Thread
Menü

Wie können die das Unterscheiden?


11.06.2012 21:29 - Gestartet von DenSch
Tach,

wie kann die KDg unterscheiden, ob ich nun Filesharing oder "normales" Internet betreibe??`

FS Programme kann man auf Port80 umstellen, Directdownloads ála ul.to sind eh "normale" Downloads...


Wie also wollen die das Unterscheiden !?
Menü
[1] RcRaCk2k antwortet auf DenSch
11.06.2012 22:18
Benutzer DenSch schrieb:
Wie also wollen die das Unterscheiden !?

Analyse der Inhalte in den Paketen. Jedes Programm identifiziert seinen Inhalt in den ersten 100-200 Bytes bei jedem übertragenem Paket bzw. beim Initial-Paket.

Danach wird die Verbindung markiert und fällt in eine neue QoS mit weniger Bandbreite.

Alles legitim und es ist dabei egal, welchen Port du verwendest. Einzige Möglichkeit, diese Methode zu umgehen ist, wenn man den kompletten Datenverkehr verschlüsselt. Jedoch scheint K.D. nicht erkennbaren Traffic auch in diese Klasse zu verbannen, denn einige berichten, dass auch 6in4 Tunnels Probleme bereiten.
Menü
[1.1] VPN Proxy Service nutzen?
trzuno antwortet auf RcRaCk2k
12.06.2012 16:13
Benutzer RcRaCk2k schrieb:
Benutzer DenSch schrieb:
Wie also wollen die das Unterscheiden !?

Analyse der Inhalte in den Paketen. Jedes Programm identifiziert seinen Inhalt in den ersten 100-200 Bytes bei jedem übertragenem Paket bzw. beim Initial-Paket.

Wenn man seinen Datenverkehr per verschlüsseltem VPN zu einem von der Leistung her geeigneten (und daher wahrscheinlich kostenpflichtigen) Proxy tunnelt, dann kann der Provider nicht erkennen welche Art von Datenverkehr im Tunnel übertragen wird. Er erkennt aber wohl, dass es ein Tunnel ist.
Menü
[1.1.1] RcRaCk2k antwortet auf trzuno
12.06.2012 16:18
Benutzer trzuno schrieb:
... nicht erkennen welche Art von Datenverkehr im Tunnel übertragen wird. Er erkennt aber wohl, dass es ein Tunnel ist.

Und genau das ist das Problem, denn er sperrt einfach die Tunnels auch mit. Im KDGFORUM ist nachzulesen dass ein normaler 6in4-Tunnel ebenfalls schon gedrosselt wurde. Und man sieht genau, dass inkl. Header 100kBit als Obergrenze gelten.

Hier der betroffene Thread mit IPv6 in IPv4:
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=10&t=22815&start=20#p330735
Menü
[2] herkules1001 antwortet auf DenSch
12.06.2012 14:15
Benutzer DenSch schrieb:
Tach,

wie kann die KDg unterscheiden, ob ich nun Filesharing oder "normales" Internet betreibe??`

FS Programme kann man auf Port80 umstellen, Directdownloads ála ul.to sind eh "normale" Downloads...


Wie also wollen die das Unterscheiden !?

Vermutlich nutzt KDG so etwas wie Deep Packet Inspection. Deep Packet Inspection ermöglicht eine Regulierung von Datenströmen und ist auch aller Wahrscheinlichkeit nach der Anfang vom Ende der Netzneutralität.
Menü
[3] demutnixgut antwortet auf DenSch
12.06.2012 14:27
Benutzer DenSch schrieb:

wie kann die KDg unterscheiden, ob ich nun Filesharing oder "normales" Internet betreibe??`


Gut möglich, dass die das gar nicht unterscheiden sondern einfach nach Datenvolumen aussortieren: Wer das Segment mit zu viel Traffic überlastet, der kriegt Fußfesseln an die Leitung, basta !

OCHs und Usenet werden ggf. einfach an Hand der "einschlägigen" (Server)-IPs gefiltert.

Letztlich können sie es machen wie sie wollen. Ein derartiger Kunde macht KD ohnehin keine Freude mehr und wenn der dann tatsächlich meint, den dicken Mann machen zu können, kriegt er halt schnell die Kündigung. Nicht jeder hat dann schnelles DSL als Alternative und/oder kann seine "konforme" Nutzung des Anschlusses gerichtsfest nachweisen.
Es bleibt dann: Sich ärgern, anschließend den Ärger runter schlucken, Mund halten und in Zukunft am Riemen reißen...