Thread
Menü

D besser als Null 2


22.01.2006 19:41 - Gestartet von wapper
VF D2, Tausend mal besser als Null 2-Germany. Selbst in Hundert Jahren werden die D1,D2 Netz nicht einhohlen!

Meldung vom: 16.01.2006 - 11:04 Uhr
Autor: Markus Weidner - weidner@teltarif.de
URL dieses Artikels: www.teltarif.de/arch/2006/kw03/s20111.html

VODAFONE: REISEVERSPRECHEN FÜR PREPAIDKUNDEN
Roamingaktion auch mit CallYa grundgebührfrei

Nachdem Vodafone-Kunden mit Laufzeitvertrag schon seit 1. Juni 2005
den Roaming-Tarif ReiseVersprechen nutzen können, bietet der
Düsseldorfer Mobilfunk-Netzbetreiber die Option ab sofort auch für
Prepaidkunden an. CallYa-Nutzer, die in den Tarifen CallYa Basic bzw.
CallYa Special telefonieren, können die Option ab sofort kostenlos
unter der Kurzwahl 12225 buchen.

Wie Vertragskunden bezahlen auch die CallYa-Nutzer, die das
ReiseVersprechen buchen, im Ausland die gleichen Tarife wie im
deutschen Vodafone-Netz. Dazu kommen lediglich 75 Cent pro Gespräch.
Das gilt sowohl für eingehende, als auch für ausgehende Telefonate.
Lediglich bei eingehenden Anrufen, die länger als eine Stunde dauern,
wird ab der 61. Minute ein zusätzlicher Minutenpreis von 20 Cent
berechnet. Vodafone rechnet alle im Rahmen des ReiseVersprechens
geführten Gespräche im 60/30-Sekunden-Takt ab.

ReiseVersprechen in 20 Ländern nutzbar

Die neue Option kann in den Vodafone-Netzen in Ägypten, Albanien,
Australien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Japan,
Malta, Neuseeland, Niederlande, Portugal, Schweden, Spanien und Ungarn
sowie in den Partnernetzen Proximus in Belgien, SFR in Frankreich,
Connex in Rumänien, Swisscom Mobile in der Schweiz und Oskar in
Tschechien genutzt werden. Als wichtiges Reiseland fehlt allerdings
nach wie vor Österreich, wo für die neue Option noch kein
Kooperationspartner zur Verfügung steht.

Bislang konnten CallYa-Kunden schon mit der RoamingPlus-Option
günstiger im Ausland telefonieren. Damit gelten für Telefonate im
Ausland die gleichen Preise wie im Standard-Roamingtarif für
Vertragskunden. Wer dieses Feature buchen will, muss allerdings
volljährig sein und darf keine Bonitätsprobleme haben. Die im Ausland
anfallenden Kosten werden bei RoamingPlus nicht vom Guthaben auf der
CallYa-Karte, sondern vom Bankkonto des Kunden abgebucht.

Die Mitbewerber von Vodafone haben für Prepaidkunden derzeit noch
keine Roaming-Optionstarife im Angebot. Weitere Informationen zum
Telefonieren mit Prepaidkarten im Ausland finden Sie in unserer
Infoseite zu diesem Thema.

Weitere Verlinkungen finden Sie in der Online-Version der Meldung
unter https://www.teltarif.de/arch/2006/kw03/....
Menü
[1] Hightower antwortet auf wapper
23.01.2006 01:49

einmal geändert am 23.01.2006 01:50
Du nervst! Geh' zurück in den Kindergarten, Lego spielen.

Benutzer wapper schrieb:
VF D2, Tausend mal besser als Null 2-Germany. Selbst in Hundert Jahren werden die D1,D2 Netz nicht einhohlen!

