Thread
Menü

Schuld bei den Smartphone-Herstellern? Blödsinn!


25.07.2020 08:13 - Gestartet von tfg
einmal geändert am 25.07.2020 08:15
Wenn ich mir einen Dosenöffner kaufe, beschwere ich mich auch nicht, dass ich damit keine Kartoffeln schälen kann.
Wenn ich eine App stricke, sollte ich mir die Platform (Android) halt mal ansehen und die App von Anfang an so schreiben, dass sie auch funktioniert.
Übervorsichtige könnten natürlich auch mal ein paar Tage lang testen, ob die App so arbeitet wie vorgesehen.
Natürlich kann man auch ein paar Millionen nehmen, das meiste in die Verwaltung und den Wasserkopf (Telekom, SAP, ...) pumpen und ein paar Anfänger-Programmieren sagen: "Guckt mal, ob ihr das hinkriegt, Marketing mach dann wir."
Menü
[1] sattmann antwortet auf tfg
25.07.2020 08:29
Benutzer tfg schrieb:
Wenn ich mir einen Dosenöffner kaufe, beschwere ich mich auch nicht, dass ich damit keine Kartoffeln schälen kann. Wenn ich eine App stricke, sollte ich mir die Platform (Android) halt mal ansehen und die App von Anfang an so schreiben, dass sie auch funktioniert.
Übervorsichtige könnten natürlich auch mal ein paar Tage lang testen, ob die App so arbeitet wie vorgesehen. Natürlich kann man auch ein paar Millionen nehmen, das meiste in die Verwaltung und den Wasserkopf (Telekom, SAP, ...) pumpen und ein paar Anfänger-Programmieren sagen: "Guckt mal, ob ihr das hinkriegt, Marketing mach dann wir."


Zustimmung.

Google und Apple haben den Mammut Anteil aller Corona Apps geleistet, nämlich die API. Dass man dann für das Frontend und das Setup eines Abgleichservers soviel Geld braucht und Lob erwartet...
Menü
[2] sushiverweigerer antwortet auf tfg
26.07.2020 04:37

einmal geändert am 26.07.2020 04:38
Benutzer tfg schrieb:
Wenn ich mir einen Dosenöffner kaufe, beschwere ich mich auch nicht, dass ich damit keine Kartoffeln schälen kann. Wenn ich eine App stricke, sollte ich mir die Platform (Android) halt mal ansehen und die App von Anfang an so schreiben, dass sie auch funktioniert.

Blödsinn ist was du schreibst!

Das Problem ist nicht Android, sondern die Modifikation des OS durch die Anpassungen der Hersteller! Auf den wenigsten Android-Geräten läuft ein reines Android, die meisten Hersteller verändern mit ihren Anpassungen das ursprüngliche Android und greifen damit massiv in das OS ein und das ist nicht die Schuld von Googe oder gar des RKI.
Menü
[2.1] tfg antwortet auf sushiverweigerer
26.07.2020 12:22
Benutzer sushiverweigerer schrieb:


Blödsinn ist was du schreibst!

Das Problem ist nicht Android, sondern die Modifikation des OS durch die Anpassungen der Hersteller! Auf den wenigsten Android-Geräten läuft ein reines Android, die meisten Hersteller verändern mit ihren Anpassungen das ursprüngliche Android und greifen damit massiv in das OS ein und das ist nicht die Schuld von Googe oder gar des RKI.

Wie Recht Du hast. Es ist selbstverständlich auch viel zu umständlich, Software, die für bis zu 80 Millionen Menschen (naja, potentiell vllt. 40 Mio.) gedacht ist, auf so "exotischen" Geräten wie Samsung oder LG zu testen.
Menü
[3] RK20 antwortet auf tfg
27.07.2020 10:53
Benutzer tfg schrieb:
Wenn ich mir einen Dosenöffner kaufe, beschwere ich mich auch nicht, dass ich damit keine Kartoffeln schälen kann.
Du hast dir die App gekauft? Irgendwas hast du falsch gemacht.

Wenn ich eine App stricke, sollte ich mir die Platform (Android) halt mal ansehen und die App von Anfang an so schreiben, dass sie auch funktioniert.
1. Apple läßt die App nur auf den neuen Handys laufen, auf älteren wird das Update verhindert.
2. Der Bug kam mit dem neuen iOS 13.6 rein, das Apple bereit gestellt hat.
SAP und Telekom haben in wenigen Tagen ein Udpate erstellt, um den Apple Bug zu umgehen. Apple schweigt bis heute dazu, wie es zu dem Bug kommen konnte.
Menü
[3.1] machtdochnichts antwortet auf RK20
27.07.2020 11:14

einmal geändert am 27.07.2020 11:16
Benutzer RK20 schrieb:
Du hast dir die App gekauft? Irgendwas hast du falsch gemacht.

Natürlich hat er die App gekauft.
Wie die meisten von uns. Es war eine Art Zwangskauf!
Nicht jeder hat die App installiert, aber (fast) alle haben sie zwangsweise gekauft.

In diesem Jahr haben die Deutschen rund 65.000.000€ (fünfundsechzig Millionen) dafür bezahlt.
Oder glaubst du, die Parteifunktionäre haben zusammengelegt und die App aus eigener Tasche bezahlt?

Und jedes Jahr zahlen die Bundesbürger weitere 42000000€ (zweiundvierzig Millionen). Jedes Jahr! Tendenz steigend!

Da hat nicht nur einer etwas falsch gemacht....


https://www.teltarif.de/kosten-corona-app-bund-...