Thread
Menü

HF geht seltsame Wege!


27.07.2001 10:56 - Gestartet von Funker
Hallo,

das Ganze ist doch ein statistisches Problem und wird nur über die Größe der Homezone gesteuert:

In den zugesagten Umkreis von 500 m strahlen Basisstationen aus verschiedenen Richtungen ein. Durch Abschattungen und Reflexionen können nahgelegene Basisstationen ausgeblendet werden und entfernte Stationen (ich habe bis zu 20 km gemessen) mit hoher Feldstärke einfallen. Das gilt ZWISCHEN den Häusern (insbesondere Stahlbetonbauten und Metallfassaden) noch mehr als in Hochhäusern.

Beispiel: Mit einem Homezone-Radius von 1 km hatte ich ca. 30 % der Einbuchungen außerhalb der Homezone, mit ca. 3,8 km nur noch sehr selten. Damit kann / muss ich leben!

VIAG würde gut daran tun, sich den Ärger mit unzufriedenen Kunden, die über die Ortsnetz-Nummer nicht zuverlässig zu erreichen sind, zu ersparen. Die meisten abgehenden Gespräche gehen ohnehin in das Ortsnetz, und da ist der Unterschied zwischen 10 Pf (Home, HZ) und 15 Pf. (City) nicht so gravierend.

Also sollten die Homezonen so bemessen werden, dass - bei hoher BTS-Dichte - mindestens alle 30 Grad (von allen Punkten des 500m - Radius gesehen) eine BTS in die Homezone integriert wird. Bei geringer BTS-Dichte wird die Homezone entsprechend groß werden, aber wer verläßt schon seinen heimischen Fernseher, nur um in 4 km Entfernung am Rand der Homezone zu telefonieren? Einen Mißbrauch kann ich in dieser technisch bedingten und für die Gewährleistung des 500m - Radius notwendigen Bemessung nicht erkennen. Außerhalb der 500m wird sich das Handy HÄUFIG in fremde City-BTS einbuchen; die Home-Anzeige ist nicht stabil!

Wäre mal interessant zu erfahren, wie oft (in Prozent der Zeit) sich Eure Handys in City-BTS einbuchen, wenn Ihr im 500m-Radius seid?

Ein störungsfreies Wochenende wünscht Euch

Heinrich, der Funker
Menü
[1] fibrozyt antwortet auf Funker
27.07.2001 11:07
Benutzer Funker schrieb:
Hallo,

das Ganze ist doch ein statistisches Problem und wird nur über die Größe der Homezone gesteuert:

In den zugesagten Umkreis von 500 m strahlen Basisstationen aus verschiedenen Richtungen ein. Durch Abschattungen und Reflexionen können nahgelegene Basisstationen ausgeblendet werden und entfernte Stationen (ich habe bis zu 20 km gemessen) mit hoher Feldstärke einfallen. Das gilt ZWISCHEN den Häusern (insbesondere Stahlbetonbauten und Metallfassaden) noch mehr als in Hochhäusern.

Beispiel: Mit einem Homezone-Radius von 1 km hatte ich ca. 30 % der Einbuchungen außerhalb der Homezone, mit ca. 3,8 km nur noch sehr selten. Damit kann / muss ich leben!

VIAG würde gut daran tun, sich den Ärger mit unzufriedenen Kunden, die über die Ortsnetz-Nummer nicht zuverlässig zu erreichen sind, zu ersparen. Die meisten abgehenden Gespräche gehen ohnehin in das Ortsnetz, und da ist der Unterschied zwischen 10 Pf (Home, HZ) und 15 Pf. (City) nicht so gravierend.
In einer anderen Diskussionsrunde diskutiert man gerade um die Euroumstellung. Dagegen sind deine 5 Pf. ja geradezu Millionenbeträge.

Also sollten die Homezonen so bemessen werden, dass - bei hoher BTS-Dichte - mindestens alle 30 Grad (von allen Punkten des 500m - Radius gesehen) eine BTS in die Homezone integriert wird. Bei geringer BTS-Dichte wird die Homezone entsprechend groß werden, aber wer verläßt schon seinen heimischen Fernseher, nur um in 4 km Entfernung am Rand der Homezone zu telefonieren?
Ich. Bei mir funktioniert die Homezone in der ganzen Stadt inklusive der Uni. Das möchte ich nicht missen.
>Einen Mißbrauch kann ich in dieser technisch
bedingten und für die Gewährleistung des 500m - Radius notwendigen Bemessung nicht erkennen. Außerhalb der 500m wird sich das Handy HÄUFIG in fremde City-BTS einbuchen; die Home-Anzeige ist nicht stabil!

Wäre mal interessant zu erfahren, wie oft (in Prozent der Zeit) sich Eure Handys in City-BTS einbuchen, wenn Ihr im 500m-Radius seid?
Wenn ich mich innerhalb eines Radius von 5 km befinde sehe ich kein einziges mal das City - Symbol.