Meldung vom: 16.01.2006 - 11:04 Uhr
Autor: Markus Weidner - weidner@teltarif.de URL dieses Artikels: www.teltarif.de/arch/2006/kw03/s20111.html

VODAFONE: REISEVERSPRECHEN FÜR PREPAIDKUNDEN
Roamingaktion auch mit CallYa grundgebührfrei

Nachdem Vodafone-Kunden mit Laufzeitvertrag schon seit 1. Juni 2005 den Roaming-Tarif ReiseVersprechen nutzen können, bietet der Düsseldorfer Mobilfunk-Netzbetreiber die Option ab sofort auch für
Prepaidkunden an. CallYa-Nutzer, die in den Tarifen CallYa Basic bzw.
CallYa Special telefonieren, können die Option ab sofort kostenlos
unter der Kurzwahl 12225 buchen.

Wie Vertragskunden bezahlen auch die CallYa-Nutzer, die das ReiseVersprechen buchen, im Ausland die gleichen Tarife wie im deutschen Vodafone-Netz. Dazu kommen lediglich 75 Cent pro Gespräch.
Das gilt sowohl für eingehende, als auch für ausgehende Telefonate.
Lediglich bei eingehenden Anrufen, die länger als eine Stunde dauern,
wird ab der 61. Minute ein zusätzlicher Minutenpreis von 20 Cent berechnet. Vodafone rechnet alle im Rahmen des ReiseVersprechens geführten Gespräche im 60/30-Sekunden-Takt ab.

ReiseVersprechen in 20 Ländern nutzbar

Die neue Option kann in den Vodafone-Netzen in Ägypten, Albanien,
Australien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Japan,
Malta, Neuseeland, Niederlande, Portugal, Schweden, Spanien und Ungarn sowie in den Partnernetzen Proximus in Belgien, SFR in Frankreich, Connex in Rumänien, Swisscom Mobile in der Schweiz und Oskar in Tschechien genutzt werden. Als wichtiges Reiseland fehlt allerdings nach wie vor Österreich, wo für die neue Option noch kein Kooperationspartner zur Verfügung steht.

Bislang konnten CallYa-Kunden schon mit der RoamingPlus-Option günstiger im Ausland telefonieren. Damit gelten für Telefonate im Ausland die gleichen Preise wie im Standard-Roamingtarif für Vertragskunden. Wer dieses Feature buchen will, muss allerdings volljährig sein und darf keine Bonitätsprobleme haben. Die im Ausland anfallenden Kosten werden bei RoamingPlus nicht vom Guthaben auf der CallYa-Karte, sondern vom Bankkonto des Kunden abgebucht.

Die Mitbewerber von Vodafone haben für Prepaidkunden derzeit noch keine Roaming-Optionstarife im Angebot. Weitere Informationen zum Telefonieren mit Prepaidkarten im Ausland finden Sie in unserer Infoseite zu diesem Thema.

Weitere Verlinkungen finden Sie in der Online-Version der Meldung unter https://www.teltarif.de/arch/2006/kw03/....
Menü
[1.1] Thema 'Spam' in Teltarif von z.B. WAPPER
nicmar antwortet auf Hightower
23.01.2006 09:04
Benutzer Hightower schrieb:

Du nervst! Geh' zurück in den Kindergarten, Lego spielen.

Ich denke, teltarif bastelt schon lange an einem Benutzerfilter: Ein Klick, und von so einem Spinner äh Spammer wie "Wapper" sieht man keine Beiträge mehr.
Menü
[1.1.1] nic69 antwortet auf nicmar
23.01.2006 09:45
Benutzer nicmar schrieb:
Benutzer Hightower schrieb:

Du nervst! Geh' zurück in den Kindergarten, Lego spielen.

Ich denke, teltarif bastelt schon lange an einem Benutzerfilter: Ein Klick, und von so einem Spinner äh Spammer wie "Wapper" sieht man keine Beiträge mehr.


Wenn das demnächst im Fernsehen und Radio mit Politikern passieren und dafür Musik gespielt würde, hätten wir bald nur noch Musik-Sender.

