Thread
Menü

DSL Private jetzt wieder mit Mehrplatznutzung


18.02.2002 14:22 - Gestartet von niknuk
Hallo 1&1-Nutzer,

heute erhielt ich folgende Mail vom 1&1-Kundenservice:

'wie Sie wissen, haben wir ja im November unseren '1&1 Internet.DSL FLAT'-Tarif in die beiden Tarife '1&1 Internet.DSL PRIVATE' und '1&1 Internet.DSL BUSINESS' aufgeteilt.

Das inkludierte Übertragungsvolumen von 5 GByte und die geringe Monatsgebühr von 16,90 Euro haben den '1&1 Internet.DSL PRIVATE' als klaren Favoriten herausgestellt.

Wie wir jedoch aus einer Vielzahl von Kundenanfragen gehört haben, ist die Mehrplatznutzung in Netzwerken mit zentraler Einwahl ein vielfach gewünschtes Feature.

Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, ab sofort dieses Feature für Sie als unseren Kunden beim '1&1 Internet.DSL PRIVATE' wieder freizuschalten.

Weiterhin viel Spaß mit Ihrem 1&1 Internet.DSL Zugang wünscht Ihre 1&1 Internet AG'

Das ist doch schon mal was, oder? Für Leute, die ein Netzwerk anschließen wollen, aber mit 5 GB klarkommen (z. B. wie bei mir in der Familie), ist dieses Angebot z.Zt. meines Wissens das günstigste.

Gruß

niknuk
Menü
[1] CHEFE antwortet auf niknuk
18.02.2002 14:39
Das ist doch schon mal was, oder? Für Leute, die ein Netzwerk anschließen wollen, aber mit 5 GB klarkommen (z. B. wie bei mir in der Familie), ist dieses Angebot z.Zt. meines Wissens das günstigste.

Ja das ist wirklich gut. Wobei es auch schon ziemlich lächerlich ist bei einem im Traffic limitierten Tarif die Mehrplatznutzung zu untersagen.
Ob Du jetzt alleine oder zu dritt Deine 5 GB versurfst.... Die Argumente dagegen sind ziemlich schwach - denn es wird sicher sicher niemand für seinen 2ten PC einen 2ten DSL Anschluß legen lassen und dann auch noch einen 2ten 1&1 Tarif nehmen.

Außerdem wüßte ich eh nicht, wie die Dir das nachweisen wollen ob Du über einen oder 2 PC´s ins Internet gehst. Aber jetzt ist es ja wieder legal - was auch gut so ist.
Menü
[1.1] Ja und.
Klaus M. PS antwortet auf CHEFE
18.02.2002 17:07
Habe die Mail heute auch bekommen und auch die darin enthaltene Mitteilung, dass ich im Privat Tarif sei. D.h. für mich ab übermorgen. Habe dieser Mail gleich mal widersprochen. Ich lasse mich nicht in einen Vertrag drängen, den ich nicht bestellt habe. Besonders witzig, die Vorgehensweise, das 1&1 einem anbietet, man könne bei Ihrem Kooperationspartner die T-Online Flat abschliessen. Bei mir haben sie sich verrechnet. Ich bestehe auf Vertragserfüllung und nichts anderes wird akzeptiert.
Menü
[1.2] spunk_ antwortet auf CHEFE
18.02.2002 17:41
Benutzer CHEFE schrieb:

Ob Du jetzt alleine oder zu dritt Deine 5 GB versurfst.... Die Argumente dagegen sind ziemlich schwach - denn es wird sicher sicher niemand für seinen 2ten PC einen 2ten DSL Anschluß legen lassen und dann auch noch einen 2ten 1&1 Tarif nehmen.
Außerdem wüßte ich eh nicht, wie die Dir das nachweisen wollen ob Du über einen oder 2 PC´s ins Internet gehst. Aber jetzt ist es ja wieder legal - was auch gut so ist.
was ist denn mehrplatznutzung?

mehrere pc und einen davon als router zu verwenden ist es ja nicht. denn dabei wählt sich ja nur ein pc zu einer bestimmten zeit ein.das ist ja eineleinwahl (und das geht mit jedem anbieter)

mehrplatznutzung bedeutet doch schlussendlich, von verschiedenen orten sich gleichzeitig einwählen zu können.

aber genaues kann wohl nur der anbieter definieren. flatrate als begriff selber ist ja scheinbar auch reine definitionssache
Menü
[1.2.1] CHEFE antwortet auf spunk_
18.02.2002 19:25
was ist denn mehrplatznutzung?

mehrere pc und einen davon als router zu verwenden ist es ja nicht. denn dabei wählt sich ja nur ein pc zu einer bestimmten zeit ein.das ist ja eineleinwahl (und das geht mit jedem anbieter)

mehrplatznutzung bedeutet doch schlussendlich, von verschiedenen orten sich gleichzeitig einwählen zu können.

aber genaues kann wohl nur der anbieter definieren. flatrate als begriff selber ist ja scheinbar auch reine definitionssache

Für mich war Mehrplatznutzung immer der PC oder der Hardwarerouter, der es mehreren PC´s ermöglicht hat gleichzeitig ins Internet zu gehen.

