Thread
Menü

Gibt es einen Markpfennig?


21.09.2001 17:44 - Gestartet von peter
klingt auf den ersten Blick komisch,
aber es gibt tatsächlich auch
US-Cent
Britische Cent
usw. oder belg. und franz. Franc etc.
Pfennige gabs aber glaub ich wirklich nur bei uns...
Menü
[1] treckerli antwortet auf peter
21.09.2001 18:55
Benutzer peter schrieb:
Britische Cent

Sind das nicht Pence? ;-)

Treckerli :-)
Menü
[1.1] sauerkraut antwortet auf treckerli
22.09.2001 00:08
Benutzer treckerli schrieb:
Benutzer peter schrieb:
Britische Cent
Sind das nicht Pence? ;-)

ja schon ;) aber selbst wenn dem nicht so ware: wie ich die briten kenne, würden sie ihn spätestens JETZT in pence umbenennen, um etwas anderes zu haben als der rest ;)

gruss
sauerkraut

Menü
[2] RE: es gibt einen Deutschen Pfennig!
maetsch antwortet auf peter
22.09.2001 23:07
Benutzer peter schrieb:
klingt auf den ersten Blick komisch, aber es gibt tatsächlich auch
US-Cent
Britische Cent
usw. oder belg. und franz. Franc etc.
Pfennige gabs aber glaub ich wirklich nur bei uns...

Wie heißt eigentlich der "Pfennig" in Finnland? Immerhin haben die ja auch die Mark (Finnmark).
Menü
[2.1] 04155 antwortet auf maetsch
23.09.2001 00:09
Benutzer maetsch schrieb:
Benutzer peter schrieb:
klingt auf den ersten Blick komisch, aber es gibt tatsächlich auch
US-Cent
Britische Cent
usw. oder belg. und franz. Franc etc.
Pfennige gabs aber glaub ich wirklich nur bei uns...

Wie heißt eigentlich der "Pfennig" in Finnland? Immerhin haben die ja auch die Mark (Finnmark).

Doch, die kleine Währung in Finnland heißt (noch) so ähnlich:
1 Finnmark = 100 Penniä
Menü
[] federico antwortet auf
21.09.2001 17:51
Benutzer telephonium fragte:
... und einen Eurocent?

Wozu sollte es neben dem Pfennig einen Markpfennig geben?

f.
Menü
[1] federico antwortet auf federico
21.09.2001 17:58
Benutzer telephonium schrieb:
Benutzer federico schrieb:
Wozu sollte es neben dem Pfennig einen Markpfennig geben?
Wozu sollte es dann nebem dem Cent einen Eurocent geben?

;-)

Zur Unterscheidung.

Frage: Was ist ein Cent in DM wert?
(Kein außereuropäischer!)

f.
Menü
[1.1] EUROPFENNIG
bobhund antwortet auf federico
21.09.2001 19:09
und weil das wort "cent" total doof ist, sage ich "europfennig".
Menü
[1.1.1] Keks antwortet auf bobhund
21.09.2001 22:16
Benutzer bobhund schrieb:
und weil das wort "cent" total doof ist, sage ich "europfennig".

Anfangs fand ich das auch doof, zumal es beim Dollar auch "Cent" heißt.

Aber da der Begriff von "centum (lat.) = hundert" bzw. "centesimus (lat.) = hunderster" oder "centesima (lat.) = ein Prozent" kommt, musste ich als Logiker zugeben, dass er doch sehr gut passt. ;o)

Liebe Grüße, Keks.
keks.de
Menü
[1.2] federico antwortet auf federico
24.09.2001 11:14
Benutzer telephonium schrieb:
Benutzer federico schrieb:
[ Eurocent: ] Zur Unterscheidung.
Aber nur für den Ausländer!

Ob Ausländer oder Inländer - "Eurocent" hat seine Berechtigung, wenn der Begriff zur Unterscheidung benutzt wird!

Oder hast Du schon mal einen Amerikaner "US-Cent" sagen hören?

