Thread
Menü

Ist das Ernst gemeint?


02.07.2012 16:06 - Gestartet von getodavid
Die Telekom weis dass nur sehr wenige Anbieter am Ende überleben werden und ist der Überzeugung dass sie zu diesen 3-4 Stück gehören wird OBWOHL sie das System NUR ihren eigenen Mobilfunkkunden zur Verfügung stellen möchte? Und für diese Zielgruppe sollen sich die Händler dann auch noch Lesegeräte und dergleichen anschaffen? Und gleichzeitig macht sie sich auch noch im eigenen Haus mit einem zweiten System selbst Konkurrenz? Was für ein Zeug muss man rauchen um so einen Schmarrn von sich zu geben??
Menü
[1] danci199 antwortet auf getodavid
02.07.2012 16:53
Benutzer getodavid schrieb:
Die Telekom weis dass nur sehr wenige Anbieter am Ende überleben werden und ist der Überzeugung dass sie zu diesen 3-4 Stück gehören wird OBWOHL sie das System NUR ihren eigenen Mobilfunkkunden zur Verfügung stellen möchte? Und für diese Zielgruppe sollen sich die Händler dann auch noch Lesegeräte und dergleichen anschaffen? Und gleichzeitig macht sie sich auch noch im eigenen Haus mit einem zweiten System selbst Konkurrenz? Was für ein Zeug muss man rauchen um so einen Schmarrn von sich zu geben??

Wieso schmarren die idee ist auf jeden fall gut allerdings sollte sich alle mobilfunknetze zusammensetzen und eine lösung finden, dass würden sie auch tun wenn es ihnen wirklich am vereinfachen für den kunde genge.
Menü
[1.1] getodavid antwortet auf danci199
02.07.2012 17:35
Benutzer danci199 schrieb:

Wieso schmarren die idee ist auf jeden fall gut allerdings sollte sich alle mobilfunknetze zusammensetzen und eine lösung finden, dass würden sie auch tun wenn es ihnen wirklich am vereinfachen für den kunde genge.

Habe ich irgendwo geschrieben dass solch ein M-Payment-System Schmarrn ist? Nein. Es gehen ja aktuell wie der Artikel auch schreibt 65!!! verschiedene solcher Systeme Europaweit an den Start. Aber es ist ist eben gerade anbetrachts dieser Masse Schmarrn mit einem Erfolg haben zu wollen, dass nur für die eigenen Kunden ist. Und genau das will die Telekom ja - sie will es eben NICHT für die anderen Netze zur Verfügung stellen.
Menü
[2] mattes007 antwortet auf getodavid
02.07.2012 17:20
Benutzer getodavid schrieb:
Die Telekom weis dass nur sehr wenige Anbieter am Ende überleben werden und ist der Überzeugung dass sie zu diesen 3-4 Stück gehören wird OBWOHL sie das System NUR ihren eigenen Mobilfunkkunden zur Verfügung stellen möchte? Und für diese Zielgruppe sollen sich die Händler dann auch noch Lesegeräte und dergleichen anschaffen? Und gleichzeitig macht sie sich auch noch im eigenen Haus mit einem zweiten System selbst Konkurrenz? Was für ein Zeug muss man rauchen um so einen Schmarrn von sich zu geben??

Wieso liest Du nicht erst Mal den Artikel, denkst dann nach und schreibst danach was Du denkst?

Nein, der Einzelhandel braucht nicht für jede NFC-Chip Idee ein eigenes Kartenlesegerät (also eins für E-Plus, für Telekom...), sondern nur ein (!) NFC-Chip-fähiges Gerät. Dahinter steckt noch die MasterCard...einer der beiden größten Kreditkarteninstitute der Welt, was man bei E-Plus mit der Targobank nicht gerade sagen kann. Die werden dies entsprechend pushen.

Was glaubst Du denn was passiert, wenn in 2-4Jahren alle Anbieter All-Net-Flats für den selben Preis anbieten? Richtig, man muss für den Kunden Anreize schaffen sich für sein Produkt zu entscheiden. Also backt jeder sein Brötchen.

Überleben werden in Europa Vodafone, T-Mobile und Telefonica. Sie haben einfach die Mittel und sind groß genug.

Und überlege Dir mal Du hättest ein Handy, welches mit diversen Bezahl"Karten" verknüpft wäre und könntest damit überall telefonieren, ins Internet und bezahlen. Nokia hatte schon mit RFID eine Möglichkeit Autotüren zu öffnen oder Autos zu starten.

Jetzt mal zurück zum Ausgang: Ein (!) Handy...zum telefonieren...In­ternet...b­ezahlen...­buchen...A­utoschlüssel...und über welche Straße? Die des Netzbetreibers! Nicht Facebook erstellt dann ein Profil von Dir, sondern der Netzbetreiber...und gleichzeitig bietet er Dir noch die passende Werbung an...und verdient richtig Kohle damit.

Aus Sicht des Betreibers: Möchtest Du dann nicht auch jetzt schon in den Markt rein um später etwas vom Kuchen abzubekommen?

Menü
[2.1] getodavid antwortet auf mattes007
02.07.2012 18:05

einmal geändert am 02.07.2012 18:06
Benutzer mattes007 schrieb:

Überleben werden in Europa Vodafone, T-Mobile und Telefonica. Sie haben einfach die Mittel und sind groß genug.

Ich bezweifle dass überhaupt die Mobilfunkanbieter in diesem Markt auf Dauer die Schnitte machen werden. M-Payment-Systeme starten auch andere, allen voran die Banken - und zwar zumeist Systeme die unabhängig vom Mobilfunknetzbetreiber sind.

Alleine schon weil die Kunden es gewohnt sind ihre Zahlungsgeschäfte über ihre Bank abzuwickeln. Der die meisten Leute auch wesentlich mehr vertrauen als ihrem Mobilfunkprovider. Den nicht wenige zudem alle zwei Jahre, oft sogar häufiger, wechseln. Ganz im Gegensatz zu ihrer Bank, die die meisten Menschen gar nicht wechseln.

Deswegen werden Systeme, wie es z.B. die Sparkasse aktuell plant, wesentlich erfolgreicher sein als alles, was irgendwelche Mobilfunkanbieter als Insellösungen zu starten versuchen weil sie auch irgendwas vom Kuchen abhaben wollen.

Mastercard z.B. braucht die Telekom eigentlich nicht wirklich - einfach einen RFID-Chip in die bestehende Kreditkarte integrieren tut es nämlich auch. Oder den RFID-Chip des Telefons bei Mastercard völlig unabhängig von der SIM die eingelegt ist registrieren lassen. Auch das wäre technisch keine undenkbare Lösung.

Vor allem aber - und darum ging es in meiner Kritik an dem vorgestellten System - werden Insellösungen keinen Erfolg haben.