Ich habe noch nichteinmal an Deine Sichtweise gedacht - vielleicht hast Du recht ?!
Menü
[1.2.1.1] baesserWisser antwortet auf CHEFE
19.02.2002 16:51
Benutzer CHEFE schrieb:
was ist denn mehrplatznutzung?

[...] Für mich war Mehrplatznutzung immer der PC oder der Hardwarerouter, der es mehreren PC´s ermöglicht hat gleichzeitig ins Internet zu gehen.

Ich habe noch nichteinmal an Deine Sichtweise gedacht - vielleicht hast Du recht ?!

nein - sicher hat er nicht recht ;-)
du könntest dann Deine Zugangskennung verkaufen, bzw. vermieten
und damit wieder Geld verdienen :-)

bei 1&1 heisst es ja: mehplatznutzung bei zentraler Einwahl - also das Heinmnetzwerk wählt sich über einen der Rechner ein... damit kann man von "mehreren Plätzen" (=>Mehrplatznutzung) ins Internet.... :-)

gruss
b.w.
Menü
[1.2.1.1.1] CHEFE antwortet auf baesserWisser
19.02.2002 16:55
nein - sicher hat er nicht recht ;-)
du könntest dann Deine Zugangskennung verkaufen, bzw. vermieten und damit wieder Geld verdienen :-)

War auch meine Sichtweise...

bei 1&1 heisst es ja: mehplatznutzung bei zentraler Einwahl - also das Heinmnetzwerk wählt sich über einen der Rechner ein... damit kann man von "mehreren Plätzen" (=>Mehrplatznutzung) ins Internet.... :-)

... aber wenn der Authentifizierungsserver immer nur eine gleichzeitige Einwahl zulassen würde, wäre dem ja ein Riegel vorgeschoben.
Aber ich glaube auch, das es so ist wie Du sagst (und ich bisher auch immer gedacht hatte)
Menü
[2] johnnyt antwortet auf niknuk
18.02.2002 22:15
Mehrplatznutzung funktionierte auch bevor die jetzt wieder den Gönner spielen.....

Wie sollen die denn bitte merken, ob sich ein Rechner oder mein router einwählt?!(in jedem Fall nur eine IP)

Habe mich jetzt übrigens nach 3 Monaten kostenloser flat mit 60GB Transfervolumen/Monat von diesem Mauschel-"Verein" verabschiedet, weil ich keinen Bock und keine Zeit mehr auf diese Spielchen habe! Bin seit dem 11.02. wieder im Schoße der Telekom und überrascht zufrieden (Zugangskennung kam schon einen Tag nach telefonischer Bestellung, alles perfekt auf Anhieb geklappt-mußte nur kurz die Zugangskennung im Router ändern und bin seit dem wieder 24/7 online).

Auf diesem Wege noch einmal vielen Dank an 1&1 für die schönen kostenlosen 3 Monate und die ca. 80 Filme, die ich in der Zeit runterladen konnte....

take care

Johnnyt
Menü
[2.1] niknuk antwortet auf johnnyt
19.02.2002 00:25
Benutzer johnnyt schrieb:
Mehrplatznutzung funktionierte auch bevor die jetzt wieder den Gönner spielen.....
Wie sollen die denn bitte merken, ob sich ein Rechner oder mein router einwählt?!(in jedem Fall nur eine IP)

Hallo,

war mir auch klar. Wahrscheinlich haben sie das vor allem für die Leute gemacht, denen sie letztes Jahr einen Router aufs Auge gedrückt haben und vor deren Regressforderungen sie sich jetzt fürchten.

Habe mich jetzt übrigens nach 3 Monaten kostenloser flat mit 60GB Transfervolumen/Monat von diesem Mauschel-"Verein" verabschiedet, weil ich keinen Bock und keine Zeit mehr auf diese Spielchen habe!

