Viertes Netz

Test: Neues 1&1-Mobilfunknetz für unter 5 Euro im Monat

Bei Dril­lisch-Marken wie sim.de gibt es Tarife, mit denen man das 1&1-Netz schon für unter 5 Euro im Monat nutzen kann. Das haben wir auspro­biert.
Von

Seit Ende vergan­genen Jahres bietet 1&1 Smart­phone-Tarife an, die auf Basis seines eigenen Mobil­funk­netzes reali­siert werden. Doch wie gut läuft so ein Anschluss im 1&1-Netz - inklu­sive National Roaming? Ist das "Feeling" ähnlich wie in den drei anderen deut­schen Mobil­funk­netzen oder müssen sich die Kunden noch auf Einschrän­kungen einstellen?

Datenblätter

Das auszu­pro­bieren ist einer­seits reiz­voll, ande­rer­seits aber auch ein teurer Spaß, wenn man einen Vertrag direkt bei 1&1 abschließt. Die Allnet-Flat S als güns­tigster Tarif kostet im ersten halben Jahr monat­lich 9,99 Euro. Danach erhöht sich der Monats­preis auf 19,99 Euro. Dafür bekommt man dann eine Allnet-Flat mit monat­lich 5 GB High­speed-Daten­volumen. Viertes Netz im Test mit sim.de-Vertrag Viertes Netz im Test mit sim.de-Vertrag
Foto: teltarif.de

Hier gibt es güns­tige Kondi­tionen für den Einstieg ins 1&1-Netz

Deut­lich güns­tiger ist der Einstieg ins 1&1-Netz, wenn man auf Tarife der verschie­denen Dril­lisch-Marken zurück­greift. So gibt es bei sim.de aktuell eine Allnet-Flat­rate für Tele­fonate und den SMS-Versand mit eben­falls 5 GB High­speed-Daten­volumen pro Monat schon für 4,99 Euro im Monat - auf Wunsch sogar mit nur einmo­natiger Vertrags­lauf­zeit.

Wer sich für 24 Monate bindet, zahlt 9,99 Euro Anschluss­gebühr bei Vertrags­abschluss. Für Kunden, die die Option haben möchten, monat­lich zu kündigen, beträgt der Bereit­stel­lungs­preis 19,99 Euro. Abseits dessen sind die Verträge in beiden Vari­anten iden­tisch. Einziges "Manko" gegen­über dem Original-1&1-Anschluss: Anstelle von bis zu 500 MBit/s im Down­stream liegt die maxi­male Surf­geschwin­dig­keit bei 50 MBit/s. Blick in die sim.de-App Blick in die sim.de-App
Screenshot: teltarif.de

Neue Nummer, Wunsch­ruf­nummer oder Portie­rung

Wir haben den güns­tigen Tarif über die Webseite von sim.de bestellt und direkt bei der Bestel­lung auch ange­geben, dass wir eine bestehende Handy­nummer mitbringen möchten. Alter­nativ wäre es möglich gewesen, eine neue Rufnummer zu bekommen, für einmalig 19,99 Euro darf man sich auch eine Nummer aus einem gewissen Pool aussu­chen.

Beim Bestell­vor­gang muss man ein biss­chen vorsichtig sein. Zum einem versucht sim.de, die Kunden auf einen höher­wer­tigen Tarif "umzu­beraten". Zum anderen werden Zusatz­dienste wie ein Abon­nement für Norton Anti­virus ange­boten. Man kann aber auch einfach nur den Tarif bestellen und die zusätz­lichen Ange­bote links liegen­lassen.

Auftrags­bestä­tigung nach einer halben Stunde verfügbar

Die Auftrags­bestä­tigung sowie vorläu­fige Login-Daten für die Service­welt (also den pass­wort­geschützten Kunden­bereich auf der Webseite des Disco­unters) kamen inner­halb von etwa 30 Minuten nach der Bestel­lung. In der Service­welt, deren Zugangs­daten sich nach dem Erst­zugriff ändern lassen, steht dann auch schwarz auf weiß, dass der Mobil­funk­anschluss im 5G-Netz von 1&1 reali­siert wird.

Am nächsten Tag erhielten wir die Infor­mation, die SIM-Karte sei jetzt mit einer vorläu­figen Rufnummer aktiv. Ein Video- oder Post-Ident-Verfahren war für den Vertrags­abschluss nicht erfor­der­lich. Ange­kommen ist die Karte mit der Post erst drei Tage später. Viel­leicht sollte sim.de die Möglich­keit einräumen, erst dann den Anschluss zu akti­vieren. Mit der jetzigen Rege­lung zahlt man Grund­gebühren für eine Leitung, die man noch gar nicht zur Verfü­gung hat. Standardmäßig wird eine physische SIM-Karte geliefert Standardmäßig wird eine physische SIM-Karte geliefert
Foto: teltarif.de

eSIM erst nach­träg­lich und mit Extra-Kosten

eSIM statt physi­scher Karte? Geht! Aber erst, wenn der Anschluss schon aktiv ist, nicht direkt bei der Bestel­lung. Für die Umstel­lung muss in der Service­welt eine TAN einge­geben werden, die per SMS auf die physi­sche SIM-Karte geschickt wird. Der Wechsel auf ein eSIM-Profil kostet 14,95 Euro. Das sind dann wohl die Kosten, die man in Kauf nehmen muss, wenn man im Gegenzug von vergleichs­weise nied­rigen Fixkosten für den Tarif profi­tiert.

