Thread
Menü

Berliner Erfahrungen


10.09.2015 21:40 - Gestartet von wolfbln
Die Erfahrungen von Markus Weidner kann ich so im Großen und Ganzen für Berlin auch außerhalb der IFA bestätigen:

1.) Für die U-Bahn in untertunnelten Bereichen geht nichts an den Telefónica-Netzen vorbei. Nur diese bieten UMTS auf noch unbestimmte Zeit exklusiv. Dabei ist das Eplus LTE-Netz auf 1800 MHz natürlich am schnellsten. 2016 werden dann auch O2-Kunden wohl dies geniesen können. UMTS dagegen ist durchaus wackelig, wäre aber als Übergangslösung für O2-Kunden akzeptabel.

2.) Allerdings ist das LTE-Netz von Eplus im Stadtgebiet sehr durchwachsen. In Gebäuden fällt man häufig auf UMTS zurück und der Speed liegt zwar über 50 Mbit/s bei Aldi talk, aber deutlich unter den Werten von Telekom und Vodafone im LTE-Test.

3.) Bei Telekom und Vodafone ist es mir unverständlich, warum sie das Thema BVG nicht angehen. Es ist 2015 einfach völlig undiskutabel für den sog. "Marktführer" noch mit EDGE in der U-Bahn zu schleichen. Während T-Mobile in Osteuropa und Vodafone etwa in Madrid die U-Bahn ausbaut, ist hier weiter Stillstand.

4.) So sehr ich in Berlin (insbesondere für Benutzer des ÖPNV) also die Telefónica-Netze ähnlich wie Markus Weidner empfehlen kann, zumal in diesen Netzen gegenwärtig die günstigsten Preise für Daten genommen werden, sieht die Bilanz außerhalb des Berliner Autobahnrings genau andersherum aus.

5.) Telefónica ist in Ostdeutschland vielerorts schlicht unbrauchbar. Ich kenne Städte in MeckPomm, wo es (offenbar auf beiden Providern, wie ich in diesen Sommer feststellen musste) kein UMTS, geschweige denn LTE gibt. Hier ist die Telekom, manchmal auch Vodafone die einzigen Alternativen. Dies gilt bereits 1/2-Autostunde aus der Hauptstadt weg.

Ergo: Für mich sind die Angebote von Telefónica z.B. über Drillisch gegenwärtig unschlagbar. Hier ist es logisch, dass ich an meinem Hauptstandort diese auch nehme.

Fürs Umland habe inzwischen auch ein Dual-SIM-Smartphone, dass ursprünglich eigentlich eher fürs Ausland geplant war. Da kommt dann halt eine prepaid Vodafone call ya mit LTE als Back-up rein. Oder neuerdings geht auch die Telekom Magenta Mobil Start mit LTE im Telekom-Netz. Zwischen beiden muss ich noch testen und dies ist regional sehr unterschiedlich. Allerdings fühle ich mich angesicht des Preisunterschieds zu Telefónica dann an Auslandsroaming im eigenen Land erinnert....

Es steht im Grundgesetz dieses Landes, dass der Gesetzgeber für gleiche Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land sorgen soll. Analog zum unterschiedlichen DSL-Ausbau, klafft gegenwärtig auch beim mobilen Internet eine gewaltige Preisdifferenz zwischen Stadt und Land.