Thread
Menü

Qi-Laden dauert wesentlich länger: kann ich nicht bestätigen


17.06.2015 15:47 - Gestartet von WolfgangExler
Ich habe 12 Lumias und 2 Samsung Galaxy welch ich alle mit QI Technik Kabellos laden kann. Nachdem dieser Test veröffentlich wurde habe ich mir die Mühe gemacht und mal bei meinen Geräten die Ladezeiten angeschaut. Bei den älteren Lumias war immer das Nokia AC-50E Ladegerät dabei welches max 1.3 A Ladestrom hergibt, bei den neueren war es dann das Nokia AC-60E mit 1.5 A. Die QI Lader sind entsprechend den aktuellen Spezifikationen zum damaligen Zeitpunkt 5W Ladegeräte, also quasi nur 1 A Ladestrom. Als QI Ladegeräte habe ich Tylt VU, Nokia DT-900, DT-910, DT-901, DT-903, DC-50,Nokia JBL MD-100W sowie einen Tylt Nachbau Itian A6 und verschiedene China Ladeplatten.

Meine Erfahrung: die Nokia QI Ladegeräte mit den Lumias sind im Schnitt 10% langsamer. Ich kann aber auch nicht bestätigen das mit einem AC-60E immer schneller geladen wird als mit einem AC-50E. Ich kann aber bestätigen das die China Platten deutlich schlechter sind, zum einen von der Ladezeit (da sind es im Schnitt 15 % länger Ladezeiten), vor allem aber ist bei denen die praktische Nutzung einfach deutlich schlechter. Viele meiner Lumias stecken in Schutzhüllen und ich kann die dann einfach auf einen Nokia oder Tylt VU legen und auch in der Schutzhülle laden (es handelt sich um robuste Outdoor Schutzhüllen). Die nachgerüstete QI Receiver in Samsung Galaxy Note II ist extrem empfindlich bei der Lageposition, nur auf dem JBL MD-100W kann ich das richtig gut laden). Auf den Chinaplatten geht es nur wenn ich die Schutzhülle entferne. Hier dauer das Laden auch ca. 50% länger, eher sogar noch mehr in richtng 60%. Das zwei Galaxy ist ein Note 4 mit der Samsung Flip Hülle, die ist deutlich besser, aber auch hier sind es immerhin 15 - 20% längere Ladezeit auf den Nokia Ladern. Der Test mit den China Ladegeräten steht noch aus