Trotzdem macht es Sinn, "Eurocent" zu sagen, wenn es zur Unterscheidung notwendig ist.

Frage: Was ist ein Cent in DM wert?
(Kein außereuropäischer!)
Hierzu rechnen wir folgendermaßen Dreisatz:
100 Cent ---> 195,583 Pfennige
1 Cent ---> 1,95583 Pfennige
Wieso die Frage?

Um Dir zu verdeutlichen, daß die Untereinheit des holländischen Gulden ebenfalls "Cent" heißt, und es daher nicht völlig sinnlos ist, wenigstens bis zur Einführung des Euro-Bargelds noch "Eurocent" zu gebrauchen ;-) Ich wage vorausszusagen, daß anschließend im Alltag nur "Cent" verwendet werden wird, wenn die Unstände keine Unterscheidung zu anderen Währungen mehr notwendig machen.

f.
Menü
[] Kai Petzke antwortet auf
21.09.2001 19:56
Benutzer telephonium schrieb:
... und einen Eurocent?

CU Sebastian :-)

In der Tat gibt es Eurocent. Das wird so sogar auf den neuen Münzen draufstehen, die es in ein paar Monaten bei uns gibt, siehe z.B. http://www.nri.de/ger/eu-102050cent-d.htm

Der Vorsatz "Euro" ist notwendig, da sonst nicht ganz klar ist, welche Cent gemeint sind. Es gibt ja noch US-Cent, kanadische Cent, australische Cent usw.


Kai
Menü
[1] brubacker antwortet auf Kai Petzke
21.09.2001 21:06
Benutzer Kai Petzke schrieb:
In der Tat gibt es Eurocent. Das wird so sogar auf den neuen Münzen draufstehen, die es in ein paar Monaten bei uns gibt, siehe z.B. http://www.nri.de/ger/eu-102050cent-d.htm
Naja, es steht da:
EURO
CENT
Das kann man auch so auffassen, dass das Euro eben anstatt eines Landesnamens dasteht! Aber selbst in EU-Publikationen ist immer von Cent die Rede. Und das kleine Etwas Egoismus sollten wir doch aufbringen, unter Cent unsere Cents und eben unter US-Cent die Amerikanischen zu verstehen.

Der Vorsatz "Euro" ist notwendig, da sonst nicht ganz klar ist, welche Cent gemeint sind. Es gibt ja noch US-Cent, kanadische Cent, australische Cent usw.
Eben, neben unseren Cent, die für uns auch Cent heißen, gibt’s noch US-Cents, kanadische etc...
Menü
[1.1] rtpj antwortet auf brubacker
21.09.2001 23:25
Benutzer brubacker schrieb:
Benutzer Kai Petzke schrieb:
In der Tat gibt es Eurocent. Das wird so sogar auf den neuen Münzen draufstehen, die es in ein paar Monaten bei uns gibt,
siehe z.B. http://www.nri.de/ger/eu-102050cent-d.htm
Naja, es steht da:
EURO
CENT Das kann man auch so auffassen, dass das Euro eben anstatt eines Landesnamens dasteht! Aber selbst in EU-Publikationen ist immer von Cent die Rede. Und das kleine Etwas Egoismus sollten wir doch aufbringen, unter Cent unsere Cents und eben unter US-Cent die Amerikanischen zu verstehen.

Der Vorsatz "Euro" ist notwendig, da sonst nicht ganz klar ist, welche Cent gemeint sind. Es gibt ja noch US-Cent,
kanadische Cent, australische Cent usw.
Eben, neben unseren Cent, die für uns auch Cent heißen, gibt’s noch US-Cents, kanadische etc...

An sich ist die Geschichte ganz einfach:

Die Währung heißt Euro. Die Unterteilung des Euro erfolgt in Cent. So steht es in den eindeutigen Gesetzen... Eben Cent, nicht Eurocent, Schnullipullicent, Ostcent, Fifficent ...

Nun mag es aber sicher Gelegenheiten geben, da man statt Cent einfach Eurocent schreiben/sagen sollte. Aber das ergibt sich aus der Gelegenheit.

