Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

Prepaid im Ausland


01.01.2003 21:39 - Gestartet von RIKI
Meine Tante möchte sich ein Handy kaufen, da sie ca. 1-2 mal im Jahr im Ausland (Italien und Frankreich) erreichbar sein muß. Da sie ansonsten das Handy allenfalls für Notfälle braucht (Autopanne o.ä.), möchte sie keinen Vertrag abschließen.

Ich will jetzt keine Diskussion à la "Welches Netz ist das beste" lostreten, aber, nachdem ich schön öfters gehört habe, daß der Einsatz des Prepaid-Handys im Ausland (trotz vorheriger Freischaltung) nicht funktiert hat, wollte ich gerne wissen, welche Erfahrungen Ihr mit verschiedenen Prepaidkarten im Ausland, speziell Frankreich und Italien, gemacht habt.

Danke schon mal im Voraus,

RIKI
Menü
[1] Sir John antwortet auf RIKI
01.01.2003 21:55
Benutzer RIKI schrieb:
Meine Tante möchte sich ein Handy kaufen, da sie ca. 1-2 mal im Jahr im Ausland (Italien und Frankreich) erreichbar sein muß. Da sie ansonsten das Handy allenfalls für Notfälle braucht (Autopanne o.ä.), möchte sie keinen Vertrag abschließen.

Ich will jetzt keine Diskussion à la "Welches Netz ist das beste" lostreten, aber, nachdem ich schön öfters gehört habe, daß der Einsatz des Prepaid-Handys im Ausland (trotz vorheriger Freischaltung) nicht funktiert hat, wollte ich gerne wissen, welche Erfahrungen Ihr mit verschiedenen Prepaidkarten im Ausland, speziell Frankreich und Italien, gemacht habt.


Die, die ich kenne und öfter in Frankreich sind, haben neben der deutschen eine französische Prepaid-Karte. (Hab bei Ebay eine mit 70 FF Guthaben für 15 Euro erstanden.) Dann noch ein einfaches, aber gutes Zweithandy (für den Fall, daß das erste kaputt ist, eh empfehlenswert, Kosten ca. 20 Euro) oder einen SIM-Kartenadapter (im Internet für ca. 10 Euro), und man hat alles, was man braucht. Und da man in Frankreich immer unter derselben Nummer erreichbar ist, kann man diese auch allen seinen Freunden geben.

Zur Frage: Welche Karte? nur so viel: Bouygues ist das französische "E-Netz" und hat auf dem Lande und in den Bergen dieselben Probleme wie E-Plus.

Danke schon mal im Voraus,

Bitte. Hoffe, ich habe dich gehelft! ;-)

RIKI

Sir John
Menü
[2] fb antwortet auf RIKI
02.01.2003 10:34
Benutzer RIKI schrieb:
Meine Tante möchte sich ein Handy kaufen, da sie ca. 1-2 mal im Jahr im Ausland (Italien und Frankreich) erreichbar sein muß. Da sie ansonsten das Handy allenfalls für Notfälle braucht (Autopanne o.ä.), möchte sie keinen Vertrag abschließen.

Wenn im Ausland nicht zuviel telefoniert wird und es möglichst einfach sein soll, würde ich eine CallYa Karte von Vodafone empfehlen (ACHTUNG: Direkt von Vodafone, keine Providerkarte kaufen). Auf diese kann man dann den Zusatzdienst 'RoamingPlus' abschließen. Das macht die CallYa-Karte im Ausland dann zur Vertragskarte mit Abrechnung per Rechnung, in Deutschland funktioniert sie jedoch weiterhin als Prepaid. Positive Bonität ist erforderlich, es kostet aber keinerlei Grundgebühren und eine Rechnung kommt nur, wenn die Karte im Ausland benutzt wurde.

Wenn im Ausland jedoch sehr häufig telefoniert wird, sollte man darüber nachdenken, eine Prepaidkarte im jeweiligen Land zu kaufen. Meistens roamen diese dann auch in Deutschland, so daß man im absoluten Notfall damit auch mal in Deutschland telefonieren könnte.
Menü
[3] Prospero antwortet auf RIKI
02.01.2003 17:15
In Italien habe ich mit der TIM-Card sehr gute Erfahrungen gemacht. Vor allem der INTERNET-Zugang für 10 cent/Minute ist gegenüber den offiziellen deutschen mobilen INTERNET-Zugängen sehr günstig. Das interessiert deine Tante aber wahrscheinlich weniger.

Problematisch kann der Erst-Erwerb sein - hier schon mal diskutiert -, da eine Steuernummer verlangt wird. Aber wir wären nicht in Italien, wenn es nicht doch ginge. Verkauf in den offieziellen TIM-Läden. Wenn ich mich recht erinnere, muß man 50 Euro bezahlen und hat dann 30 Euro Gesprächsguthaben.

Die Karten zum Wiederaufladen gibt es dann "überall". Leider geht das Aufladen über das INTERNET wohl immer noch nicht, es sei denn man hat eine italienische Addresse.

Wie immer bei Pre-Paid dran denken, daß innerhalb eines Jahres aufgeladen werden muß.

Die neuen 32bit-Sim-Cards funktionieren interessanterweise auch in Deutschland.