Thread
Menü

am Rande: Wie is die O2 Einwahl?


16.08.2012 01:18 - Gestartet von LilaFox
Wählt man sich im Netz von O2 eigentlich auch noch wie bei Alice ein?

Also direkt erst vom Computer selber statt über einen Router?
Menü
[1] niknuk antwortet auf LilaFox
16.08.2012 01:59
Benutzer LilaFox schrieb:

Wählt man sich im Netz von O2 eigentlich auch noch wie bei Alice ein?

Also direkt erst vom Computer selber statt über einen Router?

Sowohl bei Alice als auch bei O2 kann man sich ganz nach Gutdünken sowohl direkt vom Computer als auch über einen Router einwählen. Welche Methode man wählt, bleibt einem selbst überlassen. Beide Methoden haben auch schon immer funktioniert. Alice/O2 unterscheiden sich in dieser Hinsicht also nicht von anderen DSL-Anbietern.

Gruß

niknuk
Menü
[1.1] LilaFox antwortet auf niknuk
16.08.2012 14:14
Benutzer niknuk schrieb:
Benutzer LilaFox schrieb: Alice/O2 unterscheiden sich in dieser Hinsicht also nicht von anderen DSL-Anbietern.

Oh bei Alice ist das schon anders. Ich kann mich bei Alice mehrfach einwählen. Bei anderen nicht.
So hat der PC bspw. eine andere IP als das Laptop. Ich nutze das manchmal wenn ich einen Port kurze Zeit öffnen möchte. Dann Nutze ich die PPPoE Passthrough Fähigkeit um mich direkt einzuwählen, bis mir jemand was über einen Messenger fertig geschickt hat.

Und vermute aber das wird bei O2 nicht mehr gehen. Bei Alice war das sicher noch durch die AOL Übernahme so geblieben.
Menü
[1.1.1] niknuk antwortet auf LilaFox
16.08.2012 14:31
Benutzer LilaFox schrieb:

Oh bei Alice ist das schon anders. Ich kann mich bei Alice mehrfach einwählen.

Das ist kein von der Leistungsbeschreibung abgedecktes Feature und somit nicht vertragsgemäß. Telefonica kann das "Feature" jederzeit abstellen oder nach dem Vorbild von 1&1 Geld für die zusätzlichen Einwahlen verlangen. Mehr als 2 gleichzeitige Einwahlen funktionieren sowieso nicht.

Die Leistungsbeschreibung erlaubt jedenfalls nur eine gleichzeitige Verbindung. Wer mit mehreren PCs gleichzeitig ins Internet will, muss einen Router verwenden. Der stellt dann wie gefordert genau eine Verbindung her und verteilt diese an die angeschlossenen Rechner.

So hat der PC bspw. eine andere IP als das Laptop. Ich nutze das manchmal wenn ich einen Port kurze Zeit öffnen möchte. Dann Nutze ich die PPPoE Passthrough Fähigkeit um mich direkt einzuwählen, bis mir jemand was über einen Messenger fertig geschickt hat.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht auch mit nur einer Einwahl geht. Abermillionen von Nutzern schicken sich ständig irgendwelche Dateien über ihre Messenger, ohne sich mehrfach einwählen zu müssen. Die geben dann eben die entsprechenden Ports im Router frei. Mir fallen jetzt auf die Schnelle keine Nachteile ein, die diese Vorgehensweise hat. Dagegen fallen mir auf Anhieb gleich mehrere Nachteile einer Mehrfacheinwahl ein. Ein paar davon habe ich eingangs genannt.

Gruß

niknuk
Menü
[1.1.1.1] mr.president antwortet auf niknuk
16.08.2012 19:22
Benutzer niknuk schrieb:
Das ist kein von der Leistungsbeschreibung abgedecktes Feature und somit nicht vertragsgemäß. Telefonica kann das "Feature" jederzeit abstellen oder nach dem Vorbild von 1&1 Geld für die zusätzlichen Einwahlen verlangen. Mehr als 2 gleichzeitige Einwahlen funktionieren sowieso nicht.

Die ursprünglichen Alice IADs hatten keine Routerfunktion, aber 4 Netzwerkanschlüsse. Damit mußte jedes daran angeschlossene Gerät eine eigene Internetverbindug aufbauen. Deshalb denke ich, dass dies nicht auf 2 Verbindungen limitiert ist.

Im Gegensatz dazu erlaubt O2-DSL nur zwei gleichzeitige Internetverbindungen, genau eine für Daten und genau eine für Telefonie. Wenn man die Verbindung kurz unterbricht, um sich eine neue IP Adresse zu holen, kann es sogar dazu kommen, dass man nicht sofort wieder eine neue Verbindung bekommt, sondern dies für 1 Minute mit der Meldung "Du kommst hier nit rein" blockiert wird. Offensichtlich wird teilweise nicht erkannt, dass die vorherige Verbindung beendet wurde.
Menü
[1.1.1.1.1] niknuk antwortet auf mr.president
16.08.2012 20:06
Benutzer mr.president schrieb:

Die ursprünglichen Alice IADs hatten keine Routerfunktion, aber 4 Netzwerkanschlüsse. Damit mußte jedes daran angeschlossene Gerät eine eigene Internetverbindug aufbauen.

Die IADs verfügten zwar über einen 4-Port-Switch, die Firmware war jedoch auf die Modemfunktion beschränkt. Also durfte man auch nur ein Gerät (entweder einen PC oder einen Router) anschließen. Die anderen 3 Ports mussten frei bleiben, ansonsten hätte man den Anschluss außerhalb der Leistungsbeschreibung betrieben.

Deshalb denke ich, dass dies nicht auf 2 Verbindungen limitiert ist.

Doch, man konnte über Alice-Anschlüsse nur maximal 2 PPPoE-Verbindungen ins Internet herstellen. Waren mehr als 2 Geräte am IAD angeschlossen, so kamen nur 2 davon gleichzeitig ins Internet.

Im Gegensatz dazu erlaubt O2-DSL nur zwei gleichzeitige Internetverbindungen, genau eine für Daten und genau eine für Telefonie.

Ja, eine dritte Verbindung für VoIP gibt es bei Alice NGN auch. Die wird aber vom IAD intern verwaltet, man kann sie nicht als Internetzugang für externe Geräte nutzen.

Wenn man die Verbindung kurz unterbricht, um sich eine neue IP Adresse zu holen, kann es sogar dazu kommen, dass man nicht sofort wieder eine neue Verbindung bekommt, sondern dies für 1 Minute mit der Meldung "Du kommst hier nit rein" blockiert wird. Offensichtlich wird teilweise nicht erkannt, dass die vorherige Verbindung beendet wurde.

Genau deshalb sind bei Alice 2 Verbindungen möglich. Die zweite dient als Reserve für den Fall, dass die Vermittlungsstelle eine Verbindungstrennung nicht gleich erkennt. So wird auch in diesem Fall eine sofortige Wiedereinwahl ermöglicht. Allerdings nur dann, wenn man die zweite Verbindung nicht sinnlos für 2 gleichzeitige PPPoE-Sessions verballert hat.

Gruß

niknuk