Thread
Menü

LTE - iPhone - Europa


13.09.2012 09:45 - Gestartet von Destino
Zum Thema LTE: Auf dem Telefon braucht man das eigentlich nicht. Es ist nur in Verbindung mit Theaterring wirklich interessant. Zum Surfen auf dem iPhone reicht HSDPA, und das bieten VF und o2 auch zu genüge an.
Dass die Telekom damals bei der Versteigerung die 1800er Frequenzen nun mit ersteigert hat, war deren Glück. Gut für die Telekom, sie können nun mit LTE werben. Aber wie schon gesagt. Auf dem Handy braucht man es nicht. Außerdem ist bei aktiven LTE der Akku extrem schnell leer.
Was mich an der ganzen Sache stört und was wieder Typisch Apple ist:
In Europa werden in fast allen Ländern die 800er LTE Frequenzen verwendet. Somit ist Europa LTE mäßig quasi abgeschnitten. Dass in Europa fast nur 800er Frequenzen verwendet werden, sollte Apple eigentlich bewusst gewesen sein.
800er Frequenzen bieten folgende Vorteile: Sehr gute Indoor Versorgung (je niedriger die Frequenz, des do besser die Versorgung in Gebäuden) und sehr große Reichweite der Funkwellen. 1800er wie se die Telekom nun nutzt, bieten Indoor nur in der Nähe des Funkmastes Versorgung. Sollte aber Norm kein Problem sein da ja eh fast jeder WLAN zuhause hat außer man ist unterwegs im Gebäude.
Dass man 800er Chipsätze in Handys verbaut und dass es kein Problem sein sollten, beweist ja die Konkurrenz.
Mich hat dieser Schritt von Apple extrem entäuscht. Da man nun wieder sieht, dass Europa dem US Konzern absolut unbekannt und recht egal ist.
Menü
[1] Betamax antwortet auf Destino
13.09.2012 10:24
Du scheinst kein LTE Smartphone zu besitzen. Der Akkuverbrauch ist nicht höher als bei reinen UMTS Geräten, zumindest bei aktuellen LTE Smartphones wie dem HTC One XL. Ich besitze das Teil seit 2 Monaten und es ist sehr gut von der Akkulaufzeit her.
Menü
[2] getodavid antwortet auf Destino
13.09.2012 10:25
Benutzer Destino schrieb:

Dass man 800er Chipsätze in Handys verbaut und dass es kein Problem sein sollten, beweist ja die Konkurrenz. Mich hat dieser Schritt von Apple extrem entäuscht. Da man nun wieder sieht, dass Europa dem US Konzern absolut unbekannt und recht egal ist.

Entweder das - oder Apple hat schlicht keinen Zulieferer gefunden, der ihm diese Chips in ausreichender Stückzahl & Qualität überhaupt zur Verfügung stellt. Schließlich produziert diese Apple nicht selbst. Möglicherweise haben die Hersteller (z.B. LG) einfach auch kein Interesse mehr daran, Apple entsprechend auszurüsten.

Genau die von dir beschriebene Konkurrenz die solche Chips verbaut hat den enorme Vorteil, diese eben auch selbst zu produzieren. Gerade an dieser Stelle könnte sich allmählich die Achillesferse der Geschäftsgrundlage von Apple aufzeigen.
Menü
[2.1] RE: LTE - iPhone - nur Telekom?
hammondzone antwortet auf getodavid
13.09.2012 11:12
Was soll dass denn?
Menü
[2.1.1] getodavid antwortet auf hammondzone
13.09.2012 11:13

einmal geändert am 13.09.2012 11:50
Benutzer hammondzone schrieb:
Was soll dass denn?

Was soll was?

Warum Apple keinen 800MHz-fähigen Chip verbaut hat? Das wissen wir nicht - darüber können wir nur spekulieren. Und das tun wir hier, wobei sich zwei mögliche Antworten ergeben: Benutzer Destino vermutet, dass Apple die Nutzer in Europa einfach egal nicht. Ich glaube das nicht wirklich, schließlich macht Apple auch hier sehr gute Umsätze - warum sollten einem die Kunden hier also egal sein? Deshalb wäre eine mögliche andere Erklärung eben, dass Apple einfach die benötigten Chipsätze nicht in ausreichender Stückzahl oder Qualität einkaufen konnte. Schließlich produziert Apple sehr viele iPhones, mehr als andere Hersteller von einem einzelnen Gerät. Es würde also auch hohe Stückzahlen der entsprechenden Chipsätze benötigen. Die es möglicherweise nicht bekommt. Entweder weil keiner liefern kann - oder keiner liefern will. Denn die meisten Hersteller dieser Chipsätze (Samsung, LG) produzieren ja selbst auch Telefone die in Konkurrenz zum iPhone stehen.

