Ratgeber

Sicherheit im Internet

Wie Sie sich vor den größten Gefahren schützen können
Von Björn Brodersen

Dieser Überblick macht deutlich: Für den unerfahrenen Internetnutzer lauern überall Gefahren im Netz. Viele Sicherheitsrisiken lassen sich jedoch schon durch ein paar allgemeine Maßnahmen mindern. So surfen dann auch diejenigen User sicherer durch das Internet, die sich mit technischen Dingen nicht auskennen oder denen das Vornehmen der entsprechenden Einstellungen zu aufwändig ist. Die wichtigsten Tipps im kurzen Überblick:

  • Wählen Sie gute Passwörter:
    Ein Passwort sollte gut zu merken und mindestens eine Länge von acht Zeichen haben. Bewahren Sie das Passwort nicht in schriftlicher Form auf dem PC auf, geben Sie es nicht an andere weiter - auch bei einer Aufforderung per E-Mail - und ändern Sie es regelmäßig. Verwenden Sie außerdem verschiedene Passwörter für verschiedene Zwecke.
  • Gehen Sie sorgsam mit Ihren E-Mails um:
    Seien Sie vorsichtig bei E-Mails von unbekannten Absender-Adressen und öffnen Sie Dateien oder Dokumente im Anhang nur nach einer Prüfung auf Viren mit Hilfe einer entsprechenden Software. Misstrauisch sollten Sie vor allem bei Datei-Anhängen mit zwei Endungen sein. Geben Sie Ihre eigene E-Mail-Adresse nur so oft wie notwendig weiter, legen Sie sich für die Bestellungen von Newslettern oder für das Ausfüllen von Web-Formularen eine zweite E-Mail-Adresse zu, die Sie notfalls wieder löschen können.
  • Seien Sie beim Surfen zunächst immer misstrauisch:
    Laden Sie keine Dateien oder Programme aus unbekannten Quellen aus dem Internet auf Ihren Rechner. Schließen Sie Download-Fenster, die sich ungewollt öffnen, sofort wieder. Software-Updates holen Sie sich von der Originalseite des Herstellers. Sicherer ist auch, wer nicht mit Administratorrechten und damit mit eingeschränkten Zugriffsmöglichkeiten auf Software surft.
  • Passen Sie Ihre Browser-Einstellungen an:
    Schränken Sie die Ausführung von Java Scripts und von ActiveX Controls durch die Einstellungen in Ihrem Browser in. Zwar lassen sich dadurch in einigen Fällen die Websites nicht mehr ordentlich darstellen, Sie mindern aber auch das Risiko, dass unerwünschte und schädliche Aktionen auf Ihrem Rechner ausgeführt werden. Wer alle Internetseiten ohne Einschränkungen angezeigt bekommen möchte, legt sich für das normale Surfen einen zweiten Browser mit lascheren Sicherheitseinstellungen zu und benutzt den anderen Browser für den Besuch von sensiblen Websites. Nutzen Sie außerdem die Update-Funktion Ihres Browser-Herstellers, wenn dieser Sicherheit-Patches bereit stellt.
  • Erteilen Sie keine Freigaben:
    Entfernen Sie gegebenenfalls vorhandene Freigaben auf Ihrem Windows-Rechner, durch die andere Nutzer in einem Netzwerk auf Dateien oder Laufwerke auf Ihrem PC zugreifen können. Diese Freigaben können Viren und Würmer bei ihren Angriffen ausnutzen.

Hier finden Sie weitere Informationen

Neben den tagesaktuellen Berichten zur Internet-Sicherheit und Virenwarnungen finden Sie auf teltarif.de auf speziellen Infoseiten weiterführende Informationen zum Umgang mit Spam und Dialern. Wie Sie sicher im Internet einkaufen, verrät Ihnen eine weitere Infoseite zum Thema Online-Shopping. Darüber hinaus geben aber auch die Hersteller von Virensoftware sowie einige Verbraucherschutz-Seiten Hinweise zum sicheren Surfen. Dazu gehören:

vorherige Seite: