Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

T-online verstößt gegen UWG, Produkthaftung und Persönlichkeitsrechte


21.10.2001 20:14 - Gestartet von pille
Für alle Telekom t-online geschädigten; Windows und hauptsächlich Netscape Navigator oder grundsätzlich

OHNE GEWÄHR!

Die Software von t-online schränkt die Funktionstüchtigkeit von Windows ein. Es verhindert den Wechsel zu einem anderen Anbieter und läßt sich auch nicht über ein geeignetes Deinstallationsprogramm aus der Systemregistrierung entfernen. T-Online verstößt damit gegen das Gesetz zum Schutz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) und gegen das Produkthaftungsgesetz. Dadurch können Schäden enstehen, die einen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht darstellen (BGB) (das Eigentumsrecht an der Benutzung des Rechners wird beschädigt), und Schadensersatzansprüche rechtfertigen.

Sofern die Einstellung (Menü: Einstellungen>In­ternet>Optionen) bei der Installation aktiviert war, ersetzt das Programm T-Online ab der Version 2.x (?) die original Microsoft-Dateien

(Systemlaufwerk)\windows\winsock.dll
und
(Systemlaufwerk)\windows\system\wsock32.dll,

die für den Betrieb von DFÜ-Verbindungen notwendig sind. Diese Dateien können von der Windows-Installations-CD an den entsprechenden Ort (vorher prüfen!) kopiert werden. Die von t-online geänderten Dateien, erkennbar auch an der erheblich höheren Dateigröße, müssen überschrieben werden.

Im schlimmsten Fall, muß, wenn die Einstellung "32-bit Winsock kopieren" aktiviert war, oder auch, um auf "Nummer Sicher" zu gehen, muß das DFÜ-Modul aus Windows de- und original von der Installations-CD wieder installiert werden (Start>Einstellun­gen>System­steuerung>­Software>Windows-Setup).

Dann kann eine DFÜ-Verbindung zu einem anderen Anbieter aber nur scheinbar aufgenommen werden. Der Browser wird den in einem neuen Profil eingestellten Server des Anbieters nicht finden, denn die Software von t-Online nistet sich auch dauerhaft in die Systemregistrierung ein und übernimmt die Einstellung des Telekom-Servers pop.btx.dtag.de.

Jetzt muß die Systemregistrierung geändert werden.

WARNUNG! Dies muß mit größter Sorgfalt geschehen, da Eingabefehler zu schweren Schäden führen können. Sollte der PC nach einer Änderung in der Systemregistrierung nicht ordnungsgemäß starten:

Im MS-Dos-Modus starten (Start>Beenden>MS-DOS-Modus...) oder schon beim Hochfahren,

An der Eingabeaufforderung eingeben:

scanreg /restore

Das stellt die Systemregistrierungseinträge, die beim letzten Start vorhanden waren, wieder her.

Die Systemregistrierung wie folgt manuell ändern:

Start>ausführen>regedit

Arbeitsplatz\HKEY_U­SERS\.DEFA­ULT\Softwa­re\Netscape\Netscape Navigator\biff\users\[neues Profil]\servers\

[den telekom-server umbenennen in den server des Anbieters]

Wie man die t-online software vollständig entfernen kann, weiß ich leider noch nicht. Bitte hier um entsprechendes Posting, vielleicht, oder um mail.
Menü
[1] frank.munich antwortet auf pille
21.10.2001 21:02
Mal eine Frage am Rande: was macht denn AOL dann? Nach der Installation der AOL Software ist doch das ganze System vermurkst.
Menü
[1.1] mhnews antwortet auf frank.munich
21.10.2001 22:11
Benutzer frank.munich schrieb:
Mal eine Frage am Rande: was macht denn AOL dann? Nach der Installation der AOL Software ist doch das ganze System vermurkst.

Wenn man bei der Installation von AOL 6 z.B. GoBack
mitprotokollieren lässt, kann man leicht die Krise
bekommen, was hier alles im Windowsverzeichnis 'rumkopiert
wird.
Menü
[1.1.1] pille antwortet auf mhnews
22.10.2001 17:16
Benutzer mhnews schrieb:
Benutzer frank.munich schrieb:
Mal eine Frage am Rande: was macht denn AOL dann? Nach der Installation der AOL Software ist doch das ganze System vermurkst.

Wenn man bei der Installation von AOL 6 z.B. GoBack mitprotokollieren lässt, kann man leicht die Krise bekommen, was hier alles im Windowsverzeichnis 'rumkopiert wird.

einfach mal nach Gesetzen und Urteilen recherchieren. !. Einschreiben/Rückschein senden und Unterlassungsurkunde unterschreiben lassen. Im nächsten Schritt auf Schadensersatz bei Nichtwiederherstellung der Persönlichkeitsrechte klagen. Gute Erfolsaussichten!
Menü
[1.2] pille antwortet auf frank.munich
22.10.2001 17:13
Ja eben!! Wird doch mal Zeit, daß das gestoppt und publik wird.
Menü
[2] spunk_ antwortet auf pille
21.10.2001 21:56
bei mir ist das nicht der fall.

ich benutze t-online und acuh andere anbieter. jeweils nur als auswahl beim dfü-netzwerk.

nach der einwahl ist es dem browser (mail-news-ftp usw,usw.....)egalwelche einwahl ich verwende. kann es sein dass du aus versehen die t-online software installiert hast statt nur manuell die entsprechenden daten im dfü-netzwerk einzutragen?

byebye
Menü
[2.1] pille antwortet auf spunk_
22.10.2001 17:11
Benutzer spunk_ schrieb:
bei mir ist das nicht der fall.

ich benutze t-online und acuh andere anbieter. jeweils nur als auswahl beim dfü-netzwerk.

nach der einwahl ist es dem browser (mail-news-ftp usw,usw.....)egalwelche einwahl ich verwende. kann es sein dass du aus versehen die t-online software installiert hast statt nur manuell die entsprechenden daten im dfü-netzwerk einzutragen?

byebye
Was heißt hier "aus versehen"? Mit einer derartigen Manipulierung muß man als Internet-Neuling (damals) ja wohl nicht rechnen. Illegal bleibt illegal.
Menü
[2.1.1] spunk_ antwortet auf pille
03.11.2001 19:01
Benutzer pille schrieb:

Was heißt hier "aus versehen"? Mit einer derartigen Manipulierung muß man als Internet-Neuling (damals) ja wohl nicht rechnen. Illegal bleibt illegal.

naja.... in der beschreibung zur installation wird sogar extra die vorgehensweise beschrieben wie es rein ohne die software geht
Menü
[3] m.b.m antwortet auf pille
21.10.2001 22:27
Benutzer pille schrieb:
Für alle Telekom t-online geschädigten; Windows und hauptsächlich Netscape Navigator oder grundsätzlich

OHNE GEWÄHR!

Die Software von t-online schränkt die Funktionstüchtigkeit von Windows ein. Es verhindert den Wechsel zu einem anderen Anbieter und läßt sich auch nicht über ein geeignetes Deinstallationsprogramm aus der Systemregistrierung entfernen. T-Online verstößt damit gegen das Gesetz zum Schutz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) und gegen das Produkthaftungsgesetz. Dadurch können Schäden enstehen, die einen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht darstellen (BGB) (das Eigentumsrecht an der Benutzung des Rechners wird beschädigt), und Schadensersatzansprüche rechtfertigen.

Sofern die Einstellung (Menü:
Einstellungen>In­ternet>Optionen) bei der Installation aktiviert war, ersetzt das Programm T-Online ab der Version 2.x (?) die original Microsoft-Dateien

(Systemlaufwerk)\windows\winsock.dll
und
(Systemlaufwerk)\windows\system\wsock32.dll,

die für den Betrieb von DFÜ-Verbindungen notwendig sind. Diese Dateien können von der Windows-Installations-CD an den entsprechenden Ort (vorher prüfen!) kopiert werden. Die von t-online geänderten Dateien, erkennbar auch an der erheblich höheren Dateigröße, müssen überschrieben werden.

