Thread
Menü

international phone card in Italien mit "gebührenfreier" Nummer


13.10.2010 20:49 - Gestartet von jponman
Ich habe in einem Tabakgeschäft in Sardinien eine "international phone card" gekauft. Man ruft eine gebührenfreie Nummer (heisst in Italien "numero verde" und fängt mit "800" an) an, gibt die freigerubbelte Nummer ein und darf das Guthaben dann billig vertelefonieren. Nun kam die Rechnung von O2, und siehe da, ich soll ca. 4 Euro die Minute für die Telefonate zur "Free Phone" Nummer bezahlen! Macht insgesamt knapp 100 Euro. Ich habe reklamiert, und habe nur einen Serienbrief zurückbekommen, der erklärt, dass O2 auf Gesprächen zu gebührenpflichten Nummern im Ausland 25% Bearbeitungszuschlag aufschlägt. Weiss jemand etwas dazu? Muss man in Italien für Free Phone Telefonate mit dem Handy bezahlen?
Menü
[1] raio-k antwortet auf jponman
13.10.2010 23:24
Benutzer jponman schrieb:
Ich habe in einem Tabakgeschäft in Sardinien eine "international phone card" gekauft. Man ruft eine gebührenfreie Nummer (heisst in Italien "numero verde" und fängt mit "800" an) an, gibt die
freigerubbelte Nummer ein und darf das Guthaben dann billig vertelefonieren.

Soweit so gut, aber mit einen deutschen Handy in Italien werden auch bei 0800- bzw. 800-, 803-Nummer (in Italien) Roaminggebühren fällig, somit werden für jedes Gespräch abgehend EUR 0,46 pro Minute fällig.
Solche Phone Card's lohnen sich nur von einen Festnetzanschluss (Telefonzelle, Hotel. etc.) um die Roaminggebühren "sparen" zu können, das war auch noch nie anders.
Als o2-Kunde hätte ich "My Europe Top" für EUR 8,00 gebucht, damit kosten abgehende Gespräche EUR 0,39 pro Minute und die ersten eingehenden 100 Minuten sind bereits inklusive!
Menü
[1.1] Telly antwortet auf raio-k
13.10.2010 23:26
Soweit so gut, aber mit einen deutschen Handy in Italien werden auch bei 0800- bzw. 800-, 803-Nummer (in Italien) Roaminggebühren fällig, somit werden für jedes Gespräch abgehend EUR 0,46 pro Minute fällig.

Er schreibt aber von 4 Euro/Minute...

Merkwürdig...

Telly
Menü
[1.1.1] jponman antwortet auf Telly
01.02.2011 23:39
O2 hat "aus Kulanz" die Gebühren erstattet. Es hatte bestimmt nichts damit zu tun, dass ich mit der europäischen Verbraucherzentrale gedroht habe..........
Menü
[1.2] peso antwortet auf raio-k
02.02.2011 00:36
quelle oder urteile??

peso
Menü
[1.2.1] raio-k antwortet auf peso
02.02.2011 19:32
Benutzer peso schrieb:
quelle oder urteile??

peso

Wofür?!

Wenn man mit einen deutschen Handy in Italien [Ausland] telefoniert, dann werden nun mal auch bei 0800- bzw. 800-, 803-Nummer (in Italien) Roaminggebühren fällig.

Beispiel:
Wenn ich mit (m)einen ausländischen [Prepaid- oder Postprepaid] Handy telefoniere, zahle ich in Deutschland zwar nichts für die 0800-Nummer, allerdings dafür das ich es in Deutschland benütze.
0800-Nummer sind nationale Zugangsnummer, die eben nun mal ins Roaming fallen, das war m.E. auch noch nie anders gewesen.

Bei CallingCards sind deswegen auch verschiedene, landesabhängige Zugangsnummern aufgedruckt, die auch 0800-Nummer sein können, die aber nur dann auch kostenfrei sind, wenn ich mich in diesen Land befinde und einen Mobil- oder Festnetzanbieter aus diesem Land benütze.

Quelle:
Das schreibt test.de im Jahre 2002:
http://www.test.de/themen/computer-telefon/test/Calling-Cards-Reden-ist-Silber-1034063-1034157/

Das schreibt z.B. DCalling:
http://www.webbstar.de/2010/08/03/auch-im-ausland-gunstig-telefonieren-%E2%80%93-mit-kostenfreien-einwahlnummern/

So ist es in z.B. Luxemburg:
http://www.tariftip.de/rubrik2/15434/9/Billig-telefonieren-aus-italien.html

Ich denke das ich mich hiermit ausführlich erklärt habe dürfte ;) wobei mich jetzt aber noch interessieren würde, wann es schon anderes gewesen sein sollte?!
Menü
[1.2.1.1] peso antwortet auf raio-k
02.02.2011 21:52
Benutzer raio-k schrieb:
Benutzer peso schrieb:
quelle oder urteile??

peso

Wofür?!

Wenn man mit einen deutschen Handy in Italien [Ausland] telefoniert, dann werden nun mal auch bei 0800- bzw. 800-, 803-Nummer (in Italien) Roaminggebühren fällig.


Das ist rechtlich nicht haltbar und das dürfte Dir auch bekannt sein.

Der Roamingpreis setzt sich aus dem Verbindungspreis des ausländischen Netzbetreibers und dem Roamingaufschlag von 25% zusammen. Aber 25% aus Nix bleibt Nix.

Ich habe diese Diskussion schon vor vielen Jahren mit Vodafone gehabt. Hier bezog es sich auf die 00800 von Mercedes.

Das besondere Merkmal dieser Rufnummern ist, dass der Angerufene die Verbindungskosten bezahlt. Wenn jetzt der Mobilfunkbetreiber Geld verlangt und der Angerufene zahlt, verdienen die doppelt.

Aber das ist ein sehr spezielles Thema, dass ich hier nicht ausdiskutieren möchte. Jedenfalls hat VF seinerzeit keine Klage eingereicht und auf dem "Kulanzwege" die Verbindungskosten erstattet.

peso
Menü
[2] Fanta antwortet auf jponman
14.10.2010 07:37
Bei Anrufen mit einem O2o-Tarif im Ausland zu einer Sonderrufnummer im Ausland siehe folgendes:

http://www.o2online.de/nw/assets/blobs/tarife/preisliste-mobilfunk-postpaid.pdf

Dort werden auf den Seiten 13 und 14 im PDF-Dokument die Fußnoten erläutert.

In diesem Falle greift wohl der Punkt 33.

Zitat:
(33) Bei Gesprächen in ein Land einer anderen Zone gilt immer der jeweils höhere Minutenpreis. Die Weltzonentarife gelten nicht für Sonderrufnummern, für Gespräche auf See und aus bzw. zu Satellitennetzen. Die Preise hierfür finden Sie unter www.o2.de/goto/ausland.

Man beachte im Zitat das unscheinbare Wörtchen "Sonderrufnummern"!

Gruß Fanta

Menü
[2.1] peso antwortet auf Fanta
02.02.2011 00:45
0800 und 00800 sind, sofern sie fuer die jeweiligen bewohner kostenlos sind, auch fuer roamer kostenlos. das thema hatten wir schon vor 10 jahren. lass es doch auf eine klage ankommen. bisher wurden immer "kulanzzahlungen" geleistet. der roamingpreis setzt sich immer aus zwei faktoren zusammen. der vom ausland berechnete preis zuzüglich eines prozentualen aufschlags. 0 euro plus xx% ergibt null euro.

entweder wird der zugang fuer roamer gesperrt oder er ist kostenlos.

peso