Forderung

Deutsche Telekom fordert Regulierung der Kabelnetze

Konkurrenz durch die Kabelbetreiber ist dem Konzern ein Dorn im Auge
Von Marc Kessler

Die Deutsche Telekom setzt sich für eine Regulierung der TV-Kabelnetze ein und greift damit vor allem Marktführer Kabel Deutschland an. Das berichtet die Zeitung Die Welt. Dem Bericht zufolge sagte Telekom-Vorstand René Obermann: "Kabelnetzbetreiber haben die breitbandige Verkabelung in den Häusern, auf die Wettbewerber auch Zugriff haben sollten. Es wäre unlogisch, das in der regulatorischen Debatte nicht zu berücksichtigen."

Auch Telekom-Wettbewerber 1&1 fordert seit längerem eine Regulierung der Kabelnetze. Die Bundesnetzagentur hingegen hegt derzeit offenbar keine Pläne, eine Regulierung des Kabels ins Auge zu fassen. Ein Breitbandmarktanteil von zehn Prozent mache ein Handeln nicht notwendig, zitiert die "Welt" den Präsidenten der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth.

Die Kabelnetzbetreiber können durch die Einführung des Standards DOCSIS 3.0 nun auch Bandbreiten von bis zu maximal 300 MBit/s anbieten. Erst gestern gab Kabel Deutschland bekannt, Breitband-Internet mit bis zu 100  MBit/s in Hamburg anbieten zu wollen. Auch der baden-württembergische Anbieter Kabel BW hat eigenen Angaben zufolge bereits 70 Prozent seines Netzes für Bandbreiten von bis zu 100 MBit/s im Downstream ausgebaut.