Im schlimmsten Fall, muß, wenn die Einstellung "32-bit Winsock kopieren" aktiviert war, oder auch, um auf "Nummer Sicher" zu gehen, muß das DFÜ-Modul aus Windows de- und original von der Installations-CD wieder installiert werden (Start>Einstellun­gen>System­steuerung>­Software>Windows-Setup).

Dann kann eine DFÜ-Verbindung zu einem anderen Anbieter aber nur scheinbar aufgenommen werden. Der Browser wird den in einem neuen Profil eingestellten Server des Anbieters nicht finden, denn die Software von t-Online nistet sich auch dauerhaft in die Systemregistrierung ein und übernimmt die Einstellung des Telekom-Servers pop.btx.dtag.de.

Jetzt muß die Systemregistrierung geändert werden.

WARNUNG! Dies muß mit größter Sorgfalt geschehen, da Eingabefehler zu schweren Schäden führen können. Sollte der PC nach einer Änderung in der Systemregistrierung nicht ordnungsgemäß starten:

Im MS-Dos-Modus starten (Start>Beenden>MS-DOS-Modus...)
oder schon beim Hochfahren,

An der Eingabeaufforderung eingeben:

scanreg /restore

Das stellt die Systemregistrierungseinträge, die beim letzten Start vorhanden waren, wieder her.

Die Systemregistrierung wie folgt manuell ändern:

Start>ausführen>regedit

Arbeitsplatz\HKEY_U­SERS\.DEFA­ULT\Softwa­re\Netscape\Netscape
Navigator\biff\users\[neues Profil]\servers\

[den telekom-server umbenennen in den server des Anbieters]

Wie man die t-online software vollständig entfernen kann, weiß ich leider noch nicht. Bitte hier um entsprechendes Posting, vielleicht, oder um mail.

Also ich habe inzwischen TOL 4.0, davor hatte ich 3.0, es war nie ein Problem TOL zu entfernen, TOL hat auch nie mein DFÜ verändert (nicht so wie AOL - die setzen im DFÜ "keine Verbindung wählen" ein und das kommt immer wieder).
Ich habe Win98SE.
Zum Entfernen von TOL einfach über die Systemsteuerung auf Software entfernen, dann werden die Hauptprogramme gelöscht, danach einfach die TOL Verzeichnisse löschen und von TOL ist nix mehr da. Funktioniert mit AOL auch.
Menü
[3.1] pille antwortet auf m.b.m
22.10.2001 17:19

Also ich habe inzwischen TOL 4.0, davor hatte ich 3.0, es war nie ein Problem TOL zu entfernen, TOL hat auch nie mein DFÜ verändert (nicht so wie AOL - die setzen im DFÜ "keine Verbindung wählen" ein und das kommt immer wieder).
Ich habe Win98SE.
Zum Entfernen von TOL einfach über die Systemsteuerung auf Software entfernen, dann werden die Hauptprogramme gelöscht, danach einfach die TOL Verzeichnisse löschen und von TOL ist nix mehr da. Funktioniert mit AOL auch.

Thanx, wäre ich auch selber drauf gekommen.

Ich habe keine Ahnung, warum es bei mir immer noch ein Problem ist (ebenfalls W98SE), TOL 3.x zuentfernen. Ich bin damit jedenfalls nicht allein, das Problem haben andere auch. Jedenfalls ist es Fakt, daß T-Online die Originaldateien überschreibt und nicht nur bei mir eine Software zum Deinstallieren fehlt. Über deinstallieren von Software geht es nicht, da taucht es gar nicht auf. Es gibt eben genügend, bei denen das nicht geht.

Damit hat die Telekom die Benutzung meines Eigentums 2 Jahre eingeschränkt. Ich kauf mir ja schließlich nicht so ein Gerät, damit es aus kommerziellen Gründen derart manipuliert wird.