Thread
Menü

Vodafone hat für mich weniger LTE Funklöcher als die Telekom


25.05.2021 12:25 - Gestartet von Tzupa
2x geändert, zuletzt am 25.05.2021 12:27
Ich bin von Vodafone zur Telekom gewechselt (wegen MagentaEins Plus) und erstaunt, wie viele Funklöcher die Telekom abseits der Wohngebiete hat. Da ist Vodafone besser. Problematisch ist das, wenn man viel wandert und Sport treibt und dabei abseits der Zivilisation ist. Dazu kommt, dass die Telekom im 2G / EDGE Netz seit einiger Zeit überhaupt keinen Internetzugang mehr hat. Da funktionieren nicht mal mehr Messenger oder Push Meldungen.

Diese Erfahrung mache ich regelmäßig an unterschiedlichen Orten. Man kann die Regel festhalten: Solange irgendwelche Dörfer in der Nähe sind, ist das Telekom Netz fast immer besser. Dort wo keine oder nur einzelne Häuser stehen, ist Vodafone zumindest weniger schlecht.

Das Problem ist hinreichend leicht lösbar, weil ich einfach einen Truphone Prepaid-Datentarif als eSIM im iPhone mitbenutze. Truphone nutzt das Vodafone Netz (inkl. LTE) und kostet für 1 GB gerade mal 3 Euro / Monat. Das reicht für mich, um die Lücken des Telekomnetzes zu füllen. Aber es ist schon erstaunlich, wie oft ich darauf zurückgreifen muss. Das iPhone ist immerhin auch schlau genug, dass es den Datenzugang automatisch umschaltet und den Truphone Zugang auch für den Telekom-Tarif im "virtuellen" WLAN-Calling Modus nutzt. Das einzige Problem ist, dass das iPhone die Daten nicht automatisch umschaltet, wenn die Telekom noch EDGE bietet. Da EDGE bei der Telekom aber keinen Internetzugang mehr hat, muss ich hier noch manuell umschalten, wenn ich wirklich Daten brauche.
Menü
[1] JausH antwortet auf Tzupa
25.05.2021 13:33
Hallo Tzupa, ich wollte jetzt wechseln von Vodafone zu Magenta Eins Plus...Ich war vor 4 Jahren zu letzt bei der Telekom, ich dachte die wären jetzt weiter! Wie ist es in Gebäuden? Da war es vor 4 Jahren sehr schlecht, bei Vodafone selbst im Keller noch LTE, wo ich mich nicht immer aufhalte, aber als Vergleich. Auch im Harz immer gut versorgt mit Vodafone, hätte gehofft das beste Netz, Telekom, ist auch im Jahr 2021 angekommen...
Menü
[1.1] Felixkruemel antwortet auf JausH
25.05.2021 13:37

2x geändert, zuletzt am 25.05.2021 13:38
Benutzer JausH schrieb:
Hallo Tzupa, ich wollte jetzt wechseln von Vodafone zu Magenta Eins Plus...Ich war vor 4 Jahren zu letzt bei der Telekom, ich dachte die wären jetzt weiter! Wie ist es in Gebäuden? Da war es vor 4 Jahren sehr schlecht, bei Vodafone selbst im Keller noch LTE, wo ich mich nicht immer aufhalte, aber als Vergleich. Auch im Harz immer gut versorgt mit Vodafone, hätte gehofft das beste Netz, Telekom, ist auch im Jahr 2021 angekommen...
Wo lebst du denn genau?

Die Telekom hatte immer nur in Städten durch fehlendes LTE800 In-House Probleme, dass konnte man fast komplett durch LTE900 ausgleichen. Wobei man da auch sagen muss, es ist nicht überall perfekt mit Inhouse, dafür laufen auch tatsächlich einige Daten durch wenn man Empfang hat, dass ist bei Vodafone auch nicht immer der Fall.

Ich bin immer der Meinung vor einem Vertragswechsel ne Prepaid Karte zum Testen nehmen.
Menü
[1.1.1] JausH antwortet auf Felixkruemel
25.05.2021 13:48
Ich komme aus Hannover und habe festgestellt, mit Prepaid Karte, das bei mir im Haus im Keller, Treppenhaus und in Einkaufzentren z.B. Vodafone immer LTE hat und Telekom stark am schwanken ist z.B. nur Edge und da geht gar nichts mit surfen.
Ich hätte gedacht im Jahr 2021, mindestens in Großstädten, so bezeichne ich mal Hannover, Indoor kein Problem mehr ist, ob jetzt 800 Mhz oder 900 Mhz. Wahrscheinlich hat Vodafone auf dem Nachbarhaus seine Antenne, da ist jedenfalls eine drauf. Aber das perfekte Netz immer und überall gibt es nicht, perfekt wäre wohl ein Netz von allen drei Anbietern, also muss ich mich entscheiden...
Menü
[1.2] Tzupa antwortet auf JausH
25.05.2021 14:48
Benutzer JausH schrieb:
Hallo Tzupa, ich wollte jetzt wechseln von Vodafone zu Magenta Eins Plus...Ich war vor 4 Jahren zu letzt bei der Telekom, ich dachte die wären jetzt weiter! Wie ist es in Gebäuden? Da war es vor 4 Jahren sehr schlecht, bei Vodafone selbst im Keller noch LTE, wo ich mich nicht immer aufhalte, aber als Vergleich. Auch im Harz immer gut versorgt mit Vodafone, hätte gehofft das beste Netz, Telekom, ist auch im Jahr 2021 angekommen...