Schön, dass es T-Online gibt, nicht? Aber ich versurfe keine 60GB im Monat und bin daher froh, 8 Euro weniger zu bezahlen als für eine T-Online Flat und trotzdem eine eigene Domain zu haben ;-). Genaugenommen habe ich jetzt exakt den Internetzugang, den ich eigentlich brauche, und das sogar für 3 Euro weniger als bei der Beantragung letztes Jahr. Bevor ich bei 1&1 war, habe ich für Online-Zeit mehr bezahlt als ich jetzt für Traffic bezahle (schließlich will man den heruntergeladenen Content auch lesen, und dafür jedesmal offline zu gehen, ist doch sehr lästig). Selbst wenn ich einmal mehr als 5 GB verbraten sollte, beruhigt es mich ungemein, dass ich diesen Traffic auch nur in diesem (Ausnahme-)Fall extra bezahlen muss. Flatrate-Nutzer zahlen im Gegensatz dazu auch dann ihre vergleichsweise hohe Pauschale, wenn sie kein einziges Byte bewegen, z.B. weil sie im Urlaub sind. Sicher kann man 1&1 nach den Ereignissen des letzten Herbstes nicht gerade als den seriösesten Verein bezeichnen, aber ich hatte bisher keine Probleme mit deren Angebot (Hotline brauchte ich nie, Einwahlprobleme hatte ich höchstens ein oder zwei mal, es wurde korrekt abgerechnet und der Preis stimmt). Und jetzt, wo auch ein Mehrplatzbetrieb wieder gestattet ist, kann ich in aller Gemütsruhe die Vernetzung unserer 3 Familien-PCs in Angriff nehmen. Ich weiß, dafür bedarf es keiner "Mehrplatzfähigkeit", aber wenn's erlaubt ist, macht es doch gleich viel mehr Spaß, oder? Außerdem kostet es ja nix extra.

(...)

Auf diesem Wege noch einmal vielen Dank an 1&1 für die schönen kostenlosen 3 Monate und die ca. 80 Filme, die ich in der Zeit runterladen konnte....

Wo hast Du die 180 GB eigentlich untergebracht? Das sind immerhin ca. 200 CDs! (Gesamt-Brenndauer bei 12x Speed: ca. 21 Std.) Und wann schaust Du Dir die 80 Filme denn an? Und jeden Monat kommen im Schnitt 26 neue dazu... Kaufst Du CD- oder DVD-Rohlinge palettenweise? Und wo lagerst Du sie alle? ;-)

Gruß

niknuk
Menü
[2.1.1] johnnyt antwortet auf niknuk
19.02.2002 00:46
wie gesagt nutzen wir die flat hier in der wg, da ist das gar nicht so eine kunst auf 60 gb im monat zu kommen....

ausserdem wollte ich schon immer mal die komplette james bond collection haben...;-)

nein im ernst, wenn man mal auf www.sharereactor.com oder anderen seiten guckt, fallen mir 1000 möglichkeiten ein 60 gb unters volk zu bringen...

good n8

Gruss

Johnnyt
Menü
[2.1.1.1] DSL Flat mit router???
Vieracker antwortet auf johnnyt
12.01.2003 18:53
FUNKTIONIERT jetzt die dsl Flatrate ohne Volumenbegrenzung jetzt mit router?
oder funktioniert das garnicht?

Ciao
Menü
[2.1.1.1.1] c.c.k. antwortet auf Vieracker
15.01.2003 09:46
Benutzer Vieracker schrieb:
FUNKTIONIERT jetzt die dsl Flatrate ohne Volumenbegrenzung jetzt mit router?
oder funktioniert das garnicht?

Ciao


Nein um den Router für 99 EUR zu bekommen muss man einen Volumentarif (2GB,5GB,10GB) mit 768, 1.536,oder 384kbit's bestellen.
DSL20,100 und Flat sind ausgeschlossen.
Menü
[2.1.1.1.1.1] baesserWisser antwortet auf c.c.k.
15.01.2003 10:10
Benutzer c.c.k. schrieb:
Benutzer Vieracker schrieb:
FUNKTIONIERT jetzt die dsl Flatrate ohne Volumenbegrenzung jetzt mit router?
oder funktioniert das garnicht?

Ciao


Nein um den Router für 99 EUR zu bekommen muss man einen Volumentarif (2GB,5GB,10GB) mit 768, 1.536,oder 384kbit's
bestellen.
DSL20,100 und Flat sind ausgeschlossen.

ich glaub das war nicht die Frage :-)
Vieracker wollte vielmehr wissen, ob 1&1 es "merkt" wenn man mit nem Router reingeht....
ich kann mir das technisch zwar nicht vorstellen _ aber es soll Leute gegeben haben (auch hier im Forum) denen von 1&1 der Zugang via Router untersagt worden sein soll...
[die also mit Router reingegangen sind _ aber keinen entsprechenden Tarif dazu]
anscheindend ist es wohl möglich das herauszufinden....
gruß
b.w.
Menü
[2.1.1.1.1.1.1] c.c.k. antwortet auf baesserWisser
15.01.2003 11:05
Benutzer baesserWisser schrieb:
Benutzer c.c.k. schrieb:
Benutzer Vieracker schrieb:
FUNKTIONIERT jetzt die dsl Flatrate ohne Volumenbegrenzung jetzt mit router?
oder funktioniert das garnicht?

