Thread
Menü

Massenüberwachung - ja bitte?


07.02.2015 11:32 - Gestartet von mirdochegal
Interessanter Artikel über die Ampeln mit Smartphone-Anbindung. Im Moment ist es aber auch angebracht, seine Technikgläubigkeit mal eine Stufe zurückzufahren.
Wir haben hier eine vielbefahrene Ampelkreuzung, wo auf den Auslegern der Masten je Seite auch eine kleine Kamera installiert ist. Die Steuerungssoftware erkennt die Fahrzeuge auch schon aus einer gewissen Distanz (zumindest 50m oder so) und schaltet entsprechend.

Oder simpler hat man es eben über Induktionsschleifen, steht ja auch schon im Artikel. Reichen diese Möglichkeiten nicht aus? Warum soll ich denn dem Überwachungsstaat und der Big Data-Wirtschaft die Verknüpfung zu meiner Person auch noch frei Haus liefern?

Ich sehe da für Freiheit und Demokratie wesentlich mehr Nach- als Vorteile.
Menü
[1] krikri antwortet auf mirdochegal
07.02.2015 12:00

Die Idee klingt eher nach ner Projektarbeit einer Studenten-Gruppe. Und natürlich muss das Allroundtalent "Smartphone" wieder alles abfangen, wobei hier aber bestimmt alles datensicher ist. So ein Quatsch. Intelligente Ampeln.... Intelligente Menschen wären mir lieber.

Menü
[1.1] Wiewaldi antwortet auf krikri
07.02.2015 12:37
Benutzer krikri schrieb:

Die Idee klingt eher nach ner Projektarbeit einer Studenten-Gruppe. Und natürlich muss das Allroundtalent "Smartphone" wieder alles abfangen, wobei hier aber bestimmt alles datensicher ist. So ein Quatsch. Intelligente Ampeln....
Intelligente Menschen wären mir lieber.

Und die Begründung "gut für die Umwelt" darf natürlich auch nicht fehlen.....
Menü
[1.1.1] krikri antwortet auf Wiewaldi
07.02.2015 16:12
Benutzer Wiewaldi schrieb

Und die Begründung "gut für die Umwelt" darf natürlich auch nicht fehlen.....

Klar. Den "Grünen Punkt" findet man auch auf so manch bescheuerter Idee
Menü
[2] roesi antwortet auf mirdochegal
07.02.2015 13:41
Ich sehe das Projekt als zweifelhaft, da Rentner eher weniger mit Smartphone unterwegs sind. Die Lösung mit intelligenten Ampeln verspricht da mehr Erfolg wie in Dresden schon länger erfolgreich getestet wird.
Menü
[2.1] mikiscom antwortet auf roesi
09.02.2015 08:00
Benutzer roesi schrieb:
Ich sehe das Projekt als zweifelhaft, da Rentner eher weniger mit Smartphone unterwegs sind. Die Lösung mit intelligenten Ampeln verspricht da mehr Erfolg wie in Dresden schon länger erfolgreich getestet wird.

Und wenn Leute mit Konzentration auf das Smartphone von der Polizei erwischt werden, gibbet (begründeter Weise) Knöllchen und Punkte.