Android

Aktuelle Android-Smartphones in der Übersicht

Verfügbare Handys mit Verkaufspreis und Betriebssystemsversion
Von / Björn Brodersen

Die Popularität von Android-Smartphones nimmt immer weiter zu. Anders als das Apple iPhone gibt es Android-Handys in verschiedenen Ausstattungsklassen. Die aktuellen Top-Modelle bieten große Displays mit einer hohen Auflösung, schnelle Datenverbindungen per HSPA oder WLAN und eine höherwertige Kamera. Die Kaufpreise ohne Vertrag von 100 Euro für das Einsteigergerät Vodafone 845 bis hin zu 450 Euro für das Topmodell Samsung Galaxy S I9000. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die aktuell in Deutschland verfügbaren Android-Handys von Herstellern wie HTC, Motorola, Samsung, Sony Ericsson und Acer.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Android-Versionen

Motorola Milestone Motorola Milestone
Foto: Motorola
Kritisch beäugt wird Android wegen der engen Bindung an Google. Zwar ist es nicht mehr notwendig, einen Google-Account im Gerät zu hinterlegen, Funktionen wie der Android Market lassen sich aber ohne Account nicht nutzen. Nicht glücklich sind viele Nutzer zudem mit den unterschiedlichen Versionen, die teilweise für Wirrwarr sorgen: Manche Geräte lassen sich problemlos updaten, andere wieder nicht. Und: Manche Programme wurden von den Programmierern nicht für alle Android-Versionen optimiert. Wechseln Sie also das Gerät und arbeiten unter einer anderen Version, dann läuft unter Umständen Ihr Lieblingsprogramm nicht mehr oder nur noch eingeschränkt. Zum Glück betrifft dies nur wenige Programme.

Begonnen hat die Android-Geschichte Ende 2008 beziehungsweise Anfang 2009 mit dem G1, in Deutschland exklusiv von T-Mobile vertrieben. Die Grundlage war ein relativ einfach gestricktes Betriebssystem mit wenigen optischen Highlights. Erst die im April 2009 nachgelieferte Version 1.5 brachte hier deutliche Verbesserungen: einen automatischen Wechsel zwischen Hoch- und Querformat, eine Bildschirm-Tastatur und Videoaufnahme gab es bis dahin nicht.

Ernst zu nehmen ist vor allem Version 1.6, die im September 2009 startete. Android wurde mit 1.6 für viele Geräteklassen interessant, da nun verschiedene Bildschirm-Auflösungen möglich waren. Auch eine Suchfunktion, die das komplette Smartphone durchsuchen kann, kam hinzu. Für Business-Nutzer und Studenten, die sich in geschlossenen Firmen- oder Universitäts-Netzwerken bewegen, war die VPN-Unterstützung (Virtual Private Network) entscheidend. Aktuell laufen die meisten Android-Smartphones aber bereits mit den Versionen 2.0 oder 2.1, die Kamerazoom und Blitzunterstützung, Anbindung an Exchange-Server, Bluetooth 2.1 sowie animierte Hintergrundbilder und HTML5-Unterstützung mitbringen.

Die aktuelle Version Android 2.2 (Froyo)

HTC Desire HTC Desire
Foto: teltarif.de
Natürlich arbeitet das Android-Team ständig an der Weiterentwicklung. So ist kürzlich die Version 2.2 (Codename Froyo) als Update für erste Android-Smartphones herausgekommen. Sie kann mehr Arbeitsspeicher ansprechen und verspricht daher einen deutlichen Geschwindigkeitsschub. Auch das Speichern von Programmen auf einer Speicherkarte dürfte viele Geräte entlasten. Interessant ist auch die Tethering-Funktion, die das Surfen mit einem Laptop über das Smartphone ermöglicht.

Ein Vorteil der Versionsvielfalt ist, dass Einsteigergeräte keine hohen Anforderungen erfüllen müssen, um mit Android zu laufen: Die Hersteller installieren einfach eine ältere Version und können somit schwächere Prozessoren und weniger Arbeitsspeicher verbauen, da die älteren Versionen deutlich weniger leistungshungrig sind. Generell ist festzuhalten: Neuere Versionen bringen höhere Anforderungen an die Hardware mit, verfügen aber auch über mehr Funktionen.

Smartphones mit Android gibt es momentan in verschiedenen Geräteklassen. Neben Einsteiger- und Mittelklasse-Geräten spielen die Highend-Handys mit Topausstattung eine wichtige Rolle. Denn nur mit ihnen können die Hersteller zeigen, was sich alles aus Android herausholen lässt. Gemeinsam sind den Geräten große Displays, viele Datenfunktionen und auch ein hoher Preis.

Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen vier ausgewählte Android-Smartphones für den gehobeneren Anspruch näher vor - vom Topgerät Samsung Galaxy S I9000 und HTC Desire über das Sony Ericsson X10 bis hin zum Mitteklasse-Smartphone Motorola Milestone XT720.

Weitere Meldungen zum Handy-Betriebssystem Android