Thread
Menü

Selber schuld...


08.05.2002 11:09 - Gestartet von anc
Hallo,

das Problem ist doch bekannt.

Wer seine Handynummer, e-mail-Adresse, Faxnummer oder sonstiges veröffentlicht muss auch damit rechnen, dass seine Daten missbraucht werden.

Das Resultat sind dann solche Abzock-SMS, spam-mails und Werbefaxe.

Dabei kann man sich doch einfach und effektiv schützen: Für private Kleinanzeigen nutzt man eine 0700- oder 0180-Rufnummer. Die kann man dann dahin umleiten, wo man erreichbar ist. Meine eigentliche Zielrufnummer geht keinen was an und ist höchstens über die (telefonische) Auskunft zu haben.

Teltarif hat doch selber ein geeignetes Projekt (www.faxspam.de), um hier Abhilfe zu schaffen. Ansonsten ist eine 0700-Rufnummer auch interessant, auch wenn diese nicht ganz kostenlos ist.

Gruß

-anc-

Menü
[1] baesserWisser antwortet auf anc
08.05.2002 11:18
Benutzer anc schrieb:
Hallo,

das Problem ist doch bekannt.

Wer seine Handynummer, e-mail-Adresse, Faxnummer oder sonstiges veröffentlicht muss auch damit rechnen, dass seine Daten missbraucht werden.

naja - ich habe heute z. B. ne SMS auf mein Handy bekommen, obwohl ich die SIM-Karte nie nutze (PrePaid nur so zum Spaß ;-))
und die Nummer habe ich nirgendwo veröffentlicht (weder im Telefonbuch noch sonst irgendwo angegeben und die Karte hab ich direkt aus nem D2-Shop)

ich kann mir nur vorstellen, dass die WerbeSMS einfach an Listen nach dem Motto von 0173-1234567 bis 0173-9999999 schicken oder so?!?

gruss
b.w.
Menü
[1.1] chb antwortet auf baesserWisser
12.05.2002 17:07
Benutzer baesserWisser schrieb:
Wer seine Handynummer, e-mail-Adresse, Faxnummer oder veröffentlicht muss auch damit rechnen, dass seine Daten missbraucht werden.
naja - ich habe heute z. B. ne SMS auf mein Handy bekommen, obwohl ich die SIM-Karte nie nutze (PrePaid nur so zum Spaß ;-)) ich kann mir nur vorstellen, dass die WerbeSMS einfach an Listen nach dem Motto von 0173-1234567 bis 0173-9999999

So etwa ist das auch. Manchmal bekomme ich Spam-Emails, bei denen die ganzen Empfänger im "To:"-Feld stehen. Das ist ein GMX-Account, und man kann sehen, wie systematisch und schön nach dem Alphabet die Namen vor dem @gmx.de "versorgt" werden. Die Namen sind vermutlich aus Adressverzeichnissen herausgefiltert und werden auf Verdacht einfach mal so angemailt. Ähnlich wird das mit SMS-Spam sein.

Benni