Thread
Menü

DAB+ versus Internetradio


13.02.2023 15:31 - Gestartet von 4G-Freak
Eigentlich kommt DAB+ 20 Jahre zu spät.
Im Internet finde ich Streams, die exakt meinem Musikgeschmack entsprechen; bei DAB+ wird das schon schwierig. Darüberhinaus ist die Tonqualität im Internet meist besser.
Was in Artikeln wie dem obigen leider immer wieder unerwähnt bleibt: Um Internetradio hören zu können, braucht man gar kein WiFi-Radio; es genügt ein Bluetooth-fähiges Gerät, das mit einem Smartphone gekoppelt werden kann. Selbst die billigsten Henkelmänner haben heute schon Bluetooth integriert. Mit solchen Geräten lässt sich nicht nur Webradio hören, sondern auch Spotify nutzen.
Als das Internetradio noch nicht soweit verbreitet war und es auf UKW keine vernünftige Auswahl gab, hätte man DAB zum Durchbruch verhelfen können, aber die Technik wurde in Deutschland, anders als in manch anderen Ländern, nur stiefmütterlich behandelt, insbesondere waren die Bedenken der Vermarkter von Radiowerbung irrsinnig hoch, hinzu kam eine restriktive Haltung der Landesmedienanstalten, die offenbar jede Konkurrenz für den etablieren UKW-Rundfunk abzuwehren versuchten. Bis heute ist es bspw. noch immer nicht gelungen, in Nordrhein-Westfalen regionale und lokale DAB-Multiplexe in Betrieb zu nehmen, weil einfach nicht die nötigen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, da der politische Wille dazu fehlt. Nun ist der Zug fast schon abgefahren.
Menü
[1] mirdochegal antwortet auf 4G-Freak
13.02.2023 19:47
Benutzer 4G-Freak schrieb:
Im Internet finde ich Streams, die exakt meinem Musikgeschmack entsprechen;

Ich nicht. Ich habe bislang keinen Sender gefunden, bei dem ich alles mag. Nur welche die mir ganz gut gefallen. Auf DAB+ ebenso wie im Webradio.

ist die Tonqualität im Internet meist besser.

Herrje, wie audiophil ist man in der Küche?

Was in Artikeln wie dem obigen leider immer wieder unerwähnt bleibt: Um Internetradio hören zu können, braucht man gar kein WiFi-Radio; es genügt ein Bluetooth-fähiges Gerät, das mit einem Smartphone gekoppelt werden kann.

Auf das Gebastel habe ich aber keine Lust, wenn ich morgens im Bad nur kurz das Radio laufen haben will. Ebenso im Auto, auch das ist Webradio umständlicher.
Menü
[2] trollator antwortet auf 4G-Freak
13.02.2023 21:29
Benutzer 4G-Freak schrieb:
Eigentlich kommt DAB+ 20 Jahre zu spät.
Es war schon damals kaufbar nur nicht ausgebaut.

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_ST-GT_1000

https://www.avguide.ch/testbericht/digitalradio-der-zukunft-technics-st-gt1000


Im Internet finde ich Streams, die exakt meinem Musikgeschmack entsprechen; bei DAB+ wird das schon schwierig. Darüberhinaus ist die Tonqualität im Internet meist besser.
Sogar flac ist môglich
Oder 192kbits mp3
Menü
[2.1] 4G-Freak antwortet auf trollator
13.02.2023 22:01
Sogar flac ist môglich
Oder 192kbits mp3

Im Internet kann sogar mit niedriger Bitrate die Qualität verbessert werden indem ein modernerer Codec zum Einsatz kommt, bspw. Opus anstelle von HE-AAC v2 oder MP3.
Bei Opus treten nicht die verzerrten Höhen auf und der Klang ist auch bei niedriger Datenrate recht gut.
Bei einer App bedarf es lediglich eines Updates; bei DAB-Radios müssen gleich die Geräte ausgetauscht werden, was nach dem Wechsel von DAB auf DAB+ kaum vermittelbar ist.
In Großbritannien sendet man noch immer im völlig veralteten MP2-DAB-Standard, mit Ausnahme einiger Small-Scale-Multiplexe, bei denen auch das bei uns gebräuchliche DAB+ zum Einsatz zum Einsatz kommt. Aus dem Grund klingt DAB im Vereinigten Königreich noch bescheidener als bei uns.