Apple produziert ja bekanntermaßen nicht selbst sondern kauft nur ein und lässt zusammenbauen. Was Apple kann und macht, ist die Planung hierfür - und das so perfekt wie derzeit kein anderer Hersteller. Die anderen haben dafür eben den Vorteil, die Komponenten auch selbst herzustellen und eigene Produktionsstraßen zu besitzen. Das ist teurer (Weswegen Apple pro Gerät mehr Gewinn macht als andere) aber eben auch flexibler.
Menü
[2.1.1.1] Lt. Spock antwortet auf getodavid
13.09.2012 13:29
Benutzer getodavid schrieb:
Benutzer hammondzone schrieb:
Was soll dass denn?

Was soll was?

Warum Apple keinen 800MHz-fähigen Chip verbaut hat?

Es muss ja noch eine bahnbrechendes Feature für das Eifon 6 geben!
Menü
[2.1.1.1.1] hammondzone antwortet auf Lt. Spock
13.09.2012 13:39
Ja! Das wird der Hammer, wenns 6er rauskimmt :-)

Warum Apple keinen 800MHz-fähigen Chip verbaut hat?

Es muss ja noch eine bahnbrechendes Feature für das Eifon 6
geben!
Menü
[3] mts8 antwortet auf Destino
13.09.2012 11:40
Benutzer Destino schrieb:
Zum Thema LTE: Auf dem Telefon braucht man das eigentlich nicht. Es ist nur in Verbindung mit Theaterring wirklich interessant. Zum Surfen auf dem iPhone reicht HSDPA, und das bieten VF und o2 auch zu genüge an.

Hier an meinem Standort auf dem Lande gibt es kein UMTS, HSDPA und sogar GPRS/EDGE ist hier bei D1, O2 und Eplus teilweise schneckenlahm. D2 hat irgendwo ganz weit weg einen Mast der hier nur auf den Dachboden leuchtet. Um hier mobil ins Netz zu gehen bietet sich der vor einem halben Jahr errichtete 800Mhz-LTE-Mast in meiner Sichtweite als einzige Möglichkeit an. Also ist LTE auf dem Telefon interessant. Wenn man als Stadtbewohner die Auswahl hat kann man auch solche weltfremden Meinungen wie oben vertreten...
Menü
[4] bigboybob antwortet auf Destino
13.09.2012 11:46
Benutzer Destino schrieb:
Zum Thema LTE: Auf dem Telefon braucht man das eigentlich nicht. ...

Naja, ich bin bei der Telekom und im PLZ Bereich 57xxx (Niemandsland, ich weiß) haben wir wenige UMTS Sender, und die haben durch die hohe Dämpfung der 2100MHz im Wald und Hügelgebiet hier eine Reichweite von ca. 2-3 Km, Indoor sieht es ganz mau aus. Am schlimmsten: Die Gespräche werden nicht signalisiert, da das Handy sich zwar im UMTS Netz anmeldet, aber offenbar nicht sicher von der Station "gehört" wird -> der Anrufer landet auf der Mailbox. Für LTE hat die Telekom auf 800MHz drei Sender in der Nähe laufen, die mit meinem LTE-Stick K5005 eine fast 100%ige Abdeckung mit schnellem Internet bieten.

Also, vielleicht von der Geschwindigkeit her braucht keiner LTE im Handy, aber die niedrigen Frequenzen sind echt ein Segen im Niemandsland, denn mit Edge macht ein Smartphone echt keinen Spaß. Warum die Telekom nicht UMTS900 macht, obwohl das, IMHO, jedes UMTS Handy kann, weiss ich nicht. Erlaubt ist das doch jetzt, dank Eplus.

Ich habe mir übrigens, nach der Pleite mit LTE1800 beim iPhone5, ein HTC One XL bestellt. So langsam sinkt der Stern von Apple, IMHO. Leider kann Steve Jobs Apple jetzt nicht nochmal in schwerer Stunde zur Seite eilen. Auch durch ihre Patentkriege, die dem Kunden, wie man sieht, nichts bringen, dürften so langsam auch den Apple Jüngern ein Licht aufgehen.

Hat schon einer mal daran gedacht, daß Apple deshalb das Design beibehalten hat, damit die weiter prozessieren können? Oder schlimmer noch, nachher von Samsung (Keildesign beim S3) verklagt werden? Man beisst halt nicht die Hand die einen füttert (respektive Chips für einen herstellt...)

Ich würde jetzt keine Apple Aktien mehr ordern, zumindest nicht als mittel-, oder langfristige Investition.
Menü
[5] stefan0124 antwortet auf Destino
13.09.2012 12:40
Eine solche Aussage kann irgendwie auch nur von einem Apple Fanboy kommen, der sich das was Apple gestern präsentiert hat schönreden möchte :-D