Thread
Menü

Sinn?


08.07.2012 10:57 - Gestartet von koelli
Aber es gibt doch schon seit Jahrzehnten "Vanity-Call": Da kann man sich den (Firmen)-Namen als Rufnummer schalten lassen.
Z.B. 0800-"Firmasowieso".
Dabei entsprechen dann die Buchstaben im Namen den Nummern auf der Tatstatur (wie beim SMS-Schreiben).

Außerdem verstehe den Sinn dieses "neuen" Dienstes nicht.
Man hat doch sowieso im Handy seine Kontakte abgespeichert, so dass man sich keine Nummern merken muss.
Menü
[1] Testperson antwortet auf koelli
08.07.2012 11:59
Bizarr. Die ganze Meldung liest sich, als sei sie vor 10 Jahren geschrieben worden und jetzt erst ins System gerutscht.
Menü
[1.1] mohlis antwortet auf Testperson
08.07.2012 16:21
Benutzer Testperson schrieb:
Bizarr. Die ganze Meldung liest sich, als sei sie vor 10 Jahren geschrieben worden und jetzt erst ins System gerutscht.

Hehe...das denke ich auch. Diese "Geschäftsidee" ist so nötig wie Zanhschmerzen...
Menü
[2] Karl_Heinz antwortet auf koelli
08.07.2012 18:18

Z.B. 0800-"Firmasowieso".


das hat sich in Deutschland glaube nie durchgesetzt... Viele Leute wissen gar nicht wie das gemeint ist mit den Buchstaben.
Menü
[2.1] koelli antwortet auf Karl_Heinz
08.07.2012 19:16
Benutzer Karl_Heinz schrieb:

Z.B. 0800-"Firmasowieso".


das hat sich in Deutschland glaube nie durchgesetzt... Viele Leute wissen gar nicht wie das gemeint ist mit den Buchstaben.

Das Problem ist, dass die Buchstaben auf den Zifferntasten nur bei Handys einheitlich sind!
Bei Festnetztelefonen gab es lange Zeit gar keine Buchstaben auf den Tasten und wenn, dann war die Anordnung nicht genormt.

Das schreckt die Firmen natürlich ab, wenn daher alle vom teuren Handy aus ihre "0800-Firmasowieso"-Nummer anwählen.
Menü
[2.1.1] chrisild antwortet auf koelli
08.07.2012 19:52
Benutzer koelli schrieb:

Das Problem ist, dass die Buchstaben auf den Zifferntasten nur bei Handys einheitlich sind!

Na ja, "sind" ist sicherlich falsch; "früher ... waren" trifft die Sache wohl eher. Festnetz-Telefone, die ca. 10 Jahre alt oder älter sind, mögen noch abweichende Tastaturlayouts (v.a. bei Q und Z) gehabt haben. Heute könnte man Vanity-Nummern bzw. Phonewords auch hierzulande nutzen, aber sie sind halt nicht gebräuchlich. Deshalb denke ich auch, dass ein Konzept wie "Call My Name" sich international kaum durchsetzen wird, zumal da in diesem Fall auch noch eine App erforderlich ist.
Menü
[2.2] bholmer antwortet auf Karl_Heinz
08.07.2012 21:06
Benutzer Karl_Heinz schrieb:

Z.B. 0800-"Firmasowieso".


das hat sich in Deutschland glaube nie durchgesetzt... Viele Leute wissen gar nicht wie das gemeint ist mit den Buchstaben.

Wenn man mal in den U.S.A. auch nur einen Abend lang die Werbeeinblendungen im commercial TV verfolgt, wüsste man warum sich das Vanity System hier nicht durchsetzt.
Dort wird man mit den Vanity-Nummern "Dial 1-800-XXXABCD, Dial 1-800.XXXABCD, Bla bla bla and blu bl blu sold seperately, batteries not includend" solange bombardiert, bis man sie im Gehirn hat. Hier ist die Werbung damit verglichen eher moderat.

Ein weiteres Verzeichnis, das für Firmen kostenpflichtig ist brauchen wir wirklich nicht.

Ich kriege schon als angestellter leitender Krankenhausarzt regelmäßig die Krätze und die Beulenpest, wenn wieder eine Firma, mal in Deutschland, mal in der Türkei, mal auf den Antillen ein offiziell klingendes Ärzteregister aus der Taufe hebt, in das man sich für 999 Euro im Jahr, 2 Jahre Mindestvertragslaufzeit, eintragen lassen soll.

Wenn man den Namen kennt, findet man über Google in 300 Millisekunden die Homepage mit der Telefonnummer, die anderen hat man in der Adressliste gespeichert.
Bei Privatpersonen geht der Trend ja eher dahin, dass z.B. die Handynummern gar nirgendwo eingetragen sind. Diese Leute werden ihre Nummer sicher auch nicht in irgnedeinem Rgister hinterlegen.


Völlig unnötig also.