Thread
Menü

Internet und E-auto-Tanken an der Strassenlaterne


09.04.2014 16:46 - Gestartet von chickolino
einmal geändert am 09.04.2014 17:36
A pro pos W-LAN-Hotspot`s !

Die Stadt Kassel will jetzt alle Laternen auf die Energiesparende LED-Technik umrüsten.

Tja, und aber wenn wir schonmal dabei sind die Strassenlaternen "aufzurüsten" dann doch bitte auch noch das Internet per Stromkabel zu jeder Laterne und jede Laterne mit einem W-Lan-Hotspot ausrüsten. So könnten viele Kunden von den bisherigen Anbietern des DSL- bzw. Kabelinternets "abgeworben" werden und die Umrüstung würde sich sicherlich schon bald bezahlt machen. . . .

Gleichzeitig will unsere Bundesregierung das mehr E-Autos produziert und gekauft werden.

Dafür sollte jede Laterne neu mit einer Ladesteckdose für Elektroautos ausgerüstet sein. SMS zum Stromversorger und die Ladesteckdose wird aktiviert (und die entsprechend verbrauchten KW/h landen entweder auf der Stromrechnung oder der Handyrechnung des Autofahrers . . .

Das Problem der E-Autos ist doch die Reichweite (die sie eigentlich zum perfekten Stadt-Autos macht). Besonders im Winter, wenn erstmal aufgrund der Kälte die Batteriekapzität abnimmt, aber gleichzeitig mehr Energie für Nebenverbraucher wie Heizung; heizbare Heckscheibe und das frühere Licht einschalten aufgrund der eher eintretenden Dunkelheit benötigt werden. . . .

DAZU kommt das es in der City zwar viele Wohnungen gibt von denen aber nur die wenigsten eine Garage oder einen KFZ-Stellplatz mit einem Stromanschluss haben.

Diejenigen die aber ausserhalb der Stadt ein Häuschen haben wo eine solche Lademöglichkeit besteht, haben aber dann derzeit wahrscheinlich "Angst" das die Batteriekapazität nicht (oder zumindest im Winter nicht) ausreicht für den (längeren) Heimweg.

Man könnte bei den zukünftigen Elektroautos ja auch Wechsel-Akku´s einplanen (ähnlich wie bei den Elektrofahrädern / Ped-Elec`s); so das jeder der keine Strassenlaterne "erwischt" hat, dann zumindest diese Akkupaket für Akkupaket in seine Wohnung bringen und dort aufladen kann.

Wenn ich mich jetzt richtig an die Zeiten mit meiner Modelleisenbahn erinnere, wurde dort über einen Trafo die Spannung reduziert und damit die Drehzahl des Elektromotors bzw. die Geschwindigkeit des Modeleisenbahnzuges.

Wenn man dann (wieder von den Ped-Elec`s abgeschaut) davon ausgeht das Elektromotoren mit 12 Volt; 24 Volt bzw. 36 Volt im vorwiegenden Einsatz sind, dann könnte man davon ausgehend doch auch einen 36 Volt Elektromotor in 3 Stufen "beschicken" entweder mit 12 Volt (ausreichend für Stadttempo bis ca. 60-65 Km/h); mit 24 Volt (ausreichend für die Landstrasse - sprich gut 100 Km/h) und 36 Volt (sprich Full-Speed).

Wenn man jetzt noch Akku`s Paketweise im Auto verbaut ( so das sie vom Laien, aussteckbar sind zum aufladen zuhause in der Wohnung ), dann könnte man die Akkupakete (mittels Automatikwählhebel - Stufe Stadt/Landstrasse/High-Speed) paralell oder in Reihe schalten - so das man jeweils die gewünschte Maximalspannung erhält - sprich bei geringerem Highspeed erhält man eine stattdessen eine verlängerte Reichweite oder nochmal Tabellarisch . . .