Ciao


Nein um den Router für 99 EUR zu bekommen muss man einen Volumentarif (2GB,5GB,10GB) mit 768, 1.536,oder 384kbit's
bestellen.
DSL20,100 und Flat sind ausgeschlossen.

ich glaub das war nicht die Frage :-) Vieracker wollte vielmehr wissen, ob 1&1 es "merkt" wenn man mit nem Router reingeht....
ich kann mir das technisch zwar nicht vorstellen _ aber es soll Leute gegeben haben (auch hier im Forum) denen von 1&1 der Zugang via Router untersagt worden sein soll... [die also mit Router reingegangen sind _ aber keinen entsprechenden Tarif dazu] anscheindend ist es wohl möglich das herauszufinden....
gruß b.w.

Dieses ist möglich. 1und1 hat die möglichkeit Internet User die den Router mit einem nicht-Router Vertrag benutzen auszumachen.
Diese Kunden werden autom. angeschrieben. Bei nicht einhaltung droht die autom. Kündigung und eventl. Anzeige.
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1] CHEFE antwortet auf c.c.k.
15.01.2003 11:50
Dieses ist möglich. 1und1 hat die möglichkeit Internet User die den Router mit einem nicht-Router Vertrag benutzen auszumachen. Diese Kunden werden autom. angeschrieben. Bei nicht einhaltung droht die autom. Kündigung und eventl. Anzeige.

Wie soll das denn gehen ? Vielleicht wenn es ein bei 1&1 bestellter Router ist, aber sonst ? Wüsste nicht, wie das technisch gehen soll.
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.1] c.c.k. antwortet auf CHEFE
15.01.2003 12:31
Benutzer CHEFE schrieb:
Dieses ist möglich. 1und1 hat die möglichkeit Internet User die den Router mit einem nicht-Router Vertrag benutzen auszumachen. Diese Kunden werden autom. angeschrieben. Bei nicht einhaltung droht die autom. Kündigung und eventl. Anzeige.

Wie soll das denn gehen ? Vielleicht wenn es ein bei 1&1 bestellter Router ist, aber sonst ? Wüsste nicht, wie das technisch gehen soll.

Über die IP-Adresse des einzelnen PC's
Um ins Netz zu gelangen meldet man sich mit seiner IP Adresse beim Server von 1und1 an. Somit hat 1und1 die IP Adresse.
Sobald größere Datenmengen über die eine oder andere IP Adresse gehen obwohl das laut des jeweiligen Tarifes nicht möglich ist schnappt die Falle zu. Es ist also zwecklos.
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.1.1] CHEFE antwortet auf c.c.k.
15.01.2003 12:44
Über die IP-Adresse des einzelnen PC's Um ins Netz zu gelangen meldet man sich mit seiner IP Adresse beim Server von 1und1 an. Somit hat 1und1 die IP Adresse. Sobald größere Datenmengen über die eine oder andere IP Adresse gehen obwohl das laut des jeweiligen Tarifes nicht möglich ist schnappt die Falle zu. Es ist also zwecklos.

Bitte was ?
Der Router erstellt eine Verbindung und erhält 1 IP-Adresse. Hat der Router einen DHCP Server, erhält jeder angeschlossene Rechner eine eigene IP Adresse aus dem privaten Adressbereich (192.168.x.x.). Alle angeschlossenen Rechner teilen sich zum Internet hin die Verbindung und damit auch diese eine von 1&1 erhaltene IP-Adresse. Es gibt nur eine Verbindung zu 1&1 und nur eine nach aussen sichtbare IP-Adresse.
So ist das Bild bei "privaten" Routern. Verbesser mich bitte, wenn Du es besser weisst.
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] c.c.k. antwortet auf CHEFE
15.01.2003 13:34
Benutzer CHEFE schrieb:
Über die IP-Adresse des einzelnen PC's Um ins Netz zu gelangen meldet man sich mit seiner IP Adresse beim Server von 1und1 an. Somit hat 1und1 die IP Adresse. Sobald größere Datenmengen über die eine oder andere IP Adresse gehen obwohl das laut des jeweiligen Tarifes nicht möglich ist schnappt die Falle zu. Es ist also zwecklos.

Bitte was ?
Der Router erstellt eine Verbindung und erhält 1 IP-Adresse. Hat der Router einen DHCP Server, erhält jeder angeschlossene Rechner eine eigene IP Adresse aus dem privaten Adressbereich (192.168.x.x.). Alle angeschlossenen Rechner teilen sich zum Internet hin die Verbindung und damit auch diese eine von 1&1 erhaltene IP-Adresse. Es gibt nur eine Verbindung zu 1&1 und nur eine nach aussen sichtbare IP-Adresse. So ist das Bild bei "privaten" Routern. Verbesser mich bitte, wenn Du es besser weisst.

