Thread
Menü

can still do.


25.04.2022 14:59 - Gestartet von iphone
o2 war schon damals als kleinster der 4 Netzbetreiber derjenige mit den innovativsten Ideen und Neuerungen. Nach dem Zusammenschluss mit E-Plus ist man zwar gleich groß wie die ehemaligen Platzhirsche Telekom und Vodafone, aber dennoch ist die Rolle als Innovationstreiber geblieben.
Menü
[1] Uwe 64 antwortet auf iphone
27.04.2022 05:41
Benutzer iphone schrieb:
o2 war schon damals als kleinster der 4 Netzbetreiber derjenige mit den innovativsten Ideen und Neuerungen. Nach dem Zusammenschluss mit E-Plus ist man zwar gleich groß wie die ehemaligen Platzhirsche Telekom und Vodafone, aber dennoch ist die Rolle als Innovationstreiber geblieben.

Als Innovationstreiber braucht man auch ein vernünftiges Mobilfunknetz. Und genau da hakt es bei o2. Ich hatte mir im Februar 2022 die o2 Testkarte gegönnt. 30 Tage das o2 Netz kostenlos und unverbindlich testen. Das telefonieren hat bestens funktioniert, aber das mobile Internet war gruselig. Getestet mit einem Samsung Note 10+. Nicht einmal eine E-Mail konnte ich abrufen.
Menü
[1.1] basti99 antwortet auf Uwe 64
27.04.2022 06:51
Benutzer Uwe 64 schrieb:

Als Innovationstreiber braucht man auch ein vernünftiges Mobilfunknetz. Und genau da hakt es bei o2. Ich hatte mir im Februar 2022 die o2 Testkarte gegönnt. 30 Tage das o2 Netz kostenlos und unverbindlich testen. Das telefonieren hat bestens funktioniert, aber das mobile Internet war gruselig. Getestet mit einem Samsung Note 10+. Nicht einmal eine E-Mail konnte ich abrufen.

Warum sollte das jemanden interessieren? Diese Beiträge, ob Tante Gisela oder Onkel Franz in Netz XY irgendwann irgendwo mal kein Netz hatten, sind doch für die Allgemeinheit vollkommen wertlos. Über die Qualität im Allgemeinen informiert man sich durch renommierte Netztests , im Besonderen durch eigenes Ausprobieren. Anscheinend funktioniert das o2 - Netz, genauso wie das von Telekom und Vodafone für Millionen Menschen in jeweils ausreichender Qualität.
Menü
[1.1.1] Uwe 64 antwortet auf basti99
27.04.2022 10:19
Benutzer basti99 schrieb:

Im Besonderen durch eigenes Ausprobieren. Genau das habe ich gemacht. Selbst ausprobiert. Was interessiert mich ein „renommierter“ Netztest. Jeder normal denkende Mensch sollte bevor er irgendwo einen Vertrag abschließt das zukünftige Mobilfunknetz selbst testen, und sich nicht auf irgendwelche Netztests verlassen. Verlasse dich auf andere, und du bist verlassen. Selbst ist der Mann oder die Frau.
Menü
[1.2] sushiverweigerer antwortet auf Uwe 64
27.04.2022 13:39
bestens funktioniert, aber das mobile Internet war gruselig. Getestet mit einem Samsung Note 10+. Nicht einmal eine E-Mail konnte ich abrufen.

Halte ich für Fakenews. Das Netz ist "sehr gut" getestet und ich hab ich jedem kleinen Kaff LTE.

Kann mich nicht daran erinnern, wann ich mal kein Netz gehabt habe, kam vermutlich noch nie vor.
Menü
[1.2.1] marcel24 antwortet auf sushiverweigerer
27.04.2022 13:46
habe eine simkarte im o2 netz, funkturm (den man nun wirklich nicht übersehen kann) in sichtweite, und kaum datendurchsatz, dagegen mit vodafone sehr schnelles internet, naja, zum glück beides prepaid und zuhause wird unlimited mit telekom genutzt!
Menü
[1.2.1.1] peanutsger antwortet auf marcel24
04.05.2022 10:13
Benutzer marcel24 schrieb:
habe eine simkarte im o2 netz, funkturm (den man nun wirklich nicht übersehen kann) in sichtweite, und kaum datendurchsatz, dagegen mit vodafone sehr schnelles internet, naja, zum glück beides prepaid und zuhause wird unlimited mit telekom genutzt

Ist schon witzig...
Wenn Du mit Funkturm das Berliner Wahrzeichen am ZOB meinst, kann ich als dort (neben dem ZOB) Arbeitender Dir mitteilen, dass meine O2 in meinem Büro eine deutlich besseren Empfang hat (ca 60-80MBit/s zu 15-25 MBit/s im DL) als meine Vodafone RED M Vertrags-SIM.
Smartphones Google Pixel 4a (O2) Note 20 Ultra (VF)

Habe diese Erfahrung in Spandau ebenfalls gemacht und werde wohl nach 6 Jahren VF komplett ins O2-Netz wechseln.

Gerade in Berlin bin ich immer wieder erstaunt, wie positiv sich O2 entwickelt hat.
Menü
[1.2.1.1.1] marcel24 antwortet auf peanutsger
04.05.2022 15:29
wie soll man das denn sonst nennen? elektromagnetische wellen-aussendendes metall-konglomerat, oder wie?
Menü
[1.2.1.1.1.1] peanutsger antwortet auf marcel24
04.05.2022 15:59
Benutzer marcel24 schrieb:
wie soll man das denn sonst nennen? elektromagnetische wellen-aussendendes metall-konglomerat, oder wie?

Pöbelei hätte ich jetzt nicht erwartet.