Ein störungsfreies Wochenende wünscht Euch

Heinrich, der Funker
Menü
[1.1] Funker antwortet auf fibrozyt
27.07.2001 11:27
Benutzer fibrozyt schrieb:
Benutzer Funker schrieb:

Also sollten die Homezonen so bemessen werden, dass - bei hoher BTS-Dichte - mindestens alle 30 Grad (von allen Punkten des 500m - Radius gesehen) eine BTS in die Homezone integriert wird. Bei geringer BTS-Dichte wird die Homezone entsprechend groß werden, aber wer verläßt schon seinen heimischen Fernseher, nur um in 4 km Entfernung am Rand der > > Homezone zu telefonieren?

Ich. Bei mir funktioniert die Homezone in der ganzen Stadt inklusive der Uni. Das möchte ich nicht missen.

Na, da kann man Dir nur gratulieren. Einen rechtlichen ANSPRUCH darauf hast Du aber sicher nicht!


Wäre mal interessant zu erfahren, wie oft (in Prozent der Zeit) sich Eure Handys in City-BTS einbuchen, wenn Ihr im 500m-Radius seid?
Wenn ich mich innerhalb eines Radius von 5 km befinde sehe ich kein einziges mal das City - Symbol.

Siehe oben: Schön für Dich! Andere haben aber nachweislich Probleme innerhalb der 500m-Zone!

Tschüß,

Heinrich, der Funker
Menü
[2] grafkrolock antwortet auf Funker
27.07.2001 12:49
Wäre mal interessant zu erfahren, wie oft (in Prozent der Zeit) sich Eure Handys in City-BTS einbuchen, wenn Ihr im 500m-Radius seid?
Ich selbst habe das überhaupt noch nie erlebt. Allerdings weiß ich, daß die Grenze tatsächlich schwankt. Meine Grenze liegt zum Beispiel am S-Bahnhof Düsseldorf-Oberbilk. Wenn die Bahn dort hält, habe ich mal Homezone, mal Cityzone, Schwankungsbreite etwa 500 m. Allerdings ist dieser Bahnhof ca. 2 km von meiner Wohnung entfernt.
Menü
[2.1] guidod antwortet auf grafkrolock
27.07.2001 18:08
Benutzer grafkrolock schrieb:
Wäre mal interessant zu erfahren, wie oft (in Prozent der Zeit) sich Eure Handys in City-BTS einbuchen, wenn Ihr im 500m-Radius seid?
Ich selbst habe das überhaupt noch nie erlebt. Allerdings weiß ich, daß die Grenze tatsächlich schwankt. Meine Grenze liegt zum Beispiel am S-Bahnhof Düsseldorf-Oberbilk. Wenn die Bahn dort hält, habe ich mal Homezone, mal Cityzone, Schwankungsbreite etwa 500 m. Allerdings ist dieser Bahnhof ca. 2 km von meiner Wohnung entfernt.
Leider gibt die Anzeige im Handy keinen echten Aufschluss, ob man nun in der HomeZone ist - auch wenn man am richtigen Strahler haengt, wird manchmal nix eingeblendet - und ich hab auch schon den Test gemacht, dass auch wenn mal nichts eingeblendet war, die Gespraeche dennoch nach HomeZone Tarif abgerechnet wurden. Moeglicherweise wurde dies 'spaeter' bereinigt, wenn's im Netz mal nicht so klappt, verlassen kann man sich darauf leider nicht.

Die Strahler sind hier eigentlich gut zu sehen, und so merkt man eben auch, dass viele weiter entferntere Strahler auch noch in die Homezone geschaltet sind. Apropos - jeder Strahler hat doch eine eindeutige Identifikation (geographische Laenge und Breite eines Punktes mittig einige hundert Meter vor dem Strahlerwinkel), gibt es eigentlich Hinweise, welche Handies (und wie) dies anzeigen koennen?
Menü
[2.1.1] kalle antwortet auf guidod
27.07.2001 18:12
Benutzer guidod schrieb:
Benutzer grafkrolock schrieb:
Wäre mal interessant zu erfahren, wie oft (in
Prozent
der Zeit) sich Eure Handys in City-BTS einbuchen, wenn
Ihr
im 500m-Radius seid?
Ich selbst habe das überhaupt noch nie erlebt. Allerdings weiß ich, daß die Grenze tatsächlich schwankt. Meine Grenze liegt zum Beispiel am S-Bahnhof Düsseldorf-Oberbilk. Wenn die Bahn dort hält, habe ich mal Homezone, mal Cityzone, Schwankungsbreite etwa 500 m. Allerdings ist dieser Bahnhof ca. 2 km von meiner Wohnung entfernt.
Leider gibt die Anzeige im Handy keinen echten Aufschluss, ob man nun in der HomeZone ist - auch wenn man am richtigen Strahler haengt, wird manchmal nix eingeblendet - und ich hab auch schon den Test gemacht, dass auch wenn mal nichts eingeblendet war, die Gespraeche dennoch nach HomeZone Tarif abgerechnet wurden. Moeglicherweise wurde dies 'spaeter' bereinigt, wenn's im Netz mal nicht so klappt, verlassen kann man sich darauf leider nicht.