Nein Du hast vollkommen recht. Du hast aber aber gerade selbst beantwortet"Es gibt nur eine Verbindung zu
1&1 und nur eine nach aussen sichtbare IP-Adresse."
Die habe ich auch gemeint.

Glaub mir es funktioniert. Sonnst könnte das ja wirklich jeder machen.
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.1.1.2] floflo antwortet auf CHEFE
15.01.2003 14:28
Benutzer CHEFE schrieb:
Über die IP-Adresse des einzelnen PC's Um ins Netz zu gelangen meldet man sich mit seiner IP Adresse beim Server von 1und1 an. Somit hat 1und1 die IP Adresse. Sobald größere Datenmengen über die eine oder andere IP Adresse gehen obwohl das laut des jeweiligen Tarifes nicht möglich ist schnappt die Falle zu. Es ist also zwecklos.

Bitte was ?
Der Router erstellt eine Verbindung und erhält 1 IP-Adresse. Hat der Router einen DHCP Server, erhält jeder angeschlossene Rechner eine eigene IP Adresse aus dem privaten Adressbereich (192.168.x.x.). Alle angeschlossenen Rechner teilen sich zum Internet hin die Verbindung und damit auch diese eine von 1&1 erhaltene IP-Adresse. Es gibt nur eine Verbindung zu 1&1 und nur eine nach aussen sichtbare IP-Adresse. So ist das Bild bei "privaten" Routern. Verbesser mich bitte, wenn Du es besser weisst.

So ist es. Über die IP-Adresse lassen sich Router nicht ausfindig machen. Anhaltspunkte für die Verwendung eines Routers ergeben sich allenfalls aus dem Surfverhalten. Wenn gleichzeitig ganz verschiedene Daten heruntergeladen werden, spricht dies für die Verwendung eines Routers, obwohl es kein Beweis ist, denn auch auf einem PC lassen sich mehrere Downloads gleichzeitig vornehmen.
Das Verbot, Router zu verwenden, halte ich übrigens für eine unseriöse Geschäftspraxis, die nur dazu dient, über die ausdrückliche Erlaubnis bei anderen Tarifen dem Kunden mehr Geld aus der Tasche zu ziehen. Die vom Anbieter erbrachte Leistung wird durch den Router nämlich nicht erhöht. Wer 10 PC's gleichzeitig an seinem DSL-Anschluss betreibt, hat je PC auch nur noch ein Zehntel der Datentransferrate zur Verfügung bzw. die insgesamt heruntergeladen Daten werden auf die PC's verteilt. Aus diesem Grund halte ich die Drohung mancher Anbieter mit Vertragskündigung bei Verwendung eines Routers auch für leeres Gebrüll, denn damit schadet der Anbieter nur sich selbst, indem er einen Kunden verliert. Und Schadensersatzansprüche lassen sich auch nicht geltend machen, denn der Anbieter hat keinen Schaden. Wenn ein Anbieter eine höhere Gebühr für die Zulassung von Routern verlangt, dann ist das wie, wenn ein Wasserversorgungsunternehmen einen höheren Wasserpreis dafür verlangen würde, dass der Kunde über seinen Hausanschluss gleichzeitig eine Bedewanne, ein Waschbecken, eine Dusche und eine Toilette versorgt.

floflo
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.1.2] chb antwortet auf c.c.k.
15.01.2003 13:34
Benutzer c.c.k. schrieb:
Dieses ist möglich. 1und1 hat die möglichkeit Internet > > Wie soll das denn gehen ? Vielleicht wenn es ein bei 1&1
Über die IP-Adresse des einzelnen PC's Um ins Netz zu gelangen meldet man sich mit seiner IP Adresse beim Server von 1und1 an. Somit hat 1und1 die IP Adresse. Sobald größere Datenmengen über die eine oder andere IP gehen obwohl das laut des jeweiligen Tarifes nicht möglich ist schnappt die Falle zu. Es ist also zwecklos.

Hast Du schon mal was von "NAT" gehört, das Router üblicherweise prktizieren? Ich empfehle mal einen Besuch bei www.netzmafia.de, dort gibt es erstklassige Skripte auch zum Thema "Vernetzung". Da werden Sie geholfen. ;-)

Nur um Dich nicht dumm sterben zu lassen: 1&1 vergibt genau EINE IP-Adresse dynamisch pro Kunde - und zwar an den Router! Kein Gerät dahinter ist direkt unter der IP erreichbar, es sei denn, man konfiguriert es als Sonderfall für eine der "privaten" Adressen z.B. aus dem nichtöffentlichen Class B-Netz 192.168.x.x auf dem Router (wenn der das unterstützt).
Das ist aber Netzwerk-Basiswissen...