Das mit dem bei der Telekom schlechteren in-house Empfang ist mir auch aufgefallen, spielt aber im Wesentlichen nur in größeren Städten eine Rolle, wo das 800/900 MHz Netz (noch) nicht so dicht ist. Das ist bei Vodafone nach wie vor etwas besser.
Problematisch ist bei der Telekom leider auch die schlechte WLAN-Calling Implementierung: Bei mir brechen WLAN-Calling Gespräche in den meisten Fällen ab, wenn ein Handover im WLAN Mesh oder von WLAN nach LTE stattfindet. Das war bei Vodafone auch besser.

Das Vodafone Netz ist meiner Meinung nach in der Fläche insgesamt einfach stabiler und bricht etwa bei Überland-Autofahrten auch seltener ab. Für Messaging noch nutzbares EDGE hat VF praktisch überall und auch im tiefen Wald. Und wenn mal irgendwo gar nichts geht, dann reicht es, sich 100-200m zu bewegen.

Grundsätzlich kann ich aber auch bestätigen, dass die Telekom im 5G/LTE Netz fast überall deutlich mehr Performance bietet (also dort wo man eben Netz hat). Und in Verbindung mit der MagentaEins Plus Tarifstruktur ist die Telekom für mich trotzdem die erste Wahl.
Wie gesagt, die Funklöcher lassen sich gut mit Truphone überbrücken (wer ein eSIM-fähiges Smartphone hat). Die 3 Euro im Monat schmerzen nicht wirklich und ermöglichen zusammen mit der Telekom-SIM eine wirklich sehr gute Netzabdeckung in Deutschland. Wenn eSIM nicht geht, dann gibt es ja auch andere günstige Prepaid Angebote im VF Netz.
Menü
[2] Felixkruemel antwortet auf Tzupa
25.05.2021 13:36
Kannst du verraten in welchem Teil von Deutschland du dich aufhälst?

Bin persönlich öfters im Harz unterwegs, da ist es andersrum. Wobei auch zugegeben, dass jetzt nicht gerade im Nirgendwo ist, da stehen mehr Dörfer als z.B. Sächsische Schweiz oder Schwarzwald.
Menü
[2.1] Tzupa antwortet auf Felixkruemel
25.05.2021 14:53

einmal geändert am 25.05.2021 14:56
Benutzer Felixkruemel schrieb:
Kannst du verraten in welchem Teil von Deutschland du dich aufhälst?

Bin persönlich öfters im Harz unterwegs, da ist es andersrum. Wobei auch zugegeben, dass jetzt nicht gerade im Nirgendwo ist, da stehen mehr Dörfer als z.B. Sächsische Schweiz oder Schwarzwald.

Im Süden, das aber in mehreren Gegenden (wegen zwei Wohnsitzen). Die Erfahrung ist überall so ziemlich die gleiche: Auf den abseits gelegenen Wanderwegen sieht es mit der Telekom recht düster aus.

Ich denke VF profitiert hier von dem 800-Mhz-Leuchtturm-Prinzip, während die Telekom das 800 MHz Netz weniger flächendeckend einsetzt. Auch VF setzt keine Funktürme mitten in den Wald, aber sie senden auf dem 800 MHz Band wohl mit mehr Funkleistung und mehr Reichweite, damit kommt auch im Wald noch mehr an.