Die Strahler sind hier eigentlich gut zu sehen, und so merkt man eben auch, dass viele weiter entferntere Strahler auch noch in die Homezone geschaltet sind. Apropos - jeder Strahler hat doch eine eindeutige Identifikation (geographische Laenge und Breite eines Punktes mittig einige hundert Meter vor dem Strahlerwinkel), gibt es eigentlich Hinweise, welche Handies (und wie) dies anzeigen koennen?


Kein Problem: Dein Gerät muss "Cell Broadcast"-fähig sein (heißt manchmal auch "Nachrichtendienst" oder ähnlich, je nach Hersteller). Aktiviere dort Kanal 221, und Du erhälst in Deiner Anzeige die Gauß-Krüger-Koordinaten. Diese kannst Du umrechnen in Längen- und Breitengrad, z.B. bei www.sadowa.de/bts

Weitere Infos gibt's auch hier zum Thema Cell Broadcast.
Menü
[2.1.2] grafkrolock antwortet auf guidod
28.07.2001 21:48
Leider gibt die Anzeige im Handy keinen echten Aufschluss, ob man nun in der HomeZone ist - auch wenn man am richtigen Strahler haengt, wird manchmal nix eingeblendet -
...Wobei das erst seit einiger Zeit vorkommt. Ab und zu verschwindet die "Home"- bzw. "City"-Anzeige. Allerdings gehe ich davon aus, daß, sofern "City" angezeigt wird, keinesfalls mehr die Homezone aktiv ist.

Die Strahler sind hier eigentlich gut zu sehen, und so merkt man eben auch, dass viele weiter entferntere Strahler auch noch in die Homezone geschaltet sind. Apropos - jeder Strahler hat doch eine eindeutige Identifikation (geographische Laenge und Breite eines Punktes mittig einige hundert Meter vor dem Strahlerwinkel), gibt es eigentlich Hinweise, welche Handies (und wie) dies anzeigen koennen?
Es gab mal eine Webseite, wo detailliert beschrieben war, wie man die Sender-Informationen abfragen kann. Aber ich glaube, die ist nicht mehr online. Jedenfalls wurden Nokia-Handys zum Messen empfohlen, weil die eine entsprechende Software eingebaut haben, die über ein geheimes Kommando aktiviert werden kann.
Menü
[3] j_a_n antwortet auf Funker
31.08.2001 21:50
Moin "
Stell dir das mal vor ...das passiert übrthaupt nicht ! ...
Auch du muß taber zugeben das es Leute gibt die HZ in der größe von r=8.5Km haben .... und das ist weit mehr als notwendig . Die HZ sind eh überwigend gröerer , da mindestens 3 BTS eingeschlossen sind .
Gruß jan
Menü
[3.1] fibrozyt antwortet auf j_a_n
31.08.2001 22:24
Benutzer j_a_n schrieb:
Moin " Stell dir das mal vor ...das passiert übrthaupt nicht ! ...
Auch du muß taber zugeben das es Leute gibt die HZ in der größe von r=8.5Km haben .... und das ist weit mehr als notwendig . Die HZ sind eh überwigend gröerer , da mindestens 3 BTS eingeschlossen sind .
Gruß jan

Ähm, kleine Korrektur. Es gibt auch Homezones mit 1 BTS. Ich wohne in einem solchen Ort mit einem solchen Fall.
Menü
[3.1.1] kalle antwortet auf fibrozyt
01.09.2001 12:25
Benutzer fibrozyt schrieb:
Benutzer j_a_n schrieb:
Moin " Stell dir das mal vor ...das passiert übrthaupt nicht !
...
Auch du muß taber zugeben das es Leute gibt die HZ in
der größe von r=8.5Km haben .... und das ist weit mehr als notwendig . Die HZ sind eh überwigend gröerer , da mindestens
3 BTS eingeschlossen sind .
Gruß jan

Ähm, kleine Korrektur. Es gibt auch Homezones mit 1 BTS. Ich wohne in einem solchen Ort mit einem solchen Fall.

Hallo Torsten,

hast Du nicht mal hier geschrieben, Deine Homezone wäre auch in Mainz wie meine?
Menü
[3.1.1.1] fibrozyt antwortet auf kalle
01.09.2001 12:37
Benutzer kalle schrieb:
Benutzer fibrozyt schrieb:
Benutzer j_a_n schrieb:
Moin " Stell dir das mal vor ...das passiert übrthaupt
nicht !
...
Auch du muß taber zugeben das es Leute gibt die HZ
in
der größe von r=8.5Km haben .... und das ist weit mehr
als
notwendig . Die HZ sind eh überwigend gröerer ,
da
mindestens 3 BTS eingeschlossen sind .
Gruß jan

Ähm, kleine Korrektur. Es gibt auch Homezones mit 1 BTS.
Ich wohne in einem solchen Ort mit einem solchen Fall.

Hallo Torsten,

hast Du nicht mal hier geschrieben, Deine Homezone wäre auch in Mainz wie meine?
In der Tat, allerdings sind jetzt Semesterferien und ich bin nicht in Mainz. Ich habe nicht behauptet, daß ich selbst diese Homezone habe, sondern kenne sie auch nur von einem Kollegen. Zur Info: 76855 Annweiler (habs selbst getestet, man bekommt nur eine BTS).