DVB-T

DVB-T startet im Schwarzwald und am Hochrhein

Programmangebot erhöht sich auf zwölf öffentlich-rechtliche Programme
Von

Nachdem der Südwestrundfunk und das ZDF im vergangenen Jahr DVB-T im Großraum Stuttgart, dem Raum Rhein-Neckar/Vorderpfalz und im Großraum Kaiserslautern eingeführt haben, werden ab Juli auch die Fernsehzuschauer im Südwesten Baden-Württembergs digitales terrestrisches Antennenfernsehen empfangen können. Über Zimmer- oder Hausantenne sind dann zwölf öffentlich-rechtliche TV-Sender auf elf Kanälen statt wie bisher drei zu empfangen. Ausgestrahlt werden die Sender ARD Das Erste, ZDF, Phoenix, ARTE, 3sat, EinsPlus, die dritten Programme SWR Fernsehen, hr-fernsehen, Bayerisches Fernsehen und WDR Fernsehen sowie im zeitlichen Wechsel KI.KA und ZDFdokukanal. Zum Angebot gehört zudem der MHP-Datendienst ZDFdigitext, der unter anderem Programminformationen bietet. Die kommerziellen Sender beteiligen sich im Südwesten zur Zeit nicht an DVB-T und sind deshalb nicht in den Programmbouquets vertreten.

Ab dem 10. Juli werden die Sender Hochrhein (nördlich von Bad Säckingen), Freiburg (Totenkopf auf dem Kaiserstuhl) und Brandenkopf ( nördlich von Hausach) ausschließlich digitale Programmsignale verbreiten. Zeitgleich endet an diesen drei Grundnetzsendern, am Sender Freiburg/Stadt sowie an zahlreichen Füllsendern die analog-terrestrische Verbreitung der Programme Das Erste, ZDF und SWR Fernsehen. Schrittweise soll dann der weitere Ausbau von DVB-T in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erfolgen. Im Spätherbst werden in Baden-Württemberg die Sender an den Standorten Ulm, Raichberg, Ravensburg, Donaueschingen und Baden-Baden sowie in Rheinland-Pfalz die Sender an den Standorten Donnersberg und Kettrichhof auf DVB-T umgestellt.

Bis Jahresende 2008 sollen nach den Vorstellungen von ARD und ZDF etwa 90 Prozent der Haushalte in Deutschland über den Dachantennenempfang mit DVB-T versorgt sein. Damit würde der vom Gesetzgeber vorgeschriebene Endzeitpunkt für die Digitalisierung des Rundfunks im Jahr 2010 deutlich unterschritten.

DVB-T-Start auch im Saarland

Auch der Saarländische Rundfunk hat im TV-Programm und auf seiner Internet-Seite weitere Einzelheiten zur Umstellung auf digitales terrestrisches Antennenfernsehen (DVB-T) bekannt gegeben. Demnach werde DVB-T ab Ende dieses Jahres vor allem im Großraum Saarbrücken eingeführt. Sendeanlagen sind auf dem Schocksberg bei Heusweiler, der Göttelborner Höhe bei Saarbrücken sowie in Neunkirchen geplant. Vorerst nicht vom SR versorgt wird das nördliche Saarland, hier sind aber künftig die DVB-T-Sender des Südwestrundfunks empfangbar.

Der SR will in einem Multiplex die Sender ARD Das Erste, SR Fernsehen, Arte und Phoenix ausstrahlen. Ein zweiter Multiplex geht als Gleichwelle mit Sendern des Südwestrundfunks in Betrieb. Hierüber werden das SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz, das WDR Fernsehen, das Bayerische Fernsehen und das HR-Fernsehen verbreitet. Das ZDF wird wie üblich sein Hauptprogramm und darüber hinaus den Kinderkanal KI.KA, den ZDF.dokukanal und 3sat ausstrahlen.

Nach dem Willen der Landesmedienanstalt Saar soll es auch ein Multiplex mit Privatsendern geben. Hier soll der Regionalsender Saar TV ausgestrahlt werden, Interesse bekundet hätten ferner kleinere TV-Veranstalter wie Giga TV, Das Vierte, Tele 5, Euronews, Eurosport und QVC. Die großen deutschen Privatsendergruppen RTL und ProSiebenSat.1 sind auch im Saarland nicht mit von der Partie.