Vom Datenvolumen her kann der Provider höchstens Anhaltspunkte für eine Mehrfachnutzung gewinnen - als Beweis taugt das jeoch nicht.

Benni
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.1.3] bambooboy antwortet auf c.c.k.
30.07.2003 22:33
Hallo, kurze Anmerkung meinerseits.
Ich habe in der Tat von 1und1 eine Kündigung für meinen DSL erhalten. Grund: Mehrfache gleichzeitige Einwahl. Festgestellt wurde die mehrfache gleichzeitige Einwahl. Nach kurzer Diskussion mit der Hotline von 1un1 war klar, die Ursache lag in meiner Nutzung eines Routers. Seinerzeit habe ich einen DSL Router von Netgear gekauft und gleich drei Rechner in meiner Wohnung damit Lan-mäßig verkabelt. Ich habe keine Konfiguration am Router vorgenommen, sondern einfach verkabelt, eingeschaltet und los ging's. Völlig problemlos die gleichzeitige Nutzung verschiedener Rechner an meiner DSL Flat Rate.... nur.... Erlaubt ist dies nach den AGB von 1und1 nicht. Was erlaubt ist, ist die generelle Nutzung mehrerer (eigener) Rechner an einem DSL Anschluß über einen Router. Kein Problem, solange nicht bei jedem Rechner eine völlig neue Anmeldung bei 1und1 mit den gleichen Zugangsdaten erfolgt. Hier kann 1und1 nämlich annehmen, dass die Rechner eben nicht in einer Wohnung sind, sondern vielleicht auch bei Freunden und Verwandten stehen, die die gleichen Zugangsdaten verwenden. Also eine mehrfache gleichzeitige ANmeldung mit ein und den selben Zugangsdaten läßt 1und1 nicht zu. Was tun? Der Router darf eben nicht in der Standardeinstellung laufen. Jeder Rechner darf nicht gleichzeigt eine neue Verbindung aufbauen. Nur ein Rechner darf eine Verbindung aufbauen und erhält die dynamische IP. Alle anderen Rechner müssen die bestehende Verbindung nutzen!!
Viele Grüße von meinen Freunden bei 1und1.... Grrrrrrr.......
(Durch die Kündigung habe ich auch meine Domains verloren, sehr ärgerlich).
Grüße
bambooboy
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.1.3.1] chb antwortet auf bambooboy
30.07.2003 22:58
Benutzer bambooboy schrieb:
Ich habe in der Tat von 1und1 eine Kündigung für meinen DSL erhalten. Grund: Mehrfache gleichzeitige Einwahl. Festgestellt wurde die mehrfache gleichzeitige Einwahl. Nach kurzer Diskussion mit der Hotline von 1un1 war klar, die Ursache lag und los ging's. Völlig problemlos die gleichzeitige Nutzung verschiedener Rechner an meiner DSL Flat Rate.... nur....
DSL Anschluß über einen Router. Kein Problem, solange nicht bei jedem Rechner eine völlig neue Anmeldung bei 1und1 mit den gleichen Zugangsdaten erfolgt. Hier kann 1und1 nämlich

Da hast Du auch was falsch gemacht. Wenn Du mehrere Rechner anschliesst, muss ein Hub oder Switch dem Router vorgeschaltet sein. Dann übernimmt der Router das Login und die Rechner befinden sich einfach in einem LAN. Einstellen muss man dann in den Netzwerkeinstellungen nur eine LAN-Verbindung und als "Standard-Gateway" die interne IP des Routres (meist 192.168.0.1).

Dann hast Du keine Probleme.

läßt 1und1 nicht zu. Was tun? Der Router darf eben nicht in der Standardeinstellung laufen. Jeder Rechner darf nicht gleichzeigt eine neue Verbindung aufbauen. Nur ein Rechner darf

Falsch - die Rechner dürfen nicht die 1&1-Login-Information kennen, das darf nur der Router! Und das hat nicht viel mit "Standardeinstellung" zu tun...

eine Verbindung aufbauen und erhält die dynamische IP. Alle anderen Rechner müssen die bestehende Verbindung nutzen!!

*Alle* Rechner in Deinem Netz müssen nichtöffentliche IP-Adressen bekommen (entweder per DHCP vom Router vergeben oder fest, z.B. aus dem Class C-Netz 192.168.0.xyz). Die 1&1-IP ist für Dich völlig belanglos, wenn Du nur Internet-Dienste nutzen willst.

Benni
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.1.3.2] Keks antwortet auf bambooboy
02.08.2003 05:02
Benutzer bambooboy schrieb:
(Durch die Kündigung habe ich auch meine Domains verloren, sehr ärgerlich).