Eben­falls am Tag nach der Bestel­lung erhielten wir per E-Mail den Termin für den Rufnum­mern­import. Zwei Wochen Warte­zeit sind ziem­lich lang. Andere Provider schaffen das in etwa der Hälfte der Zeit. In anderen Ländern funk­tio­niert die Über­tra­gung einer Handy­nummer zu einem anderen Provider teil­weise am glei­chen Tag. Hier ist Deutsch­land eher rück­ständig. Umstellung auf ein eSIM-Profil Umstellung auf ein eSIM-Profil
Screenshot: teltarif.de

PIN und PUK in der Service­welt

Als die SIM-Karte schließ­lich da war, wollten wir diese natür­lich in Betrieb nehmen. PIN und PUK liegen nicht bei, sondern sind in der pass­wort­geschützten Service­welt zu finden. Das ist auch gut so. Wenn Unbe­fugte sich Zugang zur SIM-Karte verschaffen, können sie mit der Plas­tik­karte nichts anfangen, solange sie nicht auch die Anmel­dedaten für die sim.de-Service­welt kennen.

Nach Einlegen der SIM-Karte in ein altes Nokia 6230i (es sollte ja nur die TAN für die Umstel­lung auf ein eSIM-Profil empfangen werden), Einschalten des Tele­fons und Eingabe der PIN erschien sofort der Schriftzug "1&1" auf dem Handy. Wir nutzten zu diesem Zeit­punkt National Roaming im Telefónica-Netz, was so nicht ersicht­lich war.

Reibungs­loser Wechsel zur eSIM

Der Wechsel zur eSIM verlief reibungslos. Etwa 30 Minuten nach Beauf­tra­gung über die Service­welt erhielten wir per E-Mail die Infor­mation, dass der QR-Code im Kunden­menü der sim.de-Webseite zur Verfü­gung steht. Diese E-Mail sollte man genau lesen, denn der QR-Code wird nicht im Menü für eine "Ersatz­karte", sondern unter Kunden­daten - PIN & PUK ange­zeigt.

Wir haben das eSIM-Profil auf einem Apple iPhone 15 Pro Max instal­liert, wo sofort erkannt wurde, dass es sich um einen 1&1-Anschluss handelt. Als Provi­der­name wird aller­dings - anders als mit der physi­schen SIM-Karte im Nokia 6230i - nicht 1&1, sondern sim.de ange­zeigt. Einzige Ausnahme: Wenn WLAN Call genutzt wird, lautet die Anzeige "1&1 VoWiFi".

sim.de als Providername im Handy-Display sim.de als Providername im Handy-Display
Screenshot: teltarif.de
Eine Beson­der­heit bei SIM-Karten und eSIM-Profilen von 1&1 (sowie Provi­dern im 1&1-Netz wie sim.de) ist, dass auf dem iPhone das Menü für die manu­elle Konfi­gura­tion des mobilen Internet-Zugangs nicht verfügbar ist. Zudem funk­tio­nierte WLAN Call im Test nicht immer. Warum das so ist, ließ sich noch nicht klären. Aller­dings hatte 1&1 bereits einge­räumt, dass es mit dieser Technik teil­weise noch Probleme gibt.

Tele­fonate und mobiles Internet

Tele­fonate sind in guter Qualität möglich und auch der mobile Internet-Zugang funk­tio­niert wie erwartet. Je nach Netz­ver­füg­bar­keit wird das LTE-Netz mit oder ohne 5G-Erwei­terung genutzt. Das gilt für National Roaming im Telefónica-Netz genauso wie für das eigene Netz von 1&1. Dort wo das "vierte Netz" verfügbar wird, bucht sich das Handy bevor­zugt bei 1&1 ein.

Bei WLAN-Call-Betrieb wird 1&1 angezeigt Bei WLAN-Call-Betrieb wird 1&1 angezeigt
Screenshot: teltarif.de
Der aktu­elle Daten­ver­brauch kann in der Service­welt oder in der sim.de-App einge­sehen werden. Zu beachten ist, dass sim.de stan­dard­mäßig eine Daten­auto­matik einge­richtet hat. Das heißt, nach Verbrauch der Inklu­siv­leis­tung wird auto­matisch und kosten­pflichtig weiteres Surf­volumen aufge­bucht. Das lässt sich über das Kunden­menü abschalten. Dann wird die Perfor­mance des Internet-Zugangs nach Verbrauch des im Tarif enthal­tenen Kontin­gents gedros­selt.

Eine Visual Voice­mail gibt es bei unserem sim.de-Anschluss bislang nicht. Die Mobilbox ist unter der Kurz­wahl 333 erreichbar, die man auch aus dem o2-Netz kennt. Die nächsten span­nenden Tests sind Inter­national Roaming und der Wechsel des National Roaming Part­ners von Telefónica zu Voda­fone, der ab Sommer geplant ist.

In einem weiteren Beitrag haben wir aufge­zeigt, wo das eigene Netz von 1&1 bereits zur Verfü­gung steht.

Mehr zum Thema sim.de