Ich gehe davon aus, daß an einer Supermarktkasse die Verkäuferin die "zehn €uro und 15 Cent" die Cent in Cent-€ und nicht in (US)-amerikanischen haben will.

Menü
[2] matze82 antwortet auf Kai Petzke
21.09.2001 23:31
Ich lach' mich tot. Oder auch nicht, denn ich finde es albern, dass auf einer europäischen Webseite noch erwähnt werden muss, dass man die eigene Währung meint. Wie das Keks schon gesagt hat: 1 Cent ist 0,01€ und 1 US-Cent sollte 0,01 US-$ sein. Aus die Diskussion. Und kommt mir bitte nicht mit "aber wenn Amerikaner die Seite besuchen denken die dann ja, dass ein US-Cent gemeint sein könnte, wenn wir nicht "Euro" davor hauen". Ich bezweifele 1. dass Amerikaner diese Seite besuchen und 2. können die das deutsche CbC ja eh nicht in den Staaten anwenden.
Es grüßt Euch, besonders die teltarif-Redaktion
Ein wahrer Europäischer Patriot
Menü
[3] sauerkraut antwortet auf Kai Petzke
22.09.2001 00:02
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Der Vorsatz "Euro" ist notwendig, da sonst nicht ganz klar ist, welche Cent gemeint sind. Es gibt ja noch US-Cent, kanadische Cent, australische Cent usw.


also ich denke, dass hier jedem klar sein dürfte, dass europäische anbieter nicht in us-cent abrechnen. wenn dem doch so sein sollte, würde ich diese ausnahmen gesondert kenntlich machen und sonst bei euro und cent bleiben.

gruss
sauerkraut
Menü
[3.1] Sir John antwortet auf sauerkraut
23.09.2001 11:17
Benutzer sauerkraut schrieb:
Benutzer Kai Petzke schrieb:
Der Vorsatz "Euro" ist notwendig, da sonst nicht ganz klar ist, welche Cent gemeint sind. Es gibt ja noch US-Cent,
kanadische Cent, australische Cent usw.


also ich denke, dass hier jedem klar sein dürfte, dass europäische anbieter nicht in us-cent abrechnen. wenn dem doch so sein sollte, würde ich diese ausnahmen gesondert kenntlich machen und sonst bei euro und cent bleiben.

gruss
sauerkraut

Jetzt mischen auf dem deutschen TK-Markt aber auch ausländische Anbieter mit, und Boomerang bietet Callback für 14 Cent pro Minute an. Was nun?
Menü
[3.1.1] sauerkraut antwortet auf Sir John
24.09.2001 01:22
Benutzer Sir John schrieb:

Jetzt mischen auf dem deutschen TK-Markt aber auch ausländische Anbieter mit, und Boomerang bietet Callback für 14 Cent pro Minute an. Was nun?

was soll sein? wenn sie 14 cent haben wollen, bekommen sie 14 cent. und wenn sie 14 us-cent haben wollen, müssen sie das in einem für europa gültigen angebot eben dazuschreiben bzw. wird es der kunde schon wissen, wenn er einen amerikanischen anbieter nutzt.

gruss
sauerkraut
Menü
[] Keks antwortet auf
21.09.2001 22:10
Benutzer telephonium schrieb:
... und einen Eurocent?

Es gibt keinen "Markpfennig", aber einen US-Dollar und einen US-Cent. Daher sagt man auch "Eurocent" - zur Unterscheidung.

Trotzdem habe ich für "Cent" gestimmt. Ohne Zusatz sollte klar sein, was gemeint ist. Man sagt ja auch oft nur "Dollar", obwohl es auch kanadische Dollar (u.a.) gibt, oder nur "Mark", obwohl es z.B. auch Finmark gibt.

Nur sollte man zur Unterscheidung "US-Cent" sagen, wenn diese gemeint sind.

Gruß, Keks.
Menü
[] maxxtea antwortet auf
23.09.2001 12:13
Aber wo gibt's dann auch wortwörtlich Pfennige außer in Deutschland?