Thread
Menü

Teltarif hat das Problem nicht verstanden


15.10.2022 19:20 - Gestartet von wolfbln
einmal geändert am 15.10.2022 19:23
Freenet hat eine Studie gemacht und das Ergebnis ist verständlich: 5G ist zwar schön und gut, aber nicht für mehr Geld.

Das haben globale Telekommunikationsanalysten auch schon herausgefunden.

Omdia: Telecom services revenue will fall 4.2% per user by 2027

LONDON Total worldwide telecoms revenues from mobile and fixed broadband services will grow 14% between 2022 and 2027 to reach €1.2 trillion according to latest research from Omdia. However monthly ARPU (Average Revenue Per User) combined across both mobile and fixed broadband will fall by 4.2% from €7.48 in 2022 to €7.16 in 2027.
In mobile markets, it is now evident that 5G will not be sufficient to offset ARPU decline as customers are unwilling to pay more for it. Unlimited data and video streaming services bundled exclusively on 5G contracts have had some success, but this only gives the industry the illusion of a 5G ARPU uplift.

Omdia forecasts 5G will account for 5.9 billion subscriptions in 2027 equivalent to a population penetration of 70.9%.

Im Mobilfunkmarkt wird offensichtlich, dass 5G nicht ausreichend sein wird, den ARPU Rückgang auszugleichen, weil Nutzer nicht mehr dafür zahlen wollen. Unbegrenzte Daten und Video Streaming Dienste hatten zwar einigen Erfolg, gaben aber der Industrie nur die Illusion einer 5G ARPU Steigerung.

Nach ihrer Schätzung werden weltweit in 5 Jahren 5,9 Mrd. Verträge mit 5G existieren. 5G kommt, bringt aber nicht den Reibach für die Industrie.

Zurück nach Deutschland. Es stimmt, es gibt 5G inzwischen kaum mehr mit Aufpreisen, vielleicht nur noch nicht in den Billigtarifen. Auch die 5G Handys sind günstiger geworden und in der Mittelklasse angekommen.

Da hat Henning völlig recht. Er übersieht nur eins: die Tarife für Mobiles Internet sind in Deutschland zu teuer. Schon immer und auch weiterhin. 5G ist der Datenturbo. Wenn es auch keine Killeranwendung gibt, liegt der Vorteil ja darin große Datenmengen zu übertragen z.B. als Wireless Fiber to home und DSL-Ersatz. 5G sinnvoll genutzt braucht eigentlich unbegrenzte Pakete und die sind weiter bei Telekom und Vodafone @rschteuer, bei O2 und Resellern etwas günstiger, aber durchweg 2-5x so teuer wie in England, Spanien, Frankreich oder Italien.

Da liegt der Hund begraben. Die Telekom und Vodafone hatten es nach dem Verbot von Zero-Rating in der Hand, die Preise zu senken. Sie haben es nicht getan. Jetzt will keiner für 5G zahlen, dabei ist nicht den XY-Tarif mit 5G das Problem, sondern der Preis für das Datenvolumen, bei dem 5G momentan Sinn macht z.B. für unbesorgtes Audio- oder Video-Streaming.
Menü
[1] Wechseler antwortet auf wolfbln
15.10.2022 19:58
Benutzer wolfbln schrieb:
However monthly ARPU (Average Revenue Per User) combined across both mobile and fixed broadband will fall by 4.2% from €7.48 in 2022 to €7.16 in 2027.

7 € pro Monat für Festnetz und Mobil zusammen. Das ist der Durchschnitt pro Nutzer. Und jetzt guck dir mal die deutschen Preise dazu an. Die gehen eher in Richtung 70 € pro Monat pro Nutzer.

Da hat Henning völlig recht. Er übersieht nur eins: die Tarife für Mobiles Internet sind in Deutschland zu teuer. Schon immer und auch weiterhin. 5G ist der Datenturbo. Wenn es auch keine Killeranwendung gibt, liegt der Vorteil ja darin große Datenmengen zu übertragen z.B. als Wireless Fiber to home und DSL-Ersatz.

DSL ist in Deutschland so langsam, daß 4G völlig ausreicht als "DSL-Ersatz". 5G benötigt Glasfaseranbindung an der Antenne, weil es schnellere Festnetztechnologien komplimentieren soll. Die gibt es vielerorts überhaupt nicht.

5G sinnvoll genutzt braucht eigentlich unbegrenzte Pakete und die sind weiter bei Telekom und Vodafone @rschteuer, bei O2 und Resellern etwas günstiger, aber durchweg 2-5x so teuer wie in England, Spanien, Frankreich oder Italien.

Eigentlich braucht es keine unbegrenzten Pakete, nur vernünftige Trafficpreise bei wenigen Cent pro Gigabyte.

Jetzt will keiner für 5G zahlen, dabei ist nicht den XY-Tarif mit 5G das Problem, sondern der Preis für das Datenvolumen, bei dem 5G momentan Sinn macht z.B. für unbesorgtes Audio- oder Video-Streaming.

Streaming über Mobilfunk kostet pro Minute, kein Wunder, daß sich das keiner antut. Einen 25-Mbit-UHD-Stream angucken kostet beim deutschen GB-Durchschnittspreis von $ 2,67 ca. 45 Cent pro Minute. Noch nicht ganz Telefonsex-Tarif, aber schon in der Nähe davon. Natürlich will das keiner bezahlen. Also braucht niemand wirklich 5G.