Thread
Menü

Roaming-MVNO


01.07.2012 15:10 - Gestartet von talk
Hallo,

aus dem Artikel:

"Die Konsumenten werden in Zukunft frei sein, ihren Roaming- Partner - also das entsprechende örtliche Telefonunternehmen > - frei zu wählen, wenn sie ins Ausland reisen. 2015 sollte es dann überhaupt keine Unterschiede zu den Inlandspreisen mehr geben."

Nun, ein Roaming-Nutzer kann sich im Reiseland das genutzte
Netz ja jetzt schon auswählen (ein deutscher Vodafone-Kunde
kann ja vor Ort wählen, ob sein Handy sich z.B. in der Schweiz
in das Netz der Swisscom, das von Sunrise oder das von Orange
einbuchen soll).

Es war wohl gemeint, daß es in Zukunft auch "Roaming-MVNOs"
geben soll, also virtuelle Netzbetreiber, die den etablierten
Netzbetreibern bei Roamingverbindungen Konkurrenz machen.

Wobei da ja offenbar noch nicht feststeht, wie das technisch und
vertragsmäßig dann genau funktionieren soll?

Wenn es langfristig auch keine Zusatzkosten für Roaming mehr
geben soll, stellt sich auch die Frage, ob für spezielle
Roaming-MVNOs überhaupt ein Markt existieren wird.

cu talk
Menü
[1] koelli antwortet auf talk
01.07.2012 15:22
Benutzer talk schrieb:
Nun, ein Roaming-Nutzer kann sich im Reiseland das genutzte Netz ja jetzt schon auswählen (ein deutscher Vodafone-Kunde kann ja vor Ort wählen, ob sein Handy sich z.B. in der Schweiz in das Netz der Swisscom, das von Sunrise oder das von Orange einbuchen soll).

Das stimmt, ist aber heute eigentlich unerheblich.
Denn früher galten je nach gewähltem Netz im Ausland unterschiedliche Preise. Heute kostet es im Ausland immer gleich viel, egal, welchen Anbieter man nimmt.

Es war wohl gemeint, daß es in Zukunft auch "Roaming-MVNOs" geben soll, also virtuelle Netzbetreiber, die den etablierten Netzbetreibern bei Roamingverbindungen Konkurrenz machen.

Ja, das habe ich auch gehört.
Man kann dann z.B. bei einer Reise nach Spanien einen Vertrag mit einem ungarischen Netzanbieter eingehen, der in Spanien aber die billigsten Roaming-Tarife anbietet.
Menü
[1.1] paeffgen antwortet auf koelli
01.07.2012 15:31
Benutzer koelli schrieb:
(...)
Ja, das habe ich auch gehört.
Man kann dann z.B. bei einer Reise nach Spanien einen Vertrag mit einem ungarischen Netzanbieter eingehen, der in Spanien aber die billigsten Roaming-Tarife anbietet.

Oder man nimmt einen griechischen Anbieter, weil 2015 die Drachme so schön billig ist, hat aber in Spanien keinen Empfang, weil die griechischen Techniker mal wieder dagegen streiken, daß sie endlich Steuern zahlen sollen...

Prost!
Menü
[1.2] mersawi antwortet auf koelli
01.07.2012 15:35
Also von 2014 bis 2015 würde das ja noch Sinn machen mit den virtuellen MVNO s.
Aber die Frage ist doch was ist nach 2015.
Für eingehenden Gespräche nichts mehr zahlen zu müssen ist schon mal gut.
Was ist mit abgehenden Gesprächen z.B. in Deutschland zum polnischen Handy ?
So wie ich das verstanden habe ist da bzw wird da nix reguliert.
Soll heißen (ich drücke es jetzt mal aus Sicht der Netzbetreiber und Mobilfunkanbieter aus ):

Du Kunde bist zwar jetzt egal mit welchem Anbieter EU weit zum Nulltarif erreichbar aber über die Kosten zu Deinem Handy (z.B. Heyah genutzt in Deutschland)entscheiden immer noch WIR !!!

Macht ab sofort 3.99 Euro pro Minute im 120/120 Takt.
Na Kunde wie is es so wenn einen keiner mehr anrufen tut ?

Dieses Szenario könnte man mit den MVNO ab 2014 umgehen...