Typische Telekomerfahrung: Ich bin am Waldrand und habe vollen 5G/LTE Empfang. 500m im Wald drinnen: Kein Netz. In Meinen Augen typisch für fehlendes Low-Band.
Menü
[2.1.1] Thomas1981 antwortet auf Tzupa
26.05.2021 00:55
Ich denke VF profitiert hier von dem 800-Mhz-Leuchtturm-Prinzip, während die Telekom das 800 MHz Netz weniger flächendeckend einsetzt. Auch VF setzt keine Funktürme mitten in den Wald, aber sie senden auf dem 800 MHz Band wohl mit mehr Funkleistung und mehr Reichweite, damit kommt auch im Wald noch mehr an.
Habe beobachtet dass Vodafone vor allem im ländlichen Bereich in den letzten 1-2 Jahren verstärkt LTE Band 28 (= low band um 700 MHz) aktiviert hat welches zwar keine Spitzengeschwindigkeiten bietet aber dafür -falls vorhanden- tief in abgelegenes Gebiet (grössere Waldgebiete etc.) hineinreicht und dort unter Umständen tatsächlich besseren Empfang bietet als die Konkurrenz. Aber: Betonung liegt auf "falls vorhanden" - zumindest bei mir im Hinterland (westlicher Bodensee) gibt es einige Ortschäftchen und ländliche Gebiete wo nur die Telekom mit LTE vertreten ist, oder auch Telekom und sogar o2 beide mit LTE wo Vodafone nur kaum brauchbares 2G liefert. Von daher auch meine Empfehlung: immer erst mit Prepaidkarte den LTE-Empfang ausgiebig testen bevor man sich vertraglich bindet.
Menü
[3] unixasket antwortet auf Tzupa
25.05.2021 16:03
Benutzer Tzupa schrieb:
Problematisch ist das, wenn man viel wandert und Sport treibt und dabei abseits der Zivilisation ist.

Ich bin auch viel wandern (bayerische Alpen, wohne in Südbayern) und finde die Netzabdeckung aller Netze dort nur katastrophal schlecht. Meist hat man in allen Netzen (und ja ich nutze tatsächlich alle Netze mit 3 Prepaidkarten in 2 Telefonen) nicht mal 2G. Wenn man aber Netz hat, ist O2 allen Unkenrufen zu O2 im ländlichen Raum gar nicht mal so schlecht. Zumal man relativ oft bei Netz auch gleich 4G hat. Das ist bei der Telekom tatsächlich schlechter, da deren Netzabdeckung zwar nicht schlechter ist als bei O2 (aber auch nicht unbedingt viel besser) jedoch viel häufiger nur 2G bietet. Vodafone hat in den Bergen insgesamt eine relativ schlechte Netzabdeckung (etwas schlechter als die Telekom) aber deutlich häufiger 4G und auch nutzbares 4G. Es gibt allerdings auch immer noch reine 2G-Standorte mit Vodafone. Von den Frequenzen stelle ich auch mit Netmonster immer wieder fest, dass die Telekom viel weniger 800 MHz LTE verwendet, während Vodafone und O2 viel auf 800 MHz LTE setzen, was man an der Flächenversorgung merkt. Die Telekom scheint aber ihre reinen 2G Standorte in letzter Zeit nachzurüsten: Erst jetzt an Pfingsten habe ich gemerkt, dass z. B. in Bayrischzell plötzlich auch die Telekom 4G hat. Das war noch vor einem Jahr dort anders.

Dazu kommt, dass die Telekom im 2G / EDGE Netz seit einiger Zeit überhaupt keinen Internetzugang mehr hat. Da funktionieren nicht mal mehr Messenger oder Push Meldungen.

Das ist mir neu, ich bekomme im Telekom Edge Netz durchaus noch Textnachrichten beim Messenger.

Das iPhone ist immerhin auch schlau genug, dass es den Datenzugang automatisch umschaltet und den Truphone Zugang auch für den Telekom-Tarif im "virtuellen" WLAN-Calling Modus nutzt.

Cool. Mein Android Smartphone kann das nicht. Ich muß immer manuell umschalten. Leider scheint es dafür auch kein Schnellzugriffswidget oder ähnliches zu geben (hatte ich mal gesucht). Ich nutze für 2 Outdoorsmartphones, 3 Discounter Prepaidkarten für jedes Netz (Aldi Talk für O2, Lidl Connect für Vodafone und Penny Mobil für Telekom). Das ist durchaus günstig, wenn man nur wenig Daten braucht und auch nur wenig telefoniert. Zumal ich aufgrund der vielen (großen!) Funklöcher auch gar nicht viel Daten verbrauchen kann. Ich habe bei Penny Mobil erst zum Jubiläum 15 GB gescheckt bekommen, kann diese aber gar nicht verbrauchen, da ich dazu ja erst mal LTE Netz haben müßte.
Menü
[3.1] Tzupa antwortet auf unixasket
25.05.2021 20:31
Ja es gibt sicher lokale Unterschiede und klar, manchmal hat auch die Telekom LTE so VF nur 2G hat.

Aber mit EDGE bei der Telekom habe ich noch nie (also seit ich von VF dort hin gewechselt bin) nur ein einziges Bit durch die Leitung gebracht. Und zwar egal wo ich war.