Thread
Menü

Terrestrisch langsamer als über Satellit?


07.06.2018 14:37 - Gestartet von wini.k
einmal geändert am 07.06.2018 14:38
Warum ist eigentlich das terrestrische TV Signal langsamer als über Satellit? Es entfallen doch die 40.000 km von und zum Satelliten!
Menü
[1] helmut-wk antwortet auf wini.k
12.06.2018 12:04
Benutzer wini.k schrieb:
Warum ist eigentlich das terrestrische TV Signal langsamer als über Satellit? Es entfallen doch die 40.000 km von und zum Satelliten!

Was jetzt genau für wieviel Verzögerung sorgt, weiß ich nicht, ich bin kein Insider. Aber grundsätzlich kann ich schon was sagen:

Es entfallen doch die 40.000 km von und zum Satelliten!

Dafür wird es vom Sender zum TV-Turm via Internet verschickt, die Datenpakete reisen von Netzknoten zu Netzknoten, jeweils mit gewisser Verzögerung.

Oder im Glasfaserkabel ein paar Kilometer bis zum nächsten Verstärker, der auch für ein paar Millisekunden Verzögerung sorgt, selbst wenn kein Netzknoten dazwischen liegt. Und das läppert sich eben zusammen.

Umrechnung von Analog zu Digital (und evtl. wieder zurück) sowie zwischen verschiedenen digitalen Formaten kommt auch noch dazu ...
Menü
[1.1] r o s s i n antwortet auf helmut-wk
12.06.2018 12:23
Oder im Glasfaserkabel ein paar Kilometer bis zum nächsten Verstärker, der auch für ein paar Millisekunden Verzögerung sorgt, selbst wenn kein Netzknoten dazwischen liegt.
Aha, das wäre langsamer als über Kupferkabel, wo doch über Glasfaser der Datenstrom mit Lichtgeschwindigkeit durchgeleitet wird !
Menü
[1.1.1] helmut-wk antwortet auf r o s s i n
12.06.2018 16:12
Benutzer r o s s i n schrieb:
Oder im Glasfaserkabel ein paar Kilometer bis zum nächsten Verstärker, der auch für ein paar Millisekunden Verzögerung sorgt, selbst wenn kein Netzknoten dazwischen liegt.
Aha, das wäre langsamer als über Kupferkabel, wo doch über Glasfaser der Datenstrom mit Lichtgeschwindigkeit durchgeleitet wird !

Na ja, mit der Lichtgeschwindigkeit ist das so ne Sache. Hab mal gehört, dass die bei Metall-Leitungen (Kupfer etc.) vom Isoliermaterial drum abhängt. Vakuumlichtgeschwindigkeit ist es nicht.

In der Glasfaser ist es auch Lichtgeschwindigkeit - im Glas, d.h. ca. 205.000 km/s (genauer Wert hängt von der Glassorte ab). Nur wird das Signal im Glas abgeschwächt und verschmiert, weshalb es einen Verstärker braucht, der das ankommende Signal liest und dann neu generiert in den nächsten Abschnitt gibt.

Hab noch mal bei Wiki reingeschaut: in Monomoden-Fasern (Verzicht auf Bandbreite) kann es bis zu 100 km reichen. Immerhin.