Thread
Menü

Keine weiteren Toten


26.07.2002 14:12 - Gestartet von Haecker
Also ich denke mal, dass die vorhanden Anbieter die im Moment im GSM Bereich "funken" nicht am Pleitegeier verenden werden. Auch wenn es den Mutterkonzernen schlecht geht, es läuft ja trotzdem nicht schlecht in Deutschland.
Auch die Kunden fängerei mit riesigen Angeboten wird es bestimmt erst mal nicht mehr geben, denn da haben die doch am meisten drauf gelegt!

Wollen wir hiffen das die alle im Geschäft bleiben, nicht das es dann zu einem Monopolisten (siehe Festnetz "T") kommt!
Menü
[1] So geht es in Deutschland weiter!
geniongroup antwortet auf Haecker
26.07.2002 14:38
Ich vermute Telefonica fusioniert mit KPN und eine UMTS Lizenz wird in Deutschland an Hutchinson veräußert, die unter der Marke "3" agieren wollen.
Menü
[1.1] Devil_MC antwortet auf geniongroup
26.07.2002 14:52
Benutzer geniongroup schrieb:
Ich vermute Telefonica fusioniert mit KPN und eine UMTS Lizenz wird in Deutschland an Hutchinson veräußert, die unter der Marke "3" agieren wollen.

Das geht aber eben nicht ! Eine bei der Fusion zweier Unternhemen überzählige Lizenz fällt AUTOMATISCH an den Staat zurück - also wäre der einzige Weg, die Lizenz zu behalten eine Fusion Telefonica - Hutchinson (oder halt mit einem anderen Anbieter, der keine Lizenz hat).

Ich frage mich auch, mit was für blauäugigen Marktprognosen die QUAM-manager an den Start gegangen sein müssen - Tarife nicht besser als bei anderen Anbietern, Service auf normalem Niveau und dann die peinliche Weihnachtspause - eigentlich hätte der CEO da schon den Hut nehmen sollen. Zum Schluss dann die selbstmörderische Mai-Aktion (ja seitdem bin ich auch QUAM-Kunde *g*) in der massenhaft Geld vernichtet wurde, um eine große Anzahl an Karteileichen zu erzeugen - auch wenn sicherlich einige zumindest eine der beiden Karten aktiv nutzen (ist bei mir so) - die zweite liegt bei den meisten im Schrank (oder im Autotelefon). Und jetzt das überstürzte AUS (ich glaube nicht wirklich daran, dass QUAM auf den UMTS-Markt zurückkommt - wer soll da denn Kunde werden ?)

Naja, das waren jetzt ziemlich viele Gedankengänge auf einmal, also mache ich erstmal Schlusss.

Mach's gut QUAM - ich hatte einen Traum...
Menü
[1.1.1] Keks antwortet auf Devil_MC
26.07.2002 17:56
Benutzer Devil_MC schrieb:
Eine bei der Fusion zweier Unternhemen überzählige Lizenz fällt AUTOMATISCH an den Staat zurück

Richtig. Aber könnte man die Lizenz nicht VOR einer Fusion mit einem anderen UMTS-Betreiber an einen Dritten veräußern? Sprich: Kann man überhaupt eine UMTS-Lizenz veräußern?

Liebe Grüße, Keks.
blitztarif.de
Menü
[1.1.1.1] Devil_MC antwortet auf Keks
26.07.2002 19:58
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer Devil_MC schrieb:
Eine bei der Fusion zweier Unternhemen überzählige Lizenz fällt AUTOMATISCH an den Staat zurück

Richtig. Aber könnte man die Lizenz nicht VOR einer Fusion mit einem anderen UMTS-Betreiber an einen Dritten veräußern? Sprich: Kann man überhaupt eine UMTS-Lizenz veräußern?

Liebe Grüße, Keks.
blitztarif.de

Hmmm - gute Frage - aber wenn man die so einfach veräußern könnte, hätte Mobilcom das sicher schon gemacht und auch Group 3G hätte das getan - da sie das nicht haben, denke ich, dass die Lizenz nur für den jeweiligen Bieter gilt.

Aber das ist nur meine persönlich, fachunkundige Meinung...
Menü
[1.1.1.1.1] NicoF antwortet auf Devil_MC
27.07.2002 01:26
Benutzer Devil_MC schrieb:
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer Devil_MC schrieb:
Eine bei der Fusion zweier Unternhemen überzählige Lizenz
fällt AUTOMATISCH an den Staat zurück

Richtig. Aber könnte man die Lizenz nicht VOR einer Fusion mit einem anderen UMTS-Betreiber an einen Dritten veräußern? Sprich: Kann man überhaupt eine UMTS-Lizenz veräußern?

Liebe Grüße, Keks.
blitztarif.de

Hmmm - gute Frage - aber wenn man die so einfach veräußern könnte, hätte Mobilcom das sicher schon gemacht und auch Group 3G hätte das getan - da sie das nicht haben, denke ich, dass die Lizenz nur für den jeweiligen Bieter gilt.


mhh könnte sein..

Aber wennman sie veräussern könnte will man das sicher mit Gewinn...und welcher Anbieter hat zur Zeit nochmal 8 Milliarden Euro übrig...Nicht mal die beiden grössten in Europa..(vodafone und Telekom..)

Aber das ist nur meine persönlich, fachunkundige Meinung...

meine auch :-)

Bye
NicoF
Menü
[2] Die D-Netze haben vier Fünftel der Kunden: Wieso eigentlich?
mattze antwortet auf Haecker
28.07.2002 16:42
Wollen wir hiffen das die alle im Geschäft bleiben, nicht das es dann zu einem Monopolisten (siehe Festnetz 'T') kommt!

Ja, das wollen wir hoffen. Denn ein Monopol ist das schlechteste was uns Kunden passieren kann. Dann würden wir in einer 'Telekommunikationsdiktatur' leben. Die Deutsche Telekom macht den Preis und alle müssen sich danach richten. Ein Alptraum...

In der Meldung stand, dass sich T-Mobile und D2 Vodafone vier Fünftel der deutschen Mobilfunkkunden zugehörig fühlen. Nur ein Fünftel der deutschen 'Handyträger' sind bei E-Plus, O2 oder Quam. Wieso eigentlich?

Haben nicht die D-Netze viel unattraktivere Tarife als die E-Netze?
Ist nicht die maximale Sendeleistung der Mobiltelefone im D-Netz mit 2 Watt doppelt soch hoch, wie mit 1 Watt in den E-Netzen? Dies ist ja vor allem in der allgemeinen Diskussion um die Strahlenbelastung beim Mobilfunk nicht zu vernachlässigen.

Sind die Gründe wirklich nur in der Netzabdeckung zu suchen oder im frühen Markteintritt 1992? Oder zeigt sich daran, wie exzellent doch Werbung Menschen 'manipuliert'? Nach dem Motto: Wer das meiste Geld für Werbung hat, hat die meisten Kunden, auch wenn man das schlechtere Produnkt hat.

Was denkt Ihr dazu?