Die Domains gehören dir, 1&1 ist nur der Provider. Folglich können sie dir gar nicht verloren gehen -- wenn du rechtzeitig einen KK-Antrag bei einem anderen Provider (oder auch bei 1&1 in einem anderen Tarif) stellst.

Liebe Grüße, Keks.
blitztarif.de
Menü
[3] ujw antwortet auf niknuk
24.01.2003 18:02
Hallo,
absolut richtig, für meine Familie (3PC's) ist dieser Tarif genial. 5GB muss man erst einmal alle machen.
Uwe
Menü
[3.1] Mehrfachnutzung - geht doch schon lange
twix antwortet auf ujw
30.01.2003 15:59
Es geht auch eine "richtige" Mehrfacheinwahl, also jemand in der selben Stadt oder irgendwo in Deutschland wählt sich an einem anderen DSL-Anschluss mit den gleichen Zugangsdaten zeitgleich ein.

Klar ist ja wohl das der Traffic addiert wird.
Probiert es aus.
Das ging übrigends schon immer bei den Volumentarifen, ohne das etwas doppelt abgerechnet wird oder ähnliches.
2 oder 5 GB, das ist alles was zählt! Egal von wo!

Wer das Ganze auch offiziell haben will sollte zu GMX wechseln. GMX gehört zu 1&1, dieselbe Firma, der gleiche Internetzugang. Nur günstiger (14,90 EUR 5 GB) und schneller zu bestellen (nach rund 2 Stunden ist der Tarif freigeschaltet)
Auszug aus den AGB's:
(http://www.gmx.net/de/cgi/popupc?LANG=de&A­REA=agb_internet)
5. Nutzung

5.1 Der Kunde ist nicht berechtigt, die Zugangskennung in Mehrplatzsystemen oder in Netzwerken mit der Möglichkeit der Nutzung durch mehrere Computer oder Terminals einzusetzen. Ausgeschlossen ist auch die Verwendung einer Zugangskennung gleichzeitig an mehreren Telefon- und/oder T-DSL-Anschlüssen.

5.2 Die Einschränkungen in 5.1 gelten nicht für nach Übertragungsvolumen abgerechnete Tarife mit begrenztem Freivolumen.

Viel Spaß beim Mehrfachnutzen
Twix
Menü
[3.1.1] hennich antwortet auf twix
16.02.2003 14:38
Und wie sieht das jetzt rechtlich bei der gelichzeitigen Mehrfachnutzung von unterschiedlichen Standorten bei einer Flatrate aus? Ist das von 1&1 abgesegnet oder wird es "nur" toleriert?
Menü
[3.1.1.1] baesserWisser antwortet auf hennich
16.02.2003 14:44
Benutzer hennich schrieb:
Und wie sieht das jetzt rechtlich bei der gelichzeitigen Mehrfachnutzung von unterschiedlichen Standorten bei einer Flatrate aus? Ist das von 1&1 abgesegnet oder wird es "nur" toleriert?

AGB 7.1.:
"Der Kunde ist darüber hinaus nicht berechtigt, die Zugangskennung
auf mehr als einem Computer, in Mehrplatzsystemen oder Netzwerken mit der
Möglichkeit der Nutzung durch mehrere Computer oder Terminals zeitgleich
einzusetzen. Diese Beschränkung findet keine Anwendung, wenn der Kunde
einen zur Mehrplatznutzung ausgewiesenen Tarif mit zentraler Einwahl nutzt."

tja.... für mich ist das Auslegungssache... die Volumentarife bieten eine Merhplatznutzung mit zentraler Einwahl - daher fällt die Beschränkung flach, die Zugangskennung nur auf einem Rechner zu nutzen - oder lese ich das falsch?

gruß
b.w.
Menü
[3.1.1.1.1] Keks antwortet auf baesserWisser
17.02.2003 14:03
Benutzer baesserWisser schrieb:
die Volumentarife bieten eine Merhplatznutzung mit zentraler Einwahl - daher fällt die Beschränkung flach, die Zugangskennung nur auf einem Rechner zu nutzen

Korrekt.

Liebe Grüße, Keks.
blitztarif.de/dsl
Menü
[3.1.1.1.1.1] CHEFE antwortet auf Keks
17.02.2003 14:16
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer baesserWisser schrieb:
die Volumentarife bieten eine Merhplatznutzung mit zentraler Einwahl - daher fällt die Beschränkung flach, die Zugangskennung nur auf einem Rechner zu nutzen

Korrekt.

