-Ordner. Das ist teilweise so schlimm, dass ich den Spam-Ordner auch ausschalten könnte (das geht nur leider nicht), weil ich ihn eh vollständig durchsuchen muss.

Wie also will google meine Mails nach Wichtigkeit sortieren, wenn es diese schon an dieser Stelle nicht richtig zwischen Spam und Nicht-Spam sortieren will?
Menü
[1] RE: deren Spam-Filter ist der beste
peregrintuk antwortet auf peregrintuk
31.08.2010 12:54
Das ist in der Tat interessant. Ich habe monatlich ca 400 Mails im Spam-Ordner, davon zwischen 4-10 Mails, die kein Spam sind.

Unter anderem sind es Newsletter (von renommierten Unternehmen), die teilweise ankommen, teilweise im Spam landen. Hier kann es natürlich sein, dass in einer bestimmten Ausgabe eines Newsletters irgend eine Wortkombination dem Filter nicht schmeckt.

Oft kommt es aber auch vor, dass es "normale" Mails sind, von Kunden, Unternehmen, Freunden, usw. teilweise Antworten auf vorherige Mails von mir. Absender-Adresse und E-Mail-Anbieter sind dabei nicht auf ein Schema zurückzuführen.

Dieses Verhalten von google Mail beobachten viele Freunde von mir aber auch, gerade zuletzt hat ein Bekannter auf meinen Hinweis hin eine ordentliche Zahl wichtiger Mails aus dem Filter fischen können, darunter auch Mails von mir selber.
Menü
[1.1] niveaulos antwortet auf peregrintuk
31.08.2010 13:45
Oft kommt es aber auch vor, dass es "normale" Mails sind, von Kunden, Unternehmen, Freunden, usw. teilweise Antworten auf vorherige Mails von mir. Absender-Adresse und E-Mail-Anbieter sind dabei nicht auf ein Schema zurückzuführen.

Dieses Verhalten von google Mail beobachten viele Freunde von mir aber auch, gerade zuletzt hat ein Bekannter auf meinen Hinweis hin eine ordentliche Zahl wichtiger Mails aus dem Filter fischen können, darunter auch Mails von mir selber.

Also bei mir funktioniert der SPAM-Filter von GM ebenfalls nahezu perfekt. Es muss Wochen her sein, dass ich eine SPAM-Mail zu letzt im Posteingang hatte weil sie nicht als Werbemüll erkannt wurde. "Echte" Emails landen bei mir hingegen nie im SPAM-Ordner, mit einer Ausnahme: Sämtliche Korrespondenz meiner Bank wird generell als SPAM eingestuft. Dieses Problem habe ich aber dadurch gelöst dass ich einen entsprechenden Filter gesetzt habe, der bietet ja die Option Emails bestimmter Absender oder entsprechender anderer Kriterien "nie als Spam" einzustufen.

Dass aber bei dir Antworten auf vorherige deiner Mails gespamend werden wundert: Denn eigentlich sortiert GM alle Mails von Absendern die im eigenen Adressbuch stehen generell NICHT als Spam ein - und sobald man an jemanden eine Email schickt wird die Adresse automatisch in das temporäre Adressbuch übernommen. Jedenfalls entspricht dass der Vorteinstellung, vielleicht solltest du die mal überprüfen ob da was nicht stimmt.
Menü
[1.1.1] peregrintuk antwortet auf niveaulos
31.08.2010 15:13
Das mit dem Adressbuch ist ein interessanter Tipp. Ich nutze diverse Mail-Anbieter gleichzeitig und habe deshalb bei keinem ein sinnvoll geführtes Adressbuch sondern nur das, welches ich auf dem Mac u.a. für den iPhone-Sync führe. Da tauchen natürlich viele Adressen in gmail nicht auf, die aber doch durch den Kanal fließen. Ich werds mal mit einem Sync von Mac- und Gmail-Adressbuch probieren.

Ansonsten Newsletter: also ich hab da keine, die ich nicht wirklich will. Wenn ich einen Newsletter nicht möchte, dann melde ich ihn entweder ab (was auch bei teltarif total leicht ginge) oder ich melde mich gar nicht erst an. Ich hatte bisher noch keinen Anbieter, der mir ungefragt bzw. ohne meine Erlaubnis Newsletter schickt.
Menü
[1.1.1.1] Telly antwortet auf peregrintuk
31.08.2010 15:36
Ich hatte bisher noch keinen Anbieter, der mir ungefragt bzw. ohne meine Erlaubnis Newsletter schickt.

Ich auch nicht.

Telly