Soll ja Leute geben, die statt "Sendemast" eines Mobilfunkanbieters "Funkmast" oder eben "Funkturm" sagen.

Aber wenn Du mit rhetorischen Fragen nicht umgehen kannst, ist das nicht mein Problem.

Viel Spaß beim "Trollen" mit anderen ...
Ich bin raus.
*Plonk*
Menü
[1.2.1.1.1.1.1] marcel24 antwortet auf peanutsger
04.05.2022 16:28
wo ist das denn bitte pöbelei? na hör aber auf. erst sich "lustig" machen, das man es nicht sendemast o.ä. nennt und dann einen unterstellen, man würde dich anpöbeln?
Menü
[1.2.2] Cartouche antwortet auf sushiverweigerer
04.05.2022 16:17
Benutzer sushiverweigerer schrieb:

Halte ich für Fakenews. Das Netz ist "sehr gut" getestet und ich hab ich jedem kleinen Kaff LTE.
Kann mich nicht daran erinnern, wann ich mal kein Netz gehabt habe, kam vermutlich noch nie vor.

Komm, und besuche mich in NDS und in NRW. Ich habe überregional andere Erfahrungen gemacht.
Vermeintliche Fakenews kann man durch Fakten entkräften, ich wäre bereit......

Und du jetzt?
Menü
[1.2.2.1] Uwe 64 antwortet auf Cartouche
04.05.2022 23:15
Ob du das für Fakenews hältst oder nicht, ist mir egal. Ich kann nur das wiedergeben was ich mit meinem Handy und der o2 Testkarte getestet habe.
Komm, und besuche mich in NDS und in NRW. Ich habe überregional andere Erfahrungen gemacht. Vermeintliche Fakenews kann man durch Fakten entkräften, ich wäre bereit...... Und du jetzt?
Erstens sind das keine Fakenews, sondern festgestellte Tatsachen. Gerne komme ich dich in NDS und in NRW besuchen, wenn du für die Kosten aufkommst.
Menü
[2] rmax antwortet auf iphone
27.04.2022 10:30

einmal geändert am 27.04.2022 10:31
Benutzer iphone schrieb:
[...] aber dennoch ist die Rolle als Innovationstreiber geblieben.

Naja, nicht in allen Bereichen.

Beispielsweise hat O2; als letzter der Mobilfunknetzbetreiber IPv6 eingeführt und das Ergebnis ist nach wie vor verkrüppelt, weil O2; im Gegensatz zur Konkurrenz eingehende IPv6-Verbindungen blockiert.

Dazu würde ich teltarif mal um eine Hintergrundrecherche bitten, denn vernünftige Informationen, warum das gemacht wird und man es nichtmal auf Wunsch und bei begründetem Bedarf freischalten lassen kann, ist O₂ bislang schuldig geblieben. Selbst die Mitarbeiter im Kundenforum, die sonst gerne mal besser informiert sind und mehr erreichen können als der normale Support, scheinen hier keine Details zu kennen.
Menü
[2.1] little-endian antwortet auf rmax
04.05.2022 00:49
Benutzer rmax schrieb:

IPv6 eingeführt und das Ergebnis ist nach wie vor verkrüppelt, weil O2; im Gegensatz zur Konkurrenz eingehende IPv6-Verbindungen blockiert.

Ja, völlig bescheuert, macht es doch den Kernvorteil von IPv6, ganze Subnetze öffentlich und ohne Portweiterleitungsorgien eingehend erreichbar zu haben, zuverlässig zunichte.

Allerdings war das bei mir letztens mit einer SIM-Karte der Telekom der gleiche Mist, womit sich eher die Frage stellt, welcher Mobilfunkanbieter das hierzulande nicht blockiert.

Dazu würde ich teltarif mal um eine > Hintergrundrecherche bitten, denn vernünftige Informationen, warum das gemacht wird [...]

Vermutlich aus der heute wohl üblichen Firewallparanoia heraus (oh Gott, ein Gerät könnte ja einfach so aus dem Internet (!) heraus erreichbar sein). Einst mal die Grundidee von wegen Ende-zu-Ende-Kommunikation, heute bewahre uns als unmündiger Nutzer der Herr; man müsste an Ende ja noch wissen, was man tut.

Ein weiterer, etwas verquerer Ansatz ist wohl der, Nutzern läppischer Volumentarife nicht durch ungewollte eingehende Verbindungen ihre 250 "Ämm Beh" mit fünfhundert Ämmbit pro Sekunde im vermeintlich besten Netz weghauen zu lassen.

Ein ähnlich dämliches Relikt längst vergangener Tage ist ja die Zwangstrennung bei O2 nach 23 Stunden, 59 Minuten und 3 Sekunden, womit sich der Zeitpunkt dann über Monate auch garantiert in die Tageszeit verschiebt. 🙄


Selbst die Mitarbeiter im Kundenforum, die sonst gerne mal besser informiert sind und mehr erreichen können als der normale Support, scheinen hier keine Details zu kennen.

Nun ja, O2 war und vermutlich ist immer noch ja selbst bei IPv4 damit überfordert, ihre öffentlichen Netzbereiche vernünftig zu routen und aus allen anderen erreichbar zu halten. BGP-Design ahoi:

https://hilfe.o2online.de/o2-homespot-o2-my-data-spot-21/netzinternes-routingproblem-o2-cgn-public-o2-public-ip-524384

Zur Ehrenrettung muss ich aber sagen, dass sie hier beim Datendurchsatz in München via LTE seit der Umwidmung der 2100 MHz (Band 1) schon ordentlich Gas gegeben haben und ich mit 4CA nun auch untertags fast durchgehend 10 MB/s im Downstream erreiche und auch bei terabyteweisem Traffic im Monat nicht gezickt wird.