In meinen Augen - FALSCH.
1&1 redet immer nur von Mehrplatznutzung bei zentraler Einwahl, d.h. im Klartext ein Router erlaubt mehreren Rechnern den Zugang zum Netz.
Das diskutierte Szenario beinhaltet gleichzeitige Einwahl über verschiedene Rechner von verschiedenen Standorten - und das wird durch diesen Paragraphen nicht erlaubt.
Menü
[3.1.1.1.1.1.1] Keks antwortet auf CHEFE
17.02.2003 14:19
Benutzer CHEFE schrieb:
In meinen Augen - FALSCH. 1&1 redet immer nur von Mehrplatznutzung bei zentraler Einwahl, d.h. im Klartext ein Router erlaubt mehreren Rechnern den Zugang zum Netz.

Er schrieb: "daher fällt die Beschränkung flach, die Zugangskennung nur auf einem Rechner zu nutzen". Und das ist soweit erstmal korrekt. ;)

Liebe Grüße, Keks.
Menü
[3.1.1.1.1.1.1.1] niknuk antwortet auf Keks
17.02.2003 14:44
Benutzer Keks schrieb:

Er schrieb: "daher fällt die Beschränkung flach, die Zugangskennung nur auf einem Rechner zu nutzen". Und das ist soweit erstmal korrekt. ;)

Hallo,

Chefe hat recht. Bei Mehrplatzbetrieb mit Router wird die Zugangskennung nur von einem einzigen "Rechner" benutzt, und zwar vom Router. Dieser wählt sich einmalig damit ein. Alle an den Router angeschlossenen PCs verbinden sich mit dem Router, ohne die 1&1-Zugangskennung zu benutzen, obwohl sie sich dadurch den Zugang teilen. Es ist mir nicht bekannt, dass 1&1 auch die gleichzeitige _direkte_ Einwahl (also ohne Router) mehrerer Rechner erlaubt, und das geht aus der zitierten Klausel auch nicht hervor.
Gruß
niknuk

Liebe Grüße, Keks.
Menü
[3.1.1.1.1.1.1.1.1] Keks antwortet auf niknuk
17.02.2003 14:47
Benutzer niknuk schrieb:
Benutzer Keks schrieb:
Er schrieb: "daher fällt die Beschränkung flach, die Zugangskennung nur auf einem Rechner zu nutzen". Und das ist soweit erstmal korrekt. ;)

Chefe hat recht. Bei Mehrplatzbetrieb mit Router wird die Zugangskennung nur von einem einzigen "Rechner" benutzt, und zwar vom Router. Dieser wählt sich einmalig damit ein. Alle an den Router angeschlossenen PCs verbinden sich mit dem Router, ohne die 1&1-Zugangskennung zu benutzen, obwohl sie sich dadurch den Zugang teilen. Es ist mir nicht bekannt, dass 1&1 auch die gleichzeitige _direkte_ Einwahl (also ohne Router) mehrerer Rechner erlaubt, und das geht aus der zitierten Klausel auch nicht hervor.

Ach herrje, man kann auch kleinlich sein. Es geht um die Nutzung des 1&1-Tarifs von mehreren Rechnern aus, und das ist erlaubt, das sagt ja auch 1&1: "Mehrplatzbenutzung".

Liebe Grüße, Keks.
Menü
[3.1.1.1.1.1.1.1.1.1] niknuk antwortet auf Keks
17.02.2003 14:59
Benutzer Keks schrieb:

Ach herrje, man kann auch kleinlich sein.

Ich wollte nur verhindern, dass wieder Missverständnisse aufkommen ;-). Ich nutze jedenfalls meinen 5GB-Volumentarif fleißig mit Router und 3 PCs, und der einzige, der die Zugangskennung benutzt, ist der Router. Diese Art der Nutzung ist auch offiziell erlaubt. Alles andere, insbesondere die gleichzeitige Einwahl von verschiedenen Standorten aus, mag zwar funktionieren, ich wäre mir aber nicht so sicher, dass nicht eines Tages doch eine Abmahnung von 1&1 im Briefkasten liegt, insbesondere dann, wenn man das mit einer Flatrate macht. Gleichzeitige Mehrfacheinwahl ist nämlich im Gegensatz zur Routernutzung wesentlich einfacher nachweisbar.
Gruß
niknuk
Menü
[3.1.1.1.1.1.2] hennich antwortet auf CHEFE
17.02.2003 14:37
Benutzer CHEFE schrieb:
...
Das diskutierte Szenario beinhaltet gleichzeitige Einwahl über verschiedene Rechner von verschiedenen Standorten - und das wird durch diesen Paragraphen nicht erlaubt.

Dann versteh ich aber nicht, warum 1&1 nichts dagegen unternimmt, daß man sich von zwei Standorten gleizeitig einwählen kann. Es sollte doch kein Problem darstellen, bei der Überprüfung der Benutzer ID festzustellen, daß diese schon angemeldet ist (siehe Telekom) . Faktisch macht 1&1 da aber nichts, selbst mit einer 'normal' Flatrate ist es möglich...

hennich