Wo willst Du die Grenze ziehen? DEIN Beitrag ist, auf die Spitze getrieben, auch nicht wirklich telekommunikations-bezogen. Kürzeste Kommentare ohne Quelle, ohne wirkliche Aussage usw. - wo willst Du da die Grenze ziehen?
Lies sie einfach nicht, diese Beiträge, und gut ist.
Menü
[1.1.1.1] nicmar antwortet auf nic69
23.01.2006 09:49
Benutzer nic69 schrieb:

Wenn das demnächst im Fernsehen und Radio mit Politikern passieren und dafür Musik gespielt würde, hätten wir bald nur noch Musik-Sender.

Naja, der Vergleich hinkt: Ich will ja nur z.B. einen missliebigen Politiker nicht mehr sehen müssen. Wenn er in einer Runde steht, sieht man ihn halt nicht mehr.

Alle anderen können wappers Mist ja weiter lesen, deshalb zensiere ich ihn ja nicht ganz, sondern nur für mich.

Bei heise.de kann man sich selbst einzelne User, die uninteressante Sachen schreiben, einfach ausblenden.

Wo willst Du die Grenze ziehen? DEIN Beitrag ist, auf die Spitze getrieben, auch nicht wirklich telekommunikations-bezogen. Kürzeste Kommentare ohne Quelle, ohne wirkliche Aussage usw. - wo willst Du da die Grenze ziehen? Lies sie einfach nicht, diese Beiträge, und gut ist.

Wo ich die Grenze ziehen will? Da, wo ich keine Lust mehr habe zu lesen.

Jeder zieht seine Grenze für sich. Und bei heise.de kann man sogar nachschauen, von wem man geblockt wurde.

Und wenn meine Beiträge auch nicht interessant sind, könnte man mich dann auch einfach blocken.
Menü
[1.1.1.1.1] nic69 antwortet auf nicmar
23.01.2006 09:59
Benutzer nicmar schrieb:
Benutzer nic69 schrieb:

Wenn das demnächst im Fernsehen und Radio mit Politikern passieren und dafür Musik gespielt würde, hätten wir bald nur noch Musik-Sender.

Naja, der Vergleich hinkt: Ich will ja nur z.B. einen missliebigen Politiker nicht mehr sehen müssen. Wenn er in einer Runde steht, sieht man ihn halt nicht mehr.

Alle anderen können wappers Mist ja weiter lesen, deshalb zensiere ich ihn ja nicht ganz, sondern nur für mich.

Bei heise.de kann man sich selbst einzelne User, die uninteressante Sachen schreiben, einfach ausblenden.

Wo willst Du die Grenze ziehen? DEIN Beitrag ist, auf die Spitze getrieben, auch nicht wirklich telekommunikations-bezogen. Kürzeste Kommentare ohne Quelle,
ohne wirkliche Aussage usw. - wo willst Du da die Grenze ziehen?
Lies sie einfach nicht, diese Beiträge, und gut ist.

Wo ich die Grenze ziehen will? Da, wo ich keine Lust mehr habe zu lesen.

Jeder zieht seine Grenze für sich. Und bei heise.de kann man sogar nachschauen, von wem man geblockt wurde.

Und wenn meine Beiträge auch nicht interessant sind, könnte man mich dann auch einfach blocken.


Ok, hast gewonnen! Eher, mich überzeugt.
Hast Du aber auch indirekt hier: Einfach nicht lesen! ;-)
Menü
[1.1.1.1.1.1] Destino antwortet auf nic69
24.01.2006 07:40
und was hat der beitrag mit o2 zutun?
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] nicmar antwortet auf Destino
24.01.2006 10:25
Benutzer Destino schrieb:

und was hat der beitrag mit o2 zutun?

Das:

Wapper schreibt/spamt halt nur im o2-Forum, und ein Follow-up-to "Gruppenkasper" oer so kann man bei teltarif ja systembedingt nicht setzen...
Menü
[1.2] ganymed antwortet auf Hightower
24.01.2006 09:02
BTW: Das kreisrunde Ding neben der Zwei ist keine "Null" sondern ein O. ;-)