- STUFE STADTVERKEHR - bis 60 Km/h dafür z.b. 6 Batterien (jede einzelne gut für ca. 25 KM Reichweite) in Reihe geschaltet, also 12 Volt - Spannung - zusammen ca. 150 Km Reichweite (bei Maximaltempo 60 Km/h)

- STUFE LANDSTRASSE - bis gut 100 Km/h dafür z.b. je 3 Batterien in Reihe geschaltet und diese beiden 3er Pakete dann paralell geschaltet - also 24 Volt - Spannung - zusammen ca. 75 Km Reichweite (bei Maximaltempo von gut 100 Km/h)

- STUFE HIGH-SPEED - - dafür z.b. je 2 Batterien in Reihe geschaltet und diese 2er Pakete dann paralell geschaltet - also 36 Volt - Spannung - zusammen ca. 50 Km Reichweite (bei Full-Speed)

Wenn man dann im Auto noch 3 weitere Fächer hätte in die man wahlweise entweder 2 kleine Tanks und einen kleinen Generator zum nachladen und gleichzeitigen "vorheizen wie mit einer Standheizung" im Winter oder eben 3 weitere Akku`s stecken könnte oder die man auch mal bei einem Grosseinkauf um die Ecke im Supermarkt als Zusatzladeraum nutzen könnte . . . ; dann könnte man je nach Einsatzzweck (im Winter Standheizung, ggf. dabei gleich "nachladen um die geringere Batteriekapazität bei kälterem Wetter "auszugleichen; im Sommer ggf. Verlängerung der Reichweite durch Zusätzliche Batterien; beim Kurzstreckeneinsatz z.b. Einkauf als Laderaum . . .) ein super Elektroauto haben . . .

Das Autohaus verkauft dann das Fahrzeug dann "Standart" mit 6 Akkupaketen, weitere 3 Akkupakete oder auch 2 Minitanks plus ein Generator/Standheizungs kann man natürlich gegen Aufpreis gleich oder auch später "nach-"bestellen !

Ach ja, natürlich könnte man auch mal einen kurzen Weg z.b. zum Einkaufscenter mit nur 1 Batteriepack (sprich 12 Volt - ca. 25 Km Reichweite) erledigen während die restlichen Akkupakete zuhause aufladen - und gleichzeitig den Stauraum so vergrössern . . .

ERGO - wenn schon neue Laternen, dann doch bitte mit einer Lademöglichkeit für Eletroautos und mit Internet-Hotspot !



Menü
[1] krikri antwortet auf chickolino
10.04.2014 11:28
Benutzer chickolino schrieb:

ERGO - wenn schon neue Laternen, dann doch bitte mit einer Lademöglichkeit für Eletroautos und mit Internet-Hotspot !


Netter Report, da er sich zu 90% auf Elektroautos bezieht und die Telefonanbieter da wohl kaum Einfluss drauf haben werden, leider hier komplett fehl am Platze.

Schick das lieber mal direkt an die Stadt Kassel.
Menü
[1.1] chickolino antwortet auf krikri
10.04.2014 13:09
@kikri:
Netter Report, da er sich zu 90% auf Elektroautos bezieht und die Telefonanbieter da wohl kaum Einfluss drauf haben werden,

Naja, die Telefonanbieter würden sich ja damit sogar eine Konkurenz schaffen, werden es also sicher nicht befürworten - wenn "plötzlich" ein Stromanbieter mit einer Stadt voller W-LAN-Laternen ernst machen würde.

Aber für den Kunden kann es eigentlich nur besser werden wenn zusätzliche Anbieter es in den Markt schaffen, denn das bringt Impulse, senkt so ggf. die Preise für die Verbraucher.

Aber es stimmt schon, das sich der grössere Teil meines Postings auf ein Thema - nämlich Elektroautos - bezieht und wir hier in einem Telefonforum sind. Nur - wenn schon Umbauen - dann eben gleich richtig und nicht dieses Jahr W-Lan dazufrickeln und in 2-3 Jahren dann nochmal eine Steckdose fürs E-Auto aufladen . . . Das war eigentlich der Hintergrund, weshalb ich in meinem Posting etwas "ausgeholt" habe . . .