Thread
Menü

Die deutschen Banken sind dafür zu lahm


21.07.2022 12:01 - Gestartet von trauts
Aus Dänemark kenne ich Micro-Payment, von Handy zu Handy. Selbst auf dem Flohmarkt die privaten Käufer und Verkäufer wickeln das alles bargeldlos ab. Und falls im Supermarkt mal die Buchungssysteme ausfallen, dann lassen die Kunden ihre Einkäufe liegen, weil keiner mehr Bargeld dabei hat.

In Afrika ist Bezahlung per Handy weit, weit einfacher, fortschrittlicher als das deutsche und europäische System.

Deutschland war mal ganz modern, mit Girokonto, mit Eurocheque-Karte, mit elektronischem Zahlungsverkehr und mit dem Euro. Aber seitdem habe ich das Gefühl, die Banken werfen sich nur noch gegenseitig Knüppel zwischen die Beine und finden einfach keinen gemeinsamen Nenner. Ein SEPA-System, das einfach nur krank als Minimalstandard konzipiert ist - keine Umlaute, geschweige denn UTF-8, teils nicht mal Groß-Klein-Schreibung und wahllos eingestreute Leerzeichen im Verwendungszweck.

Girocard ist auf dem absteigenden Ast - aber die neuen Debit-Karten, die Visa und Girocard ablösen sollen, funktionieren noch nicht. Nicht bei der Abhebung im Laden, nicht bei der Buchung im Hotel oder für den Mietwagen.

Aktuelle eigene Erfahrung: DKB-Debitkarte. Geldauszahlung im Laden funktionierte früher in quasi jedem Supermarkt. Aber die DKB schafft das aktuell nur bei Aldi-Süd, Drogiermarkt Müller und dm. Überall sonst kann man bestenfalls bargeldlos bezahlen.

Und die Banken bestehen teils auf unbrauchbaren Web-Oberflächen
* wo zwingend die Eingabe von Euro und Cents getrennt von Hand erfolgen muss
* wo die IBAN mit Leerzeichen nicht per copy/paste eingefügt werden kann, sondern automatisch nach 22 Stellen der Rest verworfen wird
* wo die PSD2 übererfüllt wird und bei JEDEM einloggen eine Zwei-Faktor-Identifizierung verlangt wird
* wo z.B. die Empfänger-Info nicht angezeigt wird, weil die Banken sich selbst im Format-Wirrwarr verirrt haben
usw.

Nicht alles ist schlecht - die Überweisung mit QR-Code ist schon ein echter Lichtblick, wo sich etwas tut. Aber das ist so wenig. Da bezahle ich doch lieber mit Paypal (auch wenn dort nachreguliert werden musste) oder Giro Pay/Wallet.

Wenn sich die europäischen Bank nicht endlich mal zusammentun, dann ist